Ginkgolide
Ginkgolide sind hexacyclische Terpene mit drei γ-Lacton-Ringen, 2-3 Hydroxy- und einer tert.-Butyl-Gruppe. Bisher sind fünf Vertreter der Stoffgruppe bekannt (Ginkgolid A, B, C, J, M). Die tert-Butyl-Gruppe wurde bislang nur in Extrakten aus Ginkgo-Blättern nachgewiesen. So auch in dem den Ginkgoliden in seiner Konstitution eng verwandten Bilobalid.
Biosynthese
BearbeitenNakanishi konnte zeigen, dass der Ginkgo-Baum radioaktives 14C aus den markierten Verbindungen Natriumacetat, Mevalonsäure und Methionin in Ginkgolide einbaut.[1] Damit war der Beweis des terpenoiden Ursprungs der polycyclischen Hydroxylactone aus Ginkgo biloba erbracht. Die genaue Biosynthese ist bislang nicht in allen Einzelheiten geklärt.
Vorkommen
Bearbeiten1967 isolierten erstmals Sakabe[2] und Masao Maruyama[3] aus Ginkgo-biloba-Extrakten Hydroxylactone unbekannter Konstitution. Die Aufklärung der Strukturen durch Weinges und andere[4][5][6][7] dauerte bis Ende des 20. Jahrhunderts.
Strukturen
BearbeitenGinkgolide | Grundstruktur | R1 | R2 | R3 | CAS |
---|---|---|---|---|---|
Ginkgolid A | –H | –OH | –H | 15291-75-5 | |
Ginkgolid B | –H | –OH | –OH | 15291-77-7 | |
Ginkgolid C | –OH | –OH | –OH | 15291-76-6 | |
Ginkgolid J | –OH | –OH | –H | 15291-79-9 | |
Ginkgolid M | –OH | –H | –OH | 15291-78-8 |
Verwendung
BearbeitenGinkgolide gelten neben den Flavonoiden als wirksamkeitsbestimmende Inhaltsstoffe von Ginkgo-Präparaten.[8]
Weblinks
BearbeitenEinzelnachweise
Bearbeiten- ↑ K. Nakanishi et al.: J. Am. Chem. Soc. 1971, 93; S. 3546.
- ↑ Sakabe, N. et al.: J. Chem. Soc., Chem. Commun. 1967; 259.
- ↑ Maruyama, M. et al. Tetrahedron Lett. 1967; 299.
- ↑ Weinges, K. et al.: Justus Liebigs Ann. Chem 1986; 1057, Struktur & Partialsynthese Ginkgolid B & C.
- ↑ Weinges, K. et al.: ebenda 1987; 521, Ginkgolid J.
- ↑ Weinges, K. et al.: ebenda 1991; 81, Struktur & Partialsynthese.
- ↑ Crimmins, M-T- et al.: J. Am. Chem. Soc. 2000; 8453, Synthese Ginkgolid B.
- ↑ Rudolf Hänsel, Otto Sticher (Hrsg.): Pharmakognosie. Phytopharmazie. 9. Auflage, Springer Medizin Verlag, Heidelberg 2009, ISBN 978-3-642-00962-4, S. 1134.