[go: up one dir, main page]

Präexistenz

[132] Präexistenz: früheres Dasein, Existenz der (menschlichen) Seele schon vor dem irdischen Dasein in einer andern Form, sei es in Gott als Potenz, sei es als reine Seele, sei es in einer andern individuellen Verleiblichung.

In Verbindung mit der Seelenwanderung (s. d.) lehrt die Präexistenz der Buddhismus. So auch PYTHAGORAS und EMPEDOKLES (s. Seelenwanderung). Nach PLATO war die Seele vor der Geburt des Menschen leibfrei im Reiche der Ideen (s. d.). Die Anamnese (s. d.) weist darauf hin. Kai kat' ekeinon ge ton logon, ô Sôkrates, ei alêthês estin, hon sy eiôthas thama legein, hoti hêmin hê mathêsis ouk allo ti ê anamnêsis tynchanei ousa, kai kata touton anankê pou hêmas en proterô tini chronô memathêkenai ha nyn anamimnêskometha. touto de adynaton, ei mê ên pou hêmôn hê psychê en tôde tô anthrôpinô eidei genesthai. hôste kai tautê athanaton ti eoiken ê psychê einai (Phaed. 72E. Phaedr. 247, Gorg. 523, Rep. 614, Meno 86A). Die Präexistenz der Seelen lehrt das »Buch der Weisheit« (agathos ôn êlthon eis sôma amianton, I, 20), PHILO, PLOTIN (Enn. IV, 3, 5 squ.), NUMENIUS, NEMESIUS (Peri phys. 2), ORIGENES (gegen sie: AENEAS VON GAZA. TERTULLIAN, De an. 24. GREGOR VON NYSSA, De creat. hom. 28. AUGUSTINUS), der Talmud, die Kabbalâ, LEIBNIZ (Monadol. 72), CHR. WOLF (Psychol. rational. § 706), SCHELLING, SCHUBERT (Gesch. d. Seele S. 617, 654), LINDEMANN (Lehre vom Mensch. H. 223), J. H. FICHTE (Anthropol. S. 331. Zur Seelenfr. S. 8), J. REYNAUD. Gegner ist u. a. LOTZE (Med. Psychol. 163). Nach andern, z.B. nach VOLKMANN, ist nur der Beginn des Seelenlebens dem Moment der Geburt vorzusetzen (Lehrb. d. Psychol. I4, 183). Vgl. BRUCH, Die Lehre von d. Präexißt. 1859. F. LAUDOWICZ, Wesen u. Urspr. d. Lehre von d. Präex. 1898. Vgl. Seelenwanderung, Creatianismus, Traducianismus.

Quelle:
Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 132.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien: