Konzernmacht in globalen Güterketten
Jakob Kapeller and
Claudius Gräbner-Radkowitsch
No 7, ifso working paper series from University of Duisburg-Essen, Institute for Socioeconomics (ifso)
Abstract:
Die machtvolle Stellung multinational tätiger Konzerne im globalen Kapitalismus des 21. Jahrhunderts ist ein besonders kontroversielles und aktuelles Thema. Dieser Beitrag diskutiert die Frage der Konzernmacht vor dem Hintergrund der Herausbildung globaler Güterketten und Wertschöpfungsketten. Dabei steht insbesondere die Frage nach the Ursachen und Gründen asymmetrischer Machtkonstellation zwischen Firmen (und anderen AkteurInnen), ihrer theoretischen Beschreibbarkeit und den praktischen Folgen der Konzernmacht im Vordergrung. Eine derartige Betrachtung von Konzernmacht inkludiet nicht nur die Analyse der Beziehung zwischen einzelnen Firmen innerhalb einer Güterkette oder zwischen Konzernen und anderen Interessengruppen, wie z.B. Gewerkschaften, bei, sondern nimmt auch die Folgen eines internationalen Standortwettbewerbs zwischen Staaten und die damit einhergehenden sozio-ökonomischen Herausforderungen in den Blick.
Keywords: Macht; Konzerne; Globalisierung; Netzwerke; Standortwettbewerb (search for similar items in EconPapers)
Date: 2020
New Economics Papers: this item is included in nep-ger
References: View references in EconPapers View complete reference list from CitEc
Citations:
Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/218901/1/1699067678.pdf (application/pdf)
Related works:
Working Paper: Konzernmacht in globalen Gueterketten (2020)
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:ifsowp:7
Access Statistics for this paper
More papers in ifso working paper series from University of Duisburg-Essen, Institute for Socioeconomics (ifso) Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().