[go: up one dir, main page]

Krug (Gefäß)

Gefäß mit einem Henkel und manchmal mit Deckel zur Aufbewahrung und Entnahme von Flüssigkeiten
Von dieser Seite existieren keine markierten Versionen. Sie wurde möglicherweise noch nicht bezüglich ihren Qualitätsstandards bestätigt.
  • "Ein Stück Schwarzbrot und ein Krug Wasser stillen den Hunger eines jeden Menschen; aber unsere Kultur hat die Gastronomie erschaffen." - Honoré de Balzac, Physiologie der Ehe
  • "Immer den Krug zum Kopf, nie den Kopf zum Krug." - Gerhard Polt, "Gemütlichkeit" auf CD "Attacke auf Geistesmensch"
  • "Und dieser Krug, den ich am Munde halte: // Er ist ein Abbild andrer Krüge nur. // Das Neue wird so ganz und gar das Alte - // Und eine gleicht der andren Wagenspur." - Klabund, Das Sinngedicht des persischen Zeltmachers. München: Roland-Verlag, 1917. S. 21
  • "Vom Himmel reißt der Morgen das schwarze Tuch // Der Nacht, drum füll mit Magierwein den Krug, // Saqi, und reib dir deine Augen wach! // Glaub mir, du schläfst dereinst noch lang genug." - Omar Khayyam, Robâîyât-e-Khayyâm (Übersetzt von Friedrich Rosen)
  • (Original Farsi: "چون ابر به نوروز رخ لاله بشست // برخیز و به جام باده کن عزم درست // کین سبزه که امروز تماشاگه توست// فردا همه از خاک تو برخواهد رست")

Sprichwörter und Volksmund

Bearbeiten
  • "Der Krug geht so lange zum Brunnen, bis er bricht." auch: "Der Krug geht so lange zu Wasser, bis er bricht." - Aus Deutschland
    • zu lat. "Error saepe repetitus, tandem vindicatur", eigentlich: "Ein Irrtum oft wiederholt, wird endlich offenbar" wurde später übertragen auf den offensichtlichen "Irrtum" mit dem Krug (und nicht dem Eimer) aus einem Brunnen schöpfen zu wollen. - aus Lustgarten, von auserlesenen Sprichwörtern ..." Johann Georg Seybold, 1677.
Bearbeiten
Wikiquote  Siehe auch: Gefäß, Glas, Becher (Gefäß)
Wikipedia 
Wikipedia
Wikipedia führt einen Artikel über Krug.