Zur Problematik des Übergangs hausärtzlicher Niederlassung im Bundesland Hessen
- Das Kompetenzzentrum Weiterbildung Hessen (KW Hessen) bietet ein begleitendes und
prüfungsvorbereitendes Seminar- und Mentoringprogramm für Ärzte in Weiterbildung
und Train-the-Trainer Basis- und Aufbauseminare für Weiterbildner an. Im Rahmen
dieser Tätigkeit ist es aufgefallen, dass seitens der Teilnehmer wiederholt von - scheinbar
unvermittelt - gescheiterten Praxisübergaben berichtet wurde. Aus diesen Berichten ist
der Gedanke und damit der Wunsch entstanden, ein die Praxisübergabephase
begleitendes Coaching für abgebende und übernehmende Ärzte zu entwickeln und
anzubieten.
Ziel des zu entwickelnden Coachings ist es, die Übergabephase und die mit ihr
einhergehenden, oft tiefgreifenden, Veränderungsprozesse in den Hausarztpraxen auf
struktureller und emotionaler Ebene individuell und aufgabenzentriert zu unterstützen.
Dieser Ansatz wurde dem Hessischen Ministerium für Soziales und Integration (HMSI)
in Form eines Projektantrags zur Realisierung eines Praxisübergabe-/übernahme-
Coachings (Pü²C) vorgestellt, dort positiv beschieden und in der Folge im Rahmen des
Hessischen Gesundheitspaktes 3.0 als Beitrag zur Stärkung der ambulanten
Gesundheitsversorgung in Durchführungsverantwortung des Kompetenzzentrums
Weiterbildung Hessens beschlossen.
Die hier vorgelegte Studie dokumentiert die Bedarfserhebung für dieses Vorhaben und
untersucht den Wunsch der Ärzteschaft nach einem Praxisübergaben/-nahmen
begleitenden Coaching empirisch. Hierzu wurde eine multimethodische empirische
Studie durchgeführt, deren Gesamtkonzeption auf Seite 50 der vorgelegten
Forschungsarbeit grafisch dargestellt ist.
Die Ergebnisse zeigen sehr deutlich, dass sowohl die für diese Studie befragten Experten
der Einführung eines solchen Coachings außerordentlich positiv gegenüberstehen, als
auch, dass, insbesondere seitens der (Fach-)Ärzte mit Niederlassungsabsicht, respektive
der erfolgreichen Absolventen der Facharztprüfung Allgemeinmedizin in Hessen des
Jahres 2020, ein klarer und unmissverständlicher Wunsch nach einem solchen Angebot
besteht.
Darüber hinaus wurde mittels binär logistischer Regressionsanalyse der Einfluss von
soziostrukturellen Merkmalen, den Persönlichkeitsdimensionen, sowie von Vorerfahrungen und Zukunftsvorstellungen der Fachärzte für Allgemeinmedizin auf die
Coaching-Inanspruchnahmeabsicht untersucht.
Es konnte gezeigt werden, dass Vorerfahrungen im Mentoring und eine langfristige
Niederlassungsabsicht geeignete Prädiktoren für den Wunsch nach einem
Praxisübergabe-/übernahme-Coaching sind, wohingegen dies - auf Basis der
vorliegenden Daten - weder für die soziostrukturellen Merkmale, noch für die
Persönlichkeitsdimensionen der Befragten gilt, da diese keinen signifikanten Beitrag zur
Varianzaufklärung in Bezug auf den Wunsch nach Inanspruchnahme eines
Praxisübergabe-/übernahme-Coachings leisten.
Durch ein geeignetes Praxisübergabe-/übernahme-Coaching könnte es gelingen, dass
anberaumten Praxisübergaben aufgrund höherer Zufriedenheit beim Übergabe-
/Übernahmeprozess der involvierten Akteure ein höherer Erfolg beschieden sein dürfte
als ohne eine solche Begleitung. Vollständig aus- und weitergebildete Fachärzte für
Allgemeinmedizin könnten auf diese Weise umfassender in die Patientenversorgung
eingebunden werden. Evtl. kann ein solches Coaching in Einzelfällen sogar dazu führen,
dass Niederlassungen vorgezogen, evtl. sogar Niederlassungsabsichten bzw.
Praxisübergabewünsche geweckt werden. Die Chancen hierfür werden als umso besser
eingeschätzt, je schneller die Coachings starten können – einfach, solange und damit es
die zu übernehmenden Praxen überhaupt noch gibt. Keineswegs zuletzt
gesundheitspolitisch betrachtet, scheint es sich bei den Coachings um eine innovative,
vielversprechende und letztlich auch kostengünstige Maßnahme zur Sicherung der
ambulanten Gesundheitsversorgung im und durchaus auch gerade auf dem Lande zu
handeln.
In Gesamtwürdigung aller vorliegenden Ergebnisse empfiehlt der Verfasser der
vorgelegten Studie, die Konzeptspezifizierung für das Praxisübergabe-/übernahme-
Coaching (wieder) aufzunehmen und insbesondere die Durchführung einer qualitativ
hochwertigen, standardisierten Befragung in Form einer Vollerhebung der in Hessen
niedergelassenen Hausärzte ab einem Alter von 60 Jahren (bzw. zumindest in Form einer
Zufallsstichprobe aus dieser Grundgesamtheit) zu forcieren.
Parallel hierzu sollte zur Vorbereitung der Einführung eines generellen
Coachingangebots, auch mit Blick auf die Notwendigkeit der Entwicklung eines für
dieses Format geeigneten Evaluationsinstrumentariums, zunächst die intensive Begleitung einiger weniger Praxisübergaben/-übernahmen im Sinne eines Pilotprojektes
erfolgen.
- The “Kompetenzzentrum Weiterbildung Hessen (KW Hessen)” offers an accompanying
and exam preparation seminar and mentoring program for physicians in post-graduate
education as General Practitioners. It also offers basic and advanced “coach-the-coach”
seminars for their teachers. In the course of this activity, it was noticed that participants
repeatedly reported that handovers of doctor’s offices abruptly failed for no apparent
reason. These reports gave rise to the idea, and thus the desire, to develop and offer
coaching for the handover of doctor’s offices, to be offered to both the exiting as well as
the incoming doctor during the handover phase.
The aim of such coaching is to support the handover phase and the often far-reaching
changes in GP practices that are inherent to such a handover on a structural and emotional
level in an individual and task-oriented manner.
This approach was presented to the Hessian Ministry of Social Affairs and Integration
(HMSI) in the form of a project application for the realization of practice
handover/transfer coaching (Pü²C). The HMSI approved and subsequently adopted it as
part of the Hessian Health Pact 3.0 as a contribution to strengthening outpatient health
care by the KW Hessen.
The study presented here documents the needs assessment for this project and empirically
examines the desire of the medical profession for coaching to accompany the
transfer/acquisition of practices. For this purpose, a multi-method empirical study was
conducted, the overall concept of which is graphically presented on page 50 of the
presented research paper.
The results show very clearly that the experts interviewed for this study are extremely
positive about the introduction of such coaching, and that there is a clear and unequivocal
desire for such an offer, particularly on the part of (specialist) physicians with the
intention of establishing a practice and the successful graduates of the specialist
examination in general practice in Hesse in 2020.
In addition, binary logistic regression analysis was used to investigate to what extent the
general practitioners’ intention to take up coaching is influenced by their sociostructural
characteristics, personality dimensions, previous experience as well as expectations for
the future.
It was shown that previous experience in mentoring and a long-term intention to establish
a practice are suitable predictors of the desire for practice handover/transfer coaching,
whereas - on the basis of the available data - this applies neither to the sociostructural
characteristics nor to the personality dimensions of the respondents, as these do not
contribute significantly to variance explanation with regard to the desire to make use of
practice handover/transfer coaching.
Appropriate practice handover/acquisition coaching could help to ensure that planned
practice handovers are more successful than those without such support, due to greater
satisfaction with the handover/acquisition process on the part of everyone involved. Fully
qualified and further educated general practitioners could thereby be integrated into
patient care in a more comprehensive way. Possibly, in individual cases, such a coaching
could even mean that practice handovers are conducted earlier than planned or that the
desire to acquire a practice/to hand it over could be raised. The chances for this to happen
are estimated to be the better, the faster the coachings can start - simply, as long as and
so that the practices which can be taken over still exist at all. Last but not least, from a
health policy perspective, the coachings seem to be an innovative, promising and in the
long run also economical measure to ensure access to outpatient care, in particular on the
countryside.
In an overall assessment of all available results, the author of the presented study
recommends to (re)start the concept specification for practice handover/takeover
coaching and in particular to push the implementation of a high-quality, standardized
survey in the form of a full survey of general practitioners in Hesse aged 60 years and
older (or at least in the form of a random sample from this population).
In parallel, in preparation of the introduction of a general coaching offer, also with a view
to the necessity of developing an evaluation instrument suitable for this format, intensive
monitoring of a few practice transfers/acquisitions should initially take place in the sense
of a pilot project.