[go: up one dir, main page]

wesentlich (Deutsch)

Positiv Komparativ Superlativ
wesentlich wesentlicher am wesentlichsten
Alle weiteren Formen: Flexion:wesentlich

Worttrennung:

we·sent·lich, Komparativ: we·sent·li·cher, Superlativ: am we·sent·lichs·ten

Aussprache:

IPA: [ˈveːzn̩tlɪç], Komparativ: [ˈveːzn̩tlɪçɐ], Superlativ: [ˈveːzn̩tlɪçstn̩]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild  wesentlich (Info), Komparativ: Lautsprecherbild  wesentlicher (Info), Superlativ: Lautsprecherbild  am wesentlichsten (Info)

Bedeutungen:

[1] den größten Anteil betreffend
[2] auf das Wichtige reduziert
[3] das Wirkliche betreffend, Wesen (einer Sache) betreffend

Synonyme:

[1] hauptsächlich, meisten, größte
[3] essenziell, substanziell, integral

Gegenwörter:

[3] unwesentlich

Beispiele:

[1] Er trug wesentlich dazu bei.
[1] Die wesentlichen Änderungen in der neuen Version sind folgende:...
[1] „Ein wesentlicher Teil der gesetzgeberischen Tätigkeit betraf die Religionspolitik, weil angesichts der vielen Abweichler der Bedarf an Einheitlichkeit besonders groß war.“[1]
[1] „Davon sollten nicht zuletzt diejenigen unserer Studierenden profitieren, die Deutschlehrerinnen und Deutschlehrer werden, denn sie vermitteln ganz wesentlich zwischen Linguistik und Öffentlichkeit.“[2]
[2] Als eine wesentliche Ursache für die Klimaveränderung gelten bestimmte Luftschadstoffe.

Wortbildungen:

Wesentlichkeit

Übersetzungen

[3] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „wesentlich
[1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „wesentlich
[(2)] früher auch bei canoonet „wesentlich“
[(1-3)] Uni Leipzig: Wortschatz-Portalwesentlich
[2] The Free Dictionary „wesentlich
[1–3] Duden online „wesentlich

Quellen:

  1. Pedro Barceló: Kleine römische Geschichte. Sonderausgabe, 2., bibliographisch aktualisierte Auflage. Primus Verlag, Darmstadt 2012, ISBN 978-3534250967, Seite 132.
  2. Jochen A. Bär, Thomas Niehr: Alternativen zum Elfenbeinturm. Die Linguistik will stärker in die Öffentlichkeit hineinwirken. In: Sprachreport. Nummer Heft 1-2, 2013, Seite 2-5, Zitat Seite 5.