Chor
Chor (Deutsch)
BearbeitenSingular | Plural 1 | Plural 2 | Plural 3 | |
---|---|---|---|---|
Nominativ | der Chor | die Chöre | die Chore | die Choren |
Genitiv | des Chores des Chors |
der Chöre | der Chore | der Choren |
Dativ | dem Chor dem Chore |
den Chören | den Choren | den Choren |
Akkusativ | den Chor | die Chöre | die Chore | die Choren |
Anmerkung zu den Pluralformen:
- Die Pluralformen Chore und Choren[1] sind veraltet und heute gänzlich ungebräuchlich.
Worttrennung:
- Chor, Plural 1: Chö·re, Plural 2: Cho·re, Plural 3: Cho·ren
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] Musik: Ensemble von Sängern, das gemeinsam Chorwerke vorträgt
- [2] Musik: Gruppe ähnlicher oder gleicher Musikinstrumente und ihrer Spieler
- [3] Musik: Musikstück, das von einem Chor (siehe [1]) dargeboten wird
- [4] Musik: gemeinsamer Gesang von mehreren Sängerinnen und Sängern
- [5] Musik: Saiten, die gleich gestimmt sind
- [6] Musik: (bei den gemischten Stimmen der Orgel) die zu einer Taste gehörenden Pfeifen
- [7] Theater: Schauspielergruppe, die das Geschehen auf der Bühne kommentiert
Herkunft:
- [1] seit dem 9. Jahrhundert bezeugt; im mittelhochdeutschen kōr belegt, das seinerseits dem althochdeutschen chōr entstammt; dieses ist eine Entlehnung aus dem lateinischen chorus → la (Sängergruppe, Chor; Tanz), welches wiederum dem griechischen χορός (choros☆) → grc entsprungen ist; dieses χορός (choros☆) → grc bezeichnete in der griechischen Antike den „Tanzplatz“ sowie die „Gruppe von Tänzern“, später auch den „Kultgesang beziehungsweise Kulttanz für die Gottheiten“[2]
- [2] aus [1], da hier ebenfalls ähnliche Instrumente miteinander musizieren
- [3] aus [1]
Synonyme:
- [1] Sängerchor, Vokalensemble
- [2] Instrumentalensemble
Sinnverwandte Wörter:
- [4] Chorgesang, Chormelodie
Unterbegriffe:
- [1] A-cappella-Chor, Armeechor, Domchor, Doppelchor, Eingangschor, Engelchor, Extrachor, Frauenchor, Gefangenenchor, Jugendchor, Kammerchor, Kinderchor, Kirchenchor, Knabenchor, Laienchor, Madrigalchor, Männerchor, Opernchor, Oratorienchor, Schlusschor, Schulchor, Shantychor, Soldatenchor, Sprechchor, Stadtchor, Wechselchor
- [2] Bläserchor, Posaunenchor
Beispiele:
- [1] Der Chor sucht neue Sänger.
- [1] „Marie singt auch sehr schön; jedem Chor würde sie zur Zierde gereichen.“[3]
- [1] „Der Chor wartet auf seinen Einsatz.“[4]
- [2] Der Posaunenchor besteht aus mehreren Tuben, Posaunen, Hörnern und Trompeten.
- [3] In der Matthäuspassion werden besonders die Chöre geschätzt.
- [3] Das Lied 'Va, pensiero' ist einer der berühmtesten Chöre der Operngeschichte.
- [4] Chor und Orgel harmonieren perfekt.
- [5] Bis 1500 hatten Lauten vier oder fünf, danach zunächst sechs Chöre.
- [6] Ein gut geschulter Organist kann den Chor 'Blockflöte' wählen, um den Klang des gleichnamigen Holzblasinstruments nachzuahmen.
- [7] In der antiken Tragödie gibt es einen Chor.
