herunterbrechen
herunterbrechen (Deutsch)
BearbeitenPerson | Wortform | |||
---|---|---|---|---|
Präsens | ich | breche herunter | ||
du | brichst herunter | |||
er, sie, es | bricht herunter | |||
Präteritum | ich | brach herunter | ||
Konjunktiv II | ich | bräche herunter | ||
Imperativ | Singular | brich herunter! | ||
Plural | brecht herunter! | |||
Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
heruntergebrochen | sein, haben | |||
Alle weiteren Formen: Flexion:herunterbrechen
|
Worttrennung:
- he·r·un·ter·bre·chen, Präteritum: brach he·r·un·ter, Partizip II: he·r·un·ter·ge·bro·chen
Aussprache:
- IPA: [hɛˈʁʊntɐˌbʁɛçn̩]
- Hörbeispiele: herunterbrechen (Info)
Bedeutungen:
- [1] intransitiv, Hilfsverb sein: (von Objekten) abbrechen und herunterfallen
- [2] transitiv, Hilfsverb haben: ein komplexes Prinzip, eine abstrakte Idee oder Ähnliches durch Vereinfachung, Aufschlüsselung auf konkrete, spezielle Bereiche anwendbar machen
Herkunft:
- gebildet aus der Partikel herunter als Verbzusatz und dem Verb brechen
- In der Bedeutung [2] ist das Wort im Deutschen ein Neologismus der 1990er Jahre.[1]
Synonyme:
Beispiele:
- [1] „Der Dachstuhl brach herunter und begrub ihn unter sich.“[2]
- [2] „Große Diskussionslinien, die im Bund stattfinden, müssen wir mehr auf Bremer Verhältnisse herunterbrechen und für solche Diskussionen auch Orte schaffen.“[3]
Übersetzungen
Bearbeiten [1] abbrechen und herunterfallen
[2] ein komplexes Prinzip, eine abstrakte Idee oder Ähnliches vereinfachen, aufschlüsseln
- [1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „herunterbrechen“
- [*, 2] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „herunterbrechen“
- [1, 2] Duden online „herunterbrechen“
Quellen:
- ↑ Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – Neologismen der 90er Jahre
- ↑ Georg Deutscher: Texte der Nacht. BoD – Books on Demand, 2013, ISBN 978-3-7322-3318-2, Seite 8 (zitiert nach Google Books) .
- ↑ Susanne Gieffers: Erstarrtes Knacken. In: taz.de. 23. September 2003, ISSN 2626-5761 (URL, abgerufen am 21. Juli 2024) .