[go: up one dir, main page]

Röttelnbund e.V.

Bearbeiten

Eigenständige Relevanz ist nicht erkennbar - am besten bei Burg Rötteln an passender Stelle einbauen. --Eingangskontrolle 20:49, 21. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo Zieglhar. Ich hoffe du lässt dich durch den LA nicht entmutigen. Vielleicht ist das ja auch eine gute Möglichkeit, den Artikel Burg Rötteln weiter auszubauen?! Grüße eines Exil-Lörrachers, Hofres Plikten framför allt 20:31, 23. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Sichter

Bearbeiten

Hallo Zieglhar, ich habe dir die Sichter-Rechte gegeben, falls du das nicht möchtest, gib mir einfach Bescheid. Grüße --Zollernalb 17:02, 17. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Baden-Hachberg

Bearbeiten

Wieso entfernst du das "Baden-" aus den Lemmata und Artikeln? Die Hachberger und Sausenberger waren allesamt badische Markgrafen! Oder woher denkst du, kam der Markfgrafentitel her, denn Hachberg war nur einfache Grafschaft. Außerdem haben sich in Dokumenten die Hach- und Sausenberger stets als Markgrafen von Baden verstanden und sich auch so bezeichnet. Sie waren also nur eine Nebenlinie des selben Hauses, daher ist ihr Besitz nach Aussterben der Linien auch zurück an die Hauptlinie gegangen. Diese Nomenklatur ist also absolut korrekt. --Sümpf 20:59, 19. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo Sümpf, Deine Beschreibung des Sachverhaltes ist korrekt und entspricht jener die ich in den Artikeln gemacht habe. Ich habe auch bei allen Artikeln zu Mitgliedern des Hauses Hachberg-Sausenberg die Kategorie "Haus Baden" hinterlegt um deutlich zu machen, dass es sich um eine Nebenlinie handelt. Gleichwohl erscheint es mir nicht zulässig aus einem Sachverhalt eine neue und in der Geschichtsliteratur nicht anzutreffende Nomenklatur einzuführen - auch wenn diese systematisch ihre Berechtigung hätte. Der Leser von Wikipedia möchte rasch klare Informationen zu Begriffen auf die er stösst und wäre meines Erachtens durch die Einführung des Begriffs Baden-Hachberg-Sausenberg eher verwirrt. --Zieglhar 10:01, 2. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Grafen von Freiburg

Bearbeiten

Hallo, ich wollte grade dein Revert wieder revertieren, weil ich dachte, du bist im Irrtum über diese Sache. Denn: Die im HLS genannten Konrad und Heinrich sind nur Nachfahren der Grafen von Freiburg, im Artikel als Herren von Badenweiler bezeichnet und hatten de facto nichts mehr mit der Stadt Freiburg im Breisgau zu tun, da diese sich 1368 dem Hause Habsburg angeschlossen hatte. Ob sie sich danach noch als Grafen von Freiburg bezeichnen durften oder bezeichnet hatten, kann ich nicht feststsellen, aber das wäre dann nur noch formal ohne Bezug zur Realität gewesen. In diesem formalen Sinn wäre die Erwähnung der beiden vielleicht nicht ganz falsch. Aber wie die beiden Artikel aus dem HLS zeigen, handelt es sich da um schweizer Geschichte, die Beiträge haben nichts zu tun mit Freiburg i.Br., über das die Grafen von Freiburg geherrscht hatten. Insofern verwirren sie nur. Deshalb wäre ich nach wie vor für Löschung dieser Links, will das aber nicht mehr selbst tun. (Ich stütze mich auf Haumann, H., Schadek, H. (Hrsg.): Geschichte der Stadt Freiburg, Bd. 1, Stuttgart 1996, S. 133–172)-- Chleo 16:15, 24. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Artikel Baden-Hachberg

Bearbeiten

Ich habe mich nun zu deinen Einwänden geäußert. Desweiteren würde ich mich sehr freuen, wenn du zur Thematik zusätzliche Informationen beisteuern könntest. :-) -- Lutz H 09:43, 13. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Markgräflerland

Bearbeiten

Hallo Zieglhar, da der Artikel ja ein Überblicksartikel ist - in dem natürlich auch die Tracht vorkommen soll - schlage ich neben der dortigen Erweiterung der Tracht auch einen entsprechenden Abschnitt in Tracht (Kleidung) vor. Eine dezidierte Aufführung von Literatur und Weblinks zum Thema in Markgräflerland, halte ich allerdings für fragwürdig. Gruß, Hofres 13:34, 2. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo Hofres, besten Dank für Deinen Hinweis. Ich habe mir den Aufbau des Artikels Tracht (Kleidung) angesehen. Dort ist eine weltweite Sicht auf das Thema Volkstrachten angedacht und für Deutschland gibt es eine grobe Gliederung nach Bundesland. Ich denke das kleine Gebiet Markgräflerland kann dort kaum einen grösseren Abschnitt beanspruchen und auch Literatur und Weblinks wären dort als zu speziell nicht am rechten Platz. Ich würde gerne unter Markgräflerland das Thema Tracht noch etwas ausbauen. Falls es zu umfangreich wird, würde ich den Abschnitt dann in einen speziellen Artikel verlagern.--Zieglhar 13:53, 2. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Nun, das Thema ist klar einen eigenen Artikel wert (wie etwa Chiemgauer Tracht u.a.). Die Frage ist, ob du es so ausführlich darstellen willst/kannst. Bis dahin ist auch ein ausgeweiteter Abschnitt im Artikel Markgräflerland durchaus sinnvoll. Gruß, Hofres 14:38, 2. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Erste Kammer

Bearbeiten

Das ging ja schnell :-) Herzlichen Dank für die Ergänzungen! Viele Grüße,--SEM 22:14, 11. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Rötteln/Waldeck

Bearbeiten

Hallo Zieglhar, da ich derzeit gerade an einigen Artikel zum Wiesental arbeite, sind mir schon mehrfach die von dir erstellten Artikel über die verschiedenen Markgrafen von Baden-Hachberg u.a. aufgefallen- Herzlichen Glückwunsch hierzu! Eine Frage: Mich hat nun auch ein wenig das Interesse gepackt; ich arbeite gerade an einem Artikel über die Herren von Stein (sobald ich ein passendes Lemma gefunden habe...). Ebenfalls interessant, weil noch fehlend, wäre in meinen Augen ein Artikel über die Herren von Waldeck. Du schreibst in deinem Artikel über die "Waldeckische Erbschaft" 1150- hättest du dazu vielleicht noch ein paar Details bzgl. Umfang etc.? Viele Grüße,--SEM 16:13, 7. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Hallo SEM, Schülin (Rötteln-Haagen) zählt auf S. 62 folgende Dörfer auf die aus dem Waldeckischen Erbe an St. Blasien fielen und für die die Röttler Schirmvögte wurden: Steinen, Blansingen, Brombach, Fahrnau, Gresgen, Hägelberg, Raitbach, Rheinweiler, Ried, Weil, Welmlingen und Efringen.

--Zieglhar 17:44, 7. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Vielen Dank! Da blieb nach der Schenkung von 1113 also doch noch einiges übrig. Vielleicht schaffe ich den Artikel in den nächsten Tagen/Wochen, Stein (Adelsgeschlecht im Südschwarzwald) besteht zumindest schon einmal :) Viele Grüße,--SEM 22:08, 7. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Hoppla, mein Fehler. In dem Fall ist die "Erbschaft" wohl identisch mit der Waldeckischen Schenkung von 1113, denn die umfasste genau diese Dörfer (Regesten, 35). Also wahrscheinlich kein direkter Erbgang von Waldeck auf Rötteln, sondern ein Übergang wie St. Blasien? Viele Grüße,--SEM 17:59, 18. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Hallo Zieglhar, ich hätte nochmals eine Frage an dich: Ich bin gerade auf das hier gestoßen und würde mir dazu gerne die Erwähnung von 1114 näher ansehen- ich kann mir aber keinen genauen Reim auf "Regg. Konstanz 1,85" machen- weißt du zufällig, ob es sich dabei um diese Regestensammlung handelt? Gruß, --SEM 21:56, 4. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Hallo SEM, ja das ist die richtige Regestensammlung. Krieger führt den vollständigen Titel in Band 1, S. XVIII unter Quellen und Hülfsmittel auf. Viele Grüße --Zieglhar 22:58, 4. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Danke, nur leider findet man die nicht digitalisiert :-( Aber Stichwort Digitalisate: Falls es dich interessiert: Auf meiner Disk ist gerade eine nette Diskussion am Laufen über die Waldecks und andere Adelsfamilien im Südschwarzwald und schaema3 sammelt ein wenig Literatur zum Thema. Kannst ja mal reinschauen, wenn du willst, vllt ist ja auch was für dich dabei! Gruß,--SEM 23:56, 4. Feb. 2012 (CET)Beantworten

BKL

Bearbeiten

meinst du Kloster Weitenau? Die BKL Weitenau sollte aufgelöst werden.--Freimut Bahlo 12:18, 26. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Nein ich denke die BKL hat so wie sie ist ihre Berechtigung. Nächst dem Kloster und zugehörigem Weiler gibt es den zu Steinen gehörigen grösseren Ortsteil, der auch einige Kilometer entfernt vom Kloster liegt und der wohl auch einmal beschrieben wird. Zudem entnehme ich der BKL, dass es im Salzburgerland eine Gemeinde dieses Namens gibt.--Zieglhar 12:33, 26. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Markgrafschaft Hachberg-Sausenberg

Bearbeiten

Hallo Zieglhar, habe gerade gesehen, dass du den o.g. Artikel angelegt hast, sehr schön :) Eine Frage: Was hältst du von der im Artikel eingefügten Karte? Mir kommt die Zuordnung praktisch des ganzen Mittleren Wiesentals zu Sausenberg anstatt Rötteln etwas merkwürdig vor; Benutzer:Lencer, der die Karte gemacht hat, kann kein Vorwurf gemacht werden, er hat mir einmal seine Vorlage zugeschickt, und die stellt das genauso dar (auch wenn ich die E-Mail mit der Vorlage jetzt gerade nicht mehr finde). Hast du vielleicht eine Idee für eine korrektere Vorlage? Gruß, --SEM 12:01, 28. Feb. 2012 (CET) PS: Ich bin beruhigenderweise auch nicht der Einzige, dem die Ausmaße der Lgft Sausenberg merkwürdig vorkommen ;-)Beantworten

Hallo SEM, besten Dank für Deine Ermutigung. Ich plane den Artikel noch um eine Liste der Ortschaften zu ergänzen (wie bei Baden-Hachberg) und mir dabei die Abgrenzung Sausenberg : Rötteln einmal genauer anzusehen. So aus dem Stand möchte ich dazu keine Aussage machen. Bzgl. der Karten bin ich etwas unglücklich, weil ich keine Ahnung habe wie ich die Karten von Baden-Durlach und Baden-Baden allenfalls selbst anpassen kann (z.B. bei Baden-Hachberg Rötteln und Sausenberg entfernen). Kannst Du da weiterhelfen?

--Zieglhar 18:57, 28. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Alles klar, dann warte ich in Bezug auf meine Bedenken erst einmal deine weitere Arbeit ab :-) In Bezug auf die Karten: Leider habe ich auch keinerlei kartographische Fähigkeiten. Ich würde an deiner Stelle aber einmal Benutzer:Lencer um Rat fragen, von ihm sind die beiden Karten von Baden-Durlach und Baden-Baden, und ich habe ihn bisher als sehr hilfsbereit kennen gelernt. Alternativ die Kartenwerkstatt. Viele Grüße und weiterhin gute Recherche,--SEM 00:14, 29. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Benutzer:Zieglhar/Karoline von Freystedt

Bearbeiten

Kleiner technischer Hinweis: solange ein Artikel noch im Benutzer-Namensraum liegt, sollen er nicht in den Kategorien erscheinen. In Deinem Artikel habe ich sie per ":" erst einmal deaktiviert. Bei Verschieben in den Artikelnamensraum einfach wieder die Doppelpunkte herausnehmen. Auf dass er bald unseren Bestand ergänzen möge. -- 188.140.115.242 21:07, 20. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Badische Armee

Bearbeiten

Hallo Zieglhar,

da du ja, wie ich gesehen habe, der Hauptautor der Schlachten von Friedlingen und Schliegen bist- vielleicht hast du ja noch etwas, das du beim o.g. Artikel ergänzen könntest? Arbeite gerade dran und bin froh um jede zusätzliche Quelle/Info. Beste Grüße,--SEM (Diskussion) 17:05, 2. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Feuer in Karlsruhe?

Bearbeiten

Hallo Zieglhar, in dieser Änderung schriebst du 2010 im Artikel Karl III. Wilhelm (Baden-Durlach), 1747 seien Schloss und Stadt Karlsruhe abgebrannt. Hast du dafür eine Quelle? Das steht zwar bis heute im Artikel, in die Karlsruher Stadtchronik hat es ein solcher Brand jedoch nicht geschafft: [1]. Ich würde daher davon ausgehen, dass es ihn nicht gab. Bei der Gelegenheit wäre auch ein Beleg für den vorherigen Satz wünschenswert, dass man Karlsruhe zu dieser Zeit auch die „Rote Stadt“ nannte. Gruß, --Sitacuisses (Diskussion) 04:49, 3. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Hallo Sitacuisses, ich bin derzeit ausser Haus und konnte direkt nur den Hinweis auf der Homepage des Staatstheaters Karlsruhe [2] finden. "In einer gut besuchten Aufführung am 28. Februar 1847 brach ein Feuer aus - mit verheerenden Folgen: Das Theater brannte bis auf die Grundmauern nieder und nur ein Teil der Zuschauer konnte sich retten, denn die Türen waren nicht von innen zu öffnen." Der Theatersaal befand sich damals im Schloss. Es gab also einen Brand. Ich werde später nochmals auf Deine Fragen zurückkommen. --Zieglhar (Diskussion) 12:58, 3. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
So etwas wie eine Verwechslung mit dem Theaterbrand von 1847 hatte ich schon fast vermutet. Allerdings war Karlsruhe zu dem Zeitpunkt schon längst nicht mehr so weit überwiegend aus Holz gebaut, auch das Schloss wurde in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts durch einen Steinbau ersetzt. Das Theater war nicht mehr im Schloss, sondern es brannte das 1808 von Weinbrenner gebaute Hoftheater ab, das isoliert an der Stelle stand, an der sich heute das Bundesverfassungsgericht befindet. [3] [4] [5] Ein Zusammenhang zur allgemeinen Holzbauweise der Karlsruher Frühzeit besteht also nicht. --Sitacuisses (Diskussion) 14:26, 3. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Dank - Fürstentum Fürstenberg

Bearbeiten

für den Artikel und vorallem die Karte zum Fürstentum Fürstenberg. Grüsse--Bene16 (Diskussion) 09:16, 13. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Wappen der Röttler

Bearbeiten

Vielen Dank für die Ergänzung zum Wappen! --SEM (Diskussion) 11:22, 11. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Klara (Freiburg)

Bearbeiten

hat jetzt jemand angelegt, deutlich schlechter als Benutzer:Zieglhar/Klara von Freiburg, wie ich finde (da nur den ollen Hansjakob abgetippt). Was tun? Könntest Du zumindest den größten Teil deines Artikels irgendwie dorthin verfrachten? --FA2010 (Diskussion) 19:26, 4. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Ähnliches Problem: Benutzer:Zieglhar/Friedrich von Freiburg = Friedrich (Freiburg) --FA2010 (Diskussion) 19:28, 4. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Wie wäre es, wenn wir alle auf dem Freiburger Stammtisch übernächste Woche treffen, auf dem vermutlich auch Benutzer:Red Baron 2 anwesend sein wird? Viele Grüße, --Flominator 15:27, 17. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Danke für die Einladung - ich muss mal sehen was sich machen lässt. Ich komme aus dem Raum Lörrach. Mit den beiden Artikeln die Red Baron 2 etwas schneller angelegt hat als ich, habe ich aber kein Problem, da es für mich nur ein Randthema zum geplanten Artikel Herrschaft Badenweiler ist. --Zieglhar (Diskussion) 17:26, 17. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Vielleicht klappt es ja mal. Alternativ gäbe es noch einen Lörracher Stammtisch sowie ein WikiProjekt mit Arbeitstreffen :) Schöne Ostern, --Flominator 17:35, 29. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Friedrich VII. Magnus (Baden-Durlach)

Bearbeiten

Hallo Zieglhar, ich fand das alte Bild für rechts oben geeigneter als das Neue. Bei der Stahlstich-Serie (19. Jhd.) der badischen Herrscher im Panzer sind m. E. die Gesichter oft nicht gut getroffen, so auch hier. Das vorhergehende Bruststück würde ich nur ungern im Artikel vermissen, solange sich keines in besserer Qualität findet. Die vorhergehenden Zeilenumbruchprobleme fand ich nicht so gravierend. Das sieht sowieso bei jeder Bildschirmauflösung anders aus. --Passerose (Diskussion) 15:39, 2. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Hallo Passerose, ja ich fand das andere Bild eigentlich auch besser (ich habe es ja eingefügt) aber die Qualität ist leider bescheiden. Aber meinetwegen kann man das auch wieder einfügen. ich würde jedoch bei zwei Bildern bleiben und keines linksbündig einsetzen, da das eben bei einigen Bildschirmauflösungen schon nicht gut aussieht. nachdem Commonscat im Artikel eingefügt ist, kann ja jeder die übrigen Bilder ansehen.--Zieglhar (Diskussion) 23:57, 2. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Ja, gerne! Ich habe dem Kisling zugeschriebenen Bild auf Commons den Link auf die Farbversion bei LEO-BW hinzugefügt. --Passerose (Diskussion) 10:04, 3. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Struve-Putsch

Bearbeiten

Hallo Ziegelhar,

Ich bin durch Zufall auf deinen Artikelentwurf zum Struve-Putsch gestoßen. Vielleicht kann ja auch folgende kleine Tatsache dir noch bei der Erstellung eines Teilaspektes im Artikel helfen. Als ich den Ortsartikel zu Röttelnweiler erstellt habe und nach geschichtlichen Ereignissen dort gesucht habe, ist mir aufgefallen dass Struve dort zum ersten Mal politisch in Erscheinung getreten ist, in dem er eine große Veranstaltung (600 Leute) mit Namen Patriotischen Comitès dort im Rahmen der Revolution abhielt. Davon lese ich in deinem Artikel bisher nichts. Ich kann nicht genau einschätzen, ob und in wie weit das Bedeutsam für den Artikel und die damaligen Ereignisse war. Aber vielleicht kannst Du diesbezüglich nochmal nachforschen. Grüße --Eterix (Diskussion) 19:47, 17. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Hallo Eterix, besten Dank für Deinen Hinweis. Ich habe in der Kürze bisher nur den Vermerk bei Schülin : Rötteln-Haagen S. 231 finden können. Die Quelle ist offenbar der Oberländer Bote. Demnach fand die Versammlung am 9. April 1848 statt und würde zur Vorgeschichte des Heckerzuges gehören, wobei es bei der Vielzahl der damaligen Versammlungen im Großherzogtum wohl eher von lokalem Interesse ist. Einen Hinweis auf Struve konnte ich bisher nicht finden. --Zieglhar (Diskussion) 10:22, 18. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Ludwigshafen

Bearbeiten

Bitte hier reinschauen, da ist noch einiges unklar.--Squarerigger (Diskussion) 13:26, 31. Okt. 2013 (CET)Beantworten

Rinnthal-Redundanz

Bearbeiten
Kann man den Artikel Schlacht von Rinnthal jetzt löschen? AF666 (Diskussion) 10:41, 3. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Wolf Dietrich von Gemmingen

Bearbeiten

Hi. Du hast vor ein paar Wochen dem falschen Wolf Dietrich von Gemmingen die Befehlsgewalt bei der Oberbadischen Okkupation zugeschrieben. Ich habe es eben korrigiert: [6]. Ich weiß nicht, ob du die falsche Person auch in anderen Artikeln verwendet hast und bitte um kurze Nachschau. Grüße -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 19:56, 5. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Neues Lemma: Benutzer:Zieglhar/Konstituierende Landesversammlung Baden 1849

Bearbeiten

Das ist jetzt das korrekte Lemma. Ich habe soeben die Seite verschoben. MfG Harry8 18:04, 7. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Achaz Stehlin

Bearbeiten

Gratuliere zu dem interessanten Artikel. Gab es 1825 schon eine Burschenschaft in Freiburg? Oder meinst Du die Urburschenschaft?--Mehlauge (Diskussion) 19:30, 30. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Laut Dees wurde Stehlin am 12. Juli 1826 in die Rhenania aufgenommen. --Zieglhar (Diskussion) 10:18, 1. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Ich sehe gerade, dass auf der Seite Liste der Studentenverbindungen in Freiburg im Breisgau die Gründungsjahre und Links für Corps Suevia Freiburg und Corps Rhenania Freiburg angegeben sind. --Zieglhar (Diskussion) 10:23, 1. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Bearbeiten

Harald, Finger weg vom alten Logo. Der Artikel gehört nicht dir privat. --Kreteglobi (Diskussion) 11:26, 3. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Schliengen (Begriffsklärung)

Bearbeiten

Hallo Zieglhar!

Die von dir angelegte Seite Schliengen (Begriffsklärung) wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung nun bis zu sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 18:13, 11. Aug. 2014 (CEST)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten

Gefecht bei Roßbrunn

Bearbeiten

Hallo Zieglhar, dein Artikel Gefecht bei Roßbrunn scheint sich thematisch mit dem älteren Gefechte bei Uettingen zu überschneiden. Ich gedenke, Redundanzbausteine zu setzen - was meinst du? --KnightMove (Diskussion) 17:30, 7. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Weiterführung der Diskussion auf Diskussion:Gefecht bei Roßbrunn. --Zieglhar (Diskussion) 23:04, 7. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Elisabeth zu Fürstenberg und das Haus Schmid

Bearbeiten

Hallo Ziegelhar, ich bin zufällig über deine Diskussion mit PfyffervonAltishofen gestoßen. Die Angaben die er eingestellt hat entsprechen der Realität. Auf unserem alten Familienstammbaum von 1860 ist Maria Fluck als Nachkommin der Fürstin zu Fürstenberg und des Freiherren von Laßberg verzeichnet. Tatsächlich hatte meine Familie vom Fürstenhaus Schweigegeld bekommen. Desweiteren wahr Maria Fluck (so wurde sie direkt nach ihrer Geburt bei Randen getauft) zwar eine illegitime Nachkommin der Fürstin, aber eine anerkannte Nachkommin. Sie blieb in der Jugendzeit in Kontakt mit ihrem Bruder (von Liebenau), wahr mehrmals auf Schloss Eppishausen bei den Eltern. Die Unterlagen sind in unseren privaten Dokumenten noch bis heute erhalten. --VonSchmid (Diskussion) 13:21, 22. Mär. 2015 (CET)Beantworten

http://gw.geneanet.org/patrickschmid1?lang=de;pz=christoph;nz=schmid;ocz=0;m=A;p=mathias;n=schmid;oc=1&siblings=on&notes=on&t=T&v=6&image=on&marriage=on&full=on

Zaghafte Quellen finden sich im Archiv der Fürstenberger in Donaueschingen sowie in der Gemeinde Erlen. Andere Quellen finden sich in privaten Dokumenten.--Pfyffervonaltishofen (Diskussion) 15:30, 22. Mär. 2015 (CET)Beantworten


Roland Lempke in "Chronik von Blumberg" Dort heißt es, Zitat Anfang: Gegen Abend des 2 Juli 1813 brachte die sich auf der Reise nach Luzern befindende, allerhöchste Durchlaucht, die Fürstinwittfrau Elisabeth zu Fürstenberg, in Blumberg eine Tochter zur Welt. Die zu dem Zeitpunkt beachtlich sechsundvierzigjährige Fürstin brachte schon sechs Jahre zuvor einen Sohn in Knutwiler Bad zur Welt. Der Vater damals, ihr immer noch treu dienender Joseph von Lassberg (Laßberg). Der Pfarrherr zu Blumberg wurde von dem mitreisenden Leibarzt beordnet das Kind nach dem katholischen Ritus auf den Namen Maria zu taufen. Dem Pfarrherr wurde absolute diskretion befohlen, die er auch einbehielt. Das Kind soll auf der Reise nach Luzern die meiste Zeit bei ihrer Mutter verbracht haben. In Luzern, wo man die eigentliche Niederkunft erwartete, begab man den Säugling umgehend zu Pflegeeltern.... Bei der Familie Pfyffer, einer Patrizierfamilie wuchs das Kind heran.... Maria Lassberg wie sie dort hieß soll die Ehe ihres Bruders mit einer Pfyfferin eingefädelt haben. Sie selber heiratete auf Bekanntmachung ihrer Pflegeeltern den gleichaltrigen Matthias Schmid, einem deutschen Gutsherren mit schweizerischen, aristokratischen Wurzeln. Dieser lebte, wie es das Schicksal so will, in ihrem Geburtort Blumberg, wo sich einer seiner Ahnen niederließ. Um in der Gegend keinen Skandal zu erwecken wurde Maria als geborene Fluck bezeichnet, einem bis zum heutigen Tage verbreitenden Nachname. Auch der Fürstenhof, der im nahegelegenen Donaueschingen vor einem Skandal sich fürchtete reagierte. Sie bezahlten für die illegitime aber im geheimen anerkannten Tochter sogeanntes Schweiggegeld.... Maria gebar zwölf Kinder, von denen allesamt, soweit sie das Jugendalter erlebten, sich dem bäuerlichen Dasein widmeten. Von einer Adeligen Abstammung war sich und ist sich keiner bewusst. Bis zum heutigen Tage können die Familie Schmid zu Randen und Sumpfohren auf eine große Abstammung zurückblicken. Zitat Ende. Hier einen Beleg für meine Erarbeitung. Sie befassen sich sehr mit dem Haus Fürstenberg, war ihnen von einem weiteren unehelichen Kind der Fürstin nicht bewusst?. Können sie die Änderungen auf der Seite: Schmid Adelsgeschlecht, Fürstin Elisabeth und bei Laßberg sichten?. Freundlichen Gruß--Pfyffervonaltishofen (Diskussion) 21:33, 22. Mär. 2015 (CET) Buchtitel heißt genau: "750 Jahre Blumberg", und ist eine Jubiläumsschrift von Roland LemkeBeantworten

Habe noch weitere Literatur zur Abstammung gefunden und auf der Seite Schmid (Adelsgeschlecht) eingefügt, kannst du dir es einmal anschauen, und die Änderungen sichten? Gruß--Pfyffervonaltishofen (Diskussion) 08:40, 24. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Geschichtsvereine

Bearbeiten

Hallo Zieglhar; ich habe bemerkt, dass du Kategorie:Geschichtsverein Baden-Württemberg und Kategorie:Geschichtsverein Schweiz angelegt hast. Gegen eine solche feinere Strukturierung spricht m.E. nichts; allerdings würde ich die Kategorien etwas anders benennen: Das Thema ist ja jeweils nicht ein Verein, der "Geschichtsverein Baden-Württemberg" bzw. "Geschichtsverein Schweiz" heisst, sondern es geht um Geschichtsvereine in Baden-Württemberg bzw. in der Schweiz. Analog zu Kategorie:Geschichtsverein (Niedersachsen) und anderen ähnlichen Kategorien würde ich "Baden-Württemberg" und "Schweiz" also in Klammern setzen. Einverstanden? Gestumblindi 12:52, 18. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

Hallo Gestumblindi - ja klar und danke für den Hinweis. Eigentlich wollte ich das analog Niedersachsen machen und war wohl etwas schlampig in der Umsetzung. --Zieglhar (Diskussion) 18:38, 18. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
Gut, ich habe Botaufträge eingetragen - du brauchst dich nicht manuell um die Anpassung zu kümmern :-) Gestumblindi 00:04, 19. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

Hallo Zieglhar,

der Wikipedia-Stammtisch Lörrach lädt Dich ein zur Eröffnung des neuen Wikipedia-Stützpunktes technik.cafe am Samstag, 24. September in der Schwarzwaldstraße 3 in Lörrach. Das technik.cafe ist ein Wikipedia-Lokal, Hackerspace, Linux-Café... in dem wir künftig unser Domizil haben werden. Mitten in der Stadt gelegen, nur wenige Schritte vom Busbahnhof und Hauptbahnhof, können Editathons organisieren, Workshops abhalten und beisammensitzen.

Am Samstag öffnet das technik.cafe erstmals von 12 bis 18 Uhr seine Pforten und wir freuen uns auf Dein Kommen!

Liebe Grüße --Manuel Schneider(bla) (+/-)  07:10, 21. Sep. 2016 (CET)

Datei https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Gedenktafel_Richter_Wollbach.jpg

Bearbeiten

Dateiname vertippt? Nur eine Vermutung ... Grüße --Dsdvado (Diskussion) 14:08, 3. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Danke Dsdvado für den Hinweis. Ich habe die Namensänderung (Ritter) bei commons beauftragt.--Zieglhar (Diskussion) 15:10, 3. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Bearbeiten

War das Absicht, dass du hier und hier die Links zu Wikisource so änderst, dass sie hinterher nicht mehr funktionieren. Zumal ich die Ergänzung mit dem Datum als sinnfrei ansehe, aber sei's drum. Gruß --Finanzer (Diskussion) 07:25, 4. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Hallo Finanzer es war einfach schlampig von mir gemacht und ich bedanke mich für die Nachbesserung. Sinnfrei ist die Ergänzung des Datums nicht, da sowohl in Nimwegen wie in Rijswijk mehrere Verträge zu verschiedenen Daten abgeschlossen wurden und in wikisource jeweils nur die Verträge zwischen Frankreich und dem HRR stehen. Der aktuelle Anlass war, dass ich die Verträge zwischen Frankreich und Spanien gesucht habe.--Zieglhar (Diskussion) 08:24, 4. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Vorlage:Karte der Burgen und Schlösser im Arrondissement Mulhouse

Bearbeiten

Tach, mal eine bescheidene Frage. Wird die Vorlage noch irgendwie fertiggestellt? Scheint mir als sollte die besser in deinen BNR. Ebenso wie Vorlage:Positionskarte Frankreich Arrondissement Mulhouse. Wäre schön wenn du die fertig machen würdest oder in deinen BNR verschieben würdest. Danke --2003:DE:3EB:DA7:F010:D74F:C28E:858A 21:21, 19. Nov. 2017 (CET)Beantworten

Hallo, da ist noch diese Vorlage:Karte der Burgen und Schlösser im Département Haut-Rhin. Du musst nicht selbst die Vorlagen machen. Dafür gibt's die WP:VWS --79.230.88.167 23:50, 20. Nov. 2017 (CET)Beantworten

Philipp Jakob Oberkampf

Bearbeiten

Hier, liebeR Zieglhar, erschliesst sich mir noch nicht recht, worin denn die genannte Pionierrolle (u. ergo Relevanz) bestanden hat/besteht. Viele Grüsse, --Martin Sg. (Diskussion) 13:06, 6. Dez. 2017 (CET)Beantworten

Alemannische Wikipedia

Bearbeiten

Hallo Zieglhar

Ich bin zufällig auf deine Nutzerseite gestoßen und habe dort gelesen, dass du der alemannischen Wikipedia nicht mitwirkst, da es dir „ineffizient erscheint Inhalte von deutsch auf alemannisch zu übersetzen, da jeder Dialektsprecher auch die deutschen Artikel lesen kann. Es ergibt sich kein Wissensgewinn und in der deutschen wikipedia“. Als langjährig Aktiver der Alemannischen Wikipedia kann ich deine Aussage verstehen, allerdings möchte ich auch anmerken, dass dort nur etwa ein Viertel der Artikel solche Übersetzungen sind, drei Viertel sind hingegen eigenständig geschriebene Artikel, wo der Leser durchaus auch andere Informationen findet als in den deutschen Artikeln. Vergleiche z. B. mal die Artikel als:Clara Stockmeyer, als:Crans-Montana, als:New Glarus oder als:Saderlach mit ihren jeweiligen deutschen Pendants (Clara Stockmeyer, Crans-Montana, New Glarus, Zădăreni). Vielleicht ergibt sich für die Leser ja dort doch ein Wissensgewinn.

Viele Grüße und viel Freude bei der weiteren Arbeit in der Wikipedia. --Holder (Diskussion) 09:29, 29. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Teile deine Erfahrungen und gib uns Feedback als Wikimedianer in dieser globalen Umfrage

Bearbeiten
WMF Surveys, 20:24, 29. Mär. 2018 (CEST)Beantworten

Erinnerung: Teile dein Feedback in dieser Wikimedia-Umfrage

Bearbeiten
WMF Surveys, 03:22, 13. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Ihre Rückmeldung ist wichtig: endgültige Erinnerung an die globale Wikimedia-Umfrage

Bearbeiten
WMF Surveys, 02:32, 20. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Burg Katenmoos

Bearbeiten

Hallo Zieglhar, besitzt du zufällig das Buch „Alfons Zettler, Thomas Zotz: Die Burgen im mittelalterlichen Breisgau. Halbband 1. A – K. Nördlicher Teil.“ von 2003? In der Diskussion:Burg Katenmoos wird nämlich darauf hingewiesen, dass es sich bei „Katenmoos“ vermutlich um einen Übertragungsfehler handelt, was nun mithilfe der angegebenen Literatur überprüft werden müsste. -- 91.89.216.46 18:51, 9. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

Ich habe mir die Quelle besorgt und den Artikel korrigiert und verschoben (siehe "Burgstall Katzenmoos") Zieglhar 15:09, 19. Juni 2018 (CEST)
Ein spätes Dankeschön! Ich finde, der Aufwand hat sich gelohnt. Zwei Fragen habe ich allerdings noch:
1. In der letzten von dir erstellten Version des Artikels heißt es: „Der Burgstall Katzenmoos ist eine abgegangene Burg in dem zur Gemarkung Katzenmoos [...] gehörigen Ort Unterspitzenbach, der etwa 500 südwestlich des Ortes Katzenmoos liegt.“ Bezieht sich „der etwa 500...“ auf „Burgstall“ oder auf „Ort“?
2. Weißt du noch, ob bei Zettler/Zotz (wie im Artikel) von „Herren von Spitzenbach“ die Rede ist? In der zweiten Literaturquelle steht nämlich „Man trifft auch Spuren eines alten Burgstalls im Unternspitzenbach an, wo wahrscheinlich die Herren v. Spitzenberg wohnten, die als Wohlthäter der adelichen Nonnen in Günthersthal in Urkunden vorkommen.“
-- 91.89.214.41 22:41, 26. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
ad 1) Die Angabe "etwa 500 südwestlich des Ortes Katzenmoos" bezieht sich auf den Ortsteil Unterspitzenbach. Ob durch diese grobe Angabe der Burgstall als unauffindbar bezeichnet werden kann, sei dahingestellt. ad 2) Bei Zettler werden zwei Herren von Spitzenbach benannt, die allenfalls als Eigentümer der Burg in Frage kommen. Zettler bemerkt explizit, dass die bei Kolb erwähnten Herren von Spitzenberg nicht nachgewiesen werden können. Es liegt hier bei Kolb wohl einfach ein Schreibfehler vor. --Zieglhar (Diskussion) 09:11, 27. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Erneut danke! Ich habe den „500-südwestlich“-Satz nun versteckt, da die Entfernung zwischen Katzenmoos und Unterspitzenbach – verschiedenen Karten nach zu urteilen – deutlich größer sein dürfte. Den Zettler/Zotz-Einzelnachweis habe ich zu den „Herren von Spitzenbach“ verschoben. Falls das Ganze auf Missfallen stoßen sollte, darf es natürlich gerne wieder geändert werden. -- 91.89.214.41 18:30, 31. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Oberbadischer Aufstand 1923

Bearbeiten

Hallo Zieglhar, hättest du etwas dagegen, wenn ich den Artikel bei Schon gewusst vorschlagen würde? --Redrobsche (Diskussion) 14:11, 11. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

Ich habe den Artikel jetzt vorgeschlagen. Solltest du damit nicht einverstanden sein, kannst du in der dortigen Diskussion jederzeit widersprechen. --Redrobsche (Diskussion) 21:01, 15. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
Ich habe keinen Einwand. Allerdings habe ich das nicht im Auge gehabt und daher auch noch keine Idee für den Teaser.--Zieglhar (Diskussion) 21:13, 15. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

Wikiläum

Bearbeiten
Hiermit gratuliere ich
Zieglhar
zu 10 Jahren ehrenamtlicher Arbeit
im Dienst der Verbesserung unserer Enzyklopädie
und verleihe den
 
Wikiläums-Verdienstorden in Silber
gez. Wolfgang Rieger (Diskussion) 10:32, 5. Sep. 2018 (CEST)

Hallo Zieglhar! Am 5. September 2008, also vor genau 10 Jahren, hast Du hier zum ersten Mal editiert und daher gratuliere ich Dir heute zum zehnjährigen Wikiläum. Seitdem hast Du über 21.300 Edits gemacht und 301(!) Artikel erstellt, wofür Dir heute einmal gedankt sei. Besonders verdient gemacht hast Du Dich dabei um die enzyklopädische Darstellung von Südbaden und südbadischer Persönlichkeiten. Danke auch für Deine Arbeit in den Schwesterprojekten. Ich hoffe, dass Du weiter dabei bist und dabei bleibst und dass die Arbeit hier Dir weiterhin Spaß macht. Beste Grüße + frohes Schaffen -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 10:32, 5. Sep. 2018 (CEST)Beantworten

Johanniterorden

Bearbeiten

Hallo Zieglhar, ich hätte mich bei Dir eigentlich schon längst mal melden sollen, als derzeit einzigen Mitstreiter auf dem Gebiet des Johanniterordens. Das Portal:Malteserorden ist verwaist. Wir könnten es wieder beleben. Aber allein, mache ich es nicht. Wenn Du mitmachen würdest? Ich werde so peu à peu die Großpriore und Priore des Johanniterordens in Deutschland noch einstellen. Ich habe dazu gerade die Kategorie:Großprior von Deutschland (Johanniterorden) angelegt. Die Kategorie Großprior (Malteserorden) ist ein Sammelsurium. Hier müssten dringend Unterkategorien angelegt werden (z.B. Großprior von Aquitanien etc., oder neuere Großpriorate). Im Nachhinein dachte ich, es würde vielleicht doch besser das mit Dir abzusprechen. Also Deine Meinung? Gruß -- Engeser (Diskussion) 10:17, 11. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

Hallo Engeser ich fand es gut, dass Du mir geholfen hast die Reihe der deutschen Großpriore zu schließen und danke auch für Deine Anfrage bzgl. weiterer Bearbeitung von Malteserthemen. Ich habe mir das Portal mal kurz angeschaut und bin etwas erschrocken über den Umfang des Themas und hatte den Eindruck es ist etwas chaotisch und schwach strukturiert - aber vielleicht ist der rasche Eindruck ja nicht richtig. In jedem Fall möchte ich nicht viel Zeit für das Portal aufwenden, da ich kein originäres Interesse an den Thema habe, sondern über die Darstellung aller Reichsstände in der Region Südbaden (hier: Herrschaft Heitersheim) auf die Malteser/Johanniter gekommen bin. Es gibt auch noch Kommenden in der mich interessierenden Region, die ich noch beschreiben möchte. Also für eine auf die deutsche Zunge beschränkte sporadische Mitarbeit und einen Meinungsaustausch würde ich mich einlassen, aber nicht auf ein Projekt Portalbetreuung. Die Anlage der neuen Kategorie Großprior von Deutschland (Johanniterorden) finde ich gut und notwendig. Vielleicht sollte man im Kopf der Kategorie noch eine Beschreibung einfügen, die sich an den Zwischenüberschriften in Herrschaft Heitersheim/Großpriore von Deutschland orientiert und auch die Abgrenzung zu den anderen Prioraten der deutschen Zunge und der englisch-bayerischen Zunge vornimmt. Zudem ist mir die Einordnung in den Kategorienbaum des Malteserportals noch nicht klar. Ich denke die Kategorie sollte u.a. auch als Unterkategorie zu Person (Malteserorden) geführt werden. Eine Abstimmung mit den Kategorien auf Commons wäre sicher auch gut, aber ich habe mir noch nicht angesehen, wie aufwendig das wäre. Es tut mir leid, wenn ich Deine Erwartungen nicht erfülle, aber ich möchte den Schwerpunkt meiner Aktivitäten nicht verändern. --Zieglhar (Diskussion) 11:36, 11. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Hallo Zieglhar, ich habe absolut kein Problem damit, dass Du keine allzu großes Interesse an dem Portal hast. Auch ich habe noch viele andere Interessen und bin dann mal wieder für Monate auf anderen Gebieten unterwegs. Ich muss gestehen, dass ich mit der ganzen Kategorisierung des Johanniter-/Malteserordens so meine Probleme habe. Ich finde, der Kategoriebaum ist nicht gut durchdacht, auch viele Lemmata. So sind z.B. die Großmeister unter dem Lemma Großmeister des Malteserordens zu finden, man braucht eine Weile, um die zu finden, wenn man z.B. nach Großmeister Johanniter sucht. Eher findet man einen einzelnen Großmeister als diese Liste. Ich kann mich an die Malteser nicht so recht gewöhnen. Ich finde, der Begriff sollte für den Orden ab dem 19. Jahrhundert reserviert werden. Ich habe auch ältere Literatur aus dem 18. Jahrhundert eingesehen, auch da wird der Begriff Malteser eher untergeordnet verwendet. Ich in der heutigen Literatur ist Johanniterkommende mit weitem Abstand häufiger gebraucht als Malteserkommende. Ich bin über Ortsbeschreibungen in Brandenburg auf die Ballei Brandenburg des Johanniterordens, und nun auch auf den Johanniterorden in ganz Deutschland gekommen. Ich habe auch andere Ordensbeschreibungen gemacht (z.B. Servitenorden). Ich habe mir vorgenommen, die Kommenden in der Schweiz weiter auszubauen, hab da das Buch Helvetia Sacra auf dem Tisch, und die Kommenden in Süddeutschland. Ich war gerade in Heitersheim und anderen Johanniterorten in Süddeutschland (Überlingen, Villingen, Rottweil, Hemmendorf, Rexingen, Rohrdorf und Dätzingen. Habe auch einiges an Bildern, die ich noch hochladen muss/will. Falls es Dich interessiert, die Liste der Großbaillis habe ich mal in meinen BNR gestellt, ist noch nicht fertig, aber schon benutzbar. Gruß -- Engeser (Diskussion) 14:27, 11. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

Hinweis auf Verlinkung lokaler Dateien

Bearbeiten

Gudn Tach!
Wenn ich richtig gesehen habe, hast du im Artikel Carl Roschet im Rahmen deiner Ergänzungen als Beleg eine Datei angegeben, die sich auf deinem Computer befindet. Bitte beachte, dass die Belege in der Wikipedia nachprüfbar sein sollten (siehe auch Wikipedia:Belege). Könntest du deswegen bitte den Link auf eine lokale Datei auf deinem Computer wieder aus dem Artikel Carl Roschet entfernen – oder noch besser: durch eine allgemein zugängliche Alternative ersetzen? Das würde mich freuen.

Ich bin übrigens nur ein Bot. Falls ich nicht richtig funktioniere, sag bitte seth bescheid.
Frohes Schaffen und freundliche Grüße! :-) -- CamelBot (Diskussion) 21:08, 1. Nov. 2018 (CET)Beantworten

Hinweis auf Verlinkung von geni.com

Bearbeiten

Gudn Tach!
Wenn ich richtig gesehen habe, hast du im Artikel Wilhelm von Woellwarth-Lauterburg im Rahmen deiner Ergänzungen auf geni.com verlinkt. Die Inhalte der Website werden ähnlich dem Wikiprinzip erstellt und sind damit nach Wikipedia:Belege#Was sind zuverlässige Informationsquellen? generell keine geeigneten Quellen. Falls vorhanden, können Originalbelege, z. B. Auszüge aus Kirchenchroniken von dort verwendet werden, allerdings muss dann auch sichergestellt werden, dass es sich nicht um eine namensgleiche andere Person handelt. Bitte beachte dabei auch, dass sich die historische Namensschreibweisen über die Zeit deutlich verändern konnten. Nach Wikipedia:Weblinks (Stichwort: Bitte sparsam und nur vom Feinsten) sind die Seiten nur in Ausnahmefällen geeignet, wenn dort hinreichend Belege zu den dort angegeben Fakten vorhanden sind. Links auf geni.com im Abschnitt Weblinks können mit Hinweis auf Wikipedia:Weblinks auch ersatzlos entfernt werden.

Bitte ersetze den Link auf geni.com durch geeignete Belege. Falls du keinen passenden Ersatz findest, begründe auf der Diskussionsseite des Artikels Wilhelm von Woellwarth-Lauterburg, weshalb du den Link auf geni.com trotzdem für geeignet hältst.

Ich bin übrigens nur ein Bot. Falls ich nicht richtig funktioniere, sag bitte seth Bescheid.
Frohes Schaffen und freundliche Grüße! :-) -- CamelBot (Diskussion) 11:06, 25. Jan. 2019 (CET)Beantworten

Flachsland-Teppich

Bearbeiten

Hallo, ich würde den Artikel gerne bei Schon gewusst? vorschlagen. Ist Dir das recht? --  Nicola - kölsche Europäerin 20:20, 2. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Hallo Nicola ja ich bin zwar überrascht und finde den Artikel noch nicht so ausgereift - aber schön wenn er Dir gefällt. Du kannst es gerne versuchen. Vielleicht mit: "Auf dem Flachsland-Teppich erhaschen Wilde Leute die Zuneigung des anderen Geschlechts." --Zieglhar (Diskussion) 20:41, 2. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Hi, nun werden bei SG? neue Artikel vorgestellt, die in der Regel noch nicht ganz "ausgereift" sind. Zudem dauert das ja immer ein bißchen, bis die Artikel auf der HS erscheinen, da ist also nocht Zeit. --  Nicola - kölsche Europäerin 20:45, 2. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Schreibweise Vornamen

Bearbeiten

Hallo Ziegelhar,

im Artikel Kloster Weitenau habe ich diese Schreibweise mit der Klammer für den Vornamen K(arl) geändert und glaubte es handle sich um einen Tippfehler. Dann ist mir aber aufgefallen, dass du es im Fall von Wendelin Haid ebenfalls so gemacht hast und den Namen so W(endelin) Haid geschrieben hast. Welche Bewandtnis hat es damit auf sich? Grüße --Alabasterstein (Diskussion) 08:17, 5. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Hallo Alabasterstein die ursprüngliche Idee war, dass ich bei Literaturangaben die nur den Anfangsbuchstaben des Vornamens enthielten, den Vornamen nach meinen Recherchen ergänzt habe. Um deutlich zu machen, dass der Name so nicht in der Publikation steht, habe ich die ergänzten Buchstaben in Klammer gesetzt. Allerdings habe ich das nicht so konsequent gehandhabt. Im Fall von Karl Seith ist der Fall eigentlich klar und es gibt keinen Grund für die Klammern. Bei anderen Autoren ist bisweilen der korrekte Vorname wirklich nicht eindeutig, so dass die Klammer diese Unsicherheit andeuten kann. Viele Grüße --Zieglhar (Diskussion) 09:24, 5. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Alles klar. Danke für die Antwort. Dann belassen wir den geklammerten W(endelin) so. --Alabasterstein (Diskussion) 09:49, 5. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Burg_Rötteln#Schanze_Röttlerwald

Bearbeiten

Hallo Zieglhar,

ist von der Schanzenanlage heute rein gar nichts mehr zu sehen? Das Reliefbild im Geoportal legt zumindest nahe, dass man irgendwelche Strukturen vor Ort erkennen sollte, oder? --Alabasterstein (Diskussion) 11:24, 30. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Hallo Alabasterstein ja man kann sogar von der Hohen Straße aus (von der Burg Richtung Lucke) Gräben und Wälle sehen, wobei man sie halt wegen der Bäume für natürliche Unebenheiten hält. Mit der Reliefkarte vor Augen kann man aber auf der Westseite die Wälle regelrecht ablaufen, da die noch in voller Länge existieren. Es erfolgt keine Beschilderung um strafbare Grabungen zu vermeiden. Der Schutzstatus des Gebiets wird demnächst noch erhöht. --Zieglhar (Diskussion) 14:51, 30. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Dann fände ich es aber angemessen, auf die heutige Situation in dem Abschnitt wenigstens kurz im Sinne einer Beschreibung des Ist-Zustandes hinzuweisen. --Alabasterstein (Diskussion) 14:56, 30. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Eigentlich schon, aber ich überlege das mal. Es soll unbedingt vermieden werden, dass hunderte Amateure mit der Sonde durch den Wald marschieren und allfällige archäologische Spuren zerstören. Sobald der Schutz erhöht ist und statt einer Geldbuße wg. Ordnungswidrigkeit eine Strafanzeige droht, würde ich mehr schreiben und auf die Strafandrohung hinweisen. --Zieglhar (Diskussion) 15:07, 30. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Okay. In dem Fall halten wir uns bedeckt und hoffen, dass die Hobbyarchäologen nicht unseren Dialog entdecken ;-) --Alabasterstein (Diskussion) 15:09, 30. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Pädagogische Hochschule Lörrach

Bearbeiten

Hallo Ziegelhar,

du hast vor einiger Zeit den Artikel zur PH Lörrach verfasst. Leider geht aus dem gesamten Artikel nicht der oder die genaue(n) Standort(e) hervor. Auch in der mir gerade zur Verfügung stehenden Literatur finde ich keine Hinweise. Das Bild von dem abgebrochenen PH-Bauwerk verorte ich in die Nordstadt, bin mir aber nicht so ganz sicher. Wenn du dazu was weißt oder herausfindest wäre es prima, den Standort noch in die Einleitung des Artikels einzupflegen. Grüße --Alabasterstein (Diskussion) 21:17, 29. Mai 2019 (CEST)Beantworten

Hallo Alabasterstein ja der Standort fehlt. Ich bin wohl einfach davon ausgegangen, dass sich jeder noch erinnern kann. Ich habe schon mal einen Link auf die Eichendorffschule eingefügt. Zudem habe ich folgende Quelle gefunden: „Angefangen hatte alles ganz klein in den frühen sechziger Jahren „am Homburg“ in Lörrach: 1963 baute die Stadt Lörrach am Rande des Wohngebietes die Städtische Volksschule, die spätere „Eichendorff-Schule“. Bereits 1966 wurden Teile der noch neuen EichendorffSchule vom Land Baden-Württemberg für die Unterbringung der damaligen Pädagogischen Hochschule Lörrach angemietet. Nach der Integration der Pädagogischen Hochschule Lörrach in die Pädagogische Hochschule Freiburg konnte die 1981 gegründete Berufsakademie Lörrach die frei werdenden Räumlichkeiten an der Hangstraße beziehen.“ Thomas Knödler: Bauliche Entwicklung der Berufsakademie Lörrach. Ich kann in der Kürze keine andere Quelle finden, kann mich aber auch nicht erinnern, dass es für die PH jemals weitere Standorte gab. Auch an die genaue Lage des abgerissenen Gebäudes an der Hangstraße kann ich mich nicht mehr erinnern. --Zieglhar (Diskussion) 10:03, 30. Mai 2019 (CEST)Beantworten

LeoBW-Vorlage

Bearbeiten

Hallo,

Benutzer hgzh hat unheimlich schnell einen ersten Entwurf einer funktionierenden Vorlage erstellt. Für die Datenbanktypen ORT und PERSON funktioniert es meiner Ansicht nach auch bereits gut. Schwierigkeiten bereitet hingegen der Typ DOKUMENT weil die Dokumente nicht einheitlich abgelegt werden.

Während sich beispielsweise das Bild von Vogelbach gut über die Vorlage einbinden lässt:

funktioniert es bei diesem Datenbankeintrag nicht. Der Grund dafür liegt daran, dass das Vogelbachbild in der Mitte seiner URL labw_findmittel/labw-5-515784 stehen hat während die URL für den Lehnbrief wie folgt lautet: labw_findmittel_02/labw-4-1910886. Diese uneinheitliche Ablage erfordert entweder ein zusätzliches Unterscheidungskriterium (wobei mir nicht klar ist, warum hier unterschieden wird und man müsste technisch das Kriterium formulieren können) oder aber man muss speziell für Dokumente andere Inputwerte der Vorlage übergeben, was aber die Vorlage komplizierter macht.

Um zu entscheiden, wie man mit dem Problem umgeht wäre es allerdings hilfreich zu wissen, ob und in wie weit sich die Dokumentenablagen in der Datenbank unterscheiden. Möglicherweise hast du hier mehr Wissen als ich weil du die Datenbank auch schon länger nutzt.

