[go: up one dir, main page]

Lampen

Griechisch-Römische Kunst. II. Griechisch: 1. Goldene Kanne aus Mykenä. 5. Palmettenornament. 6. Vasenmalerei (Tod der Freier, nach Homer). 7. Goldenes Stirnband vom Trojanischen Schatz. 8. Goldene Ohrhängsel ebendaher. 9. Gemmen (Intaglio, Kamee). 21. Grabstele (mit Relief). 22. Athenagruppe vom Zeusaltar zu Pergamon (Relief). - Römisch: 2 Silberner Becher aus Pompeji. 3. Becher. 4. Athenaschale vom Hildesheimer Silberfund. 10. Trinkhorn. 11. Glasgefäße. 12. Toilettengeräte (Handspiegel aus Boscoreale, Kämme, Haarpfeile, Büchschen). 13. Bronzenes Bettgestell. 14. Kandelaber. 15. Siegelring (von oben, von der Seite). 16. Lampen (ein- und zweiflammig). 17. Bronzener Dreifuß aus Pompeji. 18. Prunkvase. 19. Wandgemälde (pompejan.; Opferung der Iphigenie). 20. Fußbodenmosaik.
Griechisch-Römische Kunst. II. Griechisch: 1. Goldene Kanne aus Mykenä. 5. Palmettenornament. 6. Vasenmalerei (Tod der Freier, nach Homer). 7. Goldenes ...

[10] Lampen, zu Beleuchtungszwecken dienende Vorrichtungen, bes. in den Räumen für den Haushalt. Im Altertum [Tafel: Griechisch-Römische Kunst II, 16], bis weit in das Mittelalter hinein, bestanden die L. aus einem einfachen mit Öl gefüllten napfförmigen Gefäß, in das ein grober zusammengedrehter Docht hineingelegt wurde (Küchen-L.); bei allen spätern Öl-L. mußte das Öl wegen seiner Zähflüssigkeit künstlich bis zum Brenner emporgedrückt werden. Bei den Petroleum-L. saugt sich das Petroleum von selbst empor. Über die wichtigsten neuern L. s. Gasglühlicht, Glühlicht, Nernstlicht, Nürnberglicht, Osmiumlicht, Tantallicht nebst Textfiguren.

Quelle:
Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 10.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien: