[go: up one dir, main page]

Liste karolingischer Bauwerke

Wikimedia-Liste

Die Liste karolingischer Bauwerke gibt einen Überblick von erhaltenen oder fragmentarisch erhaltenen Bauwerken aus der Karolingerzeit vom 8. bis Anfang des 10. Jahrhunderts in Mittel- und Westeuropa. Die Bauwerke sind nach Ländern und Regionen chronologisch nach ihrer Entstehungszeit geordnet.

Deutschland

Bearbeiten

Baden-Württemberg

Bearbeiten
Bild Bauwerk Ort Entstehungszeit Anmerkung
  Münster St. Maria und Markus Kloster Reichenau,
Insel Reichenau
816 dreischiffige Basilika, ehemalige Klosterkirche in Mittelzell, heute katholische Pfarrkirche. Ihr ältester Bauteil wurde 816 geweiht.
  Sylvesterkapelle Goldbach bei Überlingen um 840 Das Baudatum der Kapelle ist nicht genau gesichert
  Georgskirche Oberzell,
Insel Reichenau
um 900 dreischiffige Basilika mit niedrigen Seitenschiffen, Vierungsturm und rechteckigem Ostchor
  Teile (Stollen) der Krypta des Konstanzer Münsters Konstanz um 900 Wahrscheinlich wurde die Krypta für die Gebeine des Hl. Pelagius angelegt
  Krypta des Fridolinsmünsters Bad Säckingen frühes 11. Jahrhundert Zwei tonnengewölbte Gänge führen in den Hauptraum der früheren romanischen Apsis
Bild Bauwerk Ort Entstehungszeit Anmerkung
  Marienkirche Festung Marienberg,
Würzburg
nicht vor 704 oder nach alternativer Quelle 741 erbaut stilistisch eher merowingischer Rotundenbau
  Gnadenkapelle Altötting zwischen 8. und 10. Jahrhundert vielleicht nur ottonisch
  Vierungskirche Neustadt am Main 781 Dreischiffige Vierung, eingeweiht durch Karl den Großen, Bischof Lullus von Mainz und Bischof Willibald von Eichstätt. Der untere Teil des Vierungsturm ist noch erhalten.
  Kloster Sankt Emmeram Regensburg nach 781 Ringkrypta und Grundmauern der Basilika
  Torhalle Kloster Frauenchiemsee 782 Der Dom steht auf karolingischen Fundamenten, das Kirchengebäude stammt aus dem 11. Jahrhundert
  Sola-Basilika Solnhofen erste Hälfte des 9. Jahrhunderts Teilweise Ruine, Datierung umstritten
  Galluskirche (Pappenheim) Pappenheim erste Hälfte des 9. Jahrhunderts Ursprünglich eine Basilika, Turm 11. Jh., Apsis und Seitenschiffe gotisch
Bild Bauwerk Ort Entstehungszeit Anmerkung
  Kapelle St. Brigida Büraburg bei Fritzlar 543–668 bzw. 558–667 in seinen Ursprüngen ältester Kirchenbau östlich des Limes
  Königspfalz Frankfurt am Main ca. 6. Jahrhundert erste urkundliche Erwähnung 794
  Wehrhöfe in der Burgruine Wartenberg Angersbach in Wartenberg ca. 700 nicht mehr erhalten
  Krypta Kloster Schlüchtern Schlüchtern vor 800 ursprünglich dreischiffige Kirche
  Michaelskirche Fulda 820 bis 822 älteste Grabeskirche Deutschlands
  Friedhofskapelle Bad König erstes Viertel des 9. Jahrhunderts Teilweise Ruine
  Justinuskirche Frankfurt-Höchst um 830 ältestes erhaltenes Gebäude von Frankfurt
  Kapitelle in der ehem. Benediktinerkirche Rasdorf bei Fritzlar 831 1274 im gotischen Stil umgebaut
  Basilika St. Marcellinus und Petrus Seligenstadt 834 dreischiffige Basilika mit kreuzförmigem Grundriss, zur Karolingerzeit T-förmig
  St. Peter Petersberg Mitte 9. Jahrhundert älteste erhaltene Wandmalereien Deutschlands
  Torhalle Kloster Lorsch,
Lorsch
ca. Mitte 9. Jahrhundert Seit 1991 auf Liste des Weltkulturerbes der UNESCO
  Einhardsbasilika Steinbach (Michelstadt) 9. Jahrhundert zum Großteil erhaltenes karolingisches Mauerwerk im Mittelschiff, Nebenchor und Krypta
  Laurentiuskirche Trebur 9. Jahrhundert Vorhalle und östliches Querschiff aus karolingischer Zeit, Reste der Pfalz Trebur

Nordrhein-Westfalen

Bearbeiten
Bild Bauwerk Ort Entstehungszeit Anmerkung
  Hünenburg Stadtlohn um 775 vergleichsweise gut erhaltene Wallburg, Bodendenkmal
  Granusturm des Aachener Rathauses Aachen 788 ursprünglich Teil der Kaiserpfalz Karls des Großen
  Pfalzkirche Karls des Großen, heute Aachener Dom Aachen ca. ab 793/794 überlieferter Baumeister war Odo von Metz
  Laurentiuskirche Bünde vor dem 8. Jh. Urpfarrkirche der Diözese Osnabrück
  Kaiserpfalz Karls des Großen Paderborn Ende des 8. Jahrhunderts nur karolingische Grundmauern erhalten
  Turm der Pfarrkirche St. Gangolf Hiddenhausen um 800 ursprünglich als Wehr- und Speicherturm eines karolingischen Hofes errichtet, später zum Kirchturm umgebaut
  St.-Walburga-Kirche Meschede zwischen 804 und 860 anfangs noch keine Kirche, sondern ein Oratorium
  Reichsabtei Kornelimünster Kornelimünster 817 Die dreischiffige Basilika wurde Ende des 9. Jahrhunderts zerstört
  Westwerk der Abteikirche Corvey Höxter 822 Das Westwerk wurde im 9. Jahrhundert als Dreiturmanlage erbaut
  Kloster Möllenbeck Rinteln-Möllenbeck nach 900 Flankentürme des Westwerks, Mittelturm 1248 durch Brand zerstört
  Lambertuskapelle Ramrath Rommerskirchen-Ramrath 9./10. Jahrhundert Saalkirche mit eingezogenem Rechteckchor aus dem 9. Jahrhundert, Seitenschiff aus dem 12. Jahrhundert

Rheinland-Pfalz

Bearbeiten
Bild Bauwerk Ort Entstehungszeit Anmerkung
  Kaiserpfalz Ingelheim am Rhein erste Erwähnung 742/43 ursprünglich acht Hofgruppen mit zugehörigen Gräberfeldern in fränkischer Zeit
  Magnuskirche Worms 8. Jahrhundert erhalten aus karolingischen Zeit sind drei heute zu Nischen umgestaltete Fenster und Teile der nördliche Langhauswand
  Johanniskirche Mainz Weihe 910 eine der wenigen erhaltenen spätkarolingischen Kirchenbauten

Sachsen-Anhalt

Bearbeiten
Bild Bauwerk Ort Entstehungszeit Anmerkung
  Wallanlagen der Burg Freckleben Freckleben erste Erwähnung 762 die Wallanlagen sind heute erhalten
  Ursprung des Klosters Wendhusen bei Thale um 825 ältestes Kanonissenstift im Osten Deutschlands, Westbau der Stiftskirche erhalten
  Ursprung der Burg Querfurt Querfurt 9. Jahrhundert im Hersfelder Zehntverzeichnis als zehntpflichtiger Ort Curnfurt erstmals urkundlich erwähnt (Ende des 9. Jahrhunderts)

Thüringen

Bearbeiten
Bild Bauwerk Ort Entstehungszeit Anmerkung
  Wehrkirche St. Michael Rohr zwischen 815 und 820 das Kloster der Kirche diente im 10. Jahrhundert als Kaiserpfalz
Bild Bauwerk Ort Entstehungszeit Anmerkung
  St. Willibrord Echternach 697/698 in der Krypta befindet sich das Grab des Heiligen Willibrord

Frankreich

Bearbeiten
Bild Bauwerk Ort Entstehungszeit Anmerkung
  Saint-Germain d’Auxerre Auxerre vor 448 Die ursprüngliche Grabkapelle von Germanus von Auxerre wurde in karolingischer Zeit zu einer Abtei erweitert.
  Krypta der Abtei Saint-Pierre Flavigny-sur-Ozerain 717 In der Krypta werden seit 874 die Reliquien der Heiligen Regina aufbewahrt.
  Theodulfs Kapelle Germigny-des-Prés 806 erbaut durch Theodulf von Orléans
  Abteikirche von St.Philbert de Grand Lieu Département Loire-Atlantique 847 Die Mönche von Noirmoutier errichteten zu Ehren des Heiligen Philibert eine Priorei in Déas, aus der sich die Abtei entwickelte.
  Krypta der Kirche Saint-Pierre de Lémenc Chambéry ca. 9. Jahrhundert Die Krypta aus dem 11. Jahrhundert geht auf einen Vorgängerbau zurück, der auf das 9. Jahrhundert geschätzt wird.
  Kathedrale von Beauvais Beauvais nach 900 Reste des Langhauses der karolingischen Kathedrale
  Saint-Michel-de-Cuxa bei Perpignan um 940 Das Kloster ist eine Tochtergründung der Abtei Saint-André d’Eixalada.
  Saint-Philibert Tournus nach 950 ungewöhnliche Wölbung und Ostbau. Krypta von 875
Bild Bauwerk Ort Entstehungszeit Anmerkung
  Benediktinerkloster St. Johann Müstair,
Graubünden
8. Jahrhundert aufgenommen von der UNESCO in die Liste Weltkulturerbe
  Kirche St. Peter Mistail Mistail,
Graubünden
um 800 einzige unverbaute Dreiapsidenkirche der Schweiz
  Kirche Sogn Pieder Domat/Ems,
Graubünden
nach 774 Saalkirche mit hufeisenförmiger Apsis
  Kapelle St. Martin Cazis,
Graubünden
vor 800 Saalkirche mit Lisenen

Österreich

Bearbeiten
Bild Bauwerk Ort Entstehungszeit Anmerkung
  Pfalzkirche Karnburg um 888 eine der ältesten Kirchen Österreichs

Italien und Adriaraum

Bearbeiten
Bild Bauwerk Ort Entstehungszeit Anmerkung
  San Salvatore Brescia nach 755 zur Zeit der Karolinger war das Kloster das Zentrum der Stadt
  Santa Sofia Benevento 760 kreisrunder Zentralraum mit seitlich sternförmig gezackten Nischen, von drei Apsiden abgeschlossen
  St. Benedikt Mals vor 800 Säulenfragment und Fresken, darunter einmaliges Monumentalbild eines fränkischen Adeligen
  Santa Maria in Valle Friaul 8. Jahrhundert die Kirche war möglicherweise eine langobardische Pfalzkapelle. Sie wird deshalb auch Tempietto Longobardo genannt.
  Kirche Sv. Donat Zadar Anfang 9. Jahrhundert die zweigeschossige Rundkirche ist das Symbol der Stadt
  San Zeno Bardolino um 807 in ihrer ursprünglichen Form nahezu vollständig erhalten

Literatur

Bearbeiten
  • Vorromanische Kirchenbauten. Katalog der Denkmäler bis zum Ausgang der Ottonen, hrsg. vom Zentralinstitut für Kunstgeschichte München 1966 - 71, Nachtragsband 1991( wichtigstes Überblickswerk)
  • Vorromanische Architektur in Österreich. Katalog, bearb. von Karoline Czerwenka. Hrsg. von der Kommission für Kunstgeschichte der Österreichischen Akademie der Wissenschaften 1992
  • Annett Laube-Rosenpflanzer, Lutz Rosenpflanzer: Kirchen, Klöster, Königshöfe. Vorromanische Architektur zwischen Weser und Elbe, Halle 2007
  • Annett Laube-Rosenpflanzer, Lutz Rosenpflanzer: Architektur der Karolinger : Reise durch Europa. Petersberg 2019. ISBN 978-3-7319-0744-2

Siehe auch

Bearbeiten
Bearbeiten