Du kannst auch direkt hier: Wikipedia:WikiProjekt_Vorlagen/Werkstatt#Einbindung_und_Test antworten. --Alabasterstein (Diskussion) 14:13, 18. Jun. 2019 (CEST)Beantworten

"andere Sicht", die "WP-Philosophie" Emeritus : zieglhar

Bearbeiten

@Emeritus: Ich teile die Einschätzung von Emeritus nicht möchte ihm aber für den sachlichen Diskussionsbeitrag danken. Zu Schanzlin selbst sind wohl alle Argumente für und wider aufgeführt. Die Administratoren die letztlich zu entscheiden haben, werden wohl bei der Interpretation der Richtlinien auch den Hintergrund berücksichtigen. Die Argumente für eine Löschung stützen sich m.E. auf eine enge Interpretation der Relevanzrichtlinien. Was aber ist der Zweck von Wikipedia und was der Zweck der Relevanzrichtlinien? Wikipedia soll freies Wissen zur Verfügung stellen und m.E., eben auch spezielles Wissen, das sonst verloren geht oder von seltenen Interessenten mühsam wieder gesammelt werden muss. Die Relevanzrichtlinien sollen einen Missbrauch von Wikipedia für Werbezwecke oder Egotrips verhindern. Sollen wir nun in Südbaden auf die alemannische Wikipedia ausweichen? Ist zu befürchten, dass jemand den Schanzlin-Artikel missbraucht um den Wert eines in seinem Besitz befindlichen Bildes zu erhöhen? Da beides m.E. keinen Sinn macht, sehe ich auch keinen Grund den Artikel zu löschen (und ganz nebenbei noch einen neuen wikipedia-Autor zu frustrieren). --Zieglhar (Diskussion) 10:45, 30. Jun. 2019 (CEST)Beantworten

Ebenso vielen Dank. Bei einigen Punkten würde ich gerne meine "andere Sicht", die "WP-Philosophie" dahinter, 1:1 gegenüberstellen. Wäre das erwünscht? Ich möchte diesen LA aber nicht unnötig aufpumpen, da die Argumente hierfür ja ausgetauscht sind. --Emeritus (Diskussion) 12:09, 30. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
Ja wir können gerne hier noch die Meinungen austauschen. --Zieglhar (Diskussion) 18:14, 1. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

Umfrage Technische Wünsche: Gewinnerthema „Leichter mit Vorlagen arbeiten“

Bearbeiten
 

Hallo, du hast in der Umfrage Technische Wünsche für das Thema „Leichter mit Vorlagen arbeiten“ abgestimmt. Dieses Thema hat gewonnen. Das bedeutet, dass das Projekt Technische Wünsche für zwei Jahre einen Fokus darauf setzen wird. Mehr Infos gibt es auf dieser Projektseite.

Das Team Technische Wünsche möchte mit Menschen ins Gespräch kommen, die Vorlagen nutzen oder die sie bewusst nicht nutzen, um mehr über die verschiedenen Aspekte dieses Themenfelds zu erfahren. Wenn du dir vorstellen kannst, dich dazu beispielsweise interviewen zu lassen, melde dich bitte hier. Technische Kenntnisse sind dafür nicht erforderlich. Das Interesse kann selbstverständlich auf Wunsch jederzeit zurückgezogen werden. Mehr Infos dazu sowie weitere Beteiligungsmöglichkeiten gibt es auf der Projektseite.

Wie es mit den Arbeiten an diesem Themenschwerpunkt vorangeht, ist auf der Projektseite stets einsehbar. Wenn du direkt über größere Meilensteinen informiert werden möchtest, beispielsweise wenn eine Feedbackrunde stattfindet oder es erste Umsetzungsvorschläge gibt, o.ä., kannst du dafür den Newsletter Technische Wünsche abonnieren. Ansonsten informiert das Projektteam wieder hier auf deiner Diskussionsseite, sobald erste Lösungen umgesetzt wurden. -- Johanna Strodt (WMDE) (Diskussion) 17:48, 2. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

Zwei Fragen an den Experten

Bearbeiten

1. Mir ist aufgefallen, dass Neuenweg in seinem Wappen einen weißen respektive silbernen Flügel auf blauem Grund führt und dabei kam mir natürlich sofort der Üsenberger-Flügel in den Sinn, zumal Niedereggenen nicht allzu weit entfernt ist. Allerdings finde ich bei leo-bw.de nichts dazu und bei heraldry-wiki.com heißt es: „The upper part of the arms shows a wing, derived from the old arms of the Sausenberg Estate, to which the village belonged.“ Das einzige Sausenberg-Wappen, das ich finden kann, zeigt jedoch nichts dergleichen. Weißt du mehr?

2. Mir ist die Ähnlichkeit des Wappens der Herren von Rötteln mit dem der Herren von Endingen (in Farbe) und dem der Herren von Emmendingen aufgefallen – jeweils ein roter Löwe (?) über blau-weißem Muster (wobei beim Wappen der Herren von Emmendingen eine Verwechslung aufgrund der Namensähnlichkeit zu „Endingen“ nicht ausgeschlossen werden kann; ich habe leider keine zweite Quelle finden können und bei Kindler von Knobloch ist kein Wappen bei den Emmendingern angegeben.) Ist das alles bloß Zufall oder hatten die drei womöglich dieselbe Inspirationsquelle? -- 91.89.225.127 19:10, 2. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

zu 1. habe ich den Sachverhalt im Artikel eingefügt (Neuenweg_(Kleines_Wiesental)#Wappen --Zieglhar (Diskussion) 17:03, 3. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
zu 2. Die Ähnlichkeit mit dem Wappen der Herren von Endingen ist wohl ein Zufall der sich bei der häufigen Verwendung des Löwen als Wappentier nicht vermeiden ließ. Siehe hierzu auch www.welt-der-wappen.de - Bernhard Peter Gute heraldische Praxis: Motive und Schildbild). Das Wappen der Herren von Emmendingen kenne ich nicht, aber die Darstellung sieht schon sehr nach unverstandenem Röttler Wappen aus (statt Eisenhütchen einfach blaue Bänder). Ich nehme an, dass mit den Herren von Emmendingen die badischen Markgrafen gemeint sind, die in ihrem Wappen auch die Wappen der von ihnen kontrollierten Herrschaften führten. --Zieglhar (Diskussion) 17:03, 3. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
Zu 1.: Großartig! Vielen Dank, Zieglhar! (Und obendrein noch eine ziemlich kuriose Geschichte...)
Zu 2.: Mit „Herren von Emmendingen“ ist jenes Adelsgeschlecht gemeint (Kindler von Knobloch), das 1091 in Person von Ulrich von Emmendingen hinsichtlich der Ersterwähnung der Stadt Emmendingen in Erscheinung tritt (LEO-BW) und später in Person von Dietrich von Emmendingen im Zusammenhang mit den Anfangsjahren der Hochburg. Die Herren von Emmendingen waren offenbar Verwandte der Grafen von Nimburg (EBIDAT) und gehörten zu den Stifterfamilien von Kloster Tennenbach, das 1158 gegründet wurde. (Die badischen Markgrafen traten, als solche, erst später auf.)
Ich plane bereits seit geraumer Zeit, zu Emmendingen (Adelsgeschlecht) einen Artikel anzulegen (daher die mehrfache Einbindung als Rotlink) – neben den jeweils lokal bedeutenden Adelsfamilien Keppenbach (Adelsgeschlecht), Kolman (Adelsgeschlecht), Statz (Adelsgeschlecht), Turner (Adelsgeschlecht), Waldstein (Adelsgeschlecht, Ortenau), Windeck (Adelsgeschlecht) und Wolfach (Adelsgeschlecht) (damit du informiert bist, schließlich schlummern in deiner Artikel-Baustelle einige Adelsgeschlechter) – und dabei wird eine zentrale Frage sein, wie aus den Herren von Emmendingen die badischen Herren von Hachberg wurden. Der rote Löwe scheint übrigens, wenn man kippenheimweiler.lahr.de Glauben schenken darf, das Wappen der Hachberger gewesen zu sein (vor dem badischen Einfluss würde ich vermuten – später sah es bekanntlich so aus)...
Was die Ähnlichkeit der drei Wappen angeht, scheinst du recht zu haben: Die Kombination aus halbem roten Löwen auf gelbem Grund über blau-weißem Muster scheint einfach eine populäre (gewesen) zu sein... (Bsp.1, Bsp.2, Bsp.3) -- 91.89.225.127 07:05, 7. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
Ja danke für die Info über die geplanten Artikel. Wenn Du in meiner Materialsammlung etwas brauchbares findest, kannst Du das gern verwenden. Das mit den "Herren von Emmendingen" habe ich schon richtig verstanden, aber meine erste Vermutung war, dass Köllhofer, der das Bild [7] erstellt hat evtl. einfach einen Teil aus dem kombinierten Wappenschild der badischen Markgrafen herausgegriffen hat, die später Herren von Emmendingen waren. Aber ich bin gespannt, was Du dazu noch herausfinden kannst. Falls ich noch etwas dazu finde, trage ich es hier nach, da Du scheinbar keine Benutzerseite hast. --Zieglhar (Diskussion) 10:19, 7. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
Ich hatte die Antwort auf "Zu 2" wegen eines Termins unterbrochen und möchte das nun noch ergänzen: Die Sache mit dem Löwen ist auch eine eigene umfangreiche Geschichte (siehe hierzu auch Wappen Badens und die dort verlinkte Literatur von Zell [Franz Zell: Geschichte und Beschreibung des Badischen Wappens von seiner Entstehung bis auf seine heutige Form. Karlsruhe 1858 (Digitalisat und Neuenstein). Der Löwe ist kein badisches Symbol und auch keines der Zähringer, sondern ein burgundischer Löwe den die Zähringer manchmal in ihrer Eigenschaft als Rektor von Burgund im Siegel führten (nicht im Familiensiegel). Durch Missverständnisse kam der rote Löwe später als Symbol der Landgrafschaft Breisgau als Bestandteil für die Landgrafschaft Sausenburg (südlicher Breisgau) auch in das badische Wappen. Jedenfalls sieht das Familienwappen der Nebenlinie Baden-Hachberg mit einer Abweichung in der Helmzier (Steinbock statt Büffelhörnern) so aus, wie das der badischen Hauptlinie. Die fehlerhafte Angabe in Deiner Quelle beruht wohl darauf, dass vor Abspaltung der Nebenlinie Hachberg-Sausenberg die Landgrafschaft Sausenberg auch noch zu Baden-Hachberg gehörte und für diese Landgrafschaft eben irrtümlich der rote Löwe als Symbol gewählt wurde. Du siehst die Heraldik steckt voller überlieferter Fehler, weshalb ich auch beim Wappen der Herren von Emmendingen einen Fehler vermute. Ich habe da aber noch eine Anfrage gestartet und kann Dir allenfalls später noch weiterhelfen. --Zieglhar (Diskussion) 17:57, 7. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
Zunächst: Verzeihung wegen des Missverständnisses, ich hatte deine Worte in eine falsche Richtung interpretiert. Und hinsichtlich meiner Benutzerseite: Du kannst mich jederzeit auf Benutzer Diskussion:LittleFellow ansprechen (das ist mein Sockenpuppen-Account, mit dem ich Edits zu Geschichte, Politik und sonstigen mitunter heiklen Themen tätige), allerdings werde ich dir dann als IP an anderer Stelle antworten. Was die geplanten Artikel angeht, würde ich nicht mit einer Fertigstellung in naher Zukunft rechnen, denn bisher notiere ich mir lediglich bei Gelegenheit entsprechende Quellen, mehr (noch) nicht. -- 91.89.225.127 19:12, 8. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
Ich habe mir gerade das Große Wappen des Großherzogtums Baden 1803–1830 mal genauer angesehen und dabei festgestellt, dass auch dort der rote Löwe für Hachberg steht – im Unterschied zum ebenfalls vertretenen Löwen der Landgrafschaft Sausenberg blickt er jedoch in die entgegengesetzte Richtung (womit das Wappen von Kippenheimweiler strenggenommen den Sausenberger Löwen zeigen würde)... -- 91.89.225.127 23:03, 10. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
Ja wie oben schon angemerkt wurde der rote Löwe als Symbol der Landgrafschaft Breisgau gewählt, obwohl es hierfür keine historische Herleitung gibt. Die Markgrafschaft Hachberg war das Überbleibsel der nördlichen Landgrafschaft, die Landgrafschaft Sausenberg der südliche Teil. Mangels wirklich unterscheidbarer Symbole hat man für die beiden Teile den Löwen halt zweimal mit unterschiedlicher Blickrichtung gewählt. Aber bei näherer Analyse empfiehlt sich die Entwicklung des Wappens in der Literatur (Franz Zell: Geschichte und Beschreibung des Badischen Wappens von seiner Entstehung bis auf seine heutige Form. Karlsruhe 1858 Digitalisat) zu verfolgen. Zwangsläufig ist die Beschreibung einer Bilddatei eben nur begrenzt aussagefähig. Hier werden aber nur die Gebietsteile symbolisiert. Die Dynastie der Markgrafen von Baden-Hachberg hat den roten Löwen nicht als Familienwappen geführt. --Zieglhar (Diskussion) 08:10, 11. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
Ich hatte mir die Textstelle auf Seite 35 (plus Fig. 51) bei Franz Zell bereits gestern Abend zu Gemüte geführt, um zu überprüfen, ob es sich bei der Commons-Beschreibung nicht vielleicht um einen projektinternen Lapsus handelt. (Danke für die Quelle, ich finde sie sehr aufschlussreich!) Dass der Löwe kein Familienwappen der Hachberger war, daran möchte ich gar nicht rütteln. Allerdings hat mich schon interessiert, wie „offiziell“ die Verwendung des Löwen als Symbol für Hachberg gewesen ist (nur der Griff eines Heraldikers in die Mottenkiste – oder mehr) und muss sagen, dass die Präsenz im Wappen des Großherzogtums der Verwendung doch eine gehörige Legitimation verleiht. -- 91.89.225.127 19:59, 11. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
Ich habe dem Artikel Markgrafschaft Baden-Hachberg inzwischen einen Abschnitt „Wappen“ hinzugefügt – könntest du bitte überprüfen, ob das alles so in Ordnung ist? Danke. -- 91.89.225.127 20:44, 16. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
Fun Fact am Rande (wie das heutzutage neudeutsch heißt): Das Wappen von Immendingen bzw. der Herren von Immendingen (Kindler von Knobloch) sieht dem der Herren von Emmendingen sehr ähnlich – aber Ludwig Köllhofer wird als Emmendinger Heimatforscher schon gewusst haben, was er tut… -- 91.89.212.91 21:56, 11. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
Ich bin mittlerweile noch auf ein Hachberg-Wappen gestoßen, das eine Kombination aus badischem Schrägbalken und „Breisgauer Löwe“ darstellt und das ich dir nicht vorenthalten möchte: Liste von im Elsass aktiven Adelsgeschlechtern. (Die Herren von Endingen findet man dort übrigens auch – was aber nicht sonderlich überraschend ist, da sie ja 1327 nach Straßburg zogen…) -- 91.89.212.91 19:18, 23. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Hinweis auf Selbstreferenzierungen

Bearbeiten

Gudn Tach!
Wenn ich richtig gesehen habe, hast du im Artikel Hôtel de Rothelin-Charolais im Rahmen deiner Ergänzungen eine Selbstreferenz benutzt. Bitte beachte, dass wir in der Wikipedia keine Artikel aus der Wikipedia (auch nicht aus anderen Sprachversionen) als Basis für gesichertes Wissen nutzen können, sondern nur solche, die unsere Richtlinie Wikipedia:Belege erfüllen. Könntest du deswegen bitte die Selbstreferenz im Artikel Hôtel de Rothelin-Charolais wieder entfernen – oder noch besser: durch eine bessere Alternative ersetzen? Das würde mich freuen.

Ich bin übrigens nur ein Bot. Falls ich nicht richtig funktioniere, sag bitte seth Bescheid.
Frohes Schaffen und freundliche Grüße! :-) -- CamelBot (Diskussion) 09:59, 10. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Anfrage

Bearbeiten

Hallo, ich bin in Schwierigkeiten geraten، Kannst du mir helfen? In diesem hier (Benutzer:Vorlage/Alex Jolig) Es tut mir leid, dass ich kein Deutsch kann .Vielen Dank --M.k.m2003 (Diskussion) 18:27, 21. Okt. 2019 (CEST)Beantworten

Wilhelm Schöpflin

Bearbeiten

Hallo Ziegelhar,

bist du sicher, dass W. Schöpflin in Hägelberg geboren wurde? Bei LeoBW steht, der Gebursort sei wie der Sterbeort Haagen. Gruß --Alabasterstein (Diskussion) 08:12, 9. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Hallo Alabasterstein! Sicher? Nun ja, ich habe die Angabe von Karl-Heinz Klettke: Neun Jahrzehnte Schöpflin. Auf- und Abstieg eines Handelshauses. In: Badische Heimat, 82. Jg. Heft 4/2002, S. 700 übernommen. Außerdem steht bei Schöpflin S. 565 bei diesem Zweig der Schöpflin "von Hägelberg". Ich habe den speziellen Beiträgen mehr Gewicht zugemessen als der allgemeinen Datenbank von leobw, werde aber nochmal sehen, ob ich weitere Belege finden kann. --Zieglhar (Diskussion) 09:26, 9. Dez. 2019 (CET)Beantworten
Alles klar. Dann sollte man ggf. mit einem EN darauf hinweisen. Ansonsten stellt sich dem Leser die selbe Frage wie mir wenn er den Link anschaut. --Alabasterstein (Diskussion) 10:09, 9. Dez. 2019 (CET)Beantworten
. ok - erledigt --Zieglhar (Diskussion) 13:39, 9. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Technische Wünsche: „Leichter mit Vorlagen arbeiten“ – Vorstellung erster Projektideen

Bearbeiten
 

Du erhältst diese Nachricht, weil du bei der Umfrage Technische Wünsche 2019 für das Themengebiet Technische Wünsche: „Leichter mit Vorlagen arbeiten“ gestimmt hast.

In der Umfrage Technische Wünsche 2019 wurde das Themenfeld „Leichter mit Vorlagen arbeiten“ als Schwerpunkt gewählt. Das bedeutet, das Team Technische Wünsche wird sich zwei Jahre mit diesem Thema beschäftigen und verschiedene Probleme darin angehen.