Wortbildungen:
- Chorfrau, Chorführer, Chorgesang, Chorgestühl, Chorhemd, Chorherr, chorisch, Chorist, Chorknabe, Chorleiter, Chorlied, Chormitglied, Chormusik, Chorprobe, Chorrock, Chorsänger, Chorwerk, Chornoten, Chorgewand, Chormappe, Chorstimme
Übersetzungen
Bearbeiten [1] Ensemble von Sängern, das gemeinsam Chorwerke vorträgt
|
[6] die zu einer Taste gehörenden Pfeifen einer Orgel
- [1] Wikipedia-Artikel „Chor (Musik)“
- [2] Wikipedia-Artikel „Chormusik“
- [1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Chor“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Chor“
- [1–7] Duden online „Chor (Musik, Kirchenbau)“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Chor“
- [1–7] Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion, Annette Klosa u. a. (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2001, ISBN 3-411-05504-9 , „Chor“, Seite 337
Quellen:
- ↑ Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Chor“
- ↑ Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742 , Seite 171
- ↑ Christian Graf von Krockow: Die Stunde der Frauen. Bericht Pommern 1944 bis 1947. Nach einer Erzählung von Libussa Fritz-Krockow. 11. Auflage. Deutsche Verlags-Anstalt, Stuttgart/München 2000, ISBN 3-421-06396-6 , Seite 169. Erstauflage 1988.
- ↑ Klaas Huizing: Das Ding an sich. Eine unerhörte Begebenheit aus dem Leben Immanuel Kants. Albrecht Knaus, München 1998, ISBN 3-8135-0084-5, Seite 67.
Substantiv, m, n
BearbeitenSingular 1 | Singular 2 | Plural 1 | Plural 2 | Plural 3 | |
---|---|---|---|---|---|
Nominativ | der Chor | das Chor | die Chöre | die Chore | die Choren |
Genitiv | des Chores des Chors |
des Chores des Chors |
der Chöre | der Chore | der Choren |
Dativ | dem Chor dem Chore |
dem Chor dem Chore |
den Chören | den Choren | den Choren |
Akkusativ | den Chor | das Chor | die Chöre | die Chore | die Choren |
Anmerkung zum Genus:
- Das Wort wird nur selten als Neutrum verwendet.[1]
Anmerkung zu den Pluralformen:
- Die Pluralformen Chore und Choren[2] sind veraltet und heute gänzlich ungebräuchlich.
Worttrennung:
- Chor, Plural: Chö·re
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] Architektur: Altarraum in Kirchen
- [2] Platz für die Sänger auf der Orgelempore
Herkunft:
- [1] ausgehend von der Bedeutung „Sänger Pl.“ bezeichnet »Chor« in der christlichen Kirche dann den „Platz der Sänger vor dem Altar“ und davon ausgehend auch den „Bereich der Kirche, der den Geistlichen vorbehalten ist“[3]
Synonyme:
- [1] Chorraum
Sinnverwandte Wörter:
- [1] Presbyterium
Unterbegriffe:
Beispiele:
- [1] Im Chor befinden sich zu wenig Stühle.
- [2] Sonntags waren die beiden Sänger immer da, auf dem Chor der Pfarrkirche.
Wortbildungen:
Übersetzungen
Bearbeiten [2] Platz für die Sänger auf der Orgelempore
|
- [1] Wikipedia-Artikel „Chor (Architektur)“
- [1, 2] Duden online „Chor (Musik, Kirchenbau)“
- [1, 2] Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion, Annette Klosa u. a. (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2001, ISBN 3-411-05504-9 , „Chor“, Seite 337
Quellen:
- ↑ Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion, Annette Klosa u. a. (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2001, ISBN 3-411-05504-9 , „Chor“, Seite 337
- ↑ Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Chor“
- ↑ Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742 , Seite 171
Singular | Plural 1 | Plural 2 | Plural 3 | |
---|---|---|---|---|
Nominativ | das Chor | die Chöre | die Chore | die Choren |
Genitiv | des Chores des Chors |
der Chöre | der Chore | der Choren |
Dativ | dem Chor dem Chore |
den Chören | den Choren | den Choren |
Akkusativ | das Chor | die Chöre | die Chore | die Choren |
Anmerkung zu den Pluralformen:
- Die Pluralformen Chore und Choren[1] sind veraltet und heute gänzlich ungebräuchlich.
Worttrennung:
- Chor, Plural 1: Chö·re, Plural 2: Cho·re, Plural 3: Cho·ren
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] landschaftlich, abwertend, nur Singular: Gesindel, Pack
- [2] veraltet: allgemein ein Kreis, ein Reigen, eine Menge
Beispiele:
- [1] Dieses liederliche Chor treibt sich schon wieder vor unserem Haus herum.
- [2] Er schwelgt in einem Chor der stillen Freuden.
Übersetzungen
Bearbeiten- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Chor“
- [1] Duden online „Chor (Musik, Kirchenbau)“
- [2] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Chor“
- [1] Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion, Annette Klosa u. a. (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2001, ISBN 3-411-05504-9 , „Chor“, Seite 337
Quellen: