[go: up one dir, main page]

Klio (Zeitschrift)

wissenschaftliche Fachzeitschrift fuer Alte Geschichte

Klio. Beiträge zur Alten Geschichte ist die älteste wissenschaftliche Fachzeitschrift für Alte Geschichte, gegründet 1897, veröffentlicht erstmals 1901. Benannt ist sie nach Klio, der Muse der Geschichtsschreibung. Den Namen trug sie allerdings nicht von Anfang an, sondern die ersten fünf Bände erschienen nur als Beiträge zur alten Geschichte.

Erster Herausgeber war Carl F. Lehmann; zum 3. Jahrgang 1903 trat Ernst Kornemann hinzu. Unterstützt wurden die Herausgeber von zahlreichen renommierten Fachgenossen, darunter Karl Julius Beloch, Georg Busolt, Benedikt Niese, Ettore Pais, Michael Rostovtzeff.

Die Hauptthemen sind von Anfang an vor allem Probleme der Geschichte Griechenlands und Roms von der Archaik bis zur Spätantike gewesen, doch werden auch die Beziehungen zum Alten Orient sowie Ergebnisse spezieller Forschungsgebiete wie der Epigraphik, Papyrologie, Archäologie und Numismatik berücksichtigt. Neben Problemen der politischen Geschichte wurden in zunehmendem Maße auch Themen aus den Bereichen Kultur, Wissenschaft und Gesellschaft aufgenommen. Karten, Photographien und Zeichnungen vervollständigen die Beiträge, die in deutscher, englischer, italienischer, französischer oder spanischer Sprache verfasst sind. Rezensionen und eine Liste bei der Redaktion eingegangener Bücher erlauben einen Überblick über die neuesten Fachpublikationen, wobei die lange Zeit sehr knappen Besprechungen mittlerweile oft mehrere Seiten umfassen.

Geschichte

Bearbeiten

Die Klio erschien von 1901 bis 1944 im Leipziger Dieterich Verlag. Nachdem man die erste Reihe der Zeitschrift von 1901 bis 1923 fortlaufend nummeriert hatte, wurde 1925 eine „Neue Serie“ eröffnet, die mit der Nummer 1 begann und 1944 mit der Nummer 18 zunächst zum letzten Mal erschien. 1959 wurde im Ost-Berliner Akademie-Verlag mit Nummer 37 der erste Nachkriegsband veröffentlicht (man zählte also von 1901 in direkter Folge weiter), während bereits 1950 in Westdeutschland als Ersatz die Zeitschrift Historia begründet worden war. Als dritte „große“ Zeitschrift für Alte Geschichte erscheint seit 1971 zusätzlich das Jahrbuch Chiron. Die Bedeutung der Vorkriegsreihe geht auch daraus hervor, dass bereits Anfang der 1960er-Jahre der gesamte Satz nachgedruckt wurde, freilich nicht mehr im Format und auf dem vorzüglichen Papier der ursprünglichen Veröffentlichung.

Herausgegeben wurde die Klio von 1959 bis 1992 vom Zentralinstitut für Alte Geschichte und Archäologie. Jedoch war sie nicht nur für ostdeutsche Forscher offen, sondern auch westliche Althistoriker veröffentlichten hier; teilweise gab es auch Beiträge in russischer Sprache. Auch nach 1959 erschienen wichtige Aufsätze in der Klio. Allerdings waren die Veröffentlichungen ostdeutscher Gelehrter zu dieser Zeit wegen der Devisenknappheit und daraus resultierendem fehlenden Zugang zur aktuellen Fachliteratur sowie der zentralistischen Bürokratie in der DDR nicht immer aktuell und auf dem Niveau der internationalen Forschung, und manche Artikel waren zudem in wissenschaftlich unvertretbarer Weise von sozialistischem Gedankengut geprägt.

Seit 1993 hat die Zeitschrift ein Herausgeberkollegium. Die Herausgeber sind aktuell die Althistoriker Manfred Clauss (Frankfurt am Main), Hans-Joachim Gehrke (Freiburg/Berlin), Peter Funke (Münster) und Christian Mann (Mannheim). Aktuell erscheint die Klio in zwei „Heften“ (faktisch handelt es sich um zwei jeweils mehrere hundert Seiten starke Bücher mit festem Einband) pro Jahr im Verlag Walter de Gruyter (Berlin und Boston). Sie gehört nicht nur in Deutschland zu den wichtigsten historischen Fachzeitschriften. Die Redaktion ist seit 2018 an der Universität Mannheim angesiedelt.

Von 1903 bis 1944 und wieder seit 1999 (in einer Neuen Folge) erscheinen zusätzlich die Klio-Beihefte; dabei handelt es sich um althistorische Monografien, zumeist um Hochschulschriften. Auch die Beihefte wurden nachgedruckt.

Herausgeber und Redakteure der Klio

Bearbeiten

Beihefte

Bearbeiten

Neue Folge (= 3. Folge)

Band Autor Titel Jahr ISBN
01 Hartmut Leppin Thukydides und die Verfassung der Polis. Ein Beitrag zur politischen Ideengeschichte des 5. Jahrhunderts v. Chr. 1999 ISBN 3-05-003458-0
02 Anne Kolb Transport und Nachrichtentransfer im Römischen Reich 2001 ISBN 3-05-003584-6
03 David Boehringer Heroenkulte in Griechenland von der geometrischen bis zur klassischen Zeit. Attika, Argolis, Messenien 2001 ISBN 3-05-003643-5
04 Axel Gebhardt Imperiale Politik und provinziale Entwicklung. Untersuchungen zum Verhältnis von Kaiser, Heer und Städten im Syrien der vorseverischen Zeit 2002 ISBN 3-05-003680-X
05 Bruno Bleckmann Die römische Nobilität im Ersten Punischen Krieg. Untersuchungen zur aristokratischen Konkurrenz in der Republik 2002 ISBN 3-05-003738-5
06 Hans-Ulrich Wiemer Krieg, Handel und Piraterie. Untersuchungen zur Geschichte des hellenistischen Rhodos 2003 ISBN 3-05-003751-2
07 Winfried Schmitz Nachbarschaft und Dorfgemeinschaft im archaischen und klassischen Griechenland 2004 ISBN 3-05-004017-3
08 Johannes Hahn Gewalt und religiöser Konflikt. Die Auseinandersetzungen zwischen Christen, Heiden und Juden im Osten des Römischen Reiches (von Konstantin bis Theodosius II.) 2004 ISBN 3-05-003760-1
09 Peter Eich Zur Metamorphose des politischen Systems in der römischen Kaiserzeit. Die Entstehung einer „personalen Bürokratie“ im langen dritten Jahrhundert 2005 ISBN 3-05-004110-2
10 Hans Beck Karriere und Hierarchie. Die römische Aristokratie und die Anfänge des cursus honorum in der mittleren Republik 2005 ISBN 3-05-004154-4
11 Peter Franz Mittag Antiochos IV. Epiphanes. Eine politische Biographie 2006 ISBN 3-05-004205-2
12 Ralf Behrwald Die Stadt als Museum? Die Wahrnehmung der Monumente Roms in der Spätantike 2009 ISBN 978-3-05-004288-6
13 Christian Mann Die Demagogen und das Volk. Zur politischen Kommunikation im Athen des 5. Jahrhunderts v. Chr. 2007 ISBN 978-3-05-004351-7
14 Christian Mileta Der König und sein Land. Untersuchungen zur Herrschaft der hellenistischen Monarchen über das königliche Gebiet Kleinasiens und seine Bevölkerung 2008 ISBN 978-3-05-004474-3
15 Timo Stickler Die Rolle Korinths und seiner Kolonien im Mächtegefüge des klassischen Griechenland 2010 ISBN 978-3-05-004666-2
16 Fabian Goldbeck Salutationes. Die Morgenbegrüßungen in Rom in der Republik und der frühen Kaiserzeit 2010 ISBN 978-3-05-004899-4
17 Denise Reitzenstein Die lykischen Bundespriester. Repräsentation der kaiserzeitlichen Elite Lykiens 2011 ISBN 978-3-05-005061-4
18 Markus Beyeler Geschenke des Kaisers. Studien zur Chronologie, zu den Empfängern und zu den Gegenständen der kaiserlichen Vergabungen im 4. Jahrhundert n. Chr. 2011 ISBN 978-3-05-005175-8
19 Johannes Wienand Der Kaiser als Sieger. Metamorphosen triumphaler Herrschaft unter Constantin I. 2012 ISBN 978-3-05-005903-7
20 Marco Vitale Koinon Syrias. Priester, Gymnasiarchen und Metropoleis der Eparchien im kaiserzeitlichen Syrien 2013 ISBN 978-3-05-006436-9
21 Alessandra Bravi Griechische Kunstwerke im politischen Leben Roms und Konstantinopels 2014 ISBN 978-3-05-006458-1
22 Johannes Christian Bernhardt Die Jüdische Revolution. Untersuchungen zu Ursachen, Verlauf und Folgen der hasmonäischen Erhebung 2017 ISBN 978-3-05-006482-6
23 Thomas Blank Logos und Praxis. Sparta als politisches Exemplum in den Schriften des Isokrates 2014 ISBN 978-3-11-034251-2
24 Gunnar Seelentag Das archaische Kreta. Institutionalisierung im frühen Griechenland 2015 ISBN 978-3-11-036846-8
25 Christian Igelbrink Die Kleruchien und Apoikien Athens im 6. und 5. Jahrhundert v. Chr. 2015 ISBN 978-3-11-044625-8
26 Angela Ganter Was die römische Welt zusammenhält. Patron-Klient-Verhältnisse zwischen Cicero und Cyprian 2015 ISBN 978-3-11-043123-0
27 Michael Rathmann Diodor und seine „Bibliotheke“. Weltgeschichte aus der Provinz 2016 ISBN 978-3-11-048143-3
28 Filippo Carlà-Uhink The „Birth“ of Italy. The Institutionalization of Italy as a Region, 3rd-1st Century BCE 2017 ISBN 978-3-11-054478-7
29 Benedikt Boyxen Fremde in der hellenistischen Polis Rhodos. Zwischen Nähe und Distanz 2018 ISBN 978-3-11-057268-1
30 Christoph Michels Antoninus Pius und die Rollenbilder des römischen Princeps. Herrscherliches Handeln und seine Repräsentation in der Hohen Kaiserzeit 2018 ISBN 978-3-11-057453-1
31 Francisco Pina Polo The Quaestorship in the Roman Republic 2019 ISBN 978-3-11-066641-0
32 Janett Schröder Die Polis als Sieger. Kriegsdenkmäler im archaisch-klassischen Griechenland 2019 ISBN 978-3-11-063711-3
33 Caroline Sophia Kreutzer Weisheit und Alter in der Spätantike. Die Konstruktion von ›sapientia‹ und ›senectus‹ bei Ambrosius von Mailand und Paulinus von Nola 2021 ISBN 978-3-11-070517-1
34 Benedikt Eckhardt Romanisierung und Verbrüderung. Das Vereinswesen im römischen Reich 2021 ISBN 978-3-11-075186-4
35 Katharina Wojciech Wie die Athener ihre Vergangenheit verhandelten. Rede und Erinnerung im 5. und 4. Jahrhundert v. Chr. 2022 ISBN 978-3-11-075539-8
36 Isabelle Mossong Der Klerus des spätantiken Italiens im Spiegel epigraphischer Zeugnisse. Eine soziohistorische Studie 2022 ISBN 978-3-11-074543-6
37 Kai Preuß Säkularität und Pastoral bei Augustinus von Hippo. Geschichte, Macht, Subjekt 2022 ISBN 978-3-11-078601-9
38 Bradley Jordan The ›magister equitum‹ in the Roman Republic. The Evolution of an Extraordinary Magistracy 2024 ISBN 978-3-11-133858-3
39 Alexander Free Polis und Metropolis im römischen Ägypten. Städtisches Selbstverständnis in Hermupolis Magna 2024 ISBN 978-3-11-135888-8
Bearbeiten
Wikisource: Klio – Quellen und Volltexte