[go: up one dir, main page]

Das zweite Kabinett Tardieu war eine Regierung der Dritten Französischen Republik. Es wurde am 2. März 1930 von Premierminister (Président du Conseil) André Tardieu gebildet und löste das Kabinett Chautemps I ab. Es blieb bis zum 4. Dezember 1930 im Amt und wurde vom Kabinett Steeg abgelöst.

André Tardieu

Dem Kabinett gehörten Vertreter folgender Parteien an: Alliance démocratique (AD), Radicaux indépendants (RI), Parti républicain-socialiste (PRS), Fédération républicaine (FR), Parti Démocrate Populaire (PDP), Action populaire nationale d’Alsace (APNA) und Abweichler der Parti républicain, radical et radical-socialiste.

Kabinett

Bearbeiten

Folgende Minister bildeten das Kabinett:

Unterstaatssekretäre

Bearbeiten

Dem Kabinett gehörten folgende Sous-secrétaires d’État an:

  • Premierminister: Marcel Héraud[9] (AD)
  • Nationalökonomie: André François-Poncet (AD)
  • Innenministerium: René Manaut[10] (RI)
  • Finanzministerium: Maurice Petsche[11] (AD)
  • Haushalt: Léon Baréty[12] (AD)
  • Kriegsministerium: Humbert Ricolfi[13] (AD)
  • Marineministerium: Alphonse Rio[14] (PRS)
  • Ministerium für Unterricht und Kunst; hier schöne Künste (bis 28. November 1930): Eugène Lautier[15] (PRRRS)
  • Ministerium für Unterricht und Kunst; hier technische Ausbildung: Henri Lillaz[16] (RI)
  • Ministerium für Unterricht und Kunst, hier Sportunterricht: Émile Morinaud[17] (PRS)
  • Ministerium für öffentliche Arbeiten (bis 28. November 1930): Henri Falcoz[18] (PRRRS)
  • Ministerium für Handel und Industrie: Alfred Oberkirch[19] (APNA)
  • Ministerium für Landwirtschaft: Robert Sérot[20] (FR)
  • Kolonialministerium: Alcide Delmont[21]
  • Ministerium für Arbeit und Sozialversicherung: Pierre Cathala[22] (RI)

Historische Einordnung

Bearbeiten

Am 12. März ratifizierte die Abgeordnetenkammer den Young-Plan.[23] Am 30. Juni endete die Alliierte Rheinlandbesetzung.

Finanzminister Reynaud ordnete am 16. April die Berichtspflicht der Regierung zugunsten dem Parlament neu[24] und senkte die Unternehmenssteuern[25]. Die Regierung Tardieu erweiterte mit dem Gesetz vom 30. April 1930 das Gesetz vom 5. April 1928 über die Krankenversicherung.[26]

Die Verwicklung von Justizminister Péret in den Oustric-Skandal – auf den der Untergang der Banque Adam folgte – führte zum Rücktritt des Kabinetts.[27][28]

Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Louis-Germain Germain-Martin. In: Assemblée nationale. Abgerufen am 29. Januar 2024 (französisch).
  2. Jacques-Louis Dumesnil. In: Assemblée nationale. Abgerufen am 29. Januar 2024 (französisch).
  3. Georges Pernot. In: Assemblée nationale. Abgerufen am 29. Januar 2024 (französisch).
  4. Fernand David. In: Assemblée nationale. Abgerufen am 29. Januar 2024 (französisch).
  5. André Mallarmé. In: Assemblée nationale. Abgerufen am 29. Januar 2024 (französisch).
  6. Louis, Marie, Joseph, Etienne Rollin. In: Assemblée nationale. Abgerufen am 29. Januar 2024 (französisch).
  7. Désiré Ferry. In: Assemblée nationale. Abgerufen am 29. Januar 2024 (französisch).
  8. Gaston Gérard. In: Assemblée nationale. Abgerufen am 29. Januar 2024 (französisch).
  9. Marcel Héraud. In: Assemblée nationale. Abgerufen am 29. Januar 2024 (französisch).
  10. René, Victor Manaut. In: Assemblée nationale. Abgerufen am 29. Januar 2024 (französisch).
  11. Maurice Petsche. In: Assemblée nationale. Abgerufen am 29. Januar 2024 (französisch).
  12. Léon, Jean, Jacques Baréty. In: Assemblée nationale. Abgerufen am 29. Januar 2024 (französisch).
  13. Humbert, Jean, Joseph, Frédéric Ricolfi. In: Assemblée nationale. Abgerufen am 29. Januar 2024 (französisch).
  14. Alphonse, Jean, Marie Rio. In: Assemblée nationale. Abgerufen am 29. Januar 2024 (französisch).
  15. Paul, Elisée, Antonin, Eugène Lautier. In: Assemblée nationale. Abgerufen am 29. Januar 2024 (französisch).
  16. Henri, Auguste, Joseph Lillaz. In: Assemblée nationale. Abgerufen am 29. Januar 2024 (französisch).
  17. Emile Morinaud. In: Assemblée nationale. Abgerufen am 29. Januar 2024 (französisch).
  18. Henri Falcoz. In: Assemblée nationale. Abgerufen am 29. Januar 2024 (französisch).
  19. Alfred Oberkirch. In: Assemblée nationale. Abgerufen am 29. Januar 2024 (französisch).
  20. Robert Sérot. In: Assemblée nationale. Abgerufen am 29. Januar 2024 (französisch).
  21. Alcide, Jean-Baptiste, Saint-Ange Delmont. In: Assemblée nationale. Abgerufen am 29. Januar 2024 (französisch).
  22. Pierre, Adolphe, Juste Cathala. In: Assemblée nationale. Abgerufen am 29. Januar 2024 (französisch).
  23. Xavier Delcros: Les majorités de reflux à la Chambre des députés de 1918 à 1958. Presses universitaires de France, 2019, ISBN 978-2-7059-0380-0 (google.de).
  24. Philippe Bezes, Florence Descamps, Sébastien Kott und Lucile Tallineau: L’invention de la gestion des finances publiques. Du contrôle de la dépense à la gestion des services publics (1914-1967). Band 2. Institut de la gestion publique et du développement économique, 2013, ISBN 978-2-11-129373-1.
  25. Paul REYNAUD. In: economie.gouv.fr. Abgerufen am 29. Januar 2024 (französisch).
  26. Les grands textes de la sécurité sociale. In: Securite-sociale.fr. Abgerufen am 10. Juli 2023 (französisch).
  27. Oustric : de la spéculation à la banqueroute. In: Écho de Presse über Retronews. Abgerufen am 12. Juli 2023 (französisch).
  28. La Banque Adam, une banque régionale très ancienne. In: BNP Paribas. 9. Februar 2023, abgerufen am 12. Juli 2023 (französisch).