[go: up one dir, main page]

19. Jahrestagung des csnd e. V.

26. – 28. März 2025 an der TU Chemnitz in der Kulturhauptstadt Europas 2025
Industriekultur im Wandel: Fachkräftesicherung und internationale Perspektiven

Wir befinden uns im ständigen Wandel – so auch die Industriekultur, die für viele Teile Deutschlands sehr prägend war, ist und sein wird. Bei dieser Tagung wagen wir einen kurzen Blick in die Geschichte der Industriekultur und wollen herausarbeiten, welche Chancen existieren, aber auch welchen Herausforderungen in der Zukunft begegnet werden muss und welche Rolle die Career Services dabei einnehmen. Für den immer größer werdenden Bedarf an Fachkräften müssen Lösungsansätze gefunden werden, wobei internationale Studierende erhebliche Potenziale bieten. Respekt, Toleranz und Weltoffenheit sind dabei selbstverständliche Werte, die wir in dieser Tagung „leben“ werden.

Gastgebende Hochschule

Technische Universität Chemnitz

Gastgebende Hochschule ist die TU Chemnitz. Die Organisation der Tagung erfolgt zusammen mit der Hochschule Mittweida und der Westsächsischen Hochschule Zwickau

Website der TU Chemnitz
Website der HS Mittweida
Website der WH Zwickau

Veranstaltungsort

Technische Universität Chemnitz
Zentrales Hörsaal- und Seminargebäude
Reichenhainer Straße 90
09126 Chemnitz
Campus-Lageplan

Anreise und Übernachtung

DB-Veranstaltungsticket

Entspannt ankommen – CO2-frei reisen. Mit dem Veranstaltungsticket der Deutschen Bahn zum bundesweiten Festpreis von jedem DB-Bahnhof zur csnd-Jahrestagung, City-Ticket inklusive.

Infos zum DB-Veranstaltungsticket sind ab Januar 2025 verfügbar

Hotelkontingente

Hotelliste 2025 (PDF)

Anmeldung

Der Tagungsbeitrag beträgt 230,00 € pro Person. Reduzierte Beiträge bei Teilnahme an einzelnen Tagen sind leider nicht möglich.

Zur Anmeldung

Tagungs-App

Alle Infos detailliert und kompakt in unserer Tagungs-App (keine Installation notwendig – Freigabe erfolgt später)

Tagungsprogramm

Mittwoch, 26.03.2025

Verbandstag mit Fokus auf verbandinternen Austausch (nur für csnd-Mitglieder) und Kulturprogramm (für alle Tagungsteilnehmende)

ab 11:30 – Check-In (Zentrales Hörsaal- und Seminargebäude „Orangerie“, Balustrade – Fensterseite)

Registrierung, Ankommen und Networking

12:30 – 12:45 – Tagungseröffnung (Hörsaal 112)

Begrüßung durch:

  • Brita Jacob, Sprecherin des Tagungsteams, Teamleiterin des Career Service der Technischen Universität Chemnitz
  • Markus Haubold, Vorsitzender des csnd, Career Service der Westsächsischen Hochschule Zwickau

12:45 – 13:30 – Treffen der Regional-/ Fachgruppen

Austausch der einzelnen Regional- bzw. Fachgruppen

13:30 – 13:45 – Pause

13:45 – 14:30 – Treffen der Arbeitsgruppen

Austausch der einzelnen Arbeitsgruppen

14:30 – 15:00 – Pause & Einlass zur Mitgliederversammlung

15:00 – 17:30 – Mitgliederversammlung (Hörsaaal 112)

18:00 – 20:00 – Kulturprogramm

  • Lern- und Gedenkstätte Kaßberg: Im 19. Jahrhunderts ließ das Königreich Sachsen am Rand des bürgerlich geprägten Chemnitzer Kaßbergs einen neuen Justizkomplex errichten, zu dem auch eine Gefangenenanstalt gehörte. Das Kaßberg-Gefängnis ist als einstiger Abwicklungsort des Häftlingsfreikaufs aufseiten des ostdeutschen Regimes ein wichtiger Erinnerungsort an DDR-Unrecht und deutsche Teilung.
  • Rathausführung mit Türmer: Die Führung gewährt einen faszinierenden Einblick in die Jahrhunderte der Stadt- und Rathausgeschichte. Die Kostbarkeiten im Inneren des Doppelrathauses – beispielsweise Gemälde von Max Klinger und Neo Rauch – werden hier ebenso präsentiert wie z. Bsp. der Stadtverordnetensaal. Zudem wird der Hohe Turm bestiegen, um einen einzigartigen Blick über die Dächer der Chemnitzer Innenstadt zu erhalten.
  • Staatliches Museum für Archäologie Chemnitz – Austellung Silberglanz & Kumpeltod: Der traditionsreiche Berufsstand der Bergleute prägte die Wirtschaft und Kultur des Erzgebirges. Denn aus dem abgebauten und aufbereiteten Silbererz wurden Münzen geprägt, welche die Grundlage für den Reichtum des Landes bildete. Die Ausstellung über den Bergbau fördert das zutage, was über Jahrtausende unter Tage vor sich ging. Sie lüftet die dunklen Geheimnisse der Bergleute von der Bronzezeit bis ins 21. Jahrhundert. So war der Bergbau immer auch ein Labor für technische, gesellschaftliche und wirtschaftliche Innovationen, die oft sehr lange nachwirken.

ab 20:00 – Abendessen in der Ratsstube (Johannisplatz 1, 09111 Chemnitz) – Selbstzahler.

Donnerstag, 27.03.2025

Fachtagung

ab 09:00 – Check-In (Zentrales Hörsaal- und Seminargebäude „Orangerie“, Balustrade – Fensterseite)

Registrierung der neuen Gäste, offener Austausch und Networking

09:30 – 10:30 – Eröffnung der Fachtagung (Hörsaal 112)

Begrüßung durch:

  • Brita Jacob, Sprecherin des Tagungsteams, Teamleiterin des Career Service der Technischen Universität Chemnitz
  • Markus Haubold, Vorsitzender des csnd, Career Service der Westsächsischen Hochschule Zwickau

Industriekultur im Wandel: Fachkräftesicherung und internationale Perspektiven  – eine Talk-Runde mit den (Pro-)Rektoren der TU Chemnitz, der Westsächsischen Hochschule Zwickau und der Hochschule Mittweida

  • Prof. Dr. Uwe Götze (Prorektor für Transfer und Weiterbildung, Technische Universität Chemnitz)
  • Prof. Dr.-Ing. Stephan Kassel (Rektor, Westsächsische Hochschule Zwickau)
  • Prof. Dr. rer. oec. Volker Tolkmitt (Rektor, Hochschule Mittweida)

Wir freuen uns auf eine offene Fragerunde rund um die Herausforderungen in der Fachkräftesicherung, internationale Trends in den wissenschaftlichen, wirtschaftlichen und industriellen Sektoren und die damit einhergehende Bedeutung der Career Service Arbeit.

10:30 – 11:15– Keynote „Gemeinsam die Zukunft gestalten: Internationaler Wirtschaftsstandort Sachsen gestern – heute – morgen?“ (Hörsaal 112)

Andreas Hauser – Trainer, Coach und Consultant für Human Global Leadership & Cross-Cultural Management

Fachkräfte aus aller Welt haben die Wirtschaft Sachsens über Jahrhunderte geprägt. Die politischen und gesellschaftlichen Entwicklungen unserer Zeit stellen die Industriekultur und ihre Errungenschaften aktuell vor große Herausforderungen. Lassen Sie uns gemeinsam Antworten finden, wie wir die sächsische Erfolgsgeschichte – stellvertretend für die Lage in ganz Deutschland – in zunehmend komplexere Zukunft fortschreiben können.

