default search action
GeNeMe 2010: Dresden, Germany
- Klaus Meißner, Martin Engelien:
Gemeinschaften in Neuen Medien (GeNeMe) 2010, Dresden, Gemany, 2010. Tagungsband. Technische Universität Dresden 2010, ISBN 978-3-941298-86-6
Eingeladener Vortrag
- Kathrin M. Möslein:
Open Innovation: Grundlagen, Akteure, Werkzeuge und Wirkungsweisen. 1-19
Konzepte, Technologien und Methoden für virtuelle Gemeinschaften (VG) und virtuelle Organisationen (VO)
- Eike Rehder, Jürgen Karla:
Adaption des Technology Acceptance Model für den Onlinevertrieb von Versicherungsprodukten. 21-35 - Gunter Teichmann:
Wertschöpfungsnetzwerke im Internet - zwischen Zukunftsvision und Realität. 37-46 - Eva-Maria Schwartz:
Einsatz von Empfehlungssystemen bei „Business on Demand". 47-57 - Hannes Schlieter, Martin Juhrisch, Stephan Bögel, Werner Esswein:
Adapting Enterprise Architectures for Health-Care Networks - Field Report of an Implementation. 59-68 - Mandy Keck, Dietrich Kammer, Jan Wojdziak, Severin Taranko, Rainer Groh:
DelViz: Untersuchen von Visualisierungsformen durch eine Klassifizierung beruhend auf Social Tagging. 69-79 - Danny Pannicke, Rüdiger Zarnekow, Büsra Coskuner:
Akzeptanz sozialer virtueller Welten - Eine empirische Studie am Beispiel Second Life. 81-94 - Sven Ahlheid, Gernot Gräfe, Alexander Krebs, Jan-Philipp Müller, Florian Kuhlmann:
Ansätze zur Validierung semantischer Informationstripel auf einer Web 2.0-Wissensplattform. 95-106 - Fabian Kratzsch, Alexander Lorz, Raimar Kempcke, Tjalf Ziemssen:
Integration Touchscreen-basierter Patientenbefragung in das neurologische Dokumentationssystem MSDS. 107-116
Soziale Gemeinschaften in neuen Medien
- Alexander Stocker, Tanja Reicht:
Nutzbarkeit, Nutzungsmotivation, Nutzung und Mehrwert von Offenen Sozialen Netzwerken: Eine Befragung der Nutzer von StudiVZ. 119-130 - Sam Zeini, Ulrich Hoppe:
„Community Detection" als Ansatz zur Identifikation von Innovatoren in Sozialen Netzwerken. 131-140 - Uta Renken, Jens-Henrik Söldner, Angelika C. Bullinger, Kathrin M. Möslein:
Wer mit wem und vor allem warum? Soziale Netzwerke für Forscher. 141-151 - Chris Börgermann, Erik Frank, Richard Lackes:
Kostenlose Web-Services zur Erstellung von Special Interest Netzwerken. 153-160 - Alexander Lorz:
Virtuelle Gemeinschaften und Web 2.0-Technologien im Gesundheitswesen. 161-170 - Susanne Rößner, Heike Engelien:
Kooperationsplattform zur community-gestützten Entwicklung und Vermarktung von Dienstleistungen für die Generation 50plus. 171-182 - Limin Zeng, Gerhard Weber:
COACH: Collaborative Accessibility Approach in Mobile Navigation System for the Visually Impaired. 183-192 - Jens Voegler, Gerhard Weber:
Simulation von Annotationen zur gemeinschaftlichen Nutzung geographischer Daten. 193-202 - Daniel B. Wilhelm:
Pre-Test eines Modells zur Erklärung der Nutzerakzeptanz von web-basierten "sozialen" Unternehmensanwendungen. 203-214
Wirtschaftliche Aspekte von VU und VO
- Susanne Robra-Bissantz, Stephan Berkhoff, Patrick Helmholz, Markus Weinmann, Maximilian Witt:
Vertrauen durch Kommunikation - Strategien im Web 2.0 tragen zu erfolgreichen Kundenbeziehungen bei. 217-226 - Marc Wegner, Henning Staar, Monique Janneck:
„Kontrolle ist gut, Vertrauen ist besser" - Eine vergleichende Analyse der Vertrauensobjekte in inter-organisationalen Netzwerken. 227-236 - Martin Böhringer:
Das TUCEAS-Projekt: eine Architektur für Activity Streams im Unternehmen. 237-246 - Andreas Hilbert, Alexander E. Müller:
Tweecruiting - Twitter als modernes Recruitinginstrument. 247-256 - Henrik Ickler:
Typologisierung von Geschäftsmodellen der webbasierten kollektiven Intelligenz. 257-270 - Carolin Kaiser, Freimut Bodendorf:
Analyse der Meinungsentwicklung in Online Foren - Konzept und Fallstudie. 271-280 - Stefan Stieglitz, Anna-Maria Schneider:
Einsatz von Sozialer Software für das Stakeholder Management. 281-291 - Isabella von Wissmann, Monique Janneck:
Licht und Schatten - Emotionale Aspekte einer Softwareimplementierung. 293-303
Wissensmanagement in VO, virtuelles Lehren und Lernen
- Angela Carell, Isabel Schaller:
Kreativitätsförderung mit Neuen Medien in der universitären Lehre im Fach Informatik. 305-316 - Steffen Albrecht, Nina Kahnwald, Thomas Köhler:
Social Software an der Hochschule: Studentische Communities of Practice. 317-326 - Birgit Feldmann:
(Fern)studium n.0: FernUniversität als Gemeinschaft. 327-339 - Ibrahim Ahmad Ghonim:
Virtual Communities in Egypt - The Digital Library as a Model. 341-353 - Birgit Gaiser, Stefanie Panke, Angela Kühnen, Georgios Chatzoudis:
Wissenschaftsmanagement en blog. 355-365
Best Practice - Praxisberichte und Posters zu VG und VO
- Claudia Lutter, Sebastian Höhne:
Wie viel Struktur benötigt ein Wiki? Fallbeispiel wikibasiertes Intranet. 367-369 - Peter Wehner:
NewsDesk - Ein hochflexibles, Widget-basiertes Framework für Informationsportale. 371-372 - Holger Helas:
Nutzung von Yammer als leichtgewichtiges many-to-many Kommunikationstool bei der Saxonia Systems AG. 373-378 - Yvonne Gaedke, Susanne Robra-Bissantz:
Sag's uns im Blog\! - Best practice zum Beschwerdemanagement an der TU Braunschweig. 379-380 - Kati Haufe, Sylvie Meyer, Corinna Jödicke, Jana Riedel, Eric Schoop, Bärbel Fürstenau, Ralph Sonntag:
VCL-Transfer - Ein Projekt zum Erfahrungstransfer von virtuellen Gruppenlernprojekten. 381-382 - Rolf van Doorn:
Prüfung und Zertifizierung von E-Learning-Programmen im Arbeitsschutz auf Basis der DIN EN ISO/IEC 19796-1. 383-384
manage site settings
To protect your privacy, all features that rely on external API calls from your browser are turned off by default. You need to opt-in for them to become active. All settings here will be stored as cookies with your web browser. For more information see our F.A.Q.