Seitdem laufen die Recherchen, welche Verbesserungen umgesetzt werden könnten. In den nächsten Wochen werden auf der Projektseite regelmäßig verschiedene einfache Prototypen für mögliche Projekte veröffentlicht. Alle sind dazu eingeladen diese zu bewerten und kommentieren. Für ein ausgewogenes Bild wird Feedback von WikipedianerInnen mit unterschiedlichem Erfahrungsstand, Arbeitsweisen und Arbeitsgebieten gesucht. Auf Basis dieser Rückmeldungen wird das Team Technische Wünsche überlegen, ob wir die Ideen umsetzen, nochmal überarbeiten, oder zugunsten anderer verwerfen. Abhängig vom Ergebnis dieser Prototypen-Phase wird es möglicherweise später im Jahr noch eine zweite Runde mit neuen Ideen geben.

Wichtig: Da wir in den nächsten Wochen regelmäßig neue Prototypen vorstellen wollen und wir euch nicht mit Newslettern, Pings und Kurierbeiträgen überschwemmen möchten, bitten wir alle Interessierten, die Projektseite zu beobachten. -- Michael Schönitzer (WMDE) (Diskussion) 18:29, 26. Mär. 2020 (CET)Beantworten

Vielen Dank

Bearbeiten

hierfür- das Bild hat schon länger gefehlt :-) Viele Grüße,--SEM (Diskussion) 22:55, 21. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Wappen bei Wikimedia Commons hochladen

Bearbeiten

Ich würde gerne einige Wappen von https://www.numistral.fr/ark:/12148/btv1b102352069.image bei Wikimedia Commons hochladen. Urheber des Werkes war der Abt Kegelin 1790, diesbezüglich treten also keine rechtlichen Probleme auf. Allerdings weiß ich nicht, ob ich die Wappen einfach „herauskopieren“ und dann hochladen darf, da das Einscannen nicht durch mich erfolgt ist. Kannst du als erfahrener Wappenhochlader mir da Klarheit verschaffen? -- 5.10.62.194 20:50, 7. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Ja die Frage ist grundsätzlich berechtigt, da es auch Rechte von Datenbanken gibt. Wenn Wappen in einer Datenbank gespeichert sind so kann das ein Hindernis sein. Hier liegt aber ein Scann eines uralten Buches vor. Zudem ist vermerkt „Droits : domaine public “. Also sehe ich hier kein Problem das Werk herunterzuladen und eine Kopie des Wappens zu erstellen und auf Commons hochzuladen. Als Quelle wäre in Commons neben dem Buchtitel auch ein Link auf die entsprechende Seite des Digitalisates einzutragen. Viel Erfolg! --Zieglhar (Diskussion) 21:44, 7. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Ich habe gestern die ersten Wappen bei Wikimedia Commons hochgeladen, siehe hier. Danke für deine vorherige Einschätzung, sie hat mich in meinem Tun bestärkt. -- 91.89.224.23 22:59, 23. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

Bruno Schley

Bearbeiten

Hallo Zieglhar, zu deiner Baustelle Benutzer:Zieglhar/Bruno Schley weiß ich nicht, ob du gesehen hast, dass es in Freiburg zurzeit eine Ausstellung gibt, leider nur mit verabredeter Führung zu sehen. Auf der Seite [8] findest du auch den Link zu zwei Youtube-Videos über Schley. Der Katalog ist bereits erschienen, mit der gesamten Biografie Schleys und einem Querschnitt durch sein Werk; für meinen Geschmack leider etwas zu wenige Abbildungen seiner Zeichnungen aus dem Markgräflerland. Gruß --Hamstau (Diskussion) 15:06, 25. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

Danke Hamstau für die Hinweise. Ich habe die mal in der Baustelle eingepflegt, aber es wird wohl noch dauern bis ich den Artikel fertig mache. Falls Du vorher Zeit hast, kannst Du gerne die kleinen Vorarbeiten einfach kopieren. --Zieglhar (Diskussion) 18:37, 25. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

Ergebnisse der Umfrage Technische Wünsche 2020

Bearbeiten

Du bekommst diese Nachricht, weil du an der Umfrage Technische Wünsche 2020 teilgenommen hast.

Der Sieger der diesjährigen Umfrage ist das Thema Bessere Unterstützung von Geoinformationen

Insgesamt wurden 1642 gültige Stimmen von 1008 Personen abgegeben. Davon entfielen 280 auf das Gewinnerthema Bessere Unterstützung von Geoinformationen. Damit wünschen sich 28 % aller Personen, die abgestimmt haben, Verbesserungen in diesem Bereich. Nähere Informationen zu den Ergebnissen der Umfrage und eine statistische Auswertung erscheinen in Kürze auf der Umfrageseite.

Mit dem Gewinnerthema wird sich das Team Technische Wünsche für zwei Jahre, also bis 2022, beschäftigen. Ziel ist es, technische Verbesserungen direkt in MediaWiki, der Software hinter der Wikipedia und ihren Schwesterprojekten, umzusetzen.

Wenn du zum Thema Bessere Unterstützung von Geoinformationen Ideen einbringen möchtest, für Interviews zur Verfügung stehst, Prototypen sehen und bewerten willst oder in Nutzungstests Rückmeldungen zur Entwicklung geben möchtest, kannst du der Projektseite folgen und dich für den Newsletter Technische Wünsche eintragen. Weitere Meldungen erscheinen dort in Kürze.

Ein Ziel des Projekts Technische Wünsche ist es, die Meinungen und Vorstellungen möglichst vieler unterschiedlicher Personen aus verschiedenen Bereichen und mit unterschiedlichen Arbeitsweisen zu beachten. Schließlich soll die Software so weiterentwickelt werden, dass alle davon profitieren. Es wäre klasse, wenn du dir etwa 3 Minuten Zeit nehmen könntest, um ein paar Fragen zu deiner Person zu beantworten. Bei dem Fragebogen werden alle Vorgaben des Datenschutzes berücksichtigt. Jede einzelne Frage ist optional zu beantworten. Weitere Informationen dazu gibt es im Fragebogen selbst. Vielen Dank für deine Teilnahme! Robin Strohmeyer (WMDE) (talk) 01:28, 31. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

Stadtteil-Navileiste

Bearbeiten

Hallo Zieglhar,

was war an der [9] alten Navileiste falsch oder verkehrt? Gruß --Alabasterstein (Diskussion) 08:07, 29. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

Sorry - ich habe keine Navi-Leiste gesehen, sondern nur einen Eintrag im Quelltext. Den habe ich nur geändert, weil ich inzwischen meine weitgehend vorbereitete Navi-Leiste schon in den Artikelraum übertragen hatte. An der alten war aus meiner Sicht nichts falsch und ich hätte auch nichts dagegen, wenn Du Sie verschieben willst. --Zieglhar (Diskussion) 09:40, 29. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
Es gab ja bereits eine Navileiste und die war doch auch in allen Stadtteilartikeln von Rheinfelden zu sehen. Du musst sie auch gesehen haben wenn du sie nachweislich ersetzt hast. Verstehe deine Antwort nicht. Geht auch nicht darum, dass ich die alte gegenüber deiner bevorzuge, aber das war nun eine unnötige Doppelarbeit. Und gibt es zwei Navileisten. --Alabasterstein (Diskussion) 14:22, 29. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
Ja Du hast recht und gestern war nicht so mein Tag. Ich habe mir den Vorgang am Beispiel Degerfelden nochmal angesehen. Dort stand im Quelltext {{Vorlage:Navigationsleiste Stadt- und Ortsteile der Stadt Rheinfelden (Baden)}} und ich habe es durch {{Navigationsleiste Stadtteile von Rheinfelden (Baden)}} ersetzt. Einerseits war der alte Text „Stadt- und Ortsteile“ etwas besser passend, andererseits führte die Einfügung von „Vorlage:“ dazu, dass im Artikel die Navileiste nicht sichtbar war, sondern eben nur im Quelltext. Die alte Navileiste von 2012 habe ich völlig übersehen und bin davon ausgegangen, dass keine existiert, weil keine angezeigt wurde. Inhaltlich finde ich den Abschluss mit „Kernstadt mit den Ortsteilen Nollingen | Warmbach“ noch etwas klarer. Aber ok bei aufmerksamer Arbeit wäre die Doppelarbeit entfallen. Bist Du einverstanden, wenn ich die alte Leiste zur Löschung vorschlage? --Zieglhar (Diskussion) 14:42, 29. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
Wie gesagt: es geht mir nicht darum, dass du deine löscht. Aber zwei sind definitiv unnötig. Von mir aus kann auch deine Vorlage bleiben Die Unterschiede zwischen beiden Leisten liegen ja quasi nur im kosmetischen Bereich. Sachlich korrekt sind ja beide. --Alabasterstein (Diskussion) 15:05, 29. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
Übrigens wollte ich als nächstes auch Karsau erstellen, aber wie ich sehe bist du an dem Stadtteil selbst gerade dran. Dann mache ich einfach einen anderen. Die Arbeit hier geht ja nicht so schnell aus ;-) --Alabasterstein (Diskussion) 15:08, 29. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
Auch bei Vorlagen gilt Hilfe:Seite verschieben, um die Versionsliste unbedingt zu erhalten. Hab daher bitte Verständnis, wenn ich das Ganze rückgängig mache und SLA stelle. Wenn du verschieben willst, dann kläre das bitte vorher in der Vorlagenwerkstatt ab. Gruß von ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 19:01, 6. Okt. 2020 (CEST)Beantworten

Bearbeitung Ortsteile LK LÖ

Bearbeiten

Übrigens wollte ich als nächstes auch Karsau erstellen, aber wie ich sehe bist du an dem Stadtteil selbst gerade dran. Dann mache ich einfach einen anderen. Die Arbeit hier geht ja nicht so schnell aus ;-) --Alabasterstein (Diskussion) 15:08, 29. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

Hallo Alabasterstein ich mal eine erste Version von Karsau in den Artikelraum gestellt. Vielleicht hast Du ja Lust das nochmal anzusehen und zu ergänzen. Obwohl ich den Eindruck habe, dass der LK LÖ relativ gut im wiki abgebildet ist, gibt es ja wirklich noch viele Themen die offen sind. Bei den Ortsteilen würde ich mich nun nicht weiter um Rheinfelden kümmern (bzw. nur ergänzen), sondern mich auf das hintere Wiesental (insbesondere Todtnau) konzentrieren, da ich mich auch mit den historischen Talvogteien Todtnau und Schönau beschäftigen wollte.--Zieglhar (Diskussion) 12:35, 1. Okt. 2020 (CEST)Beantworten

Wiese-Begradigung

Bearbeiten

Hallo Ziegelhar,

im Zusammenhang mit der Artikelerweiterung zum Landschaftspark Grütt ist mir der Artikel Wässerstreit im Grütt aus dem Jahr 1973, welcher im Das Markgräflerland erschienen ist aufgefallen. Dort wird auf Seite 38 auf eine „Grütt“-Karte aus dem Jahr 1778 verwiesen und soll den Zustand vor der „Wiese-Korrektion“ zeigen. Schaut man auf Seite 39 stellt man fest, dass die dort dargestellte Karte vielmehr den Rhein-Verlauf zeigt. Das sieht man ganz unschwer an den Ortschaften wie Efringen und Istein, die dort in der Nähe des einzeichneten Verlaufs zu lesen sind. Insofern ist hier vermutlich die falsche Karte abgedruckt worden. Weißt du wo man die tatsächliche Karte zum Wiese-Verlauf aus damaliger Zeit bekommt? Vermutlich muss man hier direkt ins Landesarchiv. Oder hast du eine Idee, wo das publiziert/ reproduziert sein könnte? Grüße --Alabasterstein (Diskussion) 15:40, 16. Nov. 2020 (CET)Beantworten

Hallo Alabasterstein ich habe zunächst in den Folgeheften von Das Markgräflerland nach einer Korrektur gesucht, aber nicht gefunden. Auf der Seite des Landesarchivs ergibt die Suche nach Enkerlin keinen Treffer. Im Staatsarchiv Freiburg gibt es einiges (auch Karten) zur Wiese Korrektion - auch Karten [10] - aber nicht die gesuchte. Bei Schülin (Gemeinde Haagen (Hrsg.), Fritz Schülin: Rötteln-Haagen, 1965. S. 294-297) findet sich einiges zum Thema aber keine Karte. Schülin verweist auch auf das Gemeindearchiv Haagen und Vortisch auf das Stadtarchiv. Ich würde eine Email-Anfrage an das Stadtarchiv empfehlen. Dort ist man meist hilfsbereit bei der Suche, aber es ist schwierig eine Genehmigung für die Publikation von Material zu bekommen. Grüße --Zieglhar (Diskussion) 18:05, 16. Nov. 2020 (CET)Beantworten

Technische Wünsche zu Geoinformationen gesucht

Bearbeiten
 

Hallo, In der Umfrage „Technische Wünsche 2020“ hast du für „Bessere Unterstützung von Geoinformationen“ gestimmt. Da es gewonnen hat, wird das Team Technische Wünsche von Wikimedia Deutschland sich zwei Jahre mit diesem Themenfeld beschäftigen und verschiedene Probleme darin angehen. Als erster Schritt dafür läuft derzeit die Recherche nach Problemen und Bedarf. Dafür laden wir alle ein auf dieser Projektseite Probleme, Wünsche und Ideen zu sammeln, strukturieren, weiterentwickeln und diskutieren. Um ein noch besseres Bild für die Probleme und Arbeitsweisen rund um das Thema Geoinformationen zu haben, suchen wir Freiwillige, welche sich für ein kurzes Interview bereit erklären. Wenn du Interesse hast, trag dich auf dieser Liste ein. -- Michael Schönitzer (WMDE) (Diskussion) 18:29, 16. Dez. 2020 (CET)Beantworten

Burgmuseum

Bearbeiten

Hallo Ziegelhar,

nachträglich ein gutes neues Jahr. Mir sind deine Erweiterung zur Burg Rötteln aufgefallen und ich habe auch deinen Vorentwurf für weitere Aspekte entdeckt. Speziell zum Punkt Burgmuseum würde ich anregen, im bestehenden Artikel dazu nur wenige Sätze zu ergänzen und ansonsten einen eigenen Artikel zu machen. Bereits jetzt hat der Artikel nach meiner Einschätzung ein Volumen angenommen, wo man ruhig in jedem Fall abwägen sollte, ob er besser im Hauptartikel oder einem eigenständigen untergebracht ist. --Alabasterstein (Diskussion) 14:01, 12. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Ja auch eine gutes Neues und danke für den Hinweis. Meine Absicht ist eigentlich auch keine große Erweiterung zum Burgmuseum, sondern eine Umgliederung des Abschnitts und eine eigene Überschrift um eine direkte Verknüpfung zur Museumsliste zu ermöglichen. Wenn es doch mehr wird, werde ich den Hinweis berücksichtigen.--Zieglhar (Diskussion) 16:48, 12. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Technische Wünsche: Klammerpaare im Wikitext hervorheben

Bearbeiten
 

Hallo, du hast in der Umfrage Technische Wünsche 2019 für das Themenfeld „Leichter mit Vorlagen arbeiten“ abgestimmt. Nun wurde ein Projekt in diesem Themenfeld umgesetzt:

Die Funktion „Klammerpaare im Wikitext hervorheben“ wird voraussichtlich am 27.1. hierzuwiki und in einigen anderen ersten Wikipedien aktiviert. Mit der Funktion kann man sich in der Quelltextbearbeitung anzeigen lassen, welche Paare von Klammern zusammengehören. Das kann vor allem hilfreich sein, wenn man Vorlagen entwickelt oder verschachtelte Vorlagen nutzt. Hervorgehoben werden können alle runden, eckigen oder geschweiften Klammern, so dass nicht nur die Arbeit mit Vorlagen von der Änderung profitiert.

Mehr Infos zu dieser Neuerung gibt es auf der Projektseite „Zusammengehörige Klammerpaare hervorheben“. Feedback ist auf der dazugehörigen Diskussionsseite willkommen.

Diese Änderung ist eines von mehreren Projekten aus dem Themenschwerpunkt „Leichter mit Vorlagen arbeiten“, mit denen sich das Team Technische Wünsche beschäftigt. Sobald weitere Projekte, auch solche für den Visual Editor, feststehen, werden sie hier bekannt gegeben. -- Johanna Strodt (WMDE) (Diskussion) 18:12, 25. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Leichter mit Vorlagen arbeiten – diese Verbesserungen sind geplant (Technische Wünsche)

Bearbeiten

Hallo, du erhältst diese Nachricht, weil du in der Umfrage Technische Wünsche 2019 für den Themenschwerpunkt „Leichter mit Vorlagen arbeiten“ abgestimmt hast.

Seitdem arbeitet das Projektteam bei WMDE daran, Lösungen für verschiedene Probleme bei der Arbeit mit Vorlagen zu finden. Nach vielen Recherchen, Rückmeldungen und Tests wurden die folgenden Projekte ausgewählt, die die Arbeit mit Vorlagen erleichtern sollen:

Für Personen, die Vorlagen nutzen:

  • Es wird eine umfassende Verbesserung des Vorlagendialogs im VisualEditor geben. (mehr)
  • Es wird einfacher werden, Vorlagen zu finden und in eine Seite einzufügen. (mehr)
  • Das Entfernen einer Vorlage von einer Seite im VisualEditor wird vereinfacht. (mehr)

Für Personen, die an Vorlagen arbeiten:

  • Der Vorlagendokumentations-Editor wird verbessert. (mehr)
  • Es wird eine neue Parametereigenschaft 'suggestedvalues' eingeführt. (mehr)
  • Klammerpaare werden innerhalb der bestehenden Syntaxhervorhebung angezeigt. (bereits umgesetzt) (mehr)
  • Das Farbschema für die Syntaxhervorhebung wird verbessert. (mehr)
  • In der Syntaxhervorhebung werden Zeilennummern hinzugefügt. (mehr)

Diese Projekte wurden in einem umfangreichen Prozess ausgewählt, der hier ausführlicher beschrieben ist. Wir planen, die oben genannten Änderungen schrittweise auszurollen. Auf der deutschsprachigen Wikipedia soll dies bis Mitte des Jahres geschehen. Auf allen anderen Wikis werden die Änderungen dann spätestens Ende des Jahres ausgerollt. Als Nächstes sollen das verbesserte Farbschema für die Syntaxhervorhebung, die neue Parametereigenschaft 'suggestedvalues' sowie die Zeilennummerierung bereitgestellt werden.

Eine Übersicht über die geplanten Projekte sowie weitere Informationen dazu, was bisher in diesem Themenschwerpunkt geschah, sind auf dieser Projektseite zu finden. Ein großes Dankeschön an alle, die zu dieser Entwicklung beigetragen haben, sei es durch Abstimmen, Testen, Interviews, Feedback im Wiki oder Sonstiges! Kommentare und Fragen sind auf der Diskussionsseite des Wunsches willkommen. -- Für das Team Technische Wünsche, Johanna Strodt (WMDE) 10:03, 1. Mär. 2021 (CET)Beantworten

Leichter mit Vorlagen arbeiten: Bessere Farben für die Syntaxhervorhebung (Technische Wünsche)

Bearbeiten

Hallo! Du erhältst diese Nachricht, weil du in der Umfrage Technische Wünsche für den Themenschwerpunkt „Leichter mit Vorlagen arbeiten“ abgestimmt hast. In Kürze wird ein weiteres Projekt aus diesem Schwerpunkt umgesetzt:

Die Farben der Syntaxhervorhebung (CodeMirror) erhalten höhere Kontraste und sollen dadurch besser lesbar werden. Diese Änderung, die gemäß der Richtlinien für barrierefreie Webinhalte umgesetzt wurde, hilft nicht nur Menschen mit eingeschränkter Sehkraft, sondern beispielsweise auch dann, wenn der Bildschirm durch Tageslicht geblendet wird. Hierzuwiki sowie auf zwei weiteren Wikis soll die Änderung am Mittwoch, 24.3.2021, ausgerollt werden. Mehr Informationen zur Verbesserung der Farben gibt es auf dieser Projektseite. Fragen und Anmerkungen sind auf der dortigen Diskussionsseite willkommen.

In den nächsten Monaten werden außerdem noch einige weitere Verbesserungen für die Arbeit mit Vorlagen umgesetzt. -- Johanna Strodt (WMDE) 17:42, 22. Mär. 2021 (CET)Beantworten

Technische Wünsche: Zeilennummerierung in Wikitext-Editoren bald verfügbar

Bearbeiten
 
Der Wikitext-Editor 2017 mit Zeilennummerierung

Hallo, du erhältst diese Nachricht, weil du in der Umfrage Technische Wünsche 2019 für den Themenschwerpunkt „Leichter mit Vorlagen arbeiten“ abgestimmt hast. In Kürze wird ein weiteres Projekt aus diesem Schwerpunkt umgesetzt:

Wenn man im Wikitext-Editor 2010 oder 2017 die Syntaxhervorhebung aktiviert, werden dort auch Zeilennummern angezeigt. Diese Funktion ist in vielen anderen Code-Editoren Standard, und macht Zeilenumbrüche besser erkennbar. Auch unabhängig von der Arbeit mit Code kann sie hilfreich sein, um sich auf eine bestimmte Zeile beziehen zu können, beispielsweise in Diskussionen.

Die Funktion soll am 15. April hier in der deutschsprachigen Wikipedia aktiviert werden – zunächst im Vorlagennamensraum, dann in Kürze auch in anderen Namensräumen. Mehr Informationen gibt es auf dieser Projektseite, und Rückmeldungen sind auf dieser Diskussionsseite willkommen. Weitere Verbesserungen, die die Arbeit mit Vorlagen erleichtern sollen, darunter auch solche für den VisualEditor, sind für die nächsten Monate geplant. -- Johanna Strodt (WMDE) 15:34, 13. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Virtuelles Treffen: Bessere Unterstützung von Geoinformationen im Mai (Technische Wünsche)

Bearbeiten
 

Hallo! Du hast in der Umfrage 2020 für den Themenschwerpunkt „Bessere Unterstützung von Geoinformationen“ abgestimmt. In Kürze findet eine Online-Veranstaltung dazu statt.

Die Veranstaltung will einen Einblick geben, wie die Arbeit im Themenschwerpunkt bisher verlief, was die Ergebnisse der Recherchephase sind und welche nächsten Schritte geplant sind – und natürlich wollen wir uns über all das mit den Teilnehmenden auch austauschen.

Das Treffen findet entweder am 12. oder am 14. Mai statt. Wenn dich das Thema interessiert, würden wir uns sehr freuen, wenn du bis zum 3. Mai einträgst, welcher Termin für dich passen würde, sodass wir den Termin identifizieren können, der für die meisten passt.

Die Inhalte des Treffens werden zeitnah nach dem Treffen auch im Wiki vorgestellt und können auch dort kommentiert werden.

-- Für das Team Technische Wünsche, Johanna Strodt (WMDE) (Diskussion) 21:00, 27. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Vorgeschlagene Werte für Vorlagenparameter

Bearbeiten

Hallo, du erhältst diese Nachricht, weil du in der Umfrage Technische Wünsche 2019 für den Themenschwerpunkt „Leichter mit Vorlagen arbeiten“ abgestimmt hast. In Kürze wird ein weiteres Projekt aus diesem Schwerpunkt umgesetzt:

Demonstrationsvideo wie Vorgeschlagene Werte im VisualEditor funktioniert

Mit der neuen Parametereigenschaft suggestedvalues können alle, die Vorlagen erstellen oder pflegen, nun eine Liste von Vorschlagswerten für einen Parameter definieren. Diese Werte erscheinen dann im Vorlagendialog des Visual Editors in Form einer Dropdown-Liste zur einfachen Auswahl. Auf diese Weise ersetzt die Funktion das zusätzliche Forschen nach Parameterwerten auf den entsprechenden Dokumentationsseiten der Vorlage bzw. erspart den Editierenden, die zugelassenen Werte raten zu müssen.

Die Funktion wird voraussichtlich am 29. April in der deutschsprachigen Wikipedia aktiviert. Wie das Erstellen der Vorschlagswerte-Liste im Einzelnen geht, ist auf der Projektseite beschrieben. Rückmeldung und Fragen sind auf der Diskussionsseite des Wunsches sehr willkommen. --Timur Vorkul (WMDE) MediaWiki message delivery (Diskussion) 14:48, 28. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

WikiSwiss Award 2021

Bearbeiten

Liebe Wiki[m/p]edianerinnen und -ianer

Wir freuen uns, Ihnen mitteilen zu können, dass Wikimedia CH die WikiSwiss Awards lanciert hat. Diese Auszeichnung würdigt die langjährige Arbeit von Wikimedianerinnen und Wikimedianern, die in der Schweiz wohnen oder zu Schweizer Themen beitragen.

Die Kriterien für die Teilnahme am Final sind die folgenden:

  • Im Jahr 2020 noch aktive Mitwirkung
  • Seit mindestens 5 Jahren aktiv (das heisst seit 2015)
  • Mindestens 10'000 Edits im Hauptnamensraum bei den folgenden Wikimedia-Projekten: Wikipedia, Wikisource, Wikinews, Wikibooks, Wiktionary, Wikiquote, Wikiversity
  • Beiträge in Deutsch, Italienisch, Französisch, Alemannisch und Rätoromanisch

Zusätzlich zu den erwähnten vier Kriterien sollten Sie eines von zwei weiteren Kriterien erfüllen:

  • Wohnsitz in der Schweiz
  • Regelmässige Beiträge (mindestens 50 Edits und 1'000 Bytes in einem einzelnen Artikel) zu Inhalten in den wichtigsten Kategorien mit Bezug zur Schweiz

Wir kontaktieren Sie, weil Sie die ersten vier Kriterien erfüllen – herzlichen Glückwunsch – und mindestens eines der beiden letztgenannten.

Falls Sie in der Schweiz oder in Grenznähe wohnen, möchten wir Sie zu unserer Preisverleihung einladen, die am 12. Juni 2021 in Luzern stattfinden wird. Im Rahmen der begrenzt verfügbaren Plätze können Sie die Teilnahme für sich selbst sowie für eine zusätzliche erwachsene Person und ein Kind buchen, indem Sie bis spätestens 1. Juni eine Nachricht an events@ – at-Zeichen für E-Mail wikimedia.ch schicken. Sämtliche Reisekosten werden erstattet.

Falls Sie nicht am Anlass teilnehmen können oder nicht in der Schweiz wohnen, können wir Ihnen den Preis (Medaille und Urkunde) per Post zusenden. Bitte senden Sie uns eine Nachricht an events@ – at-Zeichen für E-Mail wikimedia.ch mit Ihrem Benutzernamen, Vornamen, Nachnamen, Adresse und Land.

Weitere Informationen finden Sie auf: https://meta.wikimedia.org/wiki/Wikimedia_CH/Wikiswiss_Award_de

Weiterhin viel Erfolg bei Ihren Wikimedia-Projekten! --MediaWiki message delivery (Diskussion) 20:30, 1. Mai 2021 (CEST)Beantworten

Virtuelles Treffen im Juni: Bessere Unterstützung von Geoinformationen (Technische Wünsche)

Bearbeiten

Nochmals hallo, am 27.4. hatte ich ein virtuelles Treffen angekündigt, das dann krankheitsbedingt leider ausfallen musste. Das Treffen soll nun im Juni stattfinden und es stehen wieder zwei Termine zur Wahl: Mittwoch, 2. Juni, und Montag, 7. Juni.

Wenn du dabei sein möchtest, trag dich bitte bis zum 20. Mai, 23:59 Uhr, bei den Terminen ein, die für dich passen. Das Treffen findet dann an dem Termin statt, der die meisten Stimmen hat. Wir freuen uns über rege Teilnahme. -- Für die Technischen Wünsche, Johanna Strodt (WMDE) (Diskussion) 09:46, 17. Mai 2021 (CEST)Beantworten

Köhlgartenwiese

Bearbeiten

Danke für den Neuartikel. Schön, dass sich im Schwarzwald jemand um die Gewässer kümmert.

Im Abschnitt Zuflüsse solltest Du allerdings noch etwas nacharbeiten. Wenn man nicht nur die Reihe der Zuflüsse bieten will mit nur deren Teileinzugsgebiete, sondern auch die Teileinzugsgebiete zwischen den auf LUBW mit Teileinzugsgebiet ausgewiesenen Zuflüssen, dann sollte man wirklich alle diese flussunmittelbaren Teileinzugsgebiete aufführen. Derzeit sieht es so aus, als gäbe es nur zwei solche, nämlich oberhalb Fischenberger Bächle (mit GKZ-Suffix -1) und dann erst wieder unterhalb Schwanderbach (mit GKZ-Suffix -9). Der aufmerksame Leser wundert sich dann, wie sich die Abschnittslängen 3,583 km für den oberen und 1,02 km für den unteren zu einer Gesamtlänge von (laut Box) 10,942 km aufaddieren sollen – und ist prompt verwirrt.

Es fehlen also die passend eingeschobenen TEZGs

  • uh. Fischenberger Bächle oh. Kneblezbächle (mit GKZ-Suffix -3)
  • uh. Kneblezbächle oh. Wambach (mit GKZ-Suffix -5)
  • uh. Wambach oh. Schwanderbach (mit GKZ-Suffix -7)

Auch würde ich beim TEZG -1 oberhalb Fischenberger Bächle verständlichkeisthalber dazuschreiben, dass das recht eigentlich den linken Oberlauf Kühlenbrunner Bach meint.

Im Übrigen scheint mir die angegebene Genauigkeit (auf den Meter!) bei den Längen übertrieben. So genau kann man Längen von gewundenen Bächen doch gar nicht bestimmen. (Siehe Fraktal#Fraktale in der Natur.) Selbst die Genauigkeit bei den hinsichtlich des fraktalen Effekts weniger heiklen Flächen erscheint mir mit drei Nachkommastellen noch zu groß. Das Experiment, eine solche Fläche zweimal abzumessen und dann zu vergleichen, ist recht instruktiv. Ich runde bei beiden Werten in aller Regel auch bei amtlich angegebenen Werten auf eine Nachkommastelle und schreibe den offiziellen Wert in einem unsichtbaren Kommentar dahinter (um ggf. die Kontrolle zu haben, dass sich alles im Rahmen der Rundungsfehler auf den angegebenen Gesamtwert aufaddiert). Andere hier gehen bis auf zwei Nachkommastellen.

Gruß und frohes Schaffen! --Silvicola Disk 04:51, 7. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

Nachtrag: Ich vermute, der Name des Zuflusses Eselbrunnengraben ist amtlich verballhornt. Er passiert ein Waldgewann Esselbrunn, derselbe Name (für den Talgrund?) findet sich auf dem Messtischblatt von 1928, das ich eben unter Weblink eingefügt habe. --Silvicola Disk 05:01, 7. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

Hallo Silvicola besten Dank für Deine Hinweise. Du hast ja gemerkt, dass Flüsse nicht mein Spezialgebiet sind. Bzgl. der Rundung auf eine Dezimalstelle in der Auflistung der Zuflüsse bin ich mir noch unsicher, ob der Aufwand lohnt, wenn man zusätzlich im Hintergrund die offiziellen Zahlen führt um Kontrolle und Nachweis sicherzustellen, aber es handelt sich sicher um eine Scheingenauigkeit. Ich habe noch vergeblich nach einer Quelle gesucht, die die Länge des Flusses in den Zwischengebieten angibt. Kannst Du da weiterhelfen? Gefunden habe ich noch die Möglichkeit einen Permalink auf genau den verwendeten Kartenausschnitt zu erstellen. Das gibt es ja auch beim Geoportal, aber dort wird darauf hingewiesen, dass das "Perma" nicht ganz so ernst gemeint ist und Links bei geringer Nutzung allenfalls wieder gelöscht werden. Wie ist das hier bei LUBW? --Zieglhar (Diskussion) 10:03, 8. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
1. Aufwand: Wieviel Aufwand man treiben will, ist immer die Frage. Ich habe damit angefangen, hinter die Wertangaben in einem Wikikommentar die exakten Werte zu stellen, hauptsächlich auch deshalb, um Veränderungen der Datenbasis gegenüber dem Zeitpunkt meiner Abfrage schnell zu bemerken. Manchmal gab es da rabiate Unterschiede, in neuerer Zeit weniger und geringere, außer meist durch andere Flusssystemzerlegungen.
2. Teillängen: Da die Zwischengebiete (in BW) immer an einem Zufluss enden und beginnen, das Gewässer im Quellgebiet bei der Gewässerlänge beginnt, das Gewässer im Mündungsgebiet bei 0 endet, kann man die Abschnittslängen als Differenzen der Werte Basisstationierung-Vorfluter des Layer Gewässernetz und ggf. eben Gesamtlänge / 0 bestimmen. (Die Stationierungswerte wachsen fast immer aufwärts, Ausnahme m.E.n. nur beim Rhein, wo man traditionell abwärts zählt.) Manchmal endet ein Namensabschnitt im Inneren und nicht am Ende eines Teileinzugsgebietes, dann nehme ich die entsprechende Angabe des Layer Gewässername. (es gibt oft kleine Unstimmigkeiten, wo man beide Werte hat.) Selten fehlen auch solche nutzbaren Werte ganz, dann muss man halt in Gottes Namen abmessen und ca. dazusetzen. Leider gibt es für Abzweige (Mühlkanäle usw.) gar keine Stationierungswerte für den Abzweigort.
3. Permalink: ich schaue bei fast sämtlichen von mir angefassten Artikeln, die mir die Beobachtungsliste täglich vor die Nase bringt, immer nach, ob die von mir eingepflanzten Kartenlinks noch funktionieren. Ja, auch die LUBW-Permalinks sind (oder jedenfalls waren früher) irgendwann tot. Da nach einer Erneuerung des Servers nun das Permalink-Suffix länger ist als früher, hoffe ich, dass die nunmehr länger halten, sicher bin ich dessen aber nicht. (Diese Permalinks sind etwa beim BayernAtlas in meiner aktiven Zeit nie ungültig geworden, offenbar, weil dort schlichtweg der Bildmittelpunkt, die Auflösung und die Layer in den Link eincodiert wurden. Warum man amtlicherseits in BW unbedingt einen kurzen Link haben will auf Kosten einer auf dem Server gehaltenen Permalink-Datenbank, ist mir ein Rätsel.)
Hier bei den Permalinks stellt sich auch die Frage des Aufwands: Soll man welche auf die Artikel setzen, die man dann (wie ich) warten muss, oder lässt man es und lässt die meist doch mit den nooks and crannies der Server überforderten gewöhnlichen Leser ggf. selbst zurechtkommen, wenn sie nachprüfen wollen? Ich habe bisher für „Kartenservice“ optiert, aber mit jedem so ausgestatteten Artikel werde ich wegen des Kontroll- und Wartungsaufwandes natürlich langsamer. Eine andere Möglichkeit, um sich einen schlanken Fuß zu machen, wäre es, keine Permalink-Karten einzubinden und konsequent datierte Belege zu verwenden, Prinzip: „Werte sind vielleicht jetzt falsch, aber waren damals richtig.“ Da bei mir ein Artikelentwurf aber oft Monate bis Jahre herumliegt und ausgebaut wird, bis er vom Stapel geht, hätte ich dann etwa für Zuflusslisten ggf. eine Inflation von Beleglinks, die sich nur im Datum unterscheiden; auch nicht gerade verlockend.
Gruß --Silvicola Disk 11:44, 8. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
4. Nochmals wegen Aufwand: Wo die LUBW-Karte keinen Wert fürs Gesamteinzugsgebiet anbietet und man das aufaddieren muss aus Teileinzugsgebieten, kann man ausnutzen, dass das Infobox-Feld EINZUGSGEBIET auch arithmetische Ausdrücke statt Werten akzeptiert. (Mit Dezimalpunkt für die Einzelwerte.) Siehe etwa Lauter (Murr). Diesen „selbstdokumentierenden“ Stil finde ich besser, als irgendwo auf bloßen Verdacht die Summe neu auszurechnen. Ginge auch bei Längen u. a. --Silvicola Disk 12:09, 8. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

