Gesellschaft zu Schuhmachern
Die Gesellschaft zu Schuhmachern ist eine der 13 Gesellschaften und Zünfte in der Stadt Bern und durch die Verfassung des Kantons Bern[2] garantierte öffentlich-rechtliche Körperschaft. Sie ist eine burgerliche Korporation im Sinn der bernischen Gemeindegesetzgebung[3] und untersteht der Aufsicht der kantonalen Behörden. Als Personalkörperschaft hat sie kein eigenes Territorium und ist steuerpflichtig. Sie umfasst alle Burgerinnen und Burger von Bern, die das Gesellschaftsrecht zu Schuhmachern besitzen. Zurzeit umfasst die Gesellschaft zu Schuhmachern ungefähr 600 Mitglieder.
Gesellschaft zu Schuhmachern | |
---|---|
Gründung | vor 1373 |
Sitz | Gesellschaftshaus zu Schuhmachern Amthausgasse 8[1] 3011 Bern Schweiz |
Zweck | Burgerliche Korporation |
Vorsitz | Nicola Remund (Obmann) |
Mitglieder | 628 |
Website | schuhmachern.ch |
Die Gesellschaft zu Schuhmachern erscheint in den Quellen erstmals mit der bernischen Handwerksordnung von 1373.
Personen
BearbeitenNicht abschliessende Liste mit Angehörigen der Gesellschaft zu Schuhmachern, über welche ein deutschsprachiger Wikipedia-Artikel existiert.
- Johann Rudolf Gruner (1680–1761), Dekan in Burgdorf, Pfarrer, Sammler, Chronist
- Samuel Küpfer (1687–1765), Buchdrucker, Mitglied des Grossen Rats, Grossweibel, Obervogt in Lenzburg
- Uriel Freudenberger (1705–1768), Pfarrer, Schriftsteller
- Gottlieb Sigmund Gruner (1717–1778), Naturforscher, Archivar des Landgrafen von Hessen-Homburg
- Johann Samuel Gruner (1766–1824), Bergwerksingenieur und Geologe
- Sigmund Freudenberger, Maler
- Rudolf Emanuel Stierlin (1779–1866), Theologe und Heimatforscher.
- Samuel Brunner (1790–1844), Arzt und Naturforscher
- Carl Emanuel Brunner (1796–1867), Chemieprofessor
- Karl Brunner-von Wattenwyl (1823–1914), Naturforscher
- Edouard Brunner (1932–2007), Diplomat
- Jean Ziegler (* 1934), Soziologe
- Stefan Trechsel (* 1937), Richter am Internationalen Strafgerichtshof für das ehemalige Jugoslawien
Literatur
Bearbeiten- Edgar Hans Brunner: Wappenbuch der Stubengenossen einer ehrenden Gesellschaft zu Schuhmachern, Bern 1991.
- Ernst Trechsel: Die Gesellschaft zu den Schuhmachern in Bern, Diss. Universität Bern 1934.
- Ernst Trechsel: Die Gesellschaft zu Schuhmachern, in: Berner Taschenbuch auf das Jahr 1878, S. 53–123. doi:10.5169/seals-124247
Weblinks
Bearbeiten- Offizielle Website Gesellschaft zu Schuhmachern
- Gesellschaft zu Schuhmachern auf der Website der Burgergemeinde Bern
- Archiv Gesellschaft zu Schuhmachern im Katalog der Burgerbibliothek Bern
Einzelreferenzen
Bearbeiten- ↑ Postadresse: Andreas Jenzer, Stubenschreiber, Kappelenacker 20, 3234 Vinelz.
- ↑ Staatskanzlei des Kantons Bern: Verfassung des Kantons Bern. SR 131.212. In: Systematische Rechtssammlung SR. Stimmvolk des Kantons Bern, 6. Juni 1993, abgerufen am 14. Juni 2018 (Artikel 107 in Abschnitt 7 Gemeinden; Stand am 11. März 2015).
- ↑ Staatskanzlei des Kantons Bern: Gemeindegesetz des Kantons Bern. BSG 170.11. In: Systematische Rechtssammlung des Kantons Bern BSG. Grosser Rat des Kantons Bern, 16. März 1998, abgerufen am 14. Juni 2018 (Artikel 117 in Abschnitt 2.2 Burgergemeinden und burgerliche Korporationen; Stand am 1. Januar 2014).
Koordinaten: 46° 56′ 50,7″ N, 7° 26′ 47,8″ O; CH1903: 600608 / 199594