11:15 – 11:30 – Konferenzfoto (Zentrales Hörsaal- und Seminargebäude „Orangerie“, Treppe)

11:30 – 12:30 – Pause

12:00 – 13:00 – Workshop- und Vortragsrunde 1 (drei parallele Sessions; weitere Infos zu den Sessions)

  • 1A: „Rassismus- und Radikalisierungstrends – was können Unternehmen dem entgegensetzen und was sind die Auswirkungen autokratischer Systeme auf die Wirtschaft?“ – Sylvia Pfefferkorn, Stellvertretende Vorstandssprecherin Wirtschaft für ein weltoffenes Sachsen e.V.
  • 1B: „Future Skills in der Hochschullehre – und im Career Service?“ – Nicole Chaudhuri, Wissenschaftliche Mitarbeiterin Learning Innovation Center – LINC der SRH Hochschule Heidelberg
  • 1C: „Industriekultur reloaded: Zukunft gestalten zwischen Tradition und Innovation“ – Katrin Hoffmann, Geschäftsführerin Industrieverein Sachsen 1828 e.V.

13:00 – 13:45 – Mittagessen (Mensa Reichenhainer Straße) – Im Tagungsbeitrag enthalten.

13:45 – 14:45 – Workshop- und Vortragsrunde 2 (drei parallele Sessions; weitere Infos zu den Sessions)

  • 2A: „Datenbasierte Erkenntnisse zur Integration internationaler Studierender in den Arbeitsmarkt (DAAD) sowie ein Blick in die Praxis: Das FIT-Projekt an der Hochschule Hof: “Internationale Studierende erfolgreich in den deutschen Arbeitsmarkt“ (ISedA)“ – Maike Schmoch, Projektkoordinatorin FIT-Projekt Hochschule Hof; Dr. Jessica Schüller, Referentin Campus-Initiative Internationale Fachkräfte / Studien und Stakeholderdialoge DAAD; Judith Venherm, Referentin Campus Initiative Internationale Fachkräfte / Teamleitung FIT, DAAD
  • 2B: „Entwicklung von Future Work Skills entlang des Student Life Cycle “ – Anja Nigl, Stellvertretende Leiterin Career Service & Studienberatung/ Referentin Career Service, Technische Hochschule Ingolstadt
  • 2C: „Re:Industrie – Startups schreiben die Zukunft der Industriekultur“ – Marion Mattern, Startup Catalyst und Managerin des StartupHubs der TeleskopEffekt GmbH

14:45 – 15:30 – Pause bzw. Walk n‘ Talk (Campus und Städtischer Friedhof)

Ein Spaziergang vom Austragungsort hin zum Städtischen Friedhof Chemnitz, auf dem zahlreiche stadtprägende Persönlichkeiten aus der Industriekultur ihre letzte Ruhe gefunden haben.

15:30 – 16:30 – Workshop- und Vortragsrunde 3 (drei parallele Sessions, weitere Infos zu den Sessions)

  • 3A: „Innovative Zusammenarbeit im International Career Service Rhein-Main: Eine kollaborative Strategie zur Fachkräftesicherung in der Region“ – Manuel Vogler, Julia Pirzer, Lisa Rodenbusch, ProjektmitarbeiterInnen International Career Service Rhein-Main
  • 3B: „Dinosaurier und Kolibri – Ein Unternehmer-Talk der Unternehmensgruppe NSH Group & dem Start Up TeleskopEffekt“ – Pierre Seidel (Marketing Manager, NSH Group) und Marion Mattern (Startup Catalyst und Managerin des StartupHubs der TeleskopEffekt GmbH)
  • 3C: „Zukunftsmodell diefabrik: der moderne workspace als Katalysator für Innovation, Transformation & Community Building“ – N. N., diefabrik

16:30 – 17:00 – Gemeinsamer Rückblick auf Tagungstag + Ausblick auf den Abend und den nächsten Tag (Hörsaal 112)

ab 20:00 – Abendveranstaltung in der Tuffner Rooftopbar Oberdeck (Am Walkgraben 13, 09119 Chemnitz) – Eintritt frei. Bitte das Namensschild mitbringen, um sich für den Einlass zu legitimieren.

Freitag, 28.03.2025

Abschluss-Keynote (Fachtagung – für alle Tagungsteilnehmende) und Barcamp (nur für csnd-Mitglieder)

ab 09:00 – Check-In (Zentrales Hörsaal- und Seminargebäude „Orangerie“, Balustrade – Fensterseite)

09:15 – 10:15 – Keynote „Future Skills – Zukunft der Hochschule, Hochschule der Zukunft“ (Hörsaal 112)

Prof. Dr. Ulf-Daniel Ehlers, Professor für Bildungsmanagement und Lebenslanges Lernen an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Karlsruhe

Diese Keynote betrachtet das Thema Future Skills (vor allem) aus Sicht der Hochschulbildung. Denn Future Skills sind mehr als eine Liste von Fähigkeiten. Zunächst betrachten wir den Wandel von Hochschulbildungszielen in einer sich ständig ändernden Welt. Im Anschluss werden Fähigkeiten anhand unterschiedlicher empirischer Studien und die Einordnung aller bisher im deutschsprachigen Raum erschienen Future Skills Studien aufgearbeitet. Schließlich wird akademisches Learning in die Zukunft projeziert.

10:15 – 10:45 – Barcamp Themenfindung 

10:45 – 11:00 – Pause

11:00 – 11:30 – Barcamp Session I

11:30 – 11:35 – Raumwechsel

11:35 – 12:05 – Barcamp Session II

12:05 – 12:10 – Raumwechsel

12:10 – 12:40 – Barcamp Ergebnispräsentation

12:40 – 13:00 – Tagungsabschluss im Plenum

Workshop- und Vortragsrunden im Detail

Runde 1

Do. 27.03.2025, 12:00 – 13:00 Uhr

1A: „Rassismus- und Radikalisierungstrends – was können Unternehmen dem entgegensetzen und was sind die Auswirkungen autokratischer Systeme auf die Wirtschaft?“

Sylvia Pfefferkorn, Stellvertretende Vorstandssprecherin Wirtschaft für ein weltoffenes Sachsen e.V.

Sachsen ist ein wirtschaftlich starkes, weltoffenes und internationales Einwanderungsland. Für die Zukunft ist eine STARKE WIRTSCHAFT die Basis für den Wohlstand in Sachsen, aber auch für die anderen Bundesländer. Wirtschaftlicher Erfolg wird in demokratischen Systemen nachweislich besser als in autokratisch geführten Staaten erzielt. Menschen aus dem Ausland beflügeln den deutschen Arbeitsmarkt, denn nur mit den Internationals werden Unternehmen und Belegschaften erfolgreich sein. Dieser Erfolg ist auch das Fundament des Gemeinwohls. In diesem Vortrag wird für die wirtschaftlichen Auswirkungen des autokratischen Populismus, für die ehrliche Willkommenskultur und die Stärkung des gesellschaftlichen Zusammenhalts sensibilisiert und wir diskutieren, wie sich Unternehmen engagieren können.

Vortrag und Diskussion

1B: „Future Skills in der Hochschullehre – und im Career Service?“

Nicole Chaudhuri, Wissenschaftliche Mitarbeiterin Learning Innovation Center – LINC der SRH Hochschule Heidelberg

Was sind Future Skills? Wie ist die SRH Hochschule Heidelberg das Thema angegangen und wie kann das auch in Hochschulserviceeinrichtungen genutzt werden? Könnte das Thema sogar traditionell parallele Strukturen der Hochschulwelten näher zusammenbringen?

Nicole Chaudhuri von der SRH Hochschule Heidelberg eröffnet den Dialog mit der Vorstellung des SRH Projekts „CORE Future Skills“. Unter Beteiligung einer Vielzahl von Stakeholdern aus Lehre, Verwaltung, Organisation, Studierendenschaft und Arbeitgebenden wurde ein Rahmenmodell mit fünf relevanten Future Skills Bereichen entwickelt. Mithilfe dieses CORE Future Skills Modells befindet sich die fusionierte Hochschule nun in einer Implementierungsphase. Zukunftskompetenzen sollen in die Curricula eingearbeitet werden. Allerdings eignet sich das Rahmenmodell auch sehr gut, um die Angebote und Aktivitäten in Bereichen der Career Services und International Offices auf relevante Zukunftskompetenzen hin auszurichten. Jetzt ist Kreativität gefragt…und Kommunikation! Wir probieren das aus in einem kurzen Workshop.

Kurzworkshop

1C: „Industriekultur reloaded: Zukunft gestalten zwischen Tradition und Innovation“

Katrin Hoffmann, Geschäftsführerin Industrieverein Sachsen 1828 e.V.

Die (sächsische) Industriekultur gilt als Fundament für zukunftsweisende Projekte und kreative Industrien. Die Verbindung von traditionellem Handwerk und moderner Technologie stellt hierbei eine Besonderheit dar, denn durch innovative Formate lassen sich industrielle Räume neu beleben. Dieser interaktive Vortrag widmet sich kreativer Innovation und Nachhaltigkeit im ländlichen Raum, unterstützt durch eine aktive Community. Denn diese bieten auch jungen Menschen und Fachkräften spannende Möglichkeiten, die durch solche Projekte neue Perspektiven und Anreize für die Region finden.

Interaktiver Vortrag

Runde 2

Do. 27.03.2025, 13:45 – 14:45 Uhr

2A: „Datenbasierte Erkenntnisse zur Integration internationaler Studierender in den Arbeitsmarkt (DAAD) sowie ein Blick in die Praxis: Das FIT-Projekt an der Hochschule Hof: “Internationale Studierende erfolgreich in den deutschen Arbeitsmarkt“ (ISedA)“

Maike Schmoch (Projektkoordinatorin FIT-Projekt, Hochschule Hof), Dr. Jessica Schüller (Referentin Campus-Initiative Internationale Fachkräfte / Studien und Stakeholderdialoge, DAAD) und Judith Venherm (Referentin Campus Initiative Internationale Fachkräfte / Teamleitung FIT, DAAD)

Im ersten Teil dieses Beitrags werden von Dr. Jessica Schüller und Judith Venherm des DAAD aktuelle Statistiken und Trends zu internationalen Studierenden in Deutschland in Bezug auf arbeitsmarktbezogene Themen dargestellt, einschließlich einer Zusammenfassung der bisherigen Datenquellen und Datenbasis in diesem Bereich. Im Anschluss folgt eine Erläuterung des Studienprogramms, das im Rahmen der Campus-Initiative für internationale Fachkräfte durchgeführt wird. Dies beinhaltet auch eine thematische Darstellung der Datenerhebungen der Projekte FIT und PROFI+. Im zweiten Teil des Beitrags wird Maike Schmoch der Hochschule Hof als FIT-Best Practice erfoglreiche Maßnahmen und Anknüpfungspunkte darlegen, um die Übergangsstrukturen für internationale Absolventinnen und Absolventen der Hochschule Hof in den deutschen und besonders in den regionalen Arbeitsmarkt zu stärken.

Vortrag und Diskussion

2B: „Entwicklung von Future Work Skills entlang des Student Life Cycle“

Anja Nigl, Stellvertretende Leiterin Career Service & Studienberatung/Referentin Career Service, Technische Hochschule Ingolstadt

Wie können wir Studierende optimal auf die Herausforderungen einer dynamischen, digitalen und vernetzten Arbeitswelt vorbereiten? Der Impulsvortrag beleuchtet die zentrale Bedeutung von Future Work Skills – Kompetenzen wie kritisches Denken, digitale Souveränität, Kommunikation und kollaboratives Arbeiten – und deren gezielte Förderung entlang des gesamten Student Life Cycle. Von der Studienwahl über das erste Semester bis hin zum Berufseinstieg: Anhand praxisnaher Beispiele wird gezeigt, wie Hochschulen und Lehrende Studierende in den verschiedenen Phasen ihres akademischen Werdegangs begleiten und auf die Zukunft vorbereiten können.

Im Anschluss lädt ein World Café die Teilnehmenden dazu ein, gemeinsam in kleinen Gruppen konkrete Ideen und Umsetzungsstrategien zu erarbeiten. Dabei entstehen Raum für Austausch, Perspektivenvielfalt und kreative Ansätze, um Future Skills nachhaltig zu verankern. Ein interaktives Format, das Impulse in konkrete Maßnahmen übersetzt!

