Kleinstadt
Kleinstadt (Deutsch)
BearbeitenSingular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Kleinstadt | die Kleinstädte |
Genitiv | der Kleinstadt | der Kleinstädte |
Dativ | der Kleinstadt | den Kleinstädten |
Akkusativ | die Kleinstadt | die Kleinstädte |
Worttrennung:
- Klein·stadt, Plural: Klein·städ·te
Aussprache:
- IPA: [ˈklaɪ̯nˌʃtat]
- Hörbeispiele: Kleinstadt (Info)
- Reime: -aɪ̯nʃtat
Bedeutungen:
- [1] im deutschsprachigen Raum Bezeichnung für eine Stadt mit 5.000 bis 20.000 Einwohnern
Herkunft:
- Zusammensetzung (Determinativkompositum) aus dem Adjektiv klein und dem Substantiv Stadt
Gegenwörter:
Oberbegriffe:
Beispiele:
- [1] Das Leben in einer Kleinstadt hat Vor- und Nachteile.
- [1] „Außer Worbis gibt es nur noch wenige andere Orte in Thüringen, die noch heute jene Spitzwegsche Gelassenheit ausstrahlen, wie sie einst den Alltag der meisten deutschen Kleinstädte prägte.“[1]
- [1] „1914 lebte nur ein gutes Dutzend aller Deutschen in Groß- und Mittelstädten, die Mehrheit aber in Kleinstädten und auf dem Land.“[2]
- [1] „Die Kleinstadt erscheint mir wie ein monumentales Freilichtmuseum.“[3]
- [1] „Thum ist eine Kleinstadt im sächsischen Erzgebirgskreis .“[4]
Wortbildungen:
Übersetzungen
Bearbeiten [1] ?
|
- [1] Wikipedia-Artikel „Kleinstadt“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Kleinstadt“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Kleinstadt“
Quellen:
- ↑ Matthias Kaiser: Der Eichsfeld Report. Art de Cuisine, Erfurt 2009, ISBN 978-3-9811537-3-6, Seite 76.
- ↑ Sven Felix Kellerhoff: Heimatfront. Der Untergang der heilen Welt - Deutschland im Ersten Weltkrieg. Quadriga, Köln 2014, ISBN 978-3-86995-064-8, Seite 11 .
- ↑ Wolf-Ulrich Cropp: Wie ich die Prinzessin von Sansibar suchte und dabei mal kurz am Kilimandscharo vorbeikam. DuMont Reiseverlag, Ostfildern 2016, ISBN 978-3-7701-8280-0, Seite 101.
- ↑ Harald Mürmann: Schaffnerbahnpost aus der Inflation. In: philatelie. Nummer Heft 543, 2022 , Seite 18-19, Zitat S. 18.