[go: up one dir, main page]

Zum Inhalt springen

Haidelsbursch

Vun Wikipedia
(Nochgschiggd worre vun Haidelsbursch)
Noogebaude oogedaidede Oigang der Heidelsbursch aus orischinale Schdää aus remischer Zait, wu vor Ord ufgfunne worre sin.

Die Haidelsbursch bai Waldfischbach is e inzwische erloschenie befeschdischdie Hehesiedlung aus keldischer un remischer Zait. Die Haidelsbursch dere keldischer odder remischer Name net iwwerlieffert is, is gesche 50 v.Chr., also schun zu spedkeldischer Zait besiedelt worre, is in remischer Zait ausgebaud und im 4. Jahrhunert erlosche. Heit sinn noch die Reschde vun zwä Dore un vun Trebbe, Maure un enrer Zischdern erhall. Die Ålach is komplett mit Wald zugewachs, awwer es fiehrt e Pädel durch.

Felsewäg bei de Heidelsburch

Die Ruin leit 3 km siedeschdlich vun Waldfischbach-Boialwe uff äm Felsrigge vum Drei-Summer-Berch in 340 m heh, rechts owwerhalb vum Schwarzbachdal.[1].

Ma konn nät mit'em Auto hiefahre. Vum Parkplatz Galcheberchhaus bei Waldfischbach-Boialwe is e Waldwonnerwäg (ca. 4 km, e Schdunn zu laafe) ausgeschildert. Vum Parkplatz Summerdell im Schwarzbachdal fiehre e paar gut ausgeschilderde Waldwäge mit vaschiedene Schwierichkeitsgrade un Länge zur Heidelsburch. Gewähnlich sinns klänne Waldwäge odder geschodderde Holzabfuhrwäge, die Oinsomere känne schunn e mol gut zugewachs sinn.

Noch de wahrschoinlisch Grindung in keldischer Zait, aus der ma Minze gefunn hat, is die Siedlung in remischer Zait, vermudlisch in de Birschergriegszait vum Draikaiserjohr 68 n.Chr. erschmols widder korzfrischdisch als Befeschdischung genudzt worre. Dann isse in de Wirre um 260 n.Chr. als Siedlung ausgebaut worre un dann 275 n.Chr. widder verlosse worre. Um 330 n.Chr. is ernait gebaut worre, vor allem die Abschnittsmauer zur Sischerung vum Plateau. Net weid entfernt is e Remerschdroß dorchgong, so dass die Ålaach domols wohl nät gonz so abgelää war, wie's vielleicht de Åschoi hat.

Eventwell is die Burch in schbetkarolinischer Zeit nochemol ausgebaut wor, Bearweidungsschbure om Kommerdor siehe grad deno aus[2]. In ännrer Urkund vun 1355 is von äm Felse Bunenstein die Redd, der vum Graf Arnold vun Homburch on Graf Walram II. vun Zwäbrigge verkaf wor is. Des muss sich uff die Schdell beziehe, zumal de Nome Heidelsburch aa erschd im Middelalder ufftaucht. Jedenfalls wollt de Walram do e nei'i Burch erbaue, awwer des hat dann nohär doch nät schdattgefunn.[3]

De Nome "Heidelsburch" losst vamude, dass die Leid im Middelalder e Iwwerlieferung gehatt honn, no der Heide die die Burch in vorchristlischer Zeit gebaut honn solle. Des deet jo zu de Remer odder Kelde als Erbauer basse. Der Nome fallt aa in eim Schriftschdick aus Waldfischbach vun ungefähr 1600.

1990 is die Ålach in de Besitz vun de schdaatlich Forschd- un Schlesserverladung vum Londesomt fa Denkmalpflech komm[4].

Grabsschdää vum Waldfischbacher Forschdbeamde

[Schaffe | Om Gwelltegschd schaffe]
De Saltuarius unn sai Fraa (Kopie vun na Graabplatt)

In die Mauer sinn viel Sschdääbleck vun Graab.denkmeler ausm zwädde un m driddä Joahrhunnadd n.Chr. verbaut worre. Dodezu ghert ach de Graabschdää vun em Forschdbeamde (ladainisch: saltuarius), Publius Tertius, un soiner Fraa, die ma im 19. Joahrhunnadd bei erschde Ausgrabungsarweide gefunne hodd. Als Symbol vun soiner Amtsgewald als Ferschder treschda e kleeni Axt. Beklaided isser mit em gallische Kapuzemandel. Im em Hordfund in de Haidelsbuursch ausm 4. Joahrhunnadd is so e Werkzaisch im Original gfunne worre. Die Agschd is en sogenande Harzraißer, wo ma zum Gewinne vun Boomharz verwend hodd. Die Fraa treeschd e gstufdes, tunika.ardisches, fußlanges Gewand. In de link Hand treschd se e sogenantes Bersearmband. Ah wommer's nät gonz sischer wisse konn, obber werklisch e Ferschder war, hatt'mers do mit m äldeschde Indiiz fa Waldadminischdration zu due. Die Original-Graabplatt is haid im Hischdorische Museum vun de Palz in Schbaija uffbewahrt, awwer on Ord un Schdell sieht ma e Reblik vun 1876. Außerdem hodd es Hoimatmuseum in Waldfischbach e Holzschnitt defu. Dort sinn a Minze, Werkzaisch und Keråmikbruchschdigger vun de Haidelsbuursch ausgeschdellt.

Zu em um 352 dord verborschene Hort aus Medallgescheschtänd geheren newe de erwähnte Raißaxt, Radnawe, e Pann, en Draifuß, en Sens, e Pluchschar, e Seche, Schofschere, Waideglocke, Äxt, Leffelbohrer un sechs Medallkemm zur Texdilverarwaidung. Ma konn also ånämme, dass die Heidelsburch domols so e Art befestischder Gutshof war, wo näwer de Forschdwärtschaft a Ackerbau un Viezucht sowie hondwerkliche Tätischkeide e wichdischie Roll geschbielt honn.

Dursch de große Alemanneoifall im Spädsummer 352 is die Haidelsbursch unmiddelbar betroffe worre un schbäder nemmer besiedelt worr.

Räumlischi Zuordnung

[Schaffe | Om Gwelltegschd schaffe]

Ma vermud, dass des Schwarzbachdal um die Haidelsbursch noch zur remische Provinz Germania Superior ghert hot un domit zum Verwaldungsbezirk der Civitas Nemetum also der Gebiedskerperschaft um Noviomags, dem haidische Speyer.

Hauptquelle fer den Ardikel is: Helmut Bernhard: Die "Heidelsburg bei Waldfischbach - Ein kaiserlicher Domänensitz (Saltus)?, in: Karl-Heinz Rothenberger, Karl Scherer, Franz Staab, Jürgen Keddigkeit (Herausgeber): Pfälzische Geschichte, Band 1, Institut für pfälzische Geschichte und Volkskunde, 2002, 2. verbesserte Auflage, Seiten 82-83

  1. Landesvermessungsamt Rheinland-Pfalz: Topographische Karte 1 : 25.000 mit Wanderwegen – Waldfischbach-Burgalben, Rodalben. 3. Auflage 1999
  2. Günter Stein: Burgen und Schlösser in der Pfalz. Frankfurt 1976
  3. Jürgen Keddigkeit: Bunenstein. In: Pfälzisches Burgen-Lexikon I (A–E). Kaiserslautern 2007
  4. Magnus Backes: Staatliche Burgen, Schlösser und Altertümer in Rheinland-Pfalz. Regensburg 2003
  • Helmut Bernhard: Die Heidelburg bei Waldfischbach-Burgalben, Domänensitz und spätrömische Höhensiedlung, in Ortsgemeinde Waldfischbach-Burgalben durch den Arbeitskreis Festschrift (Hrsg.): Heimatbuch zur 800-Jahrfeier. Waldfischbach 1182-1982, Seiten 42-50
  • Helmut Bernhard: Waldfischbach-Burgalben PS, in Heinz Cüppers (Hrsg.): Die Römer in Rheinland-Pfalz, 1990, Seiten 656-659

Commons Commons: Heidelsbursch — Waitere Mulitimediadataie zum Artikel


49.26757.6919444444444Koordinaten: 49° 16′ 3″ N, 7° 41′ 31″ O