[go: up one dir, main page]

An Entity of Type: book, from Named Graph: http://dbpedia.org, within Data Space: dbpedia.org

The Gottorfer Codex (German) or det gottorpske kodeks (Danish) is a four volume work commissioned by Frederick III, Duke of Holstein-Gottorp between 1649 and 1659 to depict the wide assortment of plants that grew in the ducal gardens at Gottorf Castle (Gottorp) in the duchy of Schleswig. The work's 365 illustrated pages depict 1,180 plants painted in gouache on veal parchment by from Hamburg. The number of illustrations per page range from one to ten. The codex is currently owned by Royal Collection of Graphic Art, a part of the National Gallery of Denmark.

Property Value
dbo:abstract
  • Der Gottorfer Codex ist ein vierbändiger Pflanzenatlas, der im Auftrag Herzog Friedrichs III. von Schleswig-Holstein-Gottorf von 1649 bis 1659 erstellt wurde. Unter Herzog Friedrich wurde nördlich des Gottorfer Schlosses der sogenannte Neuwerkgarten angelegt, ein frühbarocker Terrassengarten, der neben dem berühmten Globushaus auch mit einer Vielzahl exotischer Pflanzen geschmückt wurde. Die teilweise pflegeintensiven Pflanzen, zu denen neben verschiedenen Hyazinthen-, Narzissen- und Tulpenarten auch Zitrusgewächse und Aloen gehörten, waren im Nordeuropa des 17. Jahrhunderts eine Sensation und sollten mit dem Codex katalogisiert werden. Die vier Bände mit insgesamt 1180 Gouachen auf 365 Pergamentseiten (ein bis zehn Motive pro Seite) wurden von dem Hamburger Künstler Hans Simon Holtzbecker († 1671) im Zeitraum von zehn Jahren gezeichnet, mit dem Tode des Herzogs wurden die Arbeiten jedoch eingestellt. In den später zum Teil verwilderten Gottorfer Gärten haben sich bis heute ca. zwanzig Pflanzenarten aus der Zeit des 17. Jahrhunderts halten können. Während der Rekonstruktion des Neuwerk-Gartens diente der Codex als Orientierungspunkt für die neue Bepflanzung. Das Original des Gottorfer Codex wird heute in der „Kongelige Kobberstiksamling“ des Statens Museum for Kunst in Kopenhagen verwahrt und wurde 2009–2011 für 400.000 Euro restauriert. Ab Mai 2009 präsentierte das „Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte“ (Schloss Gottorf) in Schleswig die ersten fertiggestellten Seiten der Öffentlichkeit und stellt bis Oktober 2011 die Seiten aller vier Bände nacheinander aus. (de)
  • The Gottorfer Codex (German) or det gottorpske kodeks (Danish) is a four volume work commissioned by Frederick III, Duke of Holstein-Gottorp between 1649 and 1659 to depict the wide assortment of plants that grew in the ducal gardens at Gottorf Castle (Gottorp) in the duchy of Schleswig. The work's 365 illustrated pages depict 1,180 plants painted in gouache on veal parchment by from Hamburg. The number of illustrations per page range from one to ten. Work on the codex stopped after the death of Duke Frederick III in 1659. The codex has been the property of the Danish state since the Great Northern War (1700-1721) when Gottorf Castle and the duke's portion of the duchy of Schleswig were annexed to the Danish crown. The codex is currently owned by Royal Collection of Graphic Art, a part of the National Gallery of Denmark. (en)
