[go: up one dir, main page]

Ein Themenartikel sammelt Zitate zu einem Thema.

In Kürze:

  • Bitte nur Zitate eintragen, die auch über das Thema handeln. Nur bedeutungstragende, zentrale Worte dürfen verlinkt werden. Themenartikel ersetzen keine Volltextsuche. Als Faustregel kann man im Geiste prüfen, ob das Zitat in einer Rede zur Einleitung eines Themas werden kann.
  • Jedes in einen Themenartikel eingetragene Zitat muss eine ausführliche Quellenangabe aufweisen.
  • Erst den Autorenartikel anlegen, soweit noch nicht vorhanden, dann erst das Zitat in einen Themenartikel eintragen!
  • Damit die Zitate auf jeder Seite formal exakt gleich präsentiert werden, gibt es den Wikiquote:Styleguide.
  • Zitate werden alphabetisch geordnet.
  • Es ist nicht zulässig, einen Themenlink in einem Zitat anzugeben, ohne dass auf der verlinkten Themenseite das betreffende Zitat erscheint.
  • Die Quellenangaben im Autoren- und Themenartikel müssen aus rechtlichen Gründen identisch sein.
  • Originalfassungen werden nur im Personenartikel angegeben.


Themenwahl

Bearbeiten

Wenn möglich, sollten Zitate bereits bestehenden Themen zugeordnet werden. Der Name eines Themas steht als Substantiv im Singular (also z.B. "Veränderung" statt "Veränderungen", "verändern", "unverändert" oder "veränderlich"). Plural-, Verb- oder Adjektivformen werden nicht erfasst.

Begriffe ähnlicher Bedeutung werden unter einem einzigen Thema gesammelt. Bei Bedarf führt dann eine Weiterleitung von einem Begriff zum korrekten Thema. Beispiele: Würze -> Gewürz, Wiese -> Gras.

Themenseiten für besondere Fälle:

Zitate auswählen

Bearbeiten
  • Bevor namentliche Zitate in Themenartikel eingetragen werden können, müssen sie zuerst im Artikel der zitierten Person erfasst sein! Dazu muss gegebenenfalls ein neuer Autorenartikel angelegt werden.
  • Es werden keine Bauernweisheiten oder Zungenbrecher aufgenommen.[1]
  • Bei nach dem 12. Mai 2007 in einen Themenartikel eingetragenen Zitaten muss das Zitat im Personenartikel eine Quellenangabe gemäß Wikiquote:Quellenangaben aufweisen, es kann andernfalls von jedem Mitarbeiter sofort wieder aus dem Themenartikel entfernt werden. Wenn ein Zitat jemandem ungeprüft zugeschrieben wird, kann das zu Urheber- und Persönlichkeitssrechtsverletzungen führen.
  • Es werden maximal fünf Zitate religiöser Lehren (z. B. Bibel, Koran,..) in einen Themenartikel aufgenommen.[2]

Abgrenzung von Zitaten zu einem Thema und der reinen Erwähnung eines Wortes

Bearbeiten

Themenartikel sollen Zitate vereinen, die sich mit einem Thema befassen. Sie sollen eine Auslese von besonders relevanten Zitaten zu einem Thema darstellen. Es reicht nicht aus, dass das Lemma (der Titel) des Themenartikels im Zitat einfach nur vorkommt.

Als Faustregel kann man im Geiste prüfen, ob das Zitat in einer Rede zur Einleitung eines Themas werden kann:

  • "Maxwell hat einmal zum Thema Äther gesagt: Der Raum ist ohne Äther nicht vorzustellen" - hier leitet das Zitat gut zum Thema Äther über, es könnte also in den Themenartikel Äther aufgenommen werden.
  • "Zum Thema Gehirn hat Mlodinow einmal gesagt: Der in der Schule übliche Einstieg in die Geometrie ist dazu angetan, das Hirn eines jungen Menschen in Stein zu verwandeln" - eigentlich spricht Mlodinow hier über die Schule, Pädagogik und Geometrie, das Zitat eignet sich aber nicht, um auf das Thema Hirn einzuleiten. Das Zitat sollte nicht in den Themenartikel Gehirn aufgenommen werden, zu Schule würde es hingegen passen.

Beispiel für zu weitgehende Verlinkung

Bearbeiten

Aus einer Version von Dieter Bohlen:

  • "Leider bekommen heute viele junge Menschen Botschaften vermittelt wie: Leistung ist Käse, Kiffen ist geil, haut dem Lehrer auf die Fresse, brecht die Schule ab, ihr könnt auch so ganz viele Autos und Mädels haben. Das kriegen die doch dauernd eingehämmert von diesen Rappern mit ihren Schwachsinnstexten. Das ist einfach Tinnef, da krieg ich einen dicken Hals." - Stern Nr. 41/2008 vom 2. Oktober 2008, S. 166

Der zentrale Begriff Rapper ist nicht verlinkt! Auf jeden Fall entfernt müssen Botschaft, Käse, Autos, Mädels, Tinnef. Man könnte das Zitat unter Umständen Ausführungen über Leistung, Drogenmissbrauch, Schule/Lehrer, unangemessene Liedtexte voranstellen, auch wenn man darüber streiten mag.

Zitate formatieren

Bearbeiten

Für die Formatierung der Zitate in einem Themenartikel gelten folgende Konventionen. Beispiele: Gedanke, Teilen, Birne.

* "Dies ist ein Zitat." - ''[[Autor]], Quelle''
  • Sternchen als Aufzählungszeichen.
  • Ein Zitat wird als Fließtext in einer Zeile ohne Umbrüche geschrieben.
  • Jedes Zitat endet mit einem Satzzeichen und ist von Anführungszeichen (") umschlossen. (Bitte keine typographischen Anführungszeichen.)
  • Bindestrich - mit je einem Leerzeichen davor und dahinter.
  • Autor, (kursiv) und mit Link zu entsprechendem Autorenartikel
  • Quellenangaben (kursiv). Bei Sprichwörtern folgt statt einer Quellenangabe ein Hinweis im Stile von ''[[Deutsche Sprichwörter|Deutsches Sprichwort]]''.

Bei Übersetzungen wird das fremdsprachige Original in Themenarikeln nicht mit angegeben, sehr wohl aber in Personenartikeln und Sprichwörterartikeln.

Die genaue Quellenangabe wird aus dem Personenartikel übernommen, der Autor wird angegeben und auf den zugehörigen Personenartikel verlinkt.

Siehe auch Wikiquote:Styleguide.

Artikelaufbau

Bearbeiten

Thematische Untergliederung

Bearbeiten

Bei mehrdeutigen Begriffen, kann die Unterteilung nach der jeweiligen Bedeutung vorgenommen werden. Zum Beispiel Bank:

  • === Bank im Sinne von Kreditinstitut ===
  • === Bank als Sitzgelegenheit ===

Dabei ist zu beachten, dass den Überschriften zweiter Ebene drei Gleichheitszeichen voran- und nachgestellt werden. Wenn die Zugehörigkeit des Autors zu einer bestimmmten Gruppe seine Meinung in der Regel wesentlich prägt, kann eine Unterteilung nach Autorenzugehörigkeit vorgenommen werden. Zum Beispiel Gott (Auszug):

  • === atheistisch ===
  • === neutral ===
  • === gläubig ===

Bei Bedarf kann es sinnvoller sein, das Thema auf mehrere Artikel zu verteilen. Zum Beispiel Frauen über Frauen, Männer über Frauen (a-m).

Formale Untergliederung

Bearbeiten

Die Zitate können bei Bedarf nach verschiedenen Zwischenüberschriften eingeordnet werden. Innerhalb dieser Abschnitte werden die Zitate alphabetisch sortiert:

  • == Zitate ==
  • * "Dies ist ein Zitat." - ''Autor, Quelle''
  • == Sprichwörter und Volksmund ==
  • * "Dies ist ein Sprichwort." - ''[[Deutsche Sprichwörter|Aus Deutschland]]''
  • == Bibel ==
  • * "Dies ist ein Bibelzitat." - ''Buch, Kapitel, Vers''
  • == Werbesprüche ==
  • * "Dies ist ein Werbespruch." - ''[[Werbesprüche#A|Produkt]]''

Alphabetisches Register

Bearbeiten

Die Zitate können bei Bedarf nach verschiedenen Zwischenüberschriften eingeordnet werden. Innerhalb dieser Abschnitte werden die Zitate alphabetisch sortiert. Wird die Liste der Zitate zu umfangreich, kann sie zusätzlich nach Anfangsbuchstaben unterteilt werden. Beispiel: Glück. Nicht benötigte Register-Buchstaben sind wegzulöschen!

  • == A ==
  • == B ==
  • == C ==
  • == Z ==

Mit dem Befehl {{ABC}} wird dem Artikel ein alphabetisches Inhaltsverzeichnis vorangestellt. Für erweiterte Einstellungsmöglichkeiten des Inhaltsverzeichnisses siehe Vorlage:ABC.

Bearbeiten

Unter der Überschrift == Weblinks == können Links zu relevanten Artikeln auf anderen Webseiten verweisen. Wikiquote stellt zahlreiche Vorlagen für Links auf Schwesterprojekte zur Verfügung. Bitte nur verwenden, wenn sinnvoll:

  • {{SieheAuch|[[ÄhnlichesThema1]], [[ÄhnlichesThema2]]}}
  • {{VergleicheAuch|[[GegensätzlichesThema1]], [[GegensätzlichesThema2]]}}
  • {{Wikipedia}}
  • {{Wiktionary}}
  • {{Commons}}
  • {{Wikisource}}

Links, die auf Webseiten außerhalb der Wikimedia-Projekte verweisen, werden mit vorangestellten Stern * erfasst und sind bei Themenartikeln nur in Ausnahmefällen sinnvoll.

Kategorien

Bearbeiten

Wikiquote verwendet eine Vielzahl Kategorien, um Artikel leichter finden zu können. Themenartikel werden automatisch kategorisiert:

  • [[Kategorie:Thema]]

Neuen Themenartikel anlegen

Bearbeiten

In Wikiquote ist umstritten, zu welchen Themen neue Artikel angelegt werden sollten. Bitte sieh vorher genau nach, ob das Thema vielleicht schon existiert. Probiere andere Schreibweisen und Synonyme aus. Erst dann, und wirklich nur dann, und wenn du sehr gute Gründe hast, könnte es vielleicht sinnvoll sein, einen neuen Themenartikel anzulegen. Gib hier den Namen des neuen Themas ein, um einen mit Vorlage:Thema vorbereiteten Artikel zu erzeugen:


Quellenangaben

Bearbeiten
  1. Diese Regel wurde in die Vorlage:Thema am 15. Oktober 2005 eingeführt und am 23. Mai 2006 hierher übernommen
  2. Siehe FZW, Diskussion Bibelspam, 23. Januar 2011

Siehe auch

Bearbeiten
Bearbeiten
Wikipedia 
Wikipedia
Wikipedia führt einen Artikel über Thema.
Wiktionary 
Wiktionary
Wiktionary führt den Wörterbucheintrag Thema.