[go: up one dir, main page]

Kategorie: Mythologie (13.512 Artikel)
A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z
Oberkategorien: Bibliothek
Axinomantie

Axinomantie [Vollmer-1874]

Axinomantie ( Gr. Aberglaube ), eine Art, den zweifelhaften Urheber eines Verbrechens zu entdecken, ein Gottesgericht. In einen senkrecht stehenden Pfahl ward eine Axt so leicht eingehauen, dass sie zwar im Gleichgewicht war, doch nur eben zur Noth ihr eigenes Gewicht trug ...

Lexikoneintrag zu »Axinomantie«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 86.
Axiocersa

Axiocersa [Hederich-1770]

AXIOCERSA , æ , war ein geheimer Namen der Proserpina bey dem Gottesdienste der Cabiren. Schol. Apollon ad l. I. v. 917. Cf. Vives ad Augustin. de C. D. lib. VII. c. 28 .

Lexikoneintrag zu »Axiocersa«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 496.
Axiocersa

Axiocersa [Vollmer-1874]

Axiocersa ( Gr. M. ), der mystische Name der Proserpina , so wie Axiocersus der heilige Name des Pluto in den samothracischen Mysterien der Cabiren .

Lexikoneintrag zu »Axiocersa«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 86.
Axiocerses

Axiocerses [Hederich-1770]

AXIOCERSES , æ , war bey den Cabiren ein geheimer Namen des Pluto. Schol. Apollodor. ad lib. I. v. 917. Cf. Gyrald. Syntagm. VI. p. 195 .

Lexikoneintrag zu »Axiocerses«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 496.
Axion

Axion [Vollmer-1874]

Axion ( Gr. M. ), 1) Sohn des Phegeus , welcher mit seinem Bruder Temenus den Gatten seiner Schwester Arsinoë , den Alcmäon , wegen einer an dieser Letztern begangenen Untreue, umbrachte. 2) A., Sohn des Priamus , welcher in dem langen Kriege von der Hand ...

Lexikoneintrag zu »Axion«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 86.
Axíon

Axíon [Hederich-1770]

AXÍON , ŏnis, Gr . Ἀξίων, ωνος, einer von des Phegeus Söhnen, der den Alkmäon, auf Befehl ihres Vaters, umbrachte, allein dargegen von dieses Söhnen hinwiederum mit hingerichtet wurde. Apollod. l. III. c. 7. §. 5. & Pausan. Arcad. c. 28 .

Lexikoneintrag zu »Axíon«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 496.
Axíon [1]

Axíon [1] [Hederich-1770]

AXÍON , ŏnis , ( ⇒ Tab. XXXI.) einer von den vielen Söhnen des Priamus, Hygin. Fab. 90 . welchen endlich Eurypylus noch erlegete. Lesches ap. Pusan. Phoc. c. 27 .

Lexikoneintrag zu »Axíon [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 496.
Axiopoena

Axiopoena [Hederich-1770]

AXIOPOENA , æ, Gr . Ἀξιοπόινη, ης, ein Beynamen der Minerva , welcher Herkules einen Tempel errichtete, als er den Hippokoon und dessen Söhne darum niedergemacht hatte, daß sie ihn nicht aussöhnen wollen. Pausan. Lacon . e. 15 . Es ist aber solcher Namen ...

Lexikoneintrag zu »Axiopoena«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 496-497.
Axiopoena

Axiopoena [Vollmer-1874]

Axiopoena ( Gr. M. ),»die Bestraferin nach Verdienst«. Nachdem Hercules den Hippocoon mit Krieg überzogen und wegen der manchfaltigen Frevel, die sich derselbe erlaubt, alle seine Söhne zu Sklaven gemacht oder getödtet hatte, erbaute er zu Sparta der Minerva einen ...

Lexikoneintrag zu »Axiopoena«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 86.
Axiothea

Axiothea [Vollmer-1874]

Axiothea ( Gr. M. ), eine der Gattinnen des Prometheus , Mutter des Deucalion .

Lexikoneintrag zu »Axiothea«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 86.
Axiothëa

Axiothëa [Hederich-1770]

AXIOTHËA , æ , eine von den Gemahlinnen des Prometheus. Is. Tzetz. ap. Nat. Com. lib. IV. c. 6 .