Vortrag mit anschließendem World Café

2C: „Re:Industrie – Startups schreiben die Zukunft der Industriekultur“

Marion Mattern, Startup Catalyst und Managerin des StartupHubs der TeleskopEffekt GmbH

Industriekultur ist mehr als Nostalgie – sie ist eine Bühne für Neuanfänge. Chemnitz, als europäische Kulturhauptstadt 2025, steht vor einer historischen Chance: Die Transformation von Tradition zu Innovation. Startups zeigen, wie das geht. Mit disruptivem Denken, globaler Vernetzung und einem unerschütterlichen Fokus auf Chancen wird aus dem industriellen Erbe ein Innovationsmotor. In diesem interaktiven Beitrag werfen wir einen Blick darauf, wie Startups die Industriekultur revolutionieren:

  • Industriekultur reloaded: Warum Tradition der perfekte Nährboden für Innovation ist.
  • Silicon Valley trifft Chemnitz: Das Mindset, das Wandel ermöglicht.
  • Praktische Inspiration: Startups, die gezeigt haben, wie man aus Alt Neu macht.

Und auch für die Career Service Arbeit zeigen sich hierbei spannende Möglichkeiten auf. Denn in diesem Beitrag werden Startups und die Unternehmensgründung allgemein als optionalen Weg in den Arbeitsmarkt betrachtet.

Interaktiver Vortrag und Diskussion

Runde 3

Do.27.03.2025, 15:30 – 16:30 Uhr

3A: „Innovative Zusammenarbeit im International Career Service Rhein-Main: Eine kollaborative Strategie zur Fachkräftesicherung in der Region“

Manuel Vogler, Julia Pirzer, Lisa Rodenbusch, ProjektmitarbeiterInnen International Career Service Rhein-Main

Der Status quo ist widersprüchlich: Deutschland sucht dringend Fachkräfte, gleichzeitig schaffen immer noch zu wenige internationale Studierende mit Bleibeabsicht nach ihrem Studienabschluss den Übergang in den hiesigen Arbeitsmarkt. Der International Career Service Rhein-Main bündelt die Career Service Angebote von fünf beteiligten Hochschulen und arbeitet darüber hinaus mit verschiedenen Stakeholdern in der Metropolregion zusammen. Das Ziel dieser Allianz ist es, durch bedarfsgerechte und innovative Angebote deutlich mehr internationale Fachkräfte in der Region zu halten und Studierenden mit Zuwanderungsgeschichte den Übergang in den Arbeitsmarkt zu erleichtern. Die Besonderheit des Projektes ist die regionale Zusammenarbeit der Institutionen sowie die aktive Einbindung von Behörden, wirtschaftlichen und sozialen Akteuren. Dieser Vortrag beleuchtet Vorteile und Herausforderungen der kollaborativen Arbeit im Verbund sowie die Erreichbarkeit der Zielgruppe über mehrere Standorte hinweg.

Vortrag

3B: „Dinosaurier und Kolibri – Ein Unternehmer-Talk der Unternehmensgruppe NSH Group & dem Start Up Teleskopeffekt “

Pierre Seidel, Marketing Manager, NSH Group & Marion Mattern, Startup Catalyst und Managerin des StartupHubs der TeleskopEffekt GmbH

Die große Unternehmensgruppe kann als Dinosaurier beschrieben werden – mächtig, aber manchmal unbeweglich. Das kleine Startup wirkt wie ein Kolibri – klein, wendig und in der Lage, schnell zu reagieren und sich anzupassen. Mit dem Dinosaurier und dem Kolibri sprechen wir in einem Unternehmer-Talk über konkrete Anforderungen an Mitarbeiter, welche (Future) Skills im Arbeitskontext immer mehr Bedeutung gewinnen und was das alles mit der Career Service Arbeit zu tun hat.

Podiumsgespräch

3C: „Zukunftsmodell diefabrik: der moderne workspace als Katalysator für Innovation, Transformation & Community Building“

N.N., diefabrik

die fabrik steht für Innovation, Wandel und die Zukunft der Industrie. In diesem Beitrag werfen wir einen Blick auf die Transformation traditioneller Strukturen hin zu einem dynamischen Ökosystem für Unternehmen, Startups und kreative Köpfe. Dabei beleuchten wir, wie diefabrik als Industrieprojekt nicht nur neue Arbeitswelten schafft, sondern auch die Verbindung von Kreativität, Digitalisierung und Nachhaltigkeit fördert. Wir teilen Best Practices, Herausforderungen und Lösungen aus der Praxis und laden die TeilnehmerInnen ein, gemeinsam über die Zukunft der Arbeit und Industrie nachzudenken.

Vortrag und Diskussion