  • Le codex Gottorfer (Gottorfer Codex en allemand ou gottorpske kodeks en danois) est un ouvrage de botanique en quatre volumes commandée par Frédéric III de Holstein-Gottorp entre 1649 et 1659 pour représenter le large assortiment de plantes qui poussaient dans les jardins ducaux au Château de Gottorf (« Gottorp ») dans le duché de Schleswig. Les 365 pages illustrées de l'ouvrage représentent 1 180 plantes peintes à la gouache sur du parchemin de veau par le peintre de Hambourg, (de). Le nombre d'illustrations par page varie de une à dix. Les travaux sur le codex ont cessé après la mort du duc Frédéric III en 1659. Le codex est la propriété de l' État danois depuis la Grande guerre du Nord (1700-1721) lorsque le château de Gottorf et une partie du duc du duché de Schleswig ont été annexés à la couronne danoise. Le codex est conservé par la « Collection royale d'art graphique », qui fait partie du musée des Beaux-Arts du Danemark. En 2009, une version numérique du codex a été créée par la Galerie nationale du Danemark avec le soutien financier de la « Fondation des musées d'État du Schleswig-Holstein ». (fr)
dbo:thumbnail
dbo:wikiPageExternalLink
dbo:wikiPageID
  • 42989890 (xsd:integer)
dbo:wikiPageLength
  • 1859 (xsd:nonNegativeInteger)
dbo:wikiPageRevisionID
  • 1048146578 (xsd:integer)
dbo:wikiPageWikiLink
dbp:wikiPageUsesTemplate
dct:subject
gold:hypernym
rdf:type
rdfs:comment
  • Der Gottorfer Codex ist ein vierbändiger Pflanzenatlas, der im Auftrag Herzog Friedrichs III. von Schleswig-Holstein-Gottorf von 1649 bis 1659 erstellt wurde. Unter Herzog Friedrich wurde nördlich des Gottorfer Schlosses der sogenannte Neuwerkgarten angelegt, ein frühbarocker Terrassengarten, der neben dem berühmten Globushaus auch mit einer Vielzahl exotischer Pflanzen geschmückt wurde. Die teilweise pflegeintensiven Pflanzen, zu denen neben verschiedenen Hyazinthen-, Narzissen- und Tulpenarten auch Zitrusgewächse und Aloen gehörten, waren im Nordeuropa des 17. Jahrhunderts eine Sensation und sollten mit dem Codex katalogisiert werden. Die vier Bände mit insgesamt 1180 Gouachen auf 365 Pergamentseiten (ein bis zehn Motive pro Seite) wurden von dem Hamburger Künstler Hans Simon Holtzbecker (de)
  • The Gottorfer Codex (German) or det gottorpske kodeks (Danish) is a four volume work commissioned by Frederick III, Duke of Holstein-Gottorp between 1649 and 1659 to depict the wide assortment of plants that grew in the ducal gardens at Gottorf Castle (Gottorp) in the duchy of Schleswig. The work's 365 illustrated pages depict 1,180 plants painted in gouache on veal parchment by from Hamburg. The number of illustrations per page range from one to ten. The codex is currently owned by Royal Collection of Graphic Art, a part of the National Gallery of Denmark. (en)
  • Le codex Gottorfer (Gottorfer Codex en allemand ou gottorpske kodeks en danois) est un ouvrage de botanique en quatre volumes commandée par Frédéric III de Holstein-Gottorp entre 1649 et 1659 pour représenter le large assortiment de plantes qui poussaient dans les jardins ducaux au Château de Gottorf (« Gottorp ») dans le duché de Schleswig. Les 365 pages illustrées de l'ouvrage représentent 1 180 plantes peintes à la gouache sur du parchemin de veau par le peintre de Hambourg, (de). Le nombre d'illustrations par page varie de une à dix. (fr)
rdfs:label
  • Gottorfer Codex (de)
  • Gottorfer Codex (en)
  • Codex Gottorfer (fr)
owl:sameAs
prov:wasDerivedFrom
foaf:depiction
foaf:isPrimaryTopicOf
is dbo:wikiPageWikiLink of
is foaf:primaryTopic of
Powered by OpenLink Virtuoso    This material is Open Knowledge     W3C Semantic Web Technology     This material is Open Knowledge    Valid XHTML + RDFa
This content was extracted from Wikipedia and is licensed under the Creative Commons Attribution-ShareAlike 3.0 Unported License