HDF Kino
Der HDF Kino e. V. (ehemalige Name Hauptverband Deutscher Filmtheater e. V.) ist ein Branchenverband von Betreibern von Kinos in Deutschland.
Der Verband vertritt tendenziell eher die größeren, Mainstream-orientierten Kinos. Daneben besteht als Vertretung der eher im Arthouse-Segment orientierten kommerziellen Kinos die Arbeitsgemeinschaft Kino – Gilde deutscher Filmkunsttheater. Die kommunalen bzw. nichtkommerziellen Kinos sind zumeist im Bundesverband kommunale Filmarbeit organisiert.
Geschichte
BearbeitenDie Vorgängerorganisationen war die Verbandsgemeinschaft der Westdeutschen Filmtheater (VWF).[1]
Gegründet wurde der Verband 1950 in Wiesbaden unter dem Namen Zentralverband der Deutschen Filmtheater (ZDF).[1] In den 60er Jahre entwickelte sich ein konkurrierenden Bundesverband, der dann mit dem Zentralverband der Deutschen Filmtheater zum Hauptverband Deutscher Filmtheater e. V. (HDF) fusionierte.[2]
Der aktuelle Name der Organisation, die 2008 etwa 650 Mitglieder hatte, lautet HDF KINO e. V.[3]
Offizielles Organ des HDF Kino war bis zu ihrer Einstellung im Dezember 2020 die wöchentlich erscheinende Fachzeitschrift Filmecho/Filmwoche.
Vorstandsvorsitzende ist Christine Berg, die zum 1. August 2019 Nachfolgerin von Thomas Negele wurde.[4] Negele führte den Verband 14 Jahre und wurde 2019 zum Ehrenvorsitzenden gewählt.[5]
Zukunft Kino Marketing GmbH
BearbeitenDer Verband hält Anteile an einem Tochterunternehmen namens Zukunft Kino Marketing GmbH (ZKM) an dem auch der Verband der Filmverleiher (VdF), sowie der Multiplexverband Cineropa e. V. beteiligt sind.[6]
Der Tätigkeitsschwerpunkt des Tochterunternehmens liegt in der Bekämpfung von sogenannten „Raubkopien“.
Nach eigenen Angaben ist die Zielgruppe die der Endverbraucher. Als Kommunikationsinstrumente kommen Kampagnen, Events, Film- und Videoproduktionen, Medienarbeit, Poster, Druckmaterialien, Auftritte in Print, Radio und TV, verschiedene Sprecher sowie eine Webseite zum Einsatz.[7]
Kampagnen waren unter anderem:
- „Knast on Tour“ (2004–2006)
- „Raubkopierer können sich nicht verstecken“ (2006)
- „Raubkopierer sind Verbrecher“, seit 2005: Respect Copyrights
In den Kampagnen wird immer wieder der Eindruck erweckt, dass das Kopieren von Filmen generell erhebliche (Freiheits-)Strafen nach sich ziehe. Es wird auch der falsche Eindruck erweckt, illegale Kopien seien strafbar als Raub oder Verbrechen, dabei sind sie ein Vergehen. Die meisten Kommunikationsmaßnahmen nehmen eine entsprechende Aufklärung nicht vor.
Weblinks
Bearbeiten- hdf-kino.de – Offizielle Website der HDF Kino
Einzelnachweise
Bearbeiten- ↑ a b HDF Geschichte. Glanzzeit (1950er Jahre) Vorgeschichte. In: hdf.deutsches-filminstitut.de. Archiviert vom am 16. Mai 2013; abgerufen am 19. Februar 2021 (Keine direkte Verlinkung möglich; auf „Glanzzeit“ klicken).
- ↑ HDF Geschichte. Fernsehkrise (1960er Jahre). In: hdf.deutsches-filminstitut.de. Archiviert vom am 16. Mai 2013; abgerufen am 19. Februar 2021 (Keine direkte Verlinkung möglich; auf „Fernsehkrise“ klicken).
- ↑ 50 Jahre Kino in Deutschland. Deutsches Filminstitut, archiviert vom am 16. Mai 2013; abgerufen am 13. Dezember 2011. Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ Führungswechsel beim Kinoverband: Thomas Negele zum SPIO-Präsidenten gewählt, Christine Berg folgt als HDF-Vorstandsvorsitzende. Hauptverband Deutscher Filmtheater, 1. April 2019, abgerufen am 18. Januar 2020.
- ↑ Kinoverband geht neue Wege: Frisch gewählter Hauptausschuss bestätigt Christine Berg als neue Vorstandsvorsitzende. Hauptverband Deutscher Filmtheater, 1. April 2019, abgerufen am 18. Januar 2020.
- ↑ Über Respe©t Copyrights. Zukunft Kino Marketing GmbH, archiviert vom am 9. September 2011; abgerufen am 13. Dezember 2011. Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ IP Outreach in Practice > IP Crime - Overview: Zukunft Kino Marketing GmbH (ZKM). Weltorganisation für geistiges Eigentum, 15. September 2009, abgerufen am 13. Dezember 2011 (englisch).