Karte zur Gemeinde Kleines Wiesental

Bearbeiten
 
Karte Gemeinde Kleines Wiesental

Hallo Zieglhar,

Ich habe eine (topographische) Karte zur Gemeinde Kleines Wiesental gezeichnet. Ich denke auch, dass sie mir grundsätzlich ganz gut gelungen ist. Sofern du demnächst mal Zeit hast (es eilt nicht) könntest du die Karte ggf. auf Richtigkeit und Konsistenz prüfen, damit meine ich insbesondere ob ich z.B. bei den Berggipfel auch wirklich wichtige aufgenommen habe oder weniger wichtige unter Umstände besser aus der Karte zu entfernen sind. Mir ist bewusst, dass in der Gemeinde noch viele Flüsse sind, was ich aus Gründen der Übersicht auch noch außen vor gelassen habe. Möglicherweise würde es die Karte aber auch nicht überfrachten wenn ich neben der Kleinen Wiese noch 3-5 weitere Flüsse einzeichnen würde. Die Köhlgartenwiese, zu dem du kürzlich den Artikel geschrieben hast, gehört vermutlich auch dazu. Das Feedback kannst du mir gerne hier auf der Diskussionsseite hinterlassen. Ich habe die Seite auf die Beobachtungsliste gepackt. Grüße --Alabasterstein (Diskussion) 11:09, 9. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

Hallo Alabasterstein ! Glückwunsch zur Karte die Dir wirklich gut gelungen ist. Im Detail habe ich folgende Anmerkungen die aber auch Geschmackssache sind. 1. Wohnplätze der Ortsteile: Ebigen bei Sallneck kann man wohl weglassen wie auch einige bei Bürchau, so dass ich keine Ergänzung sehe. Allenfalls könnte man bei Stockmatt noch einen Hinweis auf das Feriendorf anfügen, das ja größer ist als der alte Weiler. 2. Berge: ja was ist das Kriterium? Bekanntheit, Wanderziel, Höhe ... ? Es gab neulich bei arte mal einen Beitrag über die Tausender im Schwarzwald und bei den Interviews kam heraus, dass auch die meisten Schwarzwälder die Anzahl der Tausender völlig falsch einschätzen (es gibt über 100). Wollte man die Tausender nennen, so käme noch der Raukopf mit 1071m (etwa 1,5 km SSO von der Sirnitz und hart an der Gemeindegrenze) in Frage. Südwestlich vom Hohwildberg gibt es noch den Wildsberg mit 1018m (wohl auch auf der Gemeindegrenze. Auf der Ostseite bei Bürchau ist in openstreetmap und Geoportal noch das Honeck mit 1035/1022m eingetragen. Bubshorn und Tannenkopf könnte man vielleicht weglassen. P.S. der Schatttann wird im Geoportal mit "ttt" geschrieben. 3. Pässe: Hier hast Du ja mit Deinen Artikeln den besseren Überblick. Ich hätte jetzt noch den Pass am Haldenhof ins Münstertal hervorgehoben. Generell ist die Darstellung der Pässe zwar gut, aber ich hätte sie wohl ein Spur weniger dominant eingezeichnet. 4. Flüsse: Ja den großen Ast mit der Köhlgartenwiese mit dem Fischenberger Bächle würde ich noch einzeichnen, die anderen sind wohl eher zu klein. Im Bereich der Belchenwiese würde ich den Klemmbach und das Riederbächle einfügen.

Ich habe in letzter Zeit beiläufig einige kleinere Änderungen bei Ortsteilen des Kleinen Wiesentals vorgenommen und bemerkt, dass es noch keine Locator-Karten gibt. Du hast ja einige für andere Gemeinden erstellt und das auch mit Flüssen. Kommst Du einmal dazu für das Kleine Wiesental welche zu erstellen oder kannst Du mir einen Tipp geben, wie Du die Karten gemacht hast? --Zieglhar (Diskussion) 15:39, 9. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

Danke für die Rückmeldung.
(1) Bei Stockmatt wusste ich nicht genau ob "Stockmatt Feriendorf" eine offizielle Ortsbezeichnung ist oder ob ich es in der Form "Stockkmatt (Feriendorf)" kennzeichnen soll, daher habe ich zunächst auf die Bezeichnung "Feriendorf" ganz verzichtet. Kann es aber gerne noch ergänzen.
(2) Wegen der Berge: das genaue Kriterium habe ich mir eben auch nicht so genau überlegt. Generell war meine Idee innerhalb des Gemeindegebietes auf der Karte die wichtigen und markanten Merkmale ausführlicher darzustellen als außerhalb. Deswegen habe ich im Gemeindegebiet auch jeden Ortsteil und jeden (größeren) Weiler aufgeführt und mich außerhalb nur auf die autonomen Gemeinden beschränkt. Auch Malsburg-Marzell habe ich nicht extra gekennzeichnet obwohl es im Kartenbereich liegt. Der Fokus sollte wirklich hauptsächlich auf dem Gemeindegebiet liegen und deswegen sind darüber hinaus nur die wirklich markanten Objekte.
(3) Der Haldenhof sehe ich eigentlich nicht als eigenständigen Pass an, maximal könnte man ihn als Vorpass zum Sirnitz sehen. Ich hatte allerdings überlegt ob ich die Weggabelung mit "Haldenhof" entsprechend kennzeichne. Das überlege ich mir noch.
(4) Die Flüsse ergänze ich gerne noch.
(5) Eine Locator-Karte für die OT der Gemeinde kann ich gerne machen. Das ist vergleichsweise weniger Aufwand als so eine topografische Karte, da man lediglich die Grenzen braucht. Tipps zur Kartenerstellung kann ich dir viele geben. Das ist so umfassend, dass ich gar nicht so genau weiß wo ich da genau anfangen soll. Vielleicht nur kurz: Technisch erstelle ich sämtliche Karten mit dem (kostenfrei erhältlichen) Vektorzeichenprogramm Inkscape. Damit sind absolut professionelle Ergebnisse zu erzielen. Ich weiß natürlich nicht wie groß deine Kenntnisse auf dem Gebiet sind. Das wichtigste was man da neben dem Wissen um die Funktionen braucht: das arbeiten mit Ebenen und es gibt auch ein paar grafische Tricks, z.B. das Erzeugen von Straßenzüge braucht etwas Know-How. Der zweite Punkte ist: wie kommt man an gutes Kartenmaterial und als drittes sollte man natürlich auch ein paar kartrografische und optische Grundsätze beherzigen, damit man z.B. nicht schrille oder ungeeignete Farben verwendet. Wenn du da noch Neuland betrittst so hilft diese Lektüre weiter: Wikipedia:Kartenwerkstatt/Hilfe. Karten und Portale, die ich immer wieder aufsuche habe ich mir hier gespeichert: Benutzer:Alabasterstein/Hilfreiches#Geo-_und_Kartografisches. Aber du kannst bei konkreten Fragen oder Problemen jederzeit auf mich zukommen. --Alabasterstein (Diskussion) 16:53, 9. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
Hallo Alabasterstein ! Danke für die Kartentipps. Bzgl. Feriendorf wollte ich den Artikel Wies demnächst noch etwas ergänzen. Die offizielle Bezeichnung ist mir auch noch unklar - jedenfalls ist es kein Ortsteil. In einem Zeitungsausschnitt habe ich ein Foto gesehen, das eine weiße Hinweistafel mit dem Text "Feriendorf Wies" zeigt. Ich war kürzlich dort, habe aber kein Foto gemacht und könnte auch nicht mehr beschwören welche Tafel dort heute steht. Die Geschichte des Pleiteobjektes ist noch interessant. Neben dem maroden Hotelprojekt gibt es aber auch eine Siedlung mit gepflegten Häuschen, die ursprünglich mal als Ferienhäuser gebaut wurden, aber inzwischen hauptsächlich als Erstwohnsitze genutzt werden. Auffällig ist auch, dass es im Landkreis mit dem Todtnauer Feriendorf noch so eine Pleiteruine gibt.
Haldenhof: Ich habe mich nicht so mit der Definition eines Passes befasst, aber über den Haldenhof kommt man ins Münstertal und über die Sirnitz ins Badenweiler Klemmbachtal. Ich habe daher den Übergang in ein anderes Tal als eigenen Pass gesehen. --Zieglhar (Diskussion) 19:42, 9. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
Ja, du kommst in ein anderes Tal, aber das ist nicht so selten, dass ein Passübergang mehr als nur zwei Orte oder Täler verbindet. Das ist auch beim Notschrei so, da kommst du auch von Todtnau entweder nach Freiburg oder nach Kirchzarten wenn du über Oberried fährst. --Alabasterstein (Diskussion) 06:51, 10. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
Habe deine Vorschläge weitestgehend umgesetzt. Wenn du magst, kannst du die Karte nochmals sichten (ggf. die Seite neu laden falls noch die alte angezeigt werden sollte). --Alabasterstein (Diskussion) 07:09, 15. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
Nochmals besten Dank für die Erstellung der Karte die so ganz gelungen ist. --Zieglhar (Diskussion) 09:57, 15. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

Inhalte des Termins „Bessere Unterstützung von Geoinformationen“ jetzt im Wiki

Bearbeiten

Hallo, vor zwei Wochen hatte das Team Technische Wünsche zu einem virtuellen Treffen über den Themenschwerpunkt „Bessere Unterstützung von Geoinformationen“ eingeladen. Eine ausführliche Zusammenfassung des Treffens findet sich nun im Wiki. Wenn du der Meinung bist, dass bei der Recherche etwas falsch verstanden wurde oder noch etwas fehlt, wäre es toll, wenn du das auf der Diskussionsseite kommentieren würdest. -- Besten Dank, Johanna Strodt (WMDE) Diskussion 10:45, 16. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

Passende Vorlage suchen und finden: Suchfunktion und weitere Verbesserungen im Vorlagenassistenten

Bearbeiten

Hallo, du erhältst diese Nachricht, weil du in der Umfrage Technische Wünsche 2019 für den Themenschwerpunkt „Leichter mit Vorlagen arbeiten“ abgestimmt hast.

Die verbesserte Suchfunktion des Vorlagenassistenten im VisualEditor, dem Wikitext Editor 2017 und dem Wikitext Editor 2010 liefert ab jetzt nicht nur Treffer mit dem gleichen Anfangswort, sondern alle relevanten Vorlagen, die den eingegebenen Begriff im Titel enthalten.

Mit dem neuen „Zurück“-Button im VisualEditor wird es außerdem möglich, nach dem Auswählen einer Vorlage wieder zu der Vorlagensuche zurückzukehren. Auf diese Weise ist es leichter, solange im Suchfenster zu bleiben und in den Vorlagen zu stöbern, bis man eine passende gefunden hat, ohne, wie bisher, den Dialog vollständig schließen zu müssen.

Wenn Daten in die ausgewählte Vorlage eingegeben wurden und dann der Zurück-Button betätigt wird, erscheint nun außerdem eine Warnung. Sie dient dazu, dem Verlorengehen der eingegebenen Daten vorzubeugen.

Nicht zuletzt gibt es nun eine intuitive Möglichkeit im VisualEditor, eine Vorlage von einer Seite zu entfernen. Wenn man die Vorlage anklickt, erscheint neben dem „Bearbeiten“ eine neue „Löschen“-Option im Menü, wie es beispielsweise auch für Tabellen bereits der Fall ist.

Diese Neuerungen werden voraussichtlich am 7. Juli hier in der deutschsprachigen Wikipedia sowie auf einigen weiteren ersten Wikis aktiviert. Mehr Informationen gibt es auf den Projektseiten: Vorlagen suchen und einfügen und Vorlagen von einer Seite entfernen (VisualEditor). Rückmeldungen sind hier und hier willkommen. --Timur Vorkul (WMDE) 16:26, 6. Jul. 2021 (CEST)Beantworten

Technische Wünsche: Umgang mit noch offenen Wünschen aus bisherigen Umfragen & nächste große Umfrage

Bearbeiten

Du erhältst diese Nachricht, weil du in einer der Umfragen Technische Wünsche über Projekte abgestimmt hast, um deren weiteres Vorgehen es hier geht.

In den vergangenen Monaten hat das Team Technische Wünsche evaluiert, wie gut die Arbeitsweise in Themenschwerpunkten funktioniert und wie sie noch verbessert werden kann. Die Überlegungen und daraus abgeleiteten Konsequenzen sind hier auf der Projektseite beschrieben.

In Kürze: Der neue Arbeitsmodus funktioniert insgesamt sehr gut, aber es ging bisher nicht so schnell voran wie geplant – aus verschiedenen Gründen. Um in Zukunft in den zwei Jahren pro Themenschwerpunkt mehr erreichen zu können, hat das Team nach reiflicher Überlegung beschlossen, wie mit den vier noch offenen Wünschen aus dem alten Arbeitsmodus umgegangen werden soll: Zwei Wünsche, die bereits umgesetzt, aber noch nicht auf allen Wikis bereitgestellt wurden, werden noch auf weiteren Wikis ausgerollt. Die anderen beiden Wünsche können im aktuellen Zustand noch nirgends bereitgestellt werden; an diesen beiden Wünschen wird das Team nicht mehr weiterarbeiten.

Weil es bei der Arbeit an den Themenschwerpunkten zu ein paar Monaten Verzögerung kam, verschiebt sich auch die nächste große Umfrage Technische Wünsche. Geplant ist sie nun für Januar 2022. Wer sie nicht verpassen möchte, kann sich per Newsletter erinnern lassen.

Eine kleinere, themenbezogene Umfrage gibt es trotzdem schon bald: Voraussichtlich ab dem 19. Juli kann darüber abgestimmt werden, in welchem Problembereich aus dem Themenschwerpunkt „Bessere Unterstützung von Geoinformationen“ das Team Technische Wünsche für Verbesserungen sorgen soll. Mehr Informationen dazu gibt es in Kürze auf der Projektseite. Auch daran kann man sich per Newsletter erinnern lassen. Es wäre toll, wenn sich viele beteiligen und die Information weitergeben.

Ausführlichere Informationen zum geplanten Vorgehen und den Gründen dafür gibt es wie gesagt auf der Technische-Wünsche-Projektseite. Feedback dazu bitte auf die dortige Diskussionsseite, damit alles an einer Stelle gesammelt werden kann.

-- Für das Team Technische Wünsche, Johanna Strodt (WMDE) 09:36, 7. Jul. 2021 (CEST)Beantworten

Umfrage zu Geoinformationen: Wo sind Verbesserungen am dringendsten nötig?

Bearbeiten

Hallo, du erhältst diese Nachricht, weil du in der Umfrage Technische Wünsche 2020 für den Themenschwerpunkt „Bessere Unterstützung von Geoinformationen“ abgestimmt hast.

Nach dem Abschluss einer umfassenden Recherchephase zu Geoinformationen wird es eine themenbezogene Umfrage geben. Auf diese Weise soll entschieden werden, in welchem Problembereich Verbesserungen erfolgen sollen.

Aktive auf der deutschsprachigen Wikipedia sowie anderen deutschsprachigen Wikis (einschließlich Commons) sind aufgerufen mitzumachen. Stimmberechtigt sind alle, die zum Zeitpunkt der Umfrage angemeldet sind, ein seit 30 Tagen existierendes Konto und 50 Bearbeitungen (Edits) im Hauptnamensraum auf einem deutschsprachigen Wikimedia-Wiki oder auf Commons vorweisen können. Alle Erfahrungs- und technischen Wissensstufen sind willkommen.

Die Umfrage startet voraussichtlich am 19. Juli und soll bis zum 1. August 2021 laufen – also gern vormerken und weitersagen! Weitere Informationen folgen auf dieser Projektseite. Rückmeldung und Fragen sind auf dieser Diskussionsseite willkommen. --Timur Vorkul (WMDE) 16:06, 8. Jul. 2021 (CEST)Beantworten

Jetzt abstimmen: Wo sollen Verbesserungen im Bereich Geoinformationen erfolgen?

Bearbeiten
 

Hallo, du erhältst diese Nachricht, weil du in der Umfrage Technische Wünsche 2020 für den Themenschwerpunkt „Bessere Unterstützung von Geoinformationen“ abgestimmt hast.

Die Umfrage zum Themenschwerpunkt Bessere Unterstützung von Geoinformationen ist ab sofort eröffnet.

In den letzten Monaten hatte das Team Technische Wünsche ausführlich recherchiert, welche Probleme es im Bereich Geoinformationen gibt. Jetzt geht es an die Umsetzung von Lösungen.

Das Projektteam wird sich auf Lösungen in einem Bereich konzentrieren wird, weil Geoinformationen ein besonders breites Thema sind, das viele verschiedene Arbeitsabläufe und -prozesse umfasst. Aus der Zeit, die für diesen Themenschwerpunkt zur Verfügung steht, kann am meisten herausgeholt werden, wenn Recherche, Prototypen-Entwicklung, Tests und die Umsetzung von Lösungen sich auf einen Bereich fokussieren.

Welcher Bereich das sein wird, soll diese Umfrage in Erfahrung bringen, denn die Recherche hat nicht klar gezeigt, wo Verbesserungen am meisten gewünscht werden. Zur Wahl stehen diese drei großen Problembereiche, die sich in der Recherchephase herauskristallisiert haben:

  • Im Bereich Karten könnte eine Möglichkeit geschaffen werden, auf der deutschsprachigen Wikipedia interaktive Karten automatisch zu erzeugen und diese in Artikel einzubinden.
  • Im Bereich Koordinaten könnte eine neue Koordinateneingabe für das Hochladen von Bildern auf Commons entwickelt werden.
  • Die Spezialseite „In der Nähe“ könnte zum leichteren Erkunden von Geodaten auf allen Wikis verbessert werden.

