„Mantelstromtriebwerk“ – Versionsunterschied
[gesichtete Version] | [gesichtete Version] |
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
RoBri (Diskussion | Beiträge) K Revert: Grund: keine Verbesserung des Artikels Markierung: Zurücksetzung |
K →Fan: Begriff Kernstrom ergänzt, Nebenstromverhältnis aktualisiert |
||
Zeile 18:
Bei den meisten Triebwerken wird der Fan als Teil des (Niederdruck-)[[Verdichter]]s betrachtet (dessen „erste Stufe“), insbesondere, wenn er für den „eigentlichen“ Verdichter bereits eine nennenswerte Kompression bewirkt. Nach dem Fan teilt sich der Luftstrom auf in einen
* inneren Luftstrom (Kernstrom, Primärstrom), der in das Kerntriebwerk (eine [[Gasturbine]]) gelangt (mit „eigentlichem“ Verdichter, Brennkammer und Turbine), und einen
* äußeren Luftstrom (Nebenstrom
Der Fan wirkt ähnlich einem ummantelten Propeller und erzeugt in modernen kommerziellen Triebwerken etwa 80 % des Vortriebs. Generell wird beim Mantelstromtriebwerk dem Primärstrom durch die Turbine mehr Energie entzogen als bei einem Einstrom-Strahltriebwerk gleich groß wie das Kerntriebwerk, da mit dieser Energie der Fan angetrieben werden muss.
Charakteristisch für ein Mantelstromtriebwerk ist das [[Nebenstromverhältnis]]. Es ist das Verhältnis der Luftmenge des Nebenstroms zur Luftmenge, die durch die Gasturbine strömt. Moderne Mantelstromtriebwerke in Zivilflugzeugen haben ein Nebenstromverhältnis (engl. ''bypass ratio'') von 4 (80 % Bypass, 20 % Kernstrom) bis
Der Verdichter wird oft auch ''Kompressor'' genannt.
|