Rauten
Die Rauten (lateinisch Ruta; zur Etymologie siehe Weinraute) sind eine Pflanzengattung innerhalb der Familie der Rautengewächse (Rutaceae). Die etwa acht Arten sind vom Mittelmeerraum ausgehend bis nach Westasien verbreitet.
Rauten | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Weinraute (Ruta graveolens) | ||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Ruta | ||||||||||||
L. |
Beschreibung
BearbeitenVegetative Merkmale
BearbeitenDie Rautenarten sind immergrüne Sträucher oder Halbsträucher. Sie sind reich an ätherischen Ölen und duften daher intensiv und streng.[2]
Die wechselständig angeordneten Laubblätter sind ein- bis dreifach gefiedert. Die Fiederblättchen sind länglich verkehrt-eiförmig und mit durchscheinenden Punkten versehen.[2]
Generative Merkmale
BearbeitenDie Blüten stehen in endständigen Büscheln oder rispigen Blütenständen.
Die Blüten haben eine doppelte Blütenhülle, die endständigen Blüten sind fünfzählig, die seitlichen vierzählig. Die Kelchblätter sind an ihrer Basis verwachsen. Die gelblichen Kronblätter sind ganzrandig, gezähnt oder bewimpert. Es werden acht oder zehn Staubblätter gebildet. Der Diskus ist groß und tief vier- oder fünflappig. Die vier oder fünf Fruchtblätter bilden einen oberständigen Fruchtknoten.[2]
Die vier- bis fünfhörnigen Kapselfrüchte sind bei einem Durchmesser von 6 bis 8 Millimetern kugelig oder abgeflacht-kugelige und enthalten mehrere Samen. Die schwarzen Samen sind 2 bis 2,5 Millimeter lang.[2]
Systematik und Verbreitung
BearbeitenDie Gattung Ruta wurde 1753 durch Carl von Linné in Species Plantarum, Tomus I, S. 383 aufgestellt.
Die Gattung Ruta gehört zur Unterfamilie Rutoideae innerhalb der Familie der Rautengewächse (Rutaceae).[3]
Das Verbreitungsgebiet erstreckt sich von den Kanarischen Inseln über den Mittelmeerraum bis nach Westasien.[2]
Folgende Arten gehören zur Gattung Ruta:
- Ruta angustifolia Pers.: Sie kommt im Mittelmeerraum vor östlich bis ins nordwestliche Jugoslawien.[4]
- Gefranste Raute (Ruta chalepensis L.)
- Ruta corsica DC.: Sie kommt nur auf Sardinien und auf Korsika vor.[3]
- Weinraute oder Duftende Raute (Ruta graveolens L.)[3] (Synonyme: Ruta divaricata Ten. und Ruta hortensis Mill.)[5]
- Ruta montana (L.) L.: Sie kommt im Mittelmeerraum vor.[4][6]
- Ruta microcarpa Svent.: Sie ist auf La Gomera beheimatet.[7]
- Ruta oreojasme Webb: Dieser Endemit kommt nur auf Gran Canaria vor.[7]
- Ruta pinnata L.f.: Sie kommt nur auf La Palma und Teneriffa vor.[7]
Verwendung
BearbeitenZur Verwendung der Raute, etwa deren ätherischer Öle,[8] siehe Weinraute.
Literatur
Bearbeiten- Andreas Roloff, Andreas Bärtels: Flora der Gehölze. Bestimmung, Eigenschaften und Verwendung. 3., korrigierte Auflage. Eugen Ulmer, Stuttgart (Hohenheim) 2008, ISBN 978-3-8001-5614-6, S. 570.
- Christina Becela-Deller: Ruta graveolens L. Eine Heilpflanze in kunst- und kulturhistorischer Bedeutung. (Mathematisch-naturwissenschaftliche Dissertation Würzburg 1994) Königshausen & Neumann, Würzburg 1998 (= Würzburger medizinhistorischer Forschungen. Band 65). ISBN 3-8260-1667-X.
Weblinks
BearbeitenEinzelnachweise
Bearbeiten- ↑ Otto Wilhelm Thomé: Flora von Deutschland, Österreich und der Schweiz. Gera 1885.
- ↑ a b c d e Andreas Roloff, Andreas Bärtels: Flora der Gehölze. Bestimmung, Eigenschaften und Verwendung. 3., korrigierte Auflage. Eugen Ulmer, Stuttgart (Hohenheim) 2008, ISBN 978-3-8001-5614-6, S. 570.
- ↑ a b c Ruta im Germplasm Resources Information Network (GRIN), USDA, ARS, National Genetic Resources Program. National Germplasm Resources Laboratory, Beltsville, Maryland. Abgerufen am 23. Oktober 2011.
- ↑ a b Ingrid Schönfelder, Peter Schönfelder: Die neue Kosmos-Mittelmeerflora. 1. Auflage. Franckh, Stuttgart 2008, ISBN 978-3-440-10742-3, S. 316.
- ↑ Christina Becela-Deller: Ruta graveolens L. Eine Heilpflanze in kunst- und kulturhistorischer Bedeutung. 1998, S. 18.
- ↑ Ruta montana bei Plants For A Future, abgerufen am 23. Oktober 2011.
- ↑ a b c M. Arechavaleta, S. Rodríguez, N. Zurita, A. García (Hrsg.): Lista de especies silvestres de Canarias. Hongos, plantas y animales terrestres. 2009. Gobierno de Canarias 2010, ISBN 978-84-89729-21-6, 579 S. (PDF-Datei, 12,5 MB). ( des vom 15. November 2011 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ Karl-Heinz Kubeczka: Die ätherischen Öle verschiedener Ruta-Arten. In: Herba hung. Band 10, Nr. 2–3, 1971, S. 109–118.