[go: up one dir, main page]

Singular Plural
Nominativ der Insulaner die Insulaner
Genitiv des Insulaners der Insulaner
Dativ dem Insulaner den Insulanern
Akkusativ den Insulaner die Insulaner

Worttrennung:

In·su·la·ner, Plural: In·su·la·ner

Aussprache:

IPA: [ˌɪnzuˈlaːnɐ]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild  Insulaner (Info)
Reime: -aːnɐ

Bedeutungen:

[1] jemand, der auf einer Insel wohnt
[2] Bezeichnung der (West-)Berliner vor der Wiedervereinigung

Abkürzungen:

[1] Ins.

Herkunft:

im 16. Jahrhundert von lateinisch īnsulānus → la entlehnt[1]

Synonyme:

[1] Inselbewohner

Weibliche Wortformen:

[1] Insulanerin

Beispiele:

[1] Die Insulaner sorgen sich vor einer Sturmflut.
[1] „Insulaner haben mehr Zeit als Nicht-Insulaner, das ist klar.“[2]
[1] „Wir schlichen uns auf die Lichtung und kamen neben einem Insulaner mittleren Alters namens Richard zu stehen.“[3]
[1] „Die Insulaner schienen mit solchen Geschäften vertraut zu sein; nach kaum einer Stunde lag das breite Boot wieder versteckt neben den übrigen Kähnen, während die Pferde in den Ställen untergebracht waren und dort von einem jungen Mestizen versorgt und mit Nahrung versehen wurden.“[4]
[2] „Ich würde nicht besonders gern ein Insulaner sein, aber die Berliner sind sehr gerne Insulaner und sogar stolz darauf, es zu sein.“[5]

Übersetzungen

Bearbeiten
[1, 2] Wikipedia-Artikel „Insulaner
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Insulaner
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalInsulaner
[*] The Free Dictionary „Insulaner
[1] Duden online „Insulaner

Quellen:

  1. Wolfgang Pfeifer [Leitung]: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993, ISBN 3-423-03358-4, Stichwort „Insel“.
  2. Hanns-Josef Ortheil: Die Berlinreise. Roman eines Nachgeborenen. Luchterhand, München 2014, ISBN 978-3-630-87430-2, Seite 68.
  3. Tony Horwitz: Cook. Die Entdeckung eines Entdeckers. Piper, München/Zürich 2006 (übersetzt von Heike Steffen), ISBN 978-3-492-24473-2, Seite 144. Englisches Original 2002.
  4. Friedrich Gerstäcker: Die Flußpiraten des Mississippi. Goldmann, München 1964, Seite 59. Zuerst 1848 erschienen.
  5. Hanns-Josef Ortheil: Die Berlinreise. Roman eines Nachgeborenen. Luchterhand, München 2014, ISBN 978-3-630-87430-2, Seite 68.