Editierende aller Erfahrungs- und technischen Wissensstufen, die sich für Geoinformationen interessieren, sind eingeladen abzustimmen. Stimmberechtigt sind alle, die zum Zeitpunkt der Umfrage angemeldet sind, mindestens ein seit 30 Tagen existierendes Konto und mindestens 50 Bearbeitungen (Edits) im Hauptnamensraum auf einem deutschsprachigen Wikimedia-Wiki oder auf Commons vorweisen können. Der Kreis der Wikis wurde so gewählt, weil Geoinformationen auch außerhalb der Wikipedia eine wesentliche Rolle spielen und die Verbesserungen auch die Arbeit in diesen Wikis betreffen können.

Genauere Informationen zu den Problembereichen und möglichen Verbesserungen und zur Umfrage selbst sind auf der Umfrageseite zu finden. Die Umfrage läuft bis zum 1. August 2021 um 23:59.

PS: Wenn du keine Nachrichten zu diesem Themenschwerpunkt mehr erhalten möchtest, kannst du dich hier austragen. -- Timur Vorkul (WMDE) 09:12, 19. Jul. 2021 (CEST)Beantworten

Dreiländergarten

Bearbeiten

Hallo Zieglhar,

der o.g. Artikel kandidiert derzeit bei den Lesenswerten Artikeln. Vielleicht hast du Zeit und Lust, ihn dir anzuschauen und durch deine Ortskenntnis noch den ein oder anderen Input zur Verbesserung beizusteuern, oder dich auch gerne an der Abstimmung zu beteiligen. Viele Grüße --Alabasterstein (Diskussion) 07:49, 28. Jul. 2021 (CEST)Beantworten

Schon gewusst?

Bearbeiten

Hallo Zieglhar, gerade habe ich deinen Artikel Johann August Sutter jun. gelesen. Wäre der Artikel vielleicht etwas für Schon gewusst? Viele Grüße --Brettchenweber (Diskussion) 13:46, 31. Jul. 2021 (CEST)Beantworten

Ich habe nicht daran gedacht und werde auch nicht den Vorschlag machen. Aber da inzwischen andere Benutzer die formalen Fehler bereinigt haben, hätte ich nichts dagegen, wenn Du den Vorschlag machst. --Zieglhar (Diskussion) 09:03, 5. Aug. 2021 (CEST)Beantworten
Gesagt – getan. :-) Weitere Teaservorschläge sind natürlich willkommen. Kannst du noch einmal schauen, ob das Poträt wirklich im Artikel verwendet werden darf? Auf Commons klingt es so, als wäre das Foto außerhalb der USA nicht gemeinfrei. Viele Grüße --Brettchenweber (Diskussion) 10:01, 5. Aug. 2021 (CEST)Beantworten
In der Dateibeschreibung ist der Fotograph Harry C. Peterson, American, 1876 - 1941 (siehe auch Eintrag auf worldcat genannt, d.h. er ist seit mehr als 70 Jahren tot. Zum Teaser mache ich noch einen Vorschlag. --Zieglhar (Diskussion) 12:33, 5. Aug. 2021 (CEST)Beantworten
Du hast recht, da habe ich mich von dem Warnhinweis unnötig erschrecken lassen. Dann kann ich ja das Foto noch in den Vorschlag einfügen. --Brettchenweber (Diskussion) 12:45, 5. Aug. 2021 (CEST)Beantworten
Danke für den Vorschlag. --Zieglhar (Diskussion) 13:19, 5. Aug. 2021 (CEST)Beantworten
Gern. Danke für den Artikel und den Teaser. --Brettchenweber (Diskussion) 13:44, 5. Aug. 2021 (CEST)Beantworten

Hallo Zieglhar, hast du schon die Abrufzahlen deines Artikels gesehen? Herzlichen Glückwunsch und danke noch einmal! Viele Grüße --Brettchenweber (Diskussion) 11:12, 27. Aug. 2021 (CEST)Beantworten

Hallo Brettchenweber ja sehr erfreulich und dafür lohnt sich auch der Rechercheaufwand. Viele Leser des Artikels haben offenbar auch die verli nkten Artikel über den Senior, Neu-Helvetien, Sutters Fort etc. aufgerufen, die ich auch geschrieben bzw. deutlich ausgebaut habe. Danke auch für Deinen Vorschlag.--Zieglhar (Diskussion) 11:43, 27. Aug. 2021 (CEST)Beantworten
Das ist in der Tat ein schöner Nebeneffekt. Gerne wieder. Viele Grüße --Brettchenweber (Diskussion) 14:35, 27. Aug. 2021 (CEST)Beantworten

obsolete Vorlage:Datum

Bearbeiten

Hi, in Benutzer:Zieglhar/Oberamt Breisgau Überarbeitung wird die in dieser Form obsolete Vorlage:Datum eingebunden.

  • Das blockiert ihre Wiedergeburt mit neuer Parametrisierung.
  • Bitte ersetze das einfach durch eine ganz normale Nennung des Datums, so wie an zig Millionen anderer Stellen in Millionen von Artikeln auch.

Danke im Voraus --PerfektesChaos 21:31, 4. Aug. 2021 (CEST) erledigtErledigtBeantworten

Ich habe das mal ein wenig nachpoliert; danke für deine Bereitschaft zur Mitwirkung --PerfektesChaos 10:38, 5. Aug. 2021 (CEST)Beantworten
Hallo PerfektesChaos besten Dank. Ich wollte nur rasch die störende Vorlage löschen und später nachpolieren. --Zieglhar (Diskussion) 13:14, 5. Aug. 2021 (CEST)Beantworten

Vorlagenaktualisierung

Bearbeiten
 
Vorschau der Babel-Vorlage → Danke

Hallo Zieglhar! Schön, dass du die Vorlage zur Auswertung deiner persönlichen „Danke“-Statistik verwendest. Die Freigabe zur automatischen Aktualisierung wurde ordnungsgemäß erteilt. Deine Statistik wird nun, sofern die entsprechende Unterseite angelegt wurde, ein Mal pro Tag aktualisiert. Sollte etwas nicht funktionieren, schau einfach noch mal in die Dokumentation oder auf die dazugehörige Diskussionsseite. Viel Freude bei der Verwendung!

--FNBot 16:20, 16. Aug. 2021 (CEST)Beantworten

Technische Wünsche: Grundlegende Verbesserung des Vorlagen-Dialogs kommt in Kürze

Bearbeiten
 

Hallo, du erhältst diese Nachricht, weil du in der Umfrage Technische Wünsche 2019 für den Themenschwerpunkt „Leichter mit Vorlagen arbeiten“ abgestimmt hast. Danke dafür! In Kürze wird das letzte und umfangreichste Projekt in diesem Themenschwerpunkt umgesetzt.

Der Vorlagen-Dialog im VisualEditor und Wikitext Editor 2017 wird grundlegend verbessert: Die sichtbarste Neuerung ist die Seitenleiste, die nun auf einen Blick darstellt, welche Parameter für eine Vorlage zur Verfügung stehen. Zuweisen und entfernen lassen sich Parameter jetzt bequem über Auswahlkästchen, und beim Finden des richtigen Parameters unterstützt eine Suchmaske. Nicht zuletzt kann man über die Parameternamen in der Seitenleiste auf die entsprechenden Felder im Hauptdialog springen und so Zeit sparen. Genauer sind alle Änderungen auf der Projektseite beschrieben.

Voraussichtlich am 24. November werden diese verschiedenen kleinen und großen Änderungen nun auf mehreren Wikis, einschließlich der deutschsprachigen Wikipedia, bereitgestellt. Wie immer würde sich das Projektteam über Rückmeldungen auf der Diskussionsseite dieses Projekts freuen. -- Timur Vorkul (WMDE) 12:48, 24. Nov. 2021 (CET)Beantworten

Malteserschloss Heitersheim

Bearbeiten

Hallo Zieglhar, Ich würde gerne einen Artikel Malteserschloß Heitersheim erstellen und habe gesehen, dass du dazu 2016 bereits gearbeitet hast. Darf ich deinen Entwurf nutzen und daran weiterarbeiten? Liebe Grüße --Julizwiebel (Diskussion) 18:06, 1. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Hallo Julizwiebel, gerne kannst Du meine Vorarbeit nutzen oder auch auf Deine Benutzerseite kopieren. Bitte nicht auf meiner Benutzerseite bearbeiten. Gib mir bitte Nachricht, wenn Du Deine Bearbeitung in den Artikelraum gestellt hast. Ich habe derzeit so viele andere Projekte, dass ich sicherlich nicht binnen nützlicher Frist den Artikel fertigstellen könnte, aber ich würde gerne kurz sehen, ob ich noch etwas beitragen kann. Ich hatte mich damals insbesondere mit dem Fürstentum Heitersheim beschäftigt. --Zieglhar (Diskussion) 23:08, 1. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Die Letzten von Rötteln

Bearbeiten

Hallo SEM wie Du schon gesehen hast, habe ich den Artikel Die Letzten von Rötteln angelegt. Hier sammle ich Vorarbeiten für ein größeres Projekt, das wir beim Röttelnbund realisieren wollen. Ich würde das gerne mal persönlich oder telefonisch mit Dir besprechen. Bist Du daran interessiert? Gib mir bitte kurz per Email Bescheid. --Zieglhar (Diskussion) 14:51, 3. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Schon mal vormerken: Vom 24.1. bis zum 6.2. findet die Umfrage Technische Wünsche statt

Bearbeiten

Frohes neues Jahr! Es gibt vieles, was man sich für 2022 wünschen kann: viele erfolgreiche Bearbeitungen, interessante Artikel, Gesundheit … und Verbesserungen an der Nutzbarkeit der Wikipedia und ihrer Schwesterprojekte!

Zu sehen ist ein Buchstabengitter, in dem die 16 verschiedenen Themenschwerpunkte der Umfrage Technische Wünsche 2022 versteckt sind. Darüber steht: „Der erste Begriff, den du siehst, bringt dir Glück im Jahr 2022“ und ein Zwinkersmiley. Darunter steht: „… und vielleicht in der Umfrage Technische Wünsche?“) 

In Kürze ist es nämlich wieder so weit: Vom 24. Januar bis zum 6. Februar findet die Umfrage Technische Wünsche statt. Es wird wieder darüber abgestimmt, in welchem Bereich das Team Technische Wünsche (WMDE) zwei Jahre lang, in engem Austausch mit den deutschsprachigen Communitys, für Verbesserungen sorgen wird.

Du bist wieder herzlich eingeladen, mitzumachen! Es stehen 16 Themenschwerpunkte zur Wahl. Neu ist in diesem Jahr, dass du angibst, welche fünf davon dir am wichtigsten sind. Das Konzept ist auf der Umfrageseite genauer beschrieben. Dort finden sich auch Antworten auf häufig gestellte Fragen und einiges mehr. Auf der Diskussionsseite sind außerdem Fragen und Anregungen sehr willkommen.

Wir würden uns freuen, wenn du ab dem 24. Januar wieder dabei bist und auch anderen davon erzählst. Technikkenntnisse oder viele Bearbeitungen sind ausdrücklich nicht nötig, um teilzunehmen. -- Für das Team Technische Wünsche, Johanna Strodt (WMDE) 15:07, 6. Jan. 2022 (CET)Beantworten

PS: Wenn du zu Beginn der Umfrage nochmal erinnert werden möchtest, kannst du mit dem folgenden Textschnipsel auf diese Nachricht antworten, und bekommst dann am 24. Januar eine Nachricht über das System:
{{ErinnerMich|24.1.2022}} Jetzt abstimmen in der Umfrage Technische Wünsche -- ~~~~

Benutzer:Zieglhar/Liste der Synagogen und Moscheen im Landkreis Lörrach

Bearbeiten

Hallo Ziegelhar,

übrigens: in Lörrach gibt es auch einige Moscheen, oder eben islamische Gebetsräume. Dabei handelt es sich aber eben nicht um eigenständige Bauwerke. Es sind oft Räume, die sich unscheinbar in konventionellen Wohnhäusern befinden. Die Frage ist, ob du solche Orte auch in die Liste aufnehmen willst. Falls nein, sollte man in der Einleitung das konkretisieren, dass man nur Moscheen aufnimmt, die in eigenständigen Bauwerken ausschließlich dafür genutzt werden. Auf die würde ich es zumindest beschränken. Grüße --Alabasterstein (Diskussion) 11:22, 25. Feb. 2022 (CET)Beantworten

Hallo Alabasterstein danke für den Hinweis. Ja, ich würde mich auch auf eigenständige Bauwerke beschränken, was auch konsistent wäre mit der Weglassung der Hauskapellen in der Kapellenliste. Allerdings ist es im Einzelfall mühsam festzustellen, ob das ganze Haus als Gebetssaal mit Nebenräumen genutzt wird, wie das scheinbar in Atzenbach der Fall ist.--Zieglhar (Diskussion) 15:05, 25. Feb. 2022 (CET)Beantworten

Umfrage zu Kartographer: Was wünschst du dir bei der Erstellung von interaktiven Karten?

Bearbeiten
 

Du erhältst diese Nachricht, weil du für den Themenschwerpunkt „Bessere Unterstützung von Geoinformationen“ abgestimmt hast.

In den letzten Monaten hat das Team Technische Wünsche von Wikimedia Deutschland daran gearbeitet, Kartographer auf den Wikis nutzbar zu machen, auf denen es aufgrund der Erweiterung „Gesichtete Versionen“ bislang nicht nutzbar ist – mit Erfolg: Voraussichtlich ab Ende April wird Kartographer nun auch auf der deutschsprachigen Wikipedia zur Verfügung stehen. (Ausführlichere Infos folgen dann.)

Im weiteren Verlauf ist geplant, Verbesserungen an Kartographer selbst umzusetzen. Das Projektteam möchte daher in dieser Umfrage erfahren, was sich Editierende bei der Erstellung von interaktiven Karten wünschen. Was erwartest du? Wie willst du Kartographer am liebsten nutzen?

Hier geht es zur Umfrage: https://wikimedia.sslsurvey.de/Kartographer-Workflows-DE/

Alle Aktiven in den Wikis sind eingeladen mitzumachen, unabhängig davon, ob sie schon einmal eine Karte erstellt haben.

  • Die Umfrage ist bis zum 31. März geöffnet.
  • Das Ausfüllen dauert etwa 10-15 Minuten.
  • Die Umfrage erfolgt anonym und wir werden keine personenbezogenen Daten im Rahmen der Umfrage speichern, die dich als Person identifizierbar machen.
  • Die Umfrageplattform (Lamapoll, gehostet in Deutschland) und die Datenverarbeitung sind DSGVO-konform.

Weitere Informationen zu unserer Arbeit mit Kartographer und dem Themenschwerpunkt „Bessere Unterstützung von Geoinformationen“ findest du auf dieser Projektseite. Vielen Dank für deine Hilfe! – Johanna Strodt (WMDE) (Diskussion) 21:37, 16. Mär. 2022 (CET)Beantworten

PS: Wenn du über Meilensteine zu diesem oder anderen Themenschwerpunkten im Projekt Technische Wünsche informiert werden möchtest, empfiehlt es sich, den Newsletter des Projekts zu abonnieren.

Wikipedia:Kandidaturen_von_Artikeln,_Listen_und_Portalen#Wiesentalbrücke

Bearbeiten

Hallo Zieglhar,

als ortskundiger vielleicht von Interesse. Ggf. hast du auch noch einen Input zur Verbesserung. Beste Grüße --Alabasterstein (Diskussion) 15:03, 30. Mär. 2022 (CEST)Beantworten

Hallo Alabasterstein ich habe mir den Artikel angesehen und zunächst nur eine kleine Anmerkung, die ich nicht in der Artikeldiskussion anbringen möchte. Man könnte noch den Pump-Track-Parcours unter der Brücke kurz erwähnen.Lörrach soll einen Pump-Track-Parcours bekommen. In: Badische Zeitung vom 25. September 2014. Der Track wurde auch realisiert. --Zieglhar (Diskussion) 09:28, 31. Mär. 2022 (CEST)Beantworten
Nachtrag: "Die neue Pumptrack-Anlage in Lörrach wurde im Juni 2015 eröffnet. Der hügelige Parcours ist 20 mal 30 Meter groß." [11] --Zieglhar (Diskussion) 09:31, 31. Mär. 2022 (CEST)Beantworten
Bin mir noch unsicher, ob das wirklich in den Artikel soll, da es ja nichts unmittelbar mit der Brücke zu tun hat. Und wenn dann reicht m.E. ein Satz im Abschnitt zur Bridge-Gallery dazu aus, da sowohl die Gallery wie auch die Anlage grundsätzlich für Jugendliche gedacht sind. --Alabasterstein (Diskussion) 09:35, 31. Mär. 2022 (CEST)Beantworten
Was ich damit sagen will: die Pumptrackanlage wurde vermutlich in erster Linie unter die Brücke gesetzt WEIL es dort die Bridge-Gallery gibt. --Alabasterstein (Diskussion) 09:38, 31. Mär. 2022 (CEST)Beantworten

Rosenau (Haut-Rhin)

Bearbeiten

Hallo Zieglhar,
Du hast vor ein paar Jahren im Artikel Rosenau (Haut-Rhin) einen Absatz eingefügt, der ein wenig missverständlich ist. Es wäre nett, wenn Du uns auf Diskussion:Rosenau (Haut-Rhin) helfen könntest, wenn Du noch weißt, ob eine andere Festung gemeint war oder nur die zeitliche Abfolge durcheinander ist. -- Perrak (Disk) 11:26, 10. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

erledigt --Zieglhar (Diskussion) 14:46, 15. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

Kartographer ist da – die Kartensaison ist eröffnet!

Bearbeiten

Hallo! Du hast in der Umfrage Technische Wünsche 2020 für den Themenschwerpunkt „Bessere Unterstