[go: up one dir, main page]

monarchisch (Deutsch)

Bearbeiten
Positiv Komparativ Superlativ
monarchisch monarchischer am monarchischsten
Alle weiteren Formen: Flexion:monarchisch

Worttrennung:

mo·n·ar·chisch, Komparativ: mo·n·ar·chi·scher, Superlativ: am mo·n·ar·chischs·ten

Aussprache:

IPA: [moˈnaʁçɪʃ]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild  monarchisch (Info)
Reime: -aʁçɪʃ

Bedeutungen:

[1] in Bezug auf eine Monarchie; von einem Monarchen (ausgehend)

Herkunft:

von gleichbedeutend altgriechisch μοναρχῐκός (monarchikos→ grc[1]

Sinnverwandte Wörter:

[1] monarchistisch

Beispiele:

[1] „Man kann annehmen, daß die Mehrheit des gesetzgebenben Körpers damals entschieden monarchisch gesinnt war; es läßt sich also auch annehmen, daß dreiviertel aller Staatsbeamten damals monarchisch gesinnt waren.“[2]
[1] „Vom Beginn des Jahrhunderts an hatten die Deutschen unmittelbar vor sich eine Mehrzahl von Staaten, alle souverän, monarchisch und einfach, dazu einige Republiken.“[3]
[1] „Das monarchische und republikanische Princip standen sich unversöhnlich gegenüber.“[4]
[1] „Robertus ist Zeit seines Lebens von streng monarchischer Gesinnung gewesen. Er hielt zwar die sozialistische Republik auch für möglich.“[5]
[1] „Wenn aber die gesetzgebende Gewalt die Totalität ist, müßten vielmehr monarchische Gewalt und Regierungsgewalt Momente der gesetzgebenden Gewalt sein.“[6]
[1] „Auch nach dieser Richtung brachte das Jahr 1848 eine freilich nur geringe Wendung zum Besseren, da dem Kaiser daran lag, die monarchischsten und konservativsten Elemente seines Reiches sich nicht zu entfremden.“[7]

Übersetzungen

Bearbeiten
[*] Wikipedia-Suchergebnisse für „monarchisch
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „monarchisch
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „monarchisch
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portalmonarchisch
[1] The Free Dictionary „monarchisch
[1] Duden online „monarchisch
[1] PONS – Deutsche Rechtschreibung „monarchisch

Quellen:

  1. Duden online „monarchisch
  2. Hesse (Germany). Landstände. 2. Kammer: Verhandlungen der Zweiten Kammer der Landstände des Grossherzogthums Hessen. 1893 (Zitiert nach Google Books)
  3. Die Grenzboten. 1888, Seite 243 (Zitiert nach Google Books)
  4. Die Grenzboten. 1873, Seite 127 (Zitiert nach Google Books)
  5. Georg Adler: Rodbertus, der begründer des wissenschaftlichen Sozialismus. Duncker & Humblot, 1884, Seite 19 (Zitiert nach Google Books)
  6. Karl Marx: Zur Kritik der Hegelschen Rechtsphilosophie. BoD – Books on Demand, 2017, ISBN 978-3-7437-1422-9, Seite 82 (Zitiert nach Google Books)
  7. Theodor Schiemann: Kaiser Nikolaus vom Höhepunkt seiner Macht bis zum Zusammenbruch im Krimkriege 1840–1855. Walter de Gruyter GmbH & Co KG, 2019, ISBN 978-3-11-082153-6, Seite 78 (Zitiert nach Google Books)