[go: up one dir, main page]

Schimper

[806] Schimper, 1) Karl Friedrich, Botaniker, geb. 15. Febr. 1803 in Mannheim, gest. 21. Dez. 1867 in Schwetzingen, studierte Theologie in Heidelberg, unternahm 1824 eine botanische Reise nach Südfrankreich, studierte dann seit 1826 in Heidelberg Medizin und ging mit A. Braun und Agassiz nach München. Dort blieb er bis 1842, zeitweise als akademischer Dozent tätig, zeitweise auf wissenschaftlichen Reisen in den Alpen, Pyrenäen und der Rheinpfalz. Später lebte er abwechselnd in Mannheim und Heidelberg, seit 1849 als Pensionär des Großherzogs von Baden in Schwetzingen. S. begründete schon vor 1830 die Blattstellungstheorie und gilt als einer der Schöpfer der neuen botanischen Morphologie. Auch machte er Forschungen über die frühere Ausdehnung der Gletscher und die Periode der Eiszeit. Er schrieb: »Beschreibung des Symphytum Zeyheri und seiner zwei deutschen Verwandten« (Heidelb. 1835) und gab auch »Gedichte« (Erlang. 1840 u. Mannh. 1846) heraus. Vgl. O. Volger, Leben und Leistungen des Naturforschers Karl S. (3. Aufl., Frankf. a. M. 1889).

2) Wilhelm, Reisender und Naturforscher, Bruder des vorigen, geb. 19. Aug. 1804 in Mannheim, gest. im Oktober 1878 in Adua (Abessinien), wurde Kunstdrechsler, studierte dann in München Naturwissenschaften und unternahm 1831 die botanische Erforschung von Algerien, 1834–36 von Ägypten und Arabien und 1837 von Abessinien, wo er sich mit einer Eingebornen verheiratete und von dem Fürsten von Tigré mit einer Statthalterschaft betraut wurde. Durch Kaiser Theodoros 1855 abgesetzt und an seinem Hofe festgehalten, kehrte er nach seiner Befreiung durch die Engländer 1868 nach Tigré zurück. Er veröffentlichte: »Reise nach Algier« (Stuttg. 1834).

3) Wilhelm Philipp, Botaniker, geb. 12. Jan. 1808 in Dosenheim bei Elsaß-Zabern, Vetter der vorigen, gest. 20. März 1880 in Straßburg, studierte daselbst Theologie, ward 1835 Assistent am naturhistorischen Museum in Straßburg, 1838 Konservator, 1839 Direktor der Anstalt und lehrte auch als Professor der Geologie und Mineralogie an der Universität. Er schrieb: »Bryologia europaea« (mit Bruch und Gümbel, Stuttg. 1836–55, 6 Bde. mit 640 Tafeln), dazu ein Supplement: »Musci europaei novi« (das. 1864–66, mit 40 Tafeln); »Monographie des plantes fossiles du grès bigarré de la chaîne des Vosges« (mit Mougeot, Straßb. 1841; auch Leipz. 1844); »Stirpes normales bryologiae europaeae« (Straßb. 1844–54); »Recherches anatomiques et morphologiques sur les mousses« (das. 1849); »Icones morphologicae« (Stuttg. 1860); »Mémoire pour servir à l'histoire naturelle des Sphagnum« (Par. 1854; deutsch als »Versuch einer Entwickelungsgeschichte der Torfmoose«, Stuttg. 1858); »Palaeontologica alsatica« (Straßb. 1854 f.); »Synopsis muscorum europaeorum« (Stuttg. 1860, 2. Aufl. 1876); »Le terrain de transition des Vosges« (Straßb. 1862, mit Köchlin); »Traité de paléontologie végétale« (Par. 1869–74, 3 Bde.). Vgl. Grad, Guil. Phil. S. (Kolmar 1882).

4) Wilhelm, Botaniker, Sohn des vorigen, geb. 12. Mai 1856, gest. 9. Sept. 1901, studierte 1874–1878 in Straßburg, wurde 1879 Assistent am städtischen Naturhistorischen Museum daselbst, 1880 Direktor der Anstalt, gab aber diese Stellung bald wieder auf und ging 1880 nach Baltimore, 1881 nach Florida und Westindien, kehrte 1882 nach Bonn zurück, ging aber alsbald wieder mit Johow nach Westindien, habilitierte sich 1883 in Bonn und wurde 1886 außerordentlicher Professor. In demselben Jahr ging er (mit Schenk) nach Brasilien, 1889 nach Ceylon und Java. 1898 wurde er ordentlicher Professor in Basel und schloß sich der Valdivia-Expedition an. Er arbeitete über Proteinkristalle der Pflanzen, über Entstehung und Wachstum der Stärkekörner, über Entwickelung und Gestalten der Chlorophyllkörner und Farbkörper, über Bildung und Wanderung der Kohlehydrate und über Kalkoxalatbildung in den Laubblättern, über die Assimilation der Mineralsalze, über Schutzmittel des Laubes gegen Transpiration etc. Er schrieb: »Taschenbuch der medizinischpharmazeutischen Botanik und pflanzlichen Drogenkunde« (Straßb. 1886); »Anleitung zur mikroskopischen Untersuchung der Nahrungs- und Genußmittel« (Jena 1886, 2. Aufl. 1900); »Syllabus der Vorlesungen über pflanzliche Pharmakognosie etc.« (Straßb. 1887, 3. Aufl. als »Repetitorium der pflanzlichen Pharmakognosie«, 1901); »Die epiphytische Vegetation Amerikas« (Jena 1888); »Die Wechselbeziehungen zwischen Pflanzen und Ameisen im tropischen Amerika« (das. 1888); »Die indomalaiische Strandflora« (das. 1891), letztere drei Arbeiten in den von ihm 1888–95 herausgegebenen[806] »Botanischen Mitteilungen aus den Tropen«; »Pflanzengeographie auf physiologischer Grundlage« (das. 1898). Auch gab er mit Strasburger, Noll und Schenk ein »Lehrbuch der Botanik« heraus (Jena 1894, 7. Aufl. 1905) und bearbeitete für Zittels »Handbuch der Paläontologie« die Paläophytologie.

Quelle:
Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 806-807.
Lizenz:
Faksimiles:
806 | 807
Kategorien:
Ähnliche Einträge in anderen Lexika