[go: up one dir, main page]

Wikipedia-Personensuche
Informationen zu 959.999 Personen mit Wikipedia-Artikel
Wissenschaftler und Historiker

Geboren

Oktober 1105

Gestorben

Januar 1176

Alter

70†

Namen

Ibn ʿAsākir
ʿAlī b. al-Ḥasan b. Hibat Allāh b. ʿAbd Allāh b. al-Ḥusain Abū ʾl-Qāsim aš-Šāfiʿī ad-Dimašqī

Weiterer Staat

Flagge von SyrienSyrien

Normdaten

Wikipedia-Link:Ibn_ʿAsākir
Wikipedia-ID:1866318 (PeEnDe)
Wikidata-ID:Q565665
Wikimedia–Commons:Ibn ʿAsākir
GND:119004976
LCCN:n/84/10727
VIAF:40179029
ISNI:0000000081195858
BnF:12790833p
SUDOC:050571915

Familie

Kind:

Verlinkte Personen (50)

Aschʿarī, Abū l-Hasan al-, islamischer Theologe (Mutakallimun) und Begründer der Ascharitischen Theologieschule
Mālik ibn Anas, Begründer der malikitischen Rechtsschule (Madhhab)
adh-Dhahabī, Gelehrtenbiograph und Historiker
Ahmad ibn Hanbal, islamischer Rechtsgelehrter
Mohammed, Begründer der Islamischen Religion
Nizām al-Mulk, Wesir unter den Seldschuken-Sultanen Alp Arslan und Malik Schah
Nur ad-Din, Zengiden-Emir von Aleppo und Damaskus
Saladin, Ayyubiden-Sultan
Schāfiʿī, asch-, islamischer Rechtsgelehrter
Sezgin, Fuat, türkischer Orientalist und Wissenschaftshistoriker
Zengi, Atabeg von Aleppo und Mosul
Abū Dharr al-Ghifārī, Gefährte des Propheten Mohammed
Anas ibn Mālik, Gefährte und Diener des Propheten Mohammed
Aschʿath ibn Qais, al-, König (Hadramaut)
Auzāʿī, al-, islamischer Rechtsgelehrter
Bādschī, al-, arabischer Hadith-Gelehrter, Rechtstheoretiker und Dichter
Balādhurī, al-, muslimischer Historiograph
Baqī ibn Machlad, islamischer Hadith-Gelehrter und Koranexeget
Bilāl ibn Rabāh, Muslim
Chālid ibn al-Walīd, arabischer Feldherr
Chiraqī, al-, sunnitischer Jurist der hanbalitischen Rechtschule
Dschaʿd ibn Dirham, al-, Vertreter der Dschabriten im Islam
Dschubbā'ī, Abū ʿAlī al-, Koranexeget
Fazārī, Abū Ishāq al-, islamischer Historiker, Traditionarier und Rechtswissenschaftler irakischer Herkunft
Hākim al-Naysābūrī, al-, sunnitischer schāfi'ītischer Hāfiz, Qādī, Rechts- und Hadithgelehrter aus Nischapur
Hassān ibn Thābit, arabischer Dichter
Hudschr ibn ʿAdī, arabischer Militärführer
Ibn Abī Hātim ar-Rāzī, Koranexeget und Hadith-Gelehrter
Ibn Ishāq, arabischer Historiker und Biograph des Propheten Mohammed
Ibn Manzūr, arabischer Lexikograph und Autor des Lisan al-Arab
Kaʿb al-Ahbār, jemenitischer Jude
Makhūl ibn Abī Muslim, islamischer Rechtsgelehrter, Mufti
Māriya al-Qibtīya, christliche Sklavin und Konkubine des Religionsstifters Mohammed
Maʿmar ibn Rāschid, Hadith-Gelehrter
Musailima, Zeitgenosse Mohammeds
Saif ibn ʿUmar, muslimischer Geschichtsschreiber der frühen Abbasidenzeit
Sakīna bint al-Husain, Nachkomme des islamischen Propheten Muhammad und die Tochter von al-Ḥusain bin ʿAlī
Saʿd ibn ʿUbāda, Anführer des arabischen Stammes der Banu Chazradsch
Schaʿbī, asch-, arabischer Fiqh-Gelehrter, Mufti, Traditionarier und Dichter
Schurahbīl ibn Simt, arabischer Militärführer
Sidschistānī, Abū Dāwūd as-, islamischer Traditionarier und Hadith-Kritiker
Silafī, Abū Tāhir as-, arabischer Gelehrter und Lehrer
Tabarī, at-, persischer Gelehrter und Geschichtsschreiber
Tahāwī, at-, islamischer Rechts- und Hadithwissenschaftler
Umaiya ibn Abī s-Salt, Dichter aus dem arabischen Stamm Thaqīf
Yazid I., zweiter Kalif der Umayyaden (680–683)
ʿAbdallāh ibn al-Hurr al-Qaisī, Muslim zur Zeit des Propheten
ʿAbdallāh ibn ʿAmr, Prophetengefährte und Schriftgelehrter
ʿAbdallāh ibn ʿAun, Traditionarier
ʿAbdallāh ibn ʿUmar, ältester Sohn des zweiten Kalifen ʿUmar ibn al-Chattāb und durch seine Schwester Hafsa ein Schwager des Propheten Mohammed

URLs zu dieser Seite: https://persondata.toolforge.org/p/Ibn_ʿAsākir, https://persondata.toolforge.org/p/peende/1866318, https://persondata.toolforge.org/p/gnd/119004976, https://persondata.toolforge.org/p/viaf/40179029, https://persondata.toolforge.org/p/wikidata/Q565665.

Die Daten dieser Seite wurden vollautomatisch zusammengestellt. Der Großteil der Daten stammt aus der deutschsprachigen Wikipedia. Eventuelle Literaturangaben erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Sie stammen aus dem Bestand der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln (USB).

Die Wikipedia-Personensuche wurde entwickelt von APPER und wird nun von Wurgl betreut.
Weitere Informationen auf der Informationsseite.