[go: up one dir, main page]

[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
aus Inc. wurde Incorporated
 
(Eine dazwischenliegende Version von einem anderen Benutzer wird nicht angezeigt)
Zeile 2:
| Name = Eolas Technologies Inc.
| Logo =
| Unternehmensform = Inc.[[Gesellschaftsrecht der Vereinigten Staaten#Corporation|Incorporated]]
| ISIN =
| Gründungsdatum = 1994
Zeile 20:
== Geschichte ==
Eolas wurde 1994 von [[Michael David Doyle]] gegründet. Der Name steht nach eigener Aussage für „Embedded Objects Linked Across Systems“ und ebenso für das gälische Wort für „Wissen“.
Doyles Team an der [[University of California, San Francisco]] programmierte den ersten [[Webbrowser]], der [[Browser-Plug-in|Plug-in]]s unterstützte. Im November 1993 führten sie diese Funktion erstmals <!-- They demonstrated it at [[Xerox]] [[PARC]], in November 1993, at the second Bay Area [[SIGWEB]] meeting. --> vor und meldeten im Jahre 1994 ein Patent dazu an.<ref>{{Patent| Land=US| V-Nr=5838906| Code=A| Titel=Distributed hypermedia method for automatically invoking external application providing interaction and display of embedded objects within a hypermedia document| A-Datum=1994-10-17| V-Datum=1998-11-17| Anmelder=The Regents of the University of California| Erfinder=Michael D. Doyle et al}}</ref> Dieser Anspruch wird von [[Pei-Yuan Wei]], Entwickler des Browsers [[ViolaWWW]] angezweifelt. Dabei erhält er Rückendeckung von [[Tim Berners-Lee]] und anderen wesentlich an der Entwicklung des [[World Wide Web]] beteiligten Größen.
 
In dem Streit ging es vor allem um die Gültigkeit, aber auch um die Nutzung des Patents im [[Internet Explorer]]. Im März 2004 hatte das [[United States Patent and Trademark Office]] (USPTO) Eolas’ Patent vorerst aufgehoben, doch es Ende September 2005 nach abermaliger Prüfung als gültig deklariert<ref>Jens Ihlenfeld: ''[http://www.golem.de/0509/40754.html Eolas-Patent bedroht weiter das WWW]''. Golem.de, 30. September 2005, abgerufen am 16. Juli 2010.</ref>. Somit wurde das bereits im August 2003 gefällte Urteil, [[Microsoft]] habe 521 Millionen US-Dollar – die Summe wurde zwischenzeitlich auf 565 Millionen US-Dollar erhöht – zu zahlen, wieder rechtskräftig. Da Microsofts Argumentation, entsprechende Techniken seien schon vor Anmeldung des Patents bekannt gewesen („[[Prior Art]]“), nicht wirkte, griff man nun eine schon im Oktober 2003 gefundene Lösung auf: Den Internet Explorer und die enthaltene Techniken ändern, um Lizenzzahlungen an Eolas zu umgehen, was letztlich gelang und seitens Eolas’ als „Schande“<ref>Ingo Pakalski: ''[http://www.golem.de/0604/44415.html Eolas: ActiveX-Änderung am Internet Explorer ist peinlich]''. Golem.de, 3. April 2006, abgerufen am 16. Juli 2010.</ref> quittiert wurde.
Zeile 32:
== Weblinks ==
* [http://www.eolas.com/ Eolas.com]
* [http://patft.uspto.gov/netacgi/nph-Parser?Sect1=PTO1&Sect2=HITOFF&d=PALL&p=1&u=%2Fnetahtml%2FPTO%2Fsrchnum.htm&r=1&f=G&l=50&s1=5,838,906.PN.&OS=PN/5,838,906&RS=PN/5,838,906 Eolas Patent 5.838.906]
* [http://www.spiegel.de/netzwelt/netzpolitik/0,1518,653659,00.html Microsoft-Bezwinger greift Web-Wirtschaft an (Spiegel online)].
<!--*[http://www.w3.org/2003/10/27-rogan.html Letter of Sir Tim Berners-Lee to Under Secretary of Commerce]