[go: up one dir, main page]

Bezeichnungsschema der BHStB und BHLB

Das Bezeichnungsschema der BHStB und BHLB (Bosnisch-Herzegowinische Staats- und Landesbahnen) regelte die Bezeichnung der Triebfahrzeuge mit einer Kombination von römischen und arabischen Zahlen sowie Kleinbuchstaben, abhängig von der Anzahl der angetriebenen und gesamten Achsen und der gesamten Dienstmasse.

Kuppelachsen Dienstmasse
Lok (+ Tender)
I 1
IIa 2 unter 23 Tonnen
IIb 23–25 Tonnen
IIc über 25 Tonnen
IIIa 3 unter 30 Tonnen
IIIb 30–35 Tonnen
IIIc über 35 Tonnen
IVa 4 unter 40 Tonnen
IVb 40–46 Tonnen
IVc über 46 Tonnen
Va 5 unter 50 Tonnen
Vb 50–56 Tonnen
Vc über 56 Tonnen
VIc 6

Die römische Zahl stand für die Anzahl an Kuppelachsen, der Buchstabe für den Bereich der Gesamtmasse. Eine weitere arabische Ziffer am Ende der Bezeichnung stand für die gesamte Anzahl an Achsen. Jede Lokomotive wurde zusätzlich mit einer gruppiert fortlaufenden Nummer versehen, die teilweise mit der Chronologie der Inbetriebnahme übereinstimmte. Eine Ausnahme bildeten dabei die fünf- und sechsachsigen Loks.

k.u.k. HB (1914–1918)

Bearbeiten

Zahlreiche Fahrzeuge wurden im Ersten Weltkrieg von der k.u.k. Heeresbahn für militärische Zwecke beschlagnahmt und dabei in Kriegskategorien eingeteilt, im Unterschied zu den normalspurigen Lokomotiven aber mit einem vereinfachten System. Die römische Zahl stand auch hier für die Anzahl an Kuppelachsen, der Buchstabe wurde nur zur Unterscheidung unterschiedlicher Loktypen verwendet. Teilweise wurden sogar einzelne Baulose ansonsten gleicher Loks separat kategorisiert wie beispielsweise bei den SDŽ 361 bis 375.

SHS (1918–1933)

Bearbeiten

Das Bezeichnungsschema blieb bei den Eisenbahnen des Königreichs der Serben, Kroaten und Slowenen (SHS) für die bosnischen Schmalspurlokomotiven weiterhin in Gebrauch. Nach 1918 wurde es auch für die serbischen Loks verwendet und statt der vorherigen, gestaffelt durchlaufenden Nummerierung von normal- und schmalspurigen Lokomotiven wurden die schmalspurigen nun auch in eine Art Typenschema einsortiert. Dazu bekamen sie fünfstellige Nummern, die ersten beiden Zahlen bedeuteten dabei folgendes:

  • 10: 2 Kuppelachsen
  • 11: 3 Kuppelachsen
  • 12: 4 Kuppelachsen
  • 13: 2+2 Kuppelachsen (Mallet-Lokomotiven)
  • 14: 3+3 Kuppelachsen (Mallet-Lokomotiven)
  • 15: 5 Kuppelachsen

Die nächsten drei Ziffern waren die Ordnungsnummern der einzelnen Lokomotiven.

JDŽ (ab 1933)

Bearbeiten

Erst 1933 führten die Jugoslawischen Staatsbahnen (JDŽ) ihr eigenes Nummernschema mit einzelnen Baureihen ein. Die Nummern über 100 waren dabei für Einzelstücke und sonstige bald auszumusternde Lokomotiven vorgesehen, einige dieser Loks blieben dennoch bis in die 1960er und 70er-Jahre im Einsatz. Die Einteilung wurde wie folgt vorgenommen:

  • JDŽ 70–79: 3 Kuppelachsen
  • JDŽ 80–87: 4 Kuppelachsen
  • JDŽ 88–89: 5 Kuppelachsen
  • JDŽ 90–94: Mallet-Lokomotiven
  • JDŽ 95–98: Zahnradlokomotiven
  • JDŽ 170–179: 2 Kuppelachsen
  • JDŽ 180–189: 3 Kuppelachsen
  • JDŽ 190–194: 4 Kuppelachsen
  • JDŽ 195–198: Zahnradlokomotiven

