[go: up one dir, main page]

Person Wortform
Präsens ich
du
es tut not
Präteritum es tat not
Konjunktiv II es täte not
Imperativ Singular
Plural
Perfekt Partizip II Hilfsverb
notgetan haben
Alle weiteren Formen: Flexion:nottun

Nicht mehr gültige Schreibweisen:

Reform 1996: not tun

Worttrennung:

not·tun, Präteritum: tat not, Partizip II: not·ge·tan

Aussprache:

IPA: [ˈnoːtˌtuːn]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild  nottun (Info)

Bedeutungen:

[1] gehoben, noch landschaftlich: nötig, vonnöten sein

Herkunft:

gebildet aus dem Adjektiv not als Verbzusatz und dem Verb tun

Beispiele:

[1] Bildung tut not.
[1] Es tut wirklich nicht not, dass du dich hier einmischst!
[1] Seefahrt tut not; Leben tut nicht not.[1]

Wortbildungen:

Konversionen: nottuend, Nottun

Übersetzungen

Bearbeiten
[1] Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7 „nottun“
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portalnottun
[1] The Free Dictionary „nottun

Quellen:

  1. Lateinischer Aphorismus, im Original navigare necesse est, vivere non est necesse; von Plutarch dem Gnaeus Pompeius zugeschrieben. Der Ausspruch wird häufig auf die erste Hälfte verkürzt.