[go: up one dir, main page]

Johann Claudius von Lassaulx

deutscher Architekt und Architekturschriftsteller (1781-1848)

Johann Claudius von Lassaulx (* 27. März 1781 in Koblenz; † 14. Oktober 1848 ebenda) war ein in der preußischen Rheinprovinz tätiger Architekt.

Johann Claudius von Lassaulx. Gemälde von Simon Meister.
Alte Schule in Dieblich
Kirche in Valwig
Kirche in Lonnig
Kirche in Waldesch
Die Pfarrkirche St. Johannes der Täufer in Treis
Ehemalige Knabenschule in Treis
Grabstätte von Lassaulx in Weißenthurm

Leben und Beruf

Bearbeiten

Johann Claudius von Lassaulx wurde als ältestes von sieben Kindern des Gerichtsschöffen Peter Ernst von Lassaulx (1757–1809) und Anna Barbara Lassaulx, geb. Welter (1756–1799), geboren. Nach dem Besuch des Koblenzer Gymnasiums studierte er seit 1798 Jura und Medizin in Würzburg, schloss das Studium jedoch nicht ab und kehrte 1804 nach Koblenz zurück, wo er eine Essigfabrik eröffnete, um den Lebensunterhalt für sich und seine Familie zu verdienen. Er betätigte sich schließlich als Architekt und wurde 1812 Kreisbaumeister in Koblenz. Vier Jahre später bekleidete er bereits die Stelle eines Stadt- und Bezirks Bau-Inspectors in der nunmehr preußischen Stadt. Dies war insofern bemerkenswert, als von Lassaulx in seinem neuen Arbeitsgebiet ein reiner Autodidakt war. 1817 wurde er schließlich sogar verbeamtet, ohne eine entsprechende Ausbildung absolviert zu haben.

Neben seiner öffentlichen Tätigkeit arbeitete er auch für die Privatwirtschaft als Architekt, war als Restaurator, so z. B. des Rhenser Königsstuhls, tätig und trat auch als Schriftsteller in Erscheinung. Die Pläne zu vielen seiner Bauten veröffentlichte er als Lithographie, vermutlich als Werbeträger für sich, aber auch, um anderen Baumeistern Anregungen zu geben – tatsächlich wurden Merkmale seiner Gebäude wie z. B. die Verwendung von verschiedenfarbigem, unverputztem Naturstein von anderen Baumeistern in der Region um Koblenz aufgegriffen. Er war zudem darauf bedacht, alte handwerkliche Techniken (z. B. im Gewölbebau) wiederzubeleben, andererseits verwendete er auch häufig das seinerzeit hochmoderne Gusseisen als stabiles und für die Verwirklichung seiner Ideen brauchbares Material.

Lassaulx war auch als Sammler aktiv. In seiner Sammlung befand sich unter anderem einer der ersten Gipsabgüsse aus dem Jahr 1847/48 aus der Berliner Gipsformerei des Werdener Kruzifixes, das selbst um 1060 entstanden ist.

Lassaulx arbeitete eng mit Karl Friedrich Schinkel zusammen, stand in seiner Heimatstadt aber in direkter Konkurrenz zu Ferdinand Nebel, was in späteren Jahren in offene Feindschaft umschlug. Von Lassaulx schuf hauptsächlich im Raum Koblenz eine Fülle von Bauten: Kirchen, Schulen und andere Profangebäude. Da die preußische Regierung großen Wert auf die Verbesserung des Schulunterrichts legte, mussten viele unzureichende und verfallene Schulgebäude erneuert werden, durch die Zunahme der Bevölkerung und das Aufblühen der katholischen Kirche wurden Kirchen- und Pfarrhausneubauten angeregt oder alte Kirchen renoviert. Seine Tätigkeit erstreckte sich über die nähere Umgebung seiner Heimatstadt hinaus. So wurde 1846/1847 auf seine Initiative die zu der ehemaligen Kommende Ramersdorf gehörende Georgskapelle auf den Alten Friedhof in Bonn verlagert. Eine Reihe abgebrochener oder zerstörter historischer Gebäude ist zudem durch Bauaufnahmen von Lassaulx überliefert. Ein Porträt des Architekten, ein Ölgemälde des Koblenzer Malers Simon Meister, ist nur durch eine Fotografie überliefert, da es 1923 in Koblenz gestohlen wurde.

Im Jahr 1803 heiratete er Anna Maria Müller (1781–1855). Das Paar hatte mehrere Kinder:

  • Ernst (* 16. März 1805; † 9. Mai 1861) ⚭ 1835 Julie Baader
  • Otto Phillip (1806–1897), Bauinspektor in Elberfeld, 1849 nach Fayette County (Texas) in den USA ausgewandert
  • Hermann (1808–1868), Architekt in Koblenz
  • Maria Anna (1810–1866), Oberin des Heiligen Geist Hospitals in Luxemburg, Gründerin der Elisabetherinnen in Luxemburg
  • Peter Francis (* 1811)
  • Clementine Maria (1812–1877), Generaloberin in Luxemburg
  • Karl Adam (1814–1815)
  • Amalie (1815–1872), Oberin im St. JohannisHospital in Bonn
  • Katherina (1817–1819)

Schriften

Bearbeiten
  • Beschreibung des Verfahrens bei Anfertigung leichter Gewölbe über Kirchen und ähnliche Räumen. In: Journal für die Baukunst: in zwanglosen Heften 1.1829, S. 317–330 Digitalisat, UB Heidelberg.
  • Architektonisch-historische Berichtigungen und Zusätze [über die Bauwerke am Rhein] von dem Königl. Preuß. Bau-Inspektor von Lassaulx in Coblenz. In: J. A. Klein: Rheinreise von Straßburg bis Rotterdam. 2. Auflage, bei K. Bädeker, Koblenz o. J. [1835], S. 439 ff. (Digitalisat von dilibri Rheinland-Pfalz).

Literatur

Bearbeiten
  • Eva Brües: Lasaulx, Johann Claudius. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 13, Duncker & Humblot, Berlin 1982, ISBN 3-428-00194-X, S. 643 f. (Digitalisat).
  • Hans Feldbusch: Johann Claudius Lassaulx. Dissertation Universität, Köln 1942
  • Hyacinth HollandLasaulx, Johann Claudius von. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 17, Duncker & Humblot, Leipzig 1883, S. 729–731.
  • Udo Liessem: Zeichen und Zeugnis. Zur Person und zum Werk von Johann Claudius von Lassaulx (1781-1848). Dokumentation anlässlich der Lassaulx-Ausstellung in der Sparkasse Koblenz, Bahnhofstraße, vom 4. Juni bis 30. Juli 1982. Koblenz 1982.
  • Udo Liessem: Studien zum Werk von Johann Claudius von Lassaulx (1781–1848). Görres-Verlag, Koblenz 1989, ISBN 3-920388-03-8 (Koblenzer Beiträge zur Geschichte und Kultur; Bd. 5)
  • Udo Liessem: Zum Kirchen- und Kapellenbau des Johann Claudius von Lassaulx. Görres-Verlag, Koblenz 1998, S. 25–41. (Koblenzer Beiträge zur Geschichte und Kultur; Bd. 8)
  • Udo Liessem: Die Schulbauten von J. C. von Lassaulx (1781-1848) im preußischen Regierungsbezirk Koblenz. Verlag der Landesarchivverwaltung Rheinland-Pfalz, Koblenz 2008, ISBN 978-3-931014-76-6 (Mittelrheinische Hefte; 22)
  • Peter-Frank Schwieger: Johann Claudius von Lassaulx (1781-1848). Architekt und Denkmalpfleger in Koblenz. VG für Buchdruckerei, Neuss 1968 (zugl. Aachen TU Diss. 1966)
  • David Wendland: Lassaulx und der Gewölbebau mit selbsttragenden Mauerschichten. Neumittelalterliche Architektur um 1825-1848. Michael Imhof Verlag, Petersberg 2008
  • Willy Weyres: Johann Claudius von Lassaulx. In: Edmund Strutz (Hrsg.): Rheinische Lebensbilder, Bd. 4. Rheinland-Verlag, Düsseldorf 1970
Bearbeiten
Commons: Johann Claudius von Lassaulx – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Nachlass und Unterlagen zu Bauten von Lassaulx im Landeshauptarchiv Koblenz (Bestand 700,007)