Nummernplan kkBB–BHStB–BHLB–SDŽ–k.u.k. HB–SHS–JDŽ

Bearbeiten
erstes
Baujahr
Stück­zahl Lieferung als BHStB bis 1895 BHStB / BHLB SDŽ kukHB SHS JDŽ / JŽ
Nummer Typ Nummer Typ Nummer Nummer Typ Nummer Typ Nummer Reihe Nummer
1881 16 kkBB 1–16 IIa2 11–26 IIa2 11–26 IIa2 11–26 173 001–015
1885 7 IIa3 1–3, 11–14 IIa3 51–57 IIa3 51–57 176 001–007
1885 34 kkBB 21–39 IIIa4 31–38 IIIa4 201–234 IIIa4 201–234 189 001–033
1890 8 IIIb4 41–48 IIIb4 601–608 IIIb4 601–608 195 001–006
1893 1 Vb6 61 Vb6 501 Vb6 501 191 001
1894 38 IIIc5 701–704 IIIc5 701–734 IIIc5 701–738 97 001–038
1894 8 kkBB 201 IIa4 101–108 IIa4 101–108 IIa4 101–108 178 001–006
1900 45 IIIa5 301–345 IIIa5 301–345 185 001–041
1900 2 IVa4 401–402 IVa4 401–402
1900 3 IVa4 403–405 IVa4 403–405
1901 11 IIIa5 801–811 IIIa5 801–811 186 001–011
1903 29 IVa5 1001–1029 IVa5 1001–1029 83 124–152
1906 2 IIIc5 751–752 IIIc5 751–752 196 001–002
1907 23 IIIb5 151–173 IIIb5 151–173 73 001–023
1909 55 IVa5 1101–1155 IVa5 1101–1155 83 069–123
Lieferung als SDŽ kukHB SHS JDŽ / JŽ
1891 3 351–353 IIIm 3551–3552 IIIa3 11001–11002
1900 2 SDŽ 401–402 1401–1402 11010 180 001
1902 1 381 V 5001 Va5 15101 193 001
1904 23 361–362 IIIc 3154–3155 IIIa4 11310, 11326 72 017–018
1906 2 391–392 IVd 4201
1908 (23) 363–368 IIIl 3501–3506 IIIa4 11321–11325 72 011–016
1908 (23) 369–375 IIIn 3601–3604 11301…11309 001…009
1908 (23) SOŽ 101–103 IIIc 3151–3153 11304–11305, 1046 004–005, 010
1911 10 393–402II IVe 4251–4252 IVa4 13001–13008 90 001–007
1911 4 Bor 1–4 IVk 4451 82 006–008
1913 5 501–505 VIc7 14250–14254 91 035–038
1915 12 451–462 IVb 4101–4109 IVa5 12201–12212 84 001–012
1915 10 551–560 VIa 6101–6104 VIc8 14401–14409 93 001–009
1916 5 801–805 IVg 4351 IVa4 12001–12005 82 001–005
1916 34 VI 6002…6045 VIc7 14201–14234 91 001–034
1918 49 VIc7 14301–14349 92 001–049
1920 2 Va5 15102–15103 88 001–002
1921 2 Bor 5II–6II 89 001–002
1922 30 SHS 3001–3030 IIIa3 11021–11042 71 001–022
1924 24 IVa5 RU 1–24 83 045–068
1929 44 1301–1344 001–044
1930 45 IVc6 1501–1535 85 001–045
1948 26 83 153…182
Lieferung als Einzelstücke kukHB SHS JDŽ / JŽ
1911 3 MÁV 399 399 002–004 70 001–003
1910 9 MÁV 492 IV 4008…4021 IVa4 12021–12029 80 001–009
1912 8 MÁV 490 IVa 4018, 4058 490 013…024 81 001–008
1908 1 IIa2 10007 170 001
1900 5 IIa 2114…2118 (IIa2) ? 171 001–005
1910 5 IIa2 10001…10020 172 001–005
1898 4 MÁV 289 289 001…006 174 001–004
1911 1 IIa2 10030 175 001
1916 1 IIa2 10701 177 001
1915 2 MÁV 394 IIIa 3053–3054 (IIIa3) ? 181 001–002
1914 2 IIIb 3273–3274 IIIa3 3273–3274 003–004
1896 2 MÁV 388 388 001, 003 182 001–002
1890 1 MAR 3 (IIIa4) ? 183 001
1916 1 IIIg 3351 (IIIa3) ? 184 001
1902 1 kkStB T 4 (IIIa4) ? 187 001
1903 4 kkStB U.28…35 U 28…35 188 001–004
1914 1 IVh 4401 IVa4 12011 190 001
1910 1 Rumija IVa5 7602 192 001

Siehe auch

Bearbeiten

Literatur

Bearbeiten
  • Keith Chester: The Narrow Gauge Railways of Bosnia-Hercegovina. Stenvalls, Malmö 2006, ISBN 91-7266-166-6, S. 311.
  • Franz Gemeinböck, Werner Schiendl: Die Eisenbahnen in Bosnien und der Herzegowina 1918–2016. Edition Bahn im Film, Wien 2017, ISBN 978-3-9503096-7-6, S. 153, 158–160.
Bearbeiten