[go: up one dir, main page]

Person Wortform
Präsens ich fixiere
du fixierst
er, sie, es fixiert
Präteritum ich fixierte
Konjunktiv II ich fixierte
Imperativ Singular fixiere!
fixier!
Plural fixiert!
Perfekt Partizip II Hilfsverb
fixiert haben
Alle weiteren Formen: Flexion:fixieren

Worttrennung:

fi·xie·ren, Präteritum: fi·xier·te, Partizip II: fi·xiert

Aussprache:

IPA: [fɪˈksiːʁən]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild  fixieren (Info)
Reime: -iːʁən

Bedeutungen:

[1] transitiv: befestigen; unbeweglich machen
[2] schriftlich festhalten
[3] konzentriert auf etwas blicken
[4] etwas (chemisch) behandeln, so dass es lichtbeständig wird

Herkunft:

von lateinisch: fixum ‚Festgelegtes, festgelegte Summe‘ (fixus ‚fest‘, Partizip zu figere, anheften). Möglicherweise beeinflusst von mittellateinisch fixo, fixare ‚festmachen‘[1]; die Bedeutungen [2] und [3] gehen von fix/fixare aus der Sprache der Alchemisten des 16. Jahrhunderts oder vom französischen fixer aus.[2][3]

Oberbegriffe:

[3] ansehen, anblicken

Beispiele:

[1] Das Brett fixieren wir mit drei Schrauben, dann hält es sicher.
[1] Die Pfleger fixierten den renitenten Patienten am Bett.
[1] „Mößmer fixiert anschließend die gebrochenen Knochen mit Titanplatten und Schrauben.“[4]
[2] Die Ergebnisse der Besprechung sollten die Teilnehmer in einem Protokoll fixieren.
[3] Versuchen sie den kleinen Lichtpunkt mit beiden Augen zu fixieren!
[4] Die Seidenmalfarben musst du nach dem Bemalen des Tuchs mit Dampf fixieren.
[4] Nach dem Entwickeln fixiert der Fotograf das Bild.

Wortbildungen:

Fixage, Fixateur, Fixation, Fixator, Fixierbad, fixierbar, Fixiermittel, Fixiernatron, Fixiersalz, Fixierung

Übersetzungen

Bearbeiten
[1–4] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „fixieren
[1, 2] Uni Leipzig: Wortschatz-Portalfixieren

Quellen:

  1. Bayerische Akademie der Wissenschaften (Herausgeber): Mittellateinisches Wörterbuch. bis zum ausgehenden 13. Jahrhundert. IV. Band, Lieferung 2, Beck, München 2009, Spalte 291, Stichwort „fixo, -are“
  2. Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 4. Auflage. Band 7, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2006, ISBN 978-3-411-04074-2
  3. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742, Seite298 Lemmata „fixieren1“, „fixieren2
  4. Anika Geisler, Mathias Schneider: Alarm auf der Piste. In: Stern. Nummer Heft 9, 2017, Seite 66–72, Zitat Seite 70.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: filieren, visieren