Zur optimalen Darstellung unserer Webseite benötigen Sie Javascript. Bitte aktivieren sie dies in Ihrem Browser.
Geschichte
So, 12.05.2019 | 22:15 Uhr
Die Nationalsozialisten vereinnahmten den Muttertag für sich. Sie feierten ihn mit "Karnickelorden" - so wurde insgeheim das Mutterkreuz genannt. Doch nach Kriegsausbruch mussten die Mütter wieder in die Fabriken.
So 12.05.2019 22:15 Uhr MDR FERNSEHEN
So 12.05.2019 22:45 Uhr MDR FERNSEHEN
Sie ist der Inbegriff einer Geschäftsfrau, die es geschafft hat: Viola Klein, Chefin eines Dresdner Software-Unternehmens mit 265 Angestellten. Nach der Wende arbeitslos geworden, ließ sie sich nicht beirren.
Natürlich wurde der Muttertag in der DDR offiziell abgelehnt, stattdessen wurde der Internationale Frauentag am 8. März zelebriert. Muttertag wurde trotzdem begangen - auch wenn das mit den Blumen nicht so leicht war.
Am 10. Mai 1953 wurde die Stadt Chemnitz auf Beschluss der DDR-Regierung in "Karl-Marx-Stadt" umbenannt. Begründung: Karl Marx sei der größte Sohn des deutschen Volkes.
Unter den Nazis wurden 1933 Tausende Bücher verbrannt. Professoren, Studenten und Bibliothekare haben die Aktion unterstützt. Öffentliche Proteste gab es kaum.
Keine Reformen nach sowjetischem Vorbild: Das bekräftigt am 9. Mai 1989 SED-Chefideologe Kurt Hager. Damit grenzt sich die DDR klar vom Reformkurs der Sowjetunion ab. Ein Schritt, der sich schon lange abzeichnete.
Am 9. Mai 1966 ging das erste Kernkraftwerk der DDR in Rheinsberg in Betrieb. Sieben Jahre später folgte Greifswald, doch geplant waren noch viel mehr: Etwa 20 Atomkraftwerke sollten bis 1970 ans Netz gehen.
In der DDR nahm das Atomenergieprogramm ab den 1950er-Jahren Gestalt an. 1966 ging das erste Atomkraftwerk der DDR ans Netz. Geplant waren im Osten Deutschlands rund 20 AKWs. Erfolgsgeschichten gab es aber nur wenige.
Die Loschwitzer Brücke ist nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs die letzte passierbare Elbüberquerung. Am 8. Mai 1945 marschierte die Rote Armee auf diesem Weg in die Stadt ein.
Mo 26.01.2015 16:30Uhr 01:28 min
Link des Videos
Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
Am 8. Mai 1945 kapituliert Hitler-Deutschland. Doch während allmählich der Wiederaufbau und das Leben nach dem Krieg beginnen, gibt es für die Deutschen keine Zukunft. Ursula Klein hat die Nachkriegsjahre erlebt.
Michael Menzel hat bei der Polizei in Weimar Karriere gemacht. 1986 fing er beim Volkspolizeikreisamt an, wurde 1990 Kripochef und schaffte es bis zum dritten Mann in Freistaat Thüringen. (nur in D)
MDR Zeitreise So 05.05.2019 22:25Uhr 06:31 min
Infos zur Sendung
Im Chaos der Nachwendejahre werden Galerien, Museen und Kirchen zum Ziel von Dieben. So verschwinden 1992 in Weimar acht Gemälde mit einem geschätzten Wert von 63 Millionen D-Mark.
Gerade noch militärisch organisiert der DDR gedient, fanden sich die Volkspolizisten am 03.10.1990 im wiedervereinigten Deutschland wieder. Kein sanfter Übergang. Eine Herausforderung für Polizisten hüben und drüben.
Am 7. Mai 1989 fälschte die SED die Ergebnisse der Kommunalwahl. Doch Bürgerrechtler in der ganzen Republik zählten nach Schließung der Wahllokale mit.
Mit der Wende schließen viele DDR-Betriebe, Hundertausende verlieren ihre Arbeit. Doch das was sie gelernt haben, nehmen sie mit in die Zukunft. Einigen gelingt sogar an ihren einstigen Orten der Arbeit ein Neuanfang.
MDR Dok Di 07.05.2019 22:05Uhr 44:59 min
Am 19. Oktober 1992 wurden die Leichen der Grünen-Politiker Petra Kelly und Gert Bastian in Kellys Haus in Bonn entdeckt. Die Tat wurde schnell als Suizid deklariert, aber daran gibt es bis heute Zweifel.
MDR Dok So 05.05.2019 23:40Uhr 44:08 min
FKK, Trabi, Haushaltstag - Wie sah der Alltag in der DDR aus? Pieck, Ulbricht, Honecker - Wer war wichtig? Und was passierte wann? Alle Themen aus Politik, Alltag und prominente Personen finden Sie hier!
Sie war eine unsägliche Schinderei, sie begeisterte Millionen Radsportfans, sie brachte Idole hervor - die Friedensfahrt war das bedeutendste Amateurrennen im Radsport. Am 1. Mai vor 70 Jahren fand sie erstmals statt.
Als Max Kruse sich weigerte, seiner ältesten Tochter eine Puppe zu kaufen, begann die zweite Karriere der Katharina Simon. Ein Porträt der erfolgreichen Unternehmerin Käthe Kruse, die heute vor 135 Jahren geboren wurde.
Zum ersten Mal erklang im ehemaligen Leipziger Zentralstadion die Champions-League-Hymne: RB Leipzig hat den Sprung in die Elite-Klasse innerhalb weniger Jahre geschafft. Wir blicken auf die bewegte Zeit zurück.
Man wird nicht müde, nicht hungrig, fühlt sich euphorisch und selbstsicher. So wirkt die Modedroge Crystal Meth. Ihre große "Premiere" hatte sie bereits im Zweiten Weltkrieg - unter dem Namen "Pervitin".
Der Erste Weltkrieg war der erste "totale" und industriell geführte Krieg der Menschheitsgeschichte. Etwa 17 Millionen Menschen verloren durch ihn ihr Leben. Am 11. November 1918 endete der Erste Weltkrieg.
Er war der längste Konflikt des 20. Jahrhunderts: der Vietnamkrieg. Wir haben die wichtigsten Daten zusammengefasst.
Der Herbst ist da und damit beginnt die Grippe-Saison. Ärzte empfehlen daher eine Schutz-Impfung. Zu DDR-Zeiten war Impfen eine Staatsangelegenheit. Mit den verordneten Impfprogrammen wurde Politik gemacht.