spontansprachlich
spontansprachlich (Deutsch)
BearbeitenPositiv | Komparativ | Superlativ | ||
---|---|---|---|---|
spontansprachlich | — | — | ||
Alle weiteren Formen: Flexion:spontansprachlich |
Worttrennung:
- spon·tan·sprach·lich, keine Steigerung
Aussprache:
- IPA: [ʃpɔnˈtaːnˌʃpʁaːxlɪç], [spɔnˈtaːnˌʃpʁaːxlɪç]
- Hörbeispiele: spontansprachlich (Info)
Bedeutungen:
- [1] auf die gesprochene Sprache, wie sie im Alltag verwendet wird, bezogen[1]
Herkunft:
- Ableitung (Derivation) zum Stamm des Substantivs Spontansprache mit dem Suffix -lich als Derivatem (Ableitungsmorphem)
Gegenwörter:
Beispiele:
- [1] „Interessant ist die Beobachtung, daß die spontansprachlich auftretenden Pluralformen bei der Elizitation häufig anders produziert werden (Beispiel: spontansprachlich ‚Löcher‘, elizitiert ‚Lochen‘).“[2]
- [1] „Auf die Erhebung von Spontansprache wird bewusst verzichtet, da viele sprachauffällige Jugendliche spontansprachlich weniger auffallen als schriftsprachlich oder im Bereich des Sprachverständnisses […].“[3]
- [1] „Die entwicklungsbedingten Fehler entstehen, wenn ein Lerner noch nicht die psycholinguistische Lernerbereitschaft entwickelt hat, um eine Struktur spontansprachlich zu produzieren.“[4]
- [1] „Die in geringerer Zahl vorhandenen auf spontansprachlichen Daten beruhenden Untersuchungen fokussieren ihre Analysen dagegen weniger stark auf einzelne Teilbereiche.“[5]
Übersetzungen
Bearbeiten [1] auf die gesprochene Sprache, wie sie im Alltag verwendet wird, bezogen
- [*] Wikipedia-Suchergebnisse für „spontansprachlich“
Quellen:
- ↑ Wikipedia-Artikel „Spontansprache“
- ↑ Hermann Schöler, Werner Kany: Lernprozesse beim Erwerb von Flexionsmorphemen: Ein Vergleich sprachbehinderter mit sprachunauffälligen Kindern am Beispiel der Pluralmarkierung (Untersuchungen I und II). In: Gerd Kegel, Thomas Arnhold, Klaus Dahlmeier, Gerhard Schmid, Bernd Tischer (Herausgeber): Sprechwissenschaft & Psycholinguistik 3. Springer, 2013, Seite 135 (Zitiert nach Google Books) .
- ↑ AG der Anni-Braun-Schule: Screening zur Sprach- und Lesekompetenz. Persen, 2010, Seite 5 (Zitiert nach Google Books) .
- ↑ Jörg-U. Keßler: Gelingensbedingungen für guten Englischunterricht ab der Grundschule. In: Otfried Börner, Gaby Engel, Bernd Groot-Wilken (Herausgeber): Hörverstehen - Leseverstehen - Sprechen. Waxmann, 2013, Seite 147 (Zitiert nach Google Books) .
- ↑ Juliane Stude: Kinder sprechen über Sprache. Ernst Klett Sprachen, 2013, Seite 89 (Zitiert nach Google Books) .