[go: up one dir, main page]

Wereja

Stadt im Rajon Naro-Fominsk, Oblast Moskau, in Zentralrussland

Wereja (russisch Верея́) ist eine Kleinstadt mit 5368 Einwohnern (Stand 14. Oktober 2010)[1] in der Oblast Moskau, Russland. Sie liegt am rechten Ufer der Protwa, 111 km südwestlich von Moskau und rund 40 km vom Rajon-Zentrum Naro-Fominsk entfernt. Die mit 20 km nächstgelegene Stadt ist Moschaisk.

Stadt
Wereja
Верея
Flagge Wappen
Flagge
Wappen
Föderationskreis Zentralrussland
Oblast Moskau
Rajon Naro-Fominsk
Bürgermeister Juri Komarowski
Erste Erwähnung 1371
Stadt seit 1782
Fläche 149 km²
Bevölkerung 5368 Einwohner
(Stand: 14. Okt. 2010)[1]
Bevölkerungsdichte 36 Einwohner/km²
Höhe des Zentrums 190 m
Zeitzone UTC+3
Telefonvorwahl (+7) 49634
Postleitzahl 143330
Kfz-Kennzeichen 50, 90, 150, 190, 750
OKATO 46 238 505
Website www.vereya.ru
Geographische Lage
Koordinaten 55° 21′ N, 36° 11′ OKoordinaten: 55° 21′ 0″ N, 36° 11′ 0″ O
Wereja (Europäisches Russland)
Wereja (Europäisches Russland)
Lage im Westteil Russlands
Wereja (Oblast Moskau)
Wereja (Oblast Moskau)
Lage in der Oblast Moskau
Liste der Städte in Russland

Geschichte

Bearbeiten

Wereja wurde 1371 erstmals erwähnt und zählt damit zu den ältesten Orten der westlichen Oblast Moskau. Der Name der Stadt bedeutete im russischen Sprachgebrauch des 14. Jahrhunderts so viel wie „Waldstück“.

 
Heimatmuseum Wereja
 
Erscheinungs-Kirche

Die erste Erwähnung erfolgte im Zusammenhang mit einem missglückten litauischen Feldzug gegen Moskowien. Dabei wurde Wereja und einige umliegende Orte stark verwüstet. Aufgrund der Lage westlich von Moskau war das 1382 an Moskowien angeschlossene Wereja auch in den nächsten Jahrzehnten mehrmals Angriffsziel. So wurde es 1410 von Tataren und Anfang des 17. Jahrhunderts von Polen-Litauen verwüstet.

Im 18. Jahrhundert wurde Wereja zu einer aufblühenden Handels- und Handwerksstadt. Zu dieser Zeit wurde es intensiv mit steinernen Häusern und Kirchen bebaut, die zum Teil bis heute erhalten geblieben sind. Einen weiteren Entwicklungsschub gab die Verwaltungsreform unter Katharina der Großen in den 1780er-Jahren. Hierbei erhielt Wereja Stadtrechte und einen Generalplan zur vorwiegend klassizistischen Bebauung. Zu jener Zeit stellte Wereja eine der größten Städte des Moskauer Umlandes dar.

Während des Krieges gegen Napoleon 1812 war Wereja erneut Schauplatz von Kämpfen und zeitweise unter französischer Kontrolle. Bei ihrem Rückzug nach der Schlacht von Malojaroslawez im Oktober 1812 machten die Franzosen Stopp in Wereja und verwüsteten die Stadt.

Im 19. und frühen 20. Jahrhundert verlor Wereja im Wesentlichen seine Bedeutung für den Handel, vor allem da es im Zuge des regen Eisenbahnbaus in Russland keinen Anschluss an das Schienennetz erhielt. Seitdem war Wereja vor allem landwirtschaftlich geprägt. In der Schlacht um Moskau während des Zweiten Weltkrieges war Wereja zeitweise von der Heeresgruppe Mitte besetzt und konnte am 19. Januar 1942 befreit werden.

Bevölkerungsentwicklung

Bearbeiten
Jahr Einwohner
1926 3400
1939 4856
1959 6413
1970 6197
1979 6015
1989 5606
2002 4957
2010 5368

Anmerkung: Volkszählungsdaten (1926 gerundet)

Sehenswürdigkeiten

Bearbeiten
  • Reste des mittelalterlichen Kremls
  • Christi-Geburt-Kirche (1552, Glockenturm 1802)
  • Ehemaliges Spasski-Kloster (1670er-Jahre)
  • Erscheinungs-Kirche (1777)
  • Prophet-Elijah-Kirche (1803)
  • Altorthodoxe Gottesmutter-Schutz-und-Fürbitte-Kirche (1907)
  • Heimatmuseum

Wirtschaft und Verkehr

Bearbeiten

Bis heute wird in Wereja und Umgebung vor allem Landwirtschaft betrieben. Die Industrie ist in der Stadt mit einer Textilfabrik sowie Verarbeitungsbetrieben für landwirtschaftliche Rohstoffe eher wenig vertreten.

Wichtige Verkehrsverbindungen bestehen über das nördlich gelegene Moschaisk, wo Anschluss an die Fernstraße M1 und an die Eisenbahnstrecke Moskau–Smolensk besteht. Etwa 15 km östlich von Wereja verläuft die Ringstraße A108.

Persönlichkeiten

Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. a b Itogi Vserossijskoj perepisi naselenija 2010 goda. Tom 1. Čislennostʹ i razmeščenie naselenija (Ergebnisse der allrussischen Volkszählung 2010. Band 1. Anzahl und Verteilung der Bevölkerung). Tabellen 5, S. 12–209; 11, S. 312–979 (Download von der Website des Föderalen Dienstes für staatliche Statistik der Russischen Föderation)
Bearbeiten
Commons: Wereja – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien