[go: up one dir, main page]

Kategorie: Mythologie (13.512 Artikel)
A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z
Oberkategorien: Bibliothek
Baal

Baal [Vollmer-1874]

Fig. 41: Baal Baal ( Syr.-phönic.-babyl. M. ) Ursprünglich bloss Name für Herr , und im weitern Sinne der höchste Beherrscher der Welt, König des Himmels und vorzugsweise Sonnengott. Ueber seine Verehrung in Babylon haben wir durch griechische Schriftsteller, die den ...

Lexikoneintrag zu »Baal«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 87.
Baal Peor

Baal Peor [Vollmer-1874]

Baal Peor ( Baal Phegor , Beel , Bel Phegor ), berühmte Gottheit der Moabiter, die auf dem Berge Peor oder Phegor hauptsächlich verehrt wurde. Sie drückte das Symbol der Zeugungskraft der Sonne aus, daher sie einen Phallus im Munde trug, und die ihr ...

Lexikoneintrag zu »Baal Peor«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 88.
Baal Thares

Baal Thares [Vollmer-1874]

Baal Thares , ein Name, welcher wahrscheinlich nichts weiter als Herrscher von Thares oder Tarsus bedeutet, jedoch von einigen Archäologen für einen besonderen Gott gehalten wird.

Lexikoneintrag zu »Baal Thares«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 88.
Baal Zamen

Baal Zamen [Vollmer-1874]

Baal Zamen ( Phön. M. ), Beel Semen , Herr des Himmels (die Sonne).

Lexikoneintrag zu »Baal Zamen«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 88.
Baal Zebub

Baal Zebub [Vollmer-1874]

Baal Zebub oder Baal Sebub (der Gott der Fliegen). Offenbar Beelzebub ; nach Einigen ein schimpflicher Beiname, den die Hebräer dem Baal Zamen gaben, weil sie die Götzen überhaupt Sebub (Koth) nannten; nach Anderen aber eine besondere Gottheit, zu Ekron verehrt ...

Lexikoneintrag zu »Baal Zebub«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 88.
Baal Zephon

Baal Zephon [Vollmer-1874]

Baal Zephon , Herr der Mitternacht, der Finsterniss; Baal als Gott des Nordens, des Polarsterns.

Lexikoneintrag zu »Baal Zephon«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 88.
Baal, Bal, Bel

Baal, Bal, Bel [Hederich-1770]

BAAL, BAL, BEL , eine Gottheit der Chaldäer, Babylonier, und Sidonier, von denen sie auf die Israeliten, Phönicier und Karthaginenser kam. Der Namen soll so viel, als Meister, Herr und Mann bedeuten. Calmets bibl. Wörterb . I Th . 454 S . Einige halten ...

Lexikoneintrag zu »Baal, Bal, Bel«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 497-498.
Baal-berith

Baal-berith [Hederich-1770]

BAAL-BERITH , war also bey den Phöniciern und andern der Gott der Bündnisse und Eidschwüre, weil Berith ein Bund heißt. Man will, daß er mit der Gottheit der Kretenser Britomartis einerley sey. S. Britomartis . Jedoch, da die Phönicier zwo Gottheiten ...

Lexikoneintrag zu »Baal-berith«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 498.
Baal-Beryth

Baal-Beryth [Vollmer-1874]

Baal-Beryth ( Phön. M. ), ein zu Berythus in Phönicien verehrter Gott, Erbauer jener Stadt, Symbol der Wintersonne; er hatte auch zu Sichem einen Tempel, welcher zugleich eine starke Festung war.

Lexikoneintrag zu »Baal-Beryth«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 88.
Baal-Gad

Baal-Gad [Vollmer-1874]

Baal-Gad ( Phön. M. ), ein Gott, von welchem die Stadt Gad am Berge Hermon den Namen erhalten haben soll, Symbol des Mondes, Lenker des Schicksals; wie es scheint, ein Glücksgott in astrologischer und horoscopischer Beziehung.

Lexikoneintrag zu »Baal-Gad«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 88.
Baal-gad

Baal-gad [Hederich-1770]

BAAL-GAD , soll eine Gottheit der Syrer gewesen seyn, und vermuthlich die Sonne oder das Glück vorgestellet haben, wovon denn eine Stadt am Berge Hermon den Namen erhalten hat. Calm. bibl. Wörterb . 458 S . Es läßt sich aber nicht mit ...

Lexikoneintrag zu »Baal-gad«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 498.
Baal-peor, Baal-phegor, Beel-phegor, Belphegor

Baal-peor, Baal-phegor, Beel-phegor, Belphegor [Hederich-1770]

BAAL-PEOR, BAAL-PHEGOR, BEEL-PHEGOR, BELPHEGOR , eine Gottheit der Moabiter, die von dem Berge Peor oder Phegor, wo sie hauptsächlich verehret wurde, den Namen hat. Theodoret. in Ps. CV. p. 828. T. I. Opp . Man hat verschiedene Muthmaßungen ...

Lexikoneintrag zu »Baal-peor, Baal-phegor, Beel-phegor, Belphegor«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 498-499.
Baal-zamen, Beel-semen

Baal-zamen, Beel-semen [Hederich-1770]

BAAL-ZAMEN, BEEL-SEMEN , der Herr des Himmels, der die erste Gottheit war, welche die Phönicier anbetheten, und wofür sie die Sonne hielten. Philo ap. Euseb. Præp. Ev. L. I. c. 10. p. 33 .

Lexikoneintrag zu »Baal-zamen, Beel-semen«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 499.
Baali

Baali [Vollmer-1874]

Baali ( Ind. M. ), Stifter des Staates Iran, ein frommer Mann, empfing von Gott die vier heiligen Bücher, und theilte sein Volk in fünf Kasten. Er ist mit Brama wahrscheinlich dieselbe Person, so wie auch mit dem Bel der Assyrier und ...

Lexikoneintrag zu »Baali«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 88.
Baaltis

Baaltis [Hederich-1770]

BAALTIS , idos , eine Göttinn der Phönicier, welche vornehmlich zu Byblos verehret wurde. Man machet sie zu einer Schwester der Astarte , und Saturns Gemahlinn, von welchem sie nur Töchter hatte. Sie soll die Dione der Griechen gewesen seyn. Sieh Astarte ...

Lexikoneintrag zu »Baaltis«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 499-500.
Baaltis

Baaltis [Vollmer-1874]

Fig. 42: Baaltis Baaltis , ( Phön. M. ), weibliche Form des Namens Baal , die Herrscherin, Himmelskönigin, Mondgöttin, Eins mit Astarte , für deren Schwester Andere sie halten. Hauptsitz ihrer Verehrung war Byblus; die Carthager wie die Phönicier beteten sie unter beiden Namen an ...

Lexikoneintrag zu »Baaltis«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 88.
Baau

Baau [Vollmer-1874]

Baau , nach der Cosmogonie der Phönicier die Urnacht, Gattin des Geistes Kolpia , des ersten Odems, und von ihm Mutter des Aeon, des Erstgebornen der Zeit, aus welchem Genos und Geneia entstanden, d.i. die Gattungen der Dinge.

Lexikoneintrag zu »Baau«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 88.
Bab

Bab [Vollmer-1874]

Bab , bei den Persern der Name des Feuers, als Symbol der Gottheit; das Wort heisst in der Sprache der Feueranbeter Vater.

Lexikoneintrag zu »Bab«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 88.
Babia

Babia [Vollmer-1874]

Babia ( Syr. M. ), soll bei den Bewohnern von Damascus die Göttin der Kindheit, der schützende Genius der Neugebornen, genannt worden sein.

Lexikoneintrag zu »Babia«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 88.
Babilos

Babilos [Vollmer-1874]

Babilos , eine heidnische Gottheit der alten Polen und Schlesier. Man schrieb ihr die Erfindung der Bienenzucht zu, daher man bei den roh angelegten Bienenstöcken im Walde häufig ihr Bild, aus Holz geschnitzt, gefunden hat.

Lexikoneintrag zu »Babilos«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 88.

Artikel 2.464 - 2.483

Buchempfehlung

Jean Paul

Selberlebensbeschreibung

Selberlebensbeschreibung

Schon der Titel, der auch damals kein geläufiges Synonym für »Autobiografie« war, zeigt den skurril humorvollen Stil des Autors Jean Paul, der in den letzten Jahren vor seiner Erblindung seine Jugenderinnerungen aufgeschrieben und in drei »Vorlesungen« angeordnet hat. »Ich bin ein Ich« stellt er dabei selbstbewußt fest.

56 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon