[go: up one dir, main page]

Deutscher Krieg von 1866

[419] Deutscher Krieg von 1866. Ursache desselben war die alte Rivalität Österreichs und Preußens um die Hegemonie in Deutschland, letzte Veranlassung die Uneinigkeit beider über die endgültige polit. Stellung der durch den Krieg gegen Dänemark 1864 erworbenen Herzogtümer Schleswig und Holstein. Der größte Teil Deutschlands stand auf seiten Österreichs, bes. die Mittelstaaten; Preußen hatte 8. April mit Italien ein Schutz- und Trutzbündnis abgeschlossen. Am 1. Juni brachte Österreich die schlesw.-holstein. Frage zur Entscheidung an den Bund; 7. Juni ließ Preußen seine Truppen in Holstein einrücken, worauf Österreich 11. Juni die Mobilmachung der Bundesarmee beantragte und Preußen den Krieg erklärte. Österreich hatte gegen Preußen eine Nordarmee (309.000 Mann) unter Feldzeugmeister von Benedek, gegen Italien eine Südarmee unter Erzherzog Albrecht aufgestellt; Preußens Streitkräfte (326.000 Mann) waren in drei Armeen formiert: I. Armee unter Prinz Friedrich Karl rechts von der Elbe an der sächs. Grenze bis Görlitz; II. Armee unter dem Kronprinzen bei Neisse; III. Armee (Elbarmee) unter Herwarth von Bittenfeld auf dem linken Elbufer gegen Sachsen; im Laufe des Krieges wurde noch die Mainarmee unter dem General Vogel von Falckenstein gebildet.

1) Feldzug in Böhmen. Mit der Absicht, sich in Böhmen zu vereinigen, überschritten die drei preuß. Armeen die Grenze und schlugen 25. bis 29. Juni die Gegner in den Gefechten bei Liebenau, Podol, Hühnerwasser, Münchengrätz, Skalitz, Trautenau, Nachgod und Gitschin; nachdem 2. Juli König Wilhelm von Preußen hier den Oberbefehl übernommen hatte, erfolgte am 3. Juli die Schlacht bei Königgrätz, in welcher die österr. Nordarmee nebst dem sächs. Korps eine entscheidende Niederlage erlitt. Die Preußen setzten danach ungehindert ihren Vormarsch fort und standen 18. Juli auf dem Marchfeld vor Wien. Auch die Heranziehung der durch die Niederlage der Italiener bei Custozza (24. Juni) verfügbar gewordenen österr. Armeekorps vermochte an dem Ausgange des Feldzugs nichts mehr zu ändern; dem Waffenstillstande zu Nikolsburg (26. Juli) folgte 23. Aug. der Friede zu Prag zwischen Österreich und Preußen.

2) Feldzug in Westdeutschland. 16. Juni rückten die Preußen gleichzeitig in Hannover, Kurhessen und Sachsen ein. Nachdem die hannov. Armee, welche nach Süddeutschland durchzubrechen und sich mit den Bayern zu vereinigen versucht hatte, durch die Schlacht bei Langensalza (27. Juni) zur Kapitulation (29. Juni) gezwungen war, begann General Vogel von Falckenstein mit der [419] neugebildeten Mainarmee die Operationen gegen das 8. Bundeskorps und die bayr. Armee unter Prinz Karl von Bayern. Unter siegreichen Gefechten bei Hünfeld, Dermbach, Kissingen, Hammelburg, Laufach, Aschaffenburg (14. Juli) drangen die Preußen unaufhaltsam nach Süden vor und besetzten 16. Juli Frankfurt a.M. Nachdem Manteuffel das Oberkommando der Mainarmee erhalten hatte, begann mit den Gefechten bei Hundheim, Tauberbischofsheim und Roßbrunn der Vormarsch auf Würzburg; das 2. preuß. Reservekorps besetzte Kulmbach, die Plassenburg, Bayreuth und Nürnberg (31. Juli). Dem Waffenstillstande (2. Aug.) folgten die Friedensschlüsse mit den süddeutschen Staaten (13. Aug. mit Württemberg, 17. mit Baden, 22. mit Bayern, 3. Sept. mit dem Großhzgt. Hessen), 21. Okt. mit Sachsen.

Resultate des Krieges und des Sieges Preußens: Ausscheiden Österreichs aus Deutschland und seiner bisherigen deutschen Stellung, die Zustimmung zur Einverleibung Hannovers, Schleswig-Holsteins, Kurhessens, Nassaus und Frankfurts in den preuß. Staat und zur Errichtung des Norddeutschen Bundes unter Preußens Führung. Die süddeutschen Staaten schlossen mit Preußen geheime Schutz- und Trutzbündnisse. Bayern und Hessen traten einige Grenzbezirke an Preußen ab. Alle Preußen feindlich gegenüber gestandenen deutschen Staaten (mit Ausnahme von S.-Meiningen) mußten Kriegskosten (zusammen über 48 Mill. Taler) zahlen. – Vgl. die Generalstabswerke Preußens (1868), Österreichs (1868-69), Sachsens (1869); ferner Borbstädt (5. Aufl. 1867), Menzel (1867), Kannegießer (1892), von Lettow-Vorbeck (2 Bde., 1896-1902).

