Geboren
8. November 745, Medina
Gestorben
1. September 799, Bagdad
Todesursache: Gift
Alter
53†
Namen
Mūsā al-Kāzim
Mūsā ibn Dschaʿfar al-Kāzim (vollständiger Name)
موسى بن جعفر الكاظم (arabisch)
Normdaten
Wikipedia-Link: | Mūsā_al-Kāzim |
Wikipedia-ID: | 1328808 (PeEnDe) |
Wikidata-ID: | Q315031 |
Wikimedia–Commons: | Musa al-Kadhim |
GND: | 119147726 |
LCCN: | n/85/235881 |
VIAF: | 62993534 |
ISNI: | 0000000054912209 |
Familie
Vater: Dschaʿfar as-Sādiq
Mutter:
Ehepartner: Najma
Kind: ʿAlī ibn Mūsā ar-Ridā
Kind: Zayd ibn Musa al-Kadhim
Kind: Fazl ibn Musa ibn Ja'far
Kind: Ahmad ibn Musa
Kind: Muhammad ibn Musa ibn Ja'far
Kind: Qasim ibn Musa
Kind: Ibrahim ibn Musa al-Kazim
Kind: Abdullah ibn Musa
Kind: Husayn ibn Musa
Kind: Ismail ibn Musa
Kind: Hakima bint Musa
Kind: Fātima bint Mūsā
Kind: Amina bint Musa
Kind: Abbas ibn Musa
Kind: Yahya ibn Musa
Verlinkte Personen (34)
↔ al-Husain ibn ʿAlī, dritter Imam der Schiiten
↔ Dschawād, Muhammad al-, neunter Imam nach dem Glauben der Zwölferschiiten (Imamiten)
↔ Dschaʿfar as-Sādiq, sechster Imam der Imamiten, Gründer der ersten islamischen Rechtsschule
↔ Hasan al-ʿAskarī, elfter Imam nach dem Glauben der Zwölferschiiten (Imamiten)
↔ Hasan ibn ʿAlī, al-, zweiter Imam der Schiiten und Enkel des Propheten Mohammed
↔ Hischām ibn al-Hakam, Kalām-Gelehrter
↔ Ismāʿīl ibn Dschaʿfar, Imam der Siebener-Schiiten oder Ismailiten
↔ Mahdī, Muhammad al-, verborgener zwölfter Imam der Imamitischen Schiiten
↔ Muhammad al-Bāqir, fünfter Imam der Imamiten und Zaiditen
↔ ʿAlī al-Hādī an-Naqī, zehnter Imam nach dem Glauben der Zwölferschiiten (Imamiten)
↔ ʿAlī ibn Abī Tālib, vierter Kalif der Sunniten, erster Imam der Schiiten
↔ ʿAlī ibn Husain Zain al-ʿĀbidīn, Urenkel des Propheten Mohammed
↔ ʿAlī ibn Mūsā ar-Ridā, achter Imam nach dem Glauben der Zwölferschiiten (Imamiten)
→ Abu l-Abbas as-Saffah, erster Kalif der Abbasiden (749–754)
→ Halm, Heinz, deutscher Islamwissenschaftler und Schia-Experte
→ Hārūn ar-Raschīd, Kalif der Abbasiden
→ Hedin, Sven, schwedischer Geograph, Topograf, Entdeckungsreisender, Fotograf, Reiseschriftsteller und Illustrator
→ Mahdi, al-, dritter Kalif der Abbasiden (775–785)
→ Mansūr, al-, Kalif der Abbasiden (754–775)
→ Mohammed, Begründer der Islamischen Religion
→ Mufīd, Asch-Schaich al-, imamitischer Theologe, Verfasser des Kitāb al-Iršād
→ Muhammad an-Nafs az-Zakīya, Nachkomme von ʿAlī ibn Abī Tālib und organisierte im Jahr 762 einen Aufstand gegen den abbasidischen Kalifen al-Mansūr
→ Naubachtī, al-Hasan ibn Mūsā an-, persischer imamitischer Theologe und Philosoph
← Abdullah al-Aftah, ältester überlebender Sohn von Ja'far al-Sadiq (nach dem Tod von al-Sadiq), Vollbruder von Isma'il ibn Jafar
← Abū Hamza ath-Thumālī, islamischer Gelehrter
← Chomeini, Ruhollah, schiitischer Geistlicher, politischer und spiritueller Führer der islamischen Revolution im Iran (1978–1979)
← Gul, Kastir, islamischer Jurist, Mystiker und Sufiheiliger
← Hadschi Bektasch, Mystiker
← Ismāʿīl, Muhammad ibn, Sohn von Ismail ibn Dschafar, des 7. Imams der Ismailiten (Siebener-Schiiten)
← Sadr al-Din bin Saleh, iranischer Religionsgelehrter der Zwölfer-Schiiten
← Sayyid Mir Jan, islamischer Gelehrter, Prediger und Sufiheiliger des Naqshbandi-Ordens
← Sultan Sahak, kurdischer religiöser Führer
← Tūsī, Nasīr ad-Dīn at-, persischer Universalgelehrter
← Yahyā ibn Chālid, Mitglied der Barmakiden-Familie
Auf anderen Webseiten
Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Katalog der Bayerischen Staatsbibliothek (3 Einträge)
B3Kat (Bibliotheksverbund Bayern, Berlin, Brandenburg) (3 Einträge)
URLs zu dieser Seite: https://persondata.toolforge.org/p/Mūsā_al-Kāzim, https://persondata.toolforge.org/p/peende/1328808, https://persondata.toolforge.org/p/gnd/119147726, https://persondata.toolforge.org/p/viaf/62993534, https://persondata.toolforge.org/p/wikidata/Q315031.
Die Daten dieser Seite wurden vollautomatisch zusammengestellt. Der Großteil der Daten stammt aus der deutschsprachigen Wikipedia. Eventuelle Literaturangaben erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Sie stammen aus dem Bestand der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln (USB).