Ōmiya Ardija (jap. 大宮アルディージャ, Ōmiya Arudīja) ist ein Fußballverein der japanischen Profiliga J. League. Der Klub aus Ōmiya-ku, einem Stadtbezirk der 2001 entstandenen Millionenstadt Saitama (Präfektur Saitama), spielt seit der Saison 2024 in der dritthöchsten japanischen Fußballliga, der J3 League.
Ōmiya Ardija | |||
Basisdaten | |||
---|---|---|---|
Name | Ōmiya Ardija (jap. 大宮アルディージャ) | ||
Sitz | Ōmiya-ku, Saitama, Japan | ||
Gründung | 4. Dezember 1998 (NTT Kantō: 1969) | ||
Farben | orange – blau | ||
Präsident | Seigo Watanabe | ||
Website | ardija.co.jp | ||
Erste Fußballmannschaft | |||
Cheftrainer | Tetsu Nagasawai | ||
Spielstätte | NACK5 Stadium Ōmiya | ||
Plätze | 12.500 | ||
Liga | J3 League | ||
2023 J2 | 21. Platz | ||
|
Der Name Ardija ist ein dem Spanischen entlehntes Kunstwort, dort heißt ardilla so viel wie Eichhörnchen. Entsprechend ist das Nagetier auch Vereinsmaskottchen, ziert das Vereinswappen und gab der Mannschaft den (wenig furchteinflößenden) Spitznamen „die mächtigen Eichhörnchen von Saitama“. Dieser Kleinmut hängt mit der 2001 erfolgten Fusion der Städte Ōmiya und Urawa zu Saitama zusammen, die Ardija zum Stadtrivalen der übermächtigen Urawa Red Diamonds machte. Obwohl die Eichhörnchen das erste Derby am 9. Juli 2005 überraschend mit 2:1 gewannen, werden sie bis auf Weiteres mit der Rolle der kleinen vorliebnehmen müssen.
Der Verein wurde 1969 als Werksmannschaft des Telekommunikations-Staatsbetriebes NTT unter dem Namen NTT Kantō Soccer-bu (NTT関東サッカー部), englisch NTT Kantō Football Club, gegründet und war beinahe zwanzig Jahre lang nur in verschiedenen Regionalligen der Region Kantō aktiv. Mit dem Gewinn der Meisterschaft aller Regionalligen 1986 gelang NTT der Gewinn des bisher einzigen nationalen Titels, im darauf folgenden Jahr stieg der Verein in die zweite Division der landesweiten Japan Soccer League auf. Doch dann stagnierte die Entwicklung des Vereins, was sich auch nicht änderte, als NTT bei der Gründung der J. League in die neu geschaffene Japan Football League nachrückte. In heutiger Form wurde die Mannschaft 1998 als Aktiengesellschaft gegründet: An der NTT Sports Community K.K. (NTTスポーツコミュニティ株式会社, enu ti ti supōtsu komyuniti kabushiki-gaisha) sind die NTT Higashi-Nihon und weitere Unternehmen der NTT-Gruppe beteiligt.[1]
Erst als 1999 die zweite Division der J. League gegründet wurde, verstärkte der Konzern sein Engagement beim neuen Zweitligisten, der sich fortan Ōmiya Ardija nannte. Das Eichhörnchen sollte der Mannschaft das Image des sympathischen Außenseiters geben: flink, geschickt und fleißig – so, wie NTT seine Angestellten präsentieren wollte. Das Engagement zeigte Erfolg, und nach fünf Jahren auf den Plätzen vier bis sechs gelang Ardija 2004 der ersehnte Aufstieg ins Oberhaus. 2007 entging man nur knapp der Relegation, als man auf dem 15. Platz landete mit drei Punkten Vorsprung auf Sanfrecce Hiroshima, und dem 16. Platz, welcher die Relegation bedeutet hätte. Zur Saison 2015 stieg der Verein in die zweite Liga ab, schaffte jedoch die direkte Rückkehr ins Oberhaus.
Der Verein gab im August 2024 bekannt, dass die Red Bull GmbH 100 % der Anteile am Verein übernehmen wird.[2]
Erfolge
Bearbeiten- Vizemeister: 2004
- Meister: 2015
Stadion
BearbeitenDer Verein trägt seine Heimspiele im NACK5 Stadium Ōmiya (jap. NACK5スタジアム大宮, nakku faibu sutajiamu Ōmiya) in Saitama in der Präfektur Saitama aus. Das Stadion, dessen Eigentümer die Stadt Saitama ist, hat ein Fassungsvermögen von 15.500 Zuschauern.
Koordinaten: 35° 54′ 58,4″ N, 139° 38′ 0,5″ O
Spieler
BearbeitenStand: Saisonende 2023[3]
|
|
Trainerchronik
BearbeitenTrainer | Nation | von | |
---|---|---|---|
Pim Verbeek | Niederlande | 1. Januar 1999 | 31. Dezember 1999 |
Toshiya Miura | Japan | 1. Februar 2000 | 31. Januar 2002 |
Henk Duut | Niederlande | 2. Dezember 2001 | 22. Dezember 2002 |
Masaaki Kanno | Japan | 1. Februar 2003 | 13. Oktober 2003 |
Toshiya Miura | Japan | 1. Februar 2004 | 31. Januar 2007 |
Eijun Kiyokumo | Japan | 10. Oktober 2003 | 31. Dezember 2003 |
Robert Verbeek | Niederlande | 1. Januar 2007 | 30. Juni 2007 |
Satoru Sakuma | Japan | 1. Juli 2007 | 31. Dezember 2007 |
Yasuhiro Higuchi | Japan | 1. Februar 2008 | 31. Januar 2009 |
Chang Woe-ryong | Südkorea | 1. Februar 2009 | 6. April 2010 |
Jun Suzuki | Japan | 24. April 2010 | 19. Mai 2012 |
Takeyuki Okamoto | Japan | 31. Mai 2012 | 10. Juni 2012 |
Zdenko Verdenik | Slowenien | 10. Juni 2012 | 11. August 2013 |
Takeyuki Okamoto | Japan | 11. August 2013 | 20. August 2013 |
Tsutomu Ogura | Japan | 20. August 2013 | 31. Dezember 2013 |
Kiyoshi Ōkuma | Japan | 1. Februar 2014 | 31. August 2014 |
Hiroki Shibuya | Japan | 1. August 2014 | 28. Mai 2017 |
Akira Itō | Japan | 29. Mai 2017 | 5. November 2017 |
Masatada Ishii | Japan | 6. November 2017 | 31. Januar 2019 |
Takuya Takagi | Japan | 1. Februar 2019 | 31. Januar 2021 |
Ken Iwase | Japan | 1. Februar 2021 | 25. Mai 2021 |
Norio Sasaki | Japan | 26. Mai 2021 | 9. Juni 2021 |
Masahiro Shimoda | Japan | 10. Juni 2021 | 25. Mai 2022 |
Naoki Sōma | Japan | 26. Mai 2022 | 18. Mai 2023 |
Masato Harasaki | Japan | 19. Mai 2023 | 31. Januar 2024 |
Tetsu Nagasawai | Japan | 1. Februar 2024 |
Saisonplatzierung
BearbeitenSaison | Līga | Teams | Pos. | Zuschauer | J. League Cup | Kaiserpokal |
---|---|---|---|---|---|---|
1999 | J2 | 10 | 6. | 3.450 | - | 3. Runde |
2000 | 11 | 4. | 4.833 | - | 3. Runde | |
2001 | 12 | 5. | 4.499 | - | 1. Runde | |
2002 | 12 | 6. | 5.654 | - | Achtelfinale | |
2003 | 12 | 6. | 5.911 | - | 3. Runde | |
2004 | 12 | 2. | 7.123 | - | Achtelfinale | |
2005 | J1 | 18 | 13. | 12.913 | Viertelfinale | Halbfinale |
2006 | 18 | 12. | 12.871 | Gruppenphase | Achtelfinale | |
2007 | 18 | 15. | 13.941 | Gruppenphase | 4. Runde | |
2008 | 18 | 12. | 13.102 | Gruppenphase | Achtelfinale | |
2009 | 18 | 13. | 15.345 | Gruppenphase | 3. Runde | |
2010 | 18 | 12. | 13.397 | Gruppenphase | Achtelfinale | |
2011 | 18 | 13. | 11.623 | 2. Runde | 2. Runde | |
2012 | 18 | 13. | 12.446 | Gruppenphase | Viertelfinale | |
2013 | 18 | 14. | 14.333 | Gruppenphase | Achtelfinale | |
2014 | 18 | 16. | 13.588 | Gruppenphase | Viertelfinale | |
2015 | J2 | 22 | 1. | 8.408 | - | 3. Runde |
2016 | J1 | 18 | 5. | 14.428 | Viertelfinale | Halbfinale |
2017 | 18 | 18. | 14.897 | Gruppenphase | Viertelfinale | |
2018 | J2 | 22 | 5. | 8.363 | - | 3. Runde |
2019 | 22 | 3. | 8.891 | - | 3. Runde | |
2020 | 22 | 15. | 2.755 | - | - | |
2021 | 22 | 16. | 4.311 | - | 2. Runde | |
2022 | 22 | 19. | 5.272 | - | 3. Runde | |
2023 | 22 | 21. | 6.758 | - | 3. Runde | |
2024 | J3 | 1. Runde (Runde 2) | 2. Runde |
Weblinks
Bearbeiten- Vereins-Website (japanisch)
- Ōmiya Ardija in der Datenbank von transfermarkt.de
- Ōmiya Ardija in der Datenbank von soccerway.com
Einzelnachweise
Bearbeiten- ↑ Ōmiya Ardija: 埼玉県さいたま市大宮区高鼻町1丁目20番地1号 ( vom 1. März 2010 im Internet Archive)
- ↑ derstandard.de: Red Bull steigt auch in den japanischen Fußball ein (6. August 2024), abgerufen am 9. September 2024
- ↑ Kader Ōmiya Ardija. In: transfermarkt.de. Abgerufen am 10. Januar 2024.