Lexikoneintrag zu »Axiothëa«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 497.
Axius

Axius [Vollmer-1874]

Axius ( Gr. M. ), Flussgott in Macedonien, Gemahl der Periböa, einer Tochter des Acessamenus , Vater des Pelegon , der den Asteropäus, einen der griechischen Helden vor Troja, zeugte.

Lexikoneintrag zu »Axius«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 86.
Axones

Axones [Vollmer-1874]

Axones , viereckige, pyramidenförmige Säulen aus weiss angestrichenen Brettern, auf welche Solons Gesetze geschrieben waren. Anfangs standen sie auf der Burg zu Athen, später auf dem Markte, wo sie um eine senkrechte Axe gedreht werden konnten, um allem Volk von allen ...

Lexikoneintrag zu »Axones«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 86.
Axurus

Axurus [Vollmer-1874]

Axurus oder Anxurus ( Röm. M. ), Name des höchsten Gottes bei den Volskern; man hält ihn für eins mit dem Vejovis, einem etruskischen Gott von gefährlicher Wirksamkeit. Er wurde jugendlich und bewaffnet gebildet.

Lexikoneintrag zu »Axurus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 86.
Axvr

Axvr [Hederich-1770]

AXVR , i , ein Beynamen des Jupiters, welcher insonderheit in Italien auf dem circäischen Vorgebirge in Campanien seinen Tempel hatte. Er wird als ein unbärtiger Jüngling vorgestellet, und soll solchen Namen von ἄνευ, ohne , und ξυρὸν, ein Scheermesser , haben, weil er ...

Lexikoneintrag zu »Axvr«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 302-303.
Axvr [1]

Axvr [1] [Hederich-1770]

AXVR , sieh Anxurus .

Lexikoneintrag zu »Axvr [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 497.
Axylus

Axylus [Vollmer-1874]

Axylus ( Gr. M. ), einer der vielen Helden der Ilias , welche von des Diomedes Hand fielen. Er war ein Sohn des Teuthras von Arisbe in Troas, und hatte den Troern eine tapfere Schaar zugeführt.

Lexikoneintrag zu »Axylus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 86.
Axylvs

Axylvs [Hederich-1770]

AXỸLVS , i, Gr . Ἄξυλος, ου, des Theutramus Sohn, welchen Diomedes vors Troja erlegete. Homer. Il. Ζ. v. 12 .

Lexikoneintrag zu »Axylvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 497.
Ayar Kachi, Ayar Vehu, Ayar Sauka

Ayar Kachi, Ayar Vehu, Ayar Sauka [Vollmer-1874]

Ayar Kachi , Ayar Vehu und Ayar Sauka ( Peruan. M. ), drei Brüder des Manko Kapak; ihre Namen mögen Salz, Pfeffer und Ergötzen bedeuten. Es werden viele wunderbare Fabeln von ihnen erzählt.

Lexikoneintrag zu »Ayar Kachi, Ayar Vehu, Ayar Sauka«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 86.
Ayenar

Ayenar [Vollmer-1874]

Ayenar ( Ind. M. ), Sohn des Schiwa und des Wischnu , welch' letzterer die Mutter war, indem er die Gestalt der Nymphe Moyeni angenommen hatte, wird von den Indiern als Schutzherr der Welt, jedoch nur in kleinen Tempeln verehrt; man opfert ihm ...

Lexikoneintrag zu »Ayenar«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 86.

Artikel 2.424 - 2.443

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Herzog Theodor von Gothland. Eine Tragödie in fünf Akten

Herzog Theodor von Gothland. Eine Tragödie in fünf Akten

Den Bruderstreit der Herzöge von Gothland weiß der afrikanische Anführer der finnischen Armee intrigant auszunutzen und stürzt Gothland in ein blutrünstiges, grausam detailreich geschildertes Massaker. Grabbe besucht noch das Gymnasium als er die Arbeit an der fiktiven, historisierenden Tragödie aufnimmt. Die Uraufführung erlebt der Autor nicht, sie findet erst 65 Jahre nach seinem Tode statt.

244 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon