[go: up one dir, main page]

Ramona (1961)

Film von Paul Martin (1961)

Ramona ist ein deutsches Filmlustspiel aus dem Jahre 1961 von Paul Martin mit Senta Berger und Joachim Hansen in den Hauptrollen.

Film
Titel Ramona
Produktionsland Deutschland
Originalsprache Deutsch
Erscheinungsjahr 1961
Länge 104 Minuten
Altersfreigabe
Stab
Regie Paul Martin
Drehbuch Gustav Kampendonk
Produktion Artur Brauner
Musik Gert Wilden
Kamera Richard Angst
Schnitt Jutta Hering
Besetzung

und in den Gesangseinlagen Blue Diamonds, Jan & Kjeld, Jimmy Makulis, Peggy Brown und die Jochen-Brauer-Group

Handlung

Bearbeiten

Ramona ist eine ebenso begehrte wie attraktive Sängerin und Tänzerin aus der Südsee, die für eine deutsche Musikrevue verpflichtet wurde und als großer Star herausgestellt werden soll. Doch die blutjunge Dame zeigt sich als äußerst kapriziös und lässt eines Tages Vertrag Vertrag sein und lässt die Musicalbetreiber, die in Berlin groß durchstarten wollten, über Nacht im Stich. Nun ist „Holland in Not“, und Theaterdirektorin Nannen wie auch Regisseur Steinberg benötigen dringend Ersatz für Ramona.

Da hat der pfiffige Pressechef Kroll die rettende Idee: Warum nicht irgendeine Unbekannte statt der ausgebüxten echten Ramona als falsche Ramona in die Nummer einbauen? Ein weiblicher No Name mit Aufstiegswunsch und ohne Allüren ist schnell gefunden: die junge Nachwuchsmimin Yvonne. Alles könnte so gut laufen, gäbe es da nicht die Reporterin Ellinor, die den Schwindel aufdeckt und aus Eifersucht die falsche Ramona auffliegen lassen möchte. Im letzten Moment kehrt die echte Ramona wieder zu der Truppe zurück, jedoch nur ihrem Kollegen Montez zuliebe, der der männliche Star der Musikrevue ist.

Produktionsnotizen

Bearbeiten

Ramona wurde ab dem 10. Oktober bis in den November 1961 hinein in den CCC-Studios von Berlin-Spandau gedreht und lief, je nach Quelle, am 21. oder 22. Dezember 1961 in Deutschland an.

Wilhelm Vorwerg und Paul Markwitz zeichneten für die Filmbauten verantwortlich, Vera Mügge entwarf die Kostüme. Tutte Lemkow zeichnete für die Choreographie verantwortlich. Erwin Gitt war Produktionsleiter.

Ramona-Darstellerin Judith Dornys war auch im wahren Leben primär eine Tänzerin.

Das niederländisch-indonesische Gesangsduo Blue Diamonds singt hier auch das Titellied, mit dem die beiden Brüder im Jahr zuvor (1960) in Deutschland einen großen Verkaufshit gelandet hatten.

Kritiken

Bearbeiten

Paimann’s Filmlisten resümierte: „Eine Story nach bekanntem Rezept, die Anlaß für an sich nette Revueszenen, die sie allerdings handlungsmäßig ebensowenig stützt, wie die Mitwirkenden den Erfolg der von ihnen Verkörperten glaubhaft machen. Hörenswerte Musik…“[1]

„Mit den üblichen Zutaten des Genres garniert, bietet der Film bestenfalls durchschnittliche Unterhaltung.“

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Ramona in Paimann’s Filmlisten
  2. Ramona im Lexikon des internationalen Films
Bearbeiten