Makassar
Erscheinungsbild
Makassar (Deutsch)
[Bearbeiten]Substantiv, n
[Bearbeiten]Singular | Plural
| |
---|---|---|
Nominativ | (das) Makassar | —
|
Genitiv | (des Makassar) (des Makassars) Makassars |
—
|
Dativ | (dem) Makassar | —
|
Akkusativ | (das) Makassar | —
|
Worttrennung:
- Ma·kas·sar, kein Plural
Aussprache:
- IPA: […]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- [1] Sprache, die auf der indonesischen Halbinsel Sulawesi Selatan gesprochen wird
Abkürzungen:
- [1] ISO 639-2/3: mak
Oberbegriffe:
Beispiele:
- [1] „Es folgten Übersetzung ins Atjeh und Minangkabau, Bugi und Makassar, während die sundanesischen und maduresischen Übersetzungen wohl auf die alte javanische Übersetzung zurückgehen werden[.]“[1]
- [1] „Auf Banda heißt der Baum Romiho, das Mehl Sangyera; in Makassar der Baum Rambiya, das Mehl Palehu und in der Mindanao-Sprache hat der Baum den Namen Labi.“[2]
- [1] „Die Bugis sprechen eine eigene Sprache; daneben giebt es im Südwesten noch eine zweite, das Makassar.“[3]
- [1] „Nur auf Makassar nennt man sie pandan, was aus der Vergleichung mit den im Habitus der Blätter ähnlichen Pandanus-Arten hervorgegangen ist.“[4]
- [1] „im Jahre 1860 gaben sie ein kleines "Liederbuch zum Kirchengebrauch" in der Landessprache heraus, gedruckt auf Makassar.“[5]
Übersetzungen
[Bearbeiten] [1] Sprache, die auf der indonesischen Halbinsel Sulawesi Selatan gesprochen wird
- [1] Wikipedia-Artikel „Makassar-Sprache“
Quellen:
- ↑ „Handbuch der Orientalistik. Abschn. 1 (1976)“, Seite 4, L. F. Brakel, Brill Archive, 1976 ISBN 9004043314
- ↑ „Der Indische Archipelagus besonders in Bezug auf Handel und Verkehr“, Seite 190, John Crawfurd, 1821
- ↑ „Heidelbergische (Bafterw.) Heidelberger Jahrbücher der Literatur“, Seite 770, Heidelberg, 1869
- ↑ Die Natur, Zeitung zur Verbreitung naturwissenschaftlicher Kenntniss und Naturanschauung für Leser aller Stände, Band 15, Seite 132, G. Schwetschke, 1866
- ↑ „Kleine Missions-Bibliothek oder Land und Leute, Arbeiter und Arbeiten, Kämpfe und Siege auf dem Gebiete der evangelischen Heidenmission“, Band 4, Seite 108, Gustav Emil Burkhardt, Velhagen u. Klasing, 1861