[go: up one dir, main page]

Dieser Eintrag war in der 36. Woche
des Jahres 2006 das Wort der Woche.
Singular Plural
Nominativ der Läufer die Läufer
Genitiv des Läufers der Läufer
Dativ dem Läufer den Läufern
Akkusativ den Läufer die Läufer
 
[1] ein Läufer
 
[4] die Schachfigur Läufer

Worttrennung:

Läu·fer, Plural: Läu·fer

Aussprache:

IPA: [ˈlɔɪ̯fɐ]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild  Läufer (Info)
Reime: -ɔɪ̯fɐ

Bedeutungen:

[1] Person, die an einem Wettlauf teilnimmt, die sich laufend vorwärtsbewegt
[2] Mitglied bei Mannschaftsspielen, steht zwischen Stürmer und Verteidiger, Mittelfeldspieler
[3] anderes Wort für Fußboten
[4] Schachfigur, die man nur diagonal bewegen darf
[5] langer und schmaler Teppich
[6] junges, nicht mehr saugendes Schwein, sogenanntes Läuferschwein (15.–26. Woche)
[7] Elektrotechnik: umlaufender Teil des Elektromotors und des Generators
[8] Technik: Summe aller Laufräder mit der verbindenden Welle
[9] Kreiskolben eines Wankelmotors
[10] oberer Mühlstein (einer Getreidemühle)
[11] ein in Mauerrichtung längs verbauter Stein

Abkürzungen:

[4] L

Herkunft:

von laufen, schon althochdeutsch: loufari im Sinne von „laufender Bote“; das deutsche Wort mit den meisten (24) Bedeutungen (Guinness-Buch der Rekorde 1997)[1]

Synonyme:

[5] Matte, Vorleger

Sinnverwandte Wörter:

[1] Wettläufer, Schnellläufer
[2] Mittelfeldspieler
[3] Botengänger, Botenläufer, Fußbote, Laufdiener
[6] Läuferschwein
[7] Rotor
[9] Kreiskolben

Weibliche Wortformen:

[1–3] Läuferin

Oberbegriffe:

[1, 2] Sportler
[4] Leichtfigur, Offizier, Schachfigur
[5] Teppich
[6] Schwein
[10] Mühlstein
[11] Mauerstein

Unterbegriffe:

[1] Abfahrtsläufer, Eisläufer, Hobbyläufer, Hürdenläufer, Kreisläufer, Kurzstreckenläufer, Langläufer, Langstreckenläufer, Marathonläufer, Mittelstreckenläufer, Rennläufer, Schnellläufer, Schiläufer/Skiläufer, Staffelläufer, Wasserskiläufer, Wettläufer
[1] Sprinter
[1] übertragen: Irrläufer, Mitläufer, Selbstläufer
[4] Damenläufer, Königsläufer; gleichfarbiger Läufer, ungleichfarbiger Läufer, schwarzfeldriger Läufer, weißfeldriger Läufer
[5] Teppichläufer
[7] Käfigläufer, Kurzschlussläufer, Schenkelpolläufer, Turboläufer, Vollpolläufer, Volltrommelläufer, Walzenläufer
[?] Zoologie und Science-Fiction: Kampfläufer

Beispiele:

[1] Er ist ein guter Läufer.
[2] Diesmal schoss Müller, ein Läufer, das Tor.
[3] Schickt mir die Unterlagen mal mit dem Läufer herüber!
[4] Den Läufer platziert man besser in der Mitte des Spielfeldes.
[5] Der Läufer im Schlafzimmer hat auch schon etliche Jahre auf dem Buckel.
[5] „Bald nach der Vermählung hatten sie die Wohnung am Althanplatz bezogen. Der Frühling verging mit der Frage nach Vorhängen, Läufern, Geschirr und Besteck.“[2]
[6] Für Läufer sind gesonderte Ställe vorhanden.

Wortbildungen:

Läufermühle, Läuferreihe, Läuferwalze
[4] Läuferbauer, Läuferendspiel, Läuferopfer, Läuferpaar, Läuferzug
[7] Läuferballen, Läuferbau, Läuferkreis, Läuferstellung, Läuferwelle, Läuferwicklung,

Übersetzungen

Bearbeiten
[1–11] Wikipedia-Artikel „Läufer
[4] Wikipedia-Artikel „Läufer (Schach)
[8] Wikipedia-Artikel „Laufrad (Strömungsmaschine)
[1, 3–6, 10, 11] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Läufer
[1, 2, 4–6, 11] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Läufer
[1, 2, 4, 5, 7] Duden online „Läufer
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalLäufer
[1, 4, 5, 10] The Free Dictionary „Läufer
[3, 10, 11] Jakob Heinrich Kaltschmidt: Kurzgefasstes vollständiges stamm- und sinnverwandtschaftliches Gesammt-Wörterbuch der deutschen Sprache aus allen ihren Mundarten und mit allen Fremdwörtern. Ein Hausschatz der Muttersprache für alle Stände des deutschen Volkes. Karl Tauchnitz, Leipzig 1834 (Google Books), Seite 539.

Quellen:

  1. vergl. Polysemie: Auftreten von Polysemie, Wikipedia
  2. Katharina Adler: Ida. Roman. 1. Auflage. Rowohlt Verlag, Reinbek bei Hamburg 2018, ISBN 978-3-498-00093-6, Seite 82–83.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Käufer, Läufel, Säufer, Täufer