Quelle:
Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 419-420.
Lizenz:
Faksimiles:
419 | 420
Kategorien:
Ähnliche Einträge in anderen Lexika

Adelung-1793: Religions-Krieg, der · Krieg, der · Deutscher, der

Brockhaus-1809: Der Peloponnesische Krieg · Der spanische Successions-(Erbfolge-) Krieg · Der siebenjährige Krieg · Der dreißigjährige Krieg · Der Nordamerikanische Krieg

Brockhaus-1837: Krieg · Dreissigfährige Krieg · Siebenjährige Krieg · Deutscher Orden

Brockhaus-1911: Französisch-Deutscher Krieg von 1870-71 · Preußisch-Deutscher Krieg · Türkisch-Russischer Krieg von 1877 und 1878 · Preußisch-Österreichischer Krieg von 1866 · Französisch-Englisch-Russischer Krieg von 1854-56 · Deutsch-Französischer Krieg von 1870-71 · Deutsch-Dänischer Krieg von 1864 · Deutsch-Dänischer Krieg von 1848-50 · Alexandrinischer Krieg · Dreißigjähriger Krieg · Chinesisch-Japanischer Krieg · Afrikanischer Krieg · Marsischer Krieg · Mutinensischer Krieg · Krieg · Lamischer Krieg · Nordischer Krieg · Trojanischer Krieg · Peloponnesischer Krieg · Nordischer siebenjähriger Krieg · Russisch-Japanischer Krieg 1904-5 · Russisch-Deutsch-Französischer Krieg 1812-1815 · Siebenjähriger Krieg · Russisch-Türkischer Krieg 1877-78 · Zentralverband deutscher Industrieller · Verein deutscher Studenten · Verein Deutscher Eisenbahnverwaltungen · Deutscher Flottenverein · Deutscher Kaiser · Deutscher Bund · Deutscher Bauernbund · Deutscher Befreiungskrieg · Deutscher König · Deutscher Sprachverein · Heiliges röm. Reich deutscher Nation · Deutscher Schulverein · Deutscher Reformverein · Deutscher Reichstag

DamenConvLex-1834: Maximilian I., deutscher Kaiser · Joseph II., deutscher Kaiser · Friedrich II., deutscher Kaiser

Goetzinger-1885: Trojanischer Krieg · Cato, deutscher

Herder-1854: Russisch-deutscher Krieg 1812–15 · Nordischer Krieg · Mutinensischer Krieg · Peloponnesischer Krieg · Schmalkaldischer Bund u. Krieg · Siebenjähriger Krieg · Alexandrinischer Krieg · Afrikanischer Krieg · Dreißigjähriger Krieg · Krieg · Einjähriger Krieg · Deutscher Orden

Meyers-1905: Deutscher Krieg von 1866 · Preußisch-deutscher Krieg · Französisch-deutscher Krieg 1870–71 · Preußisch-französischer Krieg von 1806 und 1807 · Deutsch-französischer Krieg von 1870/71 · Preußisch-österreichischer Krieg von 1866 · Afrikanischer Krieg · Alexandrinischer Krieg · Deutscher Hilfsverein in Paris · Deutscher Innungstag · Deutscher Handelsverein · Deutscher Herrenorden · Deutscher Kaffee · Deutscher Kolonialverein · Deutscher König · Deutscher Kaiser · Deutscher Klub · Buchgewerbeverein, Deutscher · Bühnenverein, Deutscher · Bund, Deutscher · Brauerbund, Deutscher · Allgemeiner Deutscher Schulverein · Allgemeiner Deutscher Sprachverein · Bertram, deutscher · Deutscher Bund · Deutscher Flottenverein · Deutscher Handelstag · Deutscher Buchgewerbeverein · Deutscher Befreiungskrieg · Deutscher Buchdruckerverband · Deutscher Buchdruckerverein

Pierer-1857: Russisch-deutscher Krieg gegen Frankreich · Russisch-Deutscher Krieg gegen Frankreich 1812-1815 · Deutscher Krieg · Russisch-Türkischer Krieg von 1695-99, von 1710-11, von 1736-40, von 1768-74, von 1788-91, von 1807-12, von 1828-29 · Russisch-Türkischer Krieg von 1853–56 · Siebenjähriger Krieg von 1756-1763 · Polnisch-russischer Krieg von 1831 · Österreichischer Krieg gegen Frankreich von 1805 · Österreichischer Krieg gegen Frankreich von 1809

Buchempfehlung

Hoffmann von Fallersleben, August Heinrich

Deutsche Lieder aus der Schweiz

Deutsche Lieder aus der Schweiz

»In der jetzigen Zeit, nicht der Völkerwanderung nach Außen, sondern der Völkerregungen nach Innen, wo Welttheile einander bewegen und ein Land um das andre zum Vaterlande reift, wird auch der Dichter mit fortgezogen und wenigstens das Herz will mit schlagen helfen. Wahrlich! man kann nicht anders, und ich achte keinen Mann, der sich jetzo blos der Kunst zuwendet, ohne die Kunst selbst gegen die Zeit zu kehren.« schreibt Jean Paul in dem der Ausgabe vorangestellten Motto. Eines der rund einhundert Lieder, die Hoffmann von Fallersleben 1843 anonym herausgibt, wird zur deutschen Nationalhymne werden.

90 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon