[go: up one dir, main page]

Singular Plural
Nominativ die Prognose die Prognosen
Genitiv der Prognose der Prognosen
Dativ der Prognose den Prognosen
Akkusativ die Prognose die Prognosen

Worttrennung:

Pro·g·no·se, Plural: Pro·g·no·sen

Aussprache:

IPA: [ˌpʁoˈɡnoːzə]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild  Prognose (Info)
Reime: -oːzə

Bedeutungen:

[1] Vorhersage zukünftiger Ereignisse oder der voraussichtlichen Entwicklung mit wissenschaftlichen Methoden

Herkunft:

im 18. Jahrhundert entlehnt aus spätgriechisch πρόγνωσις (prognōsis→ grcVoraussicht, Vorauswissen[1][2]

Synonyme:

[1] Prädiktion, Voraussage, Vorhersage

Unterbegriffe:

[1] Ergebnisprognose, Fehlprognose, Fortbestehungsprognose, Frühjahrsprognose, Gewinnprognose, Herbstprognose, Jahresprognose, Klimaprognose, Konjunkturprognose, Kostenprognose, Kursprognose, Langzeitprognose, Stauprognose, Verkehrsprognose, Wachstumsprognose, Wahlkartenprognose, Wahlprognose, Wetterprognose, Wirtschaftsprognose

Beispiele:

[1] Sein momentaner Zustand war zwar sehr schlecht, aber die gute Prognose des Arztes gab ihm Mut, gegen die Krankheit anzukämpfen.
[1] „Und gerade Frauen speichern positive oder negative Prognosen in Bezug auf Partnerschaft, Flirt oder Sexleben nicht ausnahmslos unter ‚Quatsch‘ ab.“[3]
[1] „[…] meine Prognose ist, dass Tesla schon sehr bald seine Marktkapitalisierung verdoppeln wird und Volkswagen und BMW bedeutungslos werden.“[4]
[1] „Ich erkenne mich ja selbst nicht wieder, wenn ich aus der Türkei nach Berlin zurückkehre und schlaflose Nächte verbringe, weil mir Prognosen aus meiner Mokkatasse gelesen wurden.“[5]
[1] „Vielleicht haben Prognosen für uns den gleichen Stellenwert wie bei den alten Griechen das Orakel von Delphi.“[6]
[1] „Es gibt keine exakten Prognosen über den Klimawandel. In einer Studie bleibt etwas mehr, in einer anderen Studie etwas weniger Zeit, um die Klimaziele doch noch zu erreichen.“[7]

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] eine Prognose (er)stellen

Wortbildungen:

Adjektive/Adverbien: prognostisch
Substantive: Prognostik, Prognostikon, Prognostikum
Verben: prognostizieren

Übersetzungen

Bearbeiten
[1] Wikipedia-Artikel „Prognose
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Prognose
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalPrognose
[1] Duden online „Prognose
[*] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Prognose

Quellen:

  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742, Stichwort: „Prognose“, Seite 722.
  2. Wahrig Herkunftswörterbuch „Prognose“ auf wissen.de
  3. Helge Jepsen: Frauenspielzeug. Eine beinahe vollständige Sammlung lebensnotwendiger Dinge. Hoffmann und Campe, Hamburg 2010, ISBN 978-3-455-38079-8, Seite 35.
  4. Frank Thelen: „Tesla wird Marktkapitalisierung verdoppeln, VW und BMW werden bedeutungslos“. In: Handelsblatt Online. 22. Januar 2020, ISSN 0017-7296 (URL, abgerufen am 26. Januar 2020).
  5. Hatice Akyün: Verfluchte anatolische Bergziegenkacke oder wie mein Vater sagen würde: Wenn die Wut kommt, geht der Verstand. Kiepenheuer & Witsch, Köln 2014, ISBN 978-3-462-04699-1, Seite 67.
  6. Vince Ebert: Machen Sie sich frei!. Sonst tut es keiner für Sie. Rowohlt Taschenbuch Verlag, Reinbek 2011, ISBN 978-3-499-62651-7, Seite 114.
  7. Philip Artelt, Franziska Konitzer: Neue Studie: Viel weniger vom CO2-Budget übrig als gedacht. In: Bayerischer Rundfunk. 5. November 2023 (URL, abgerufen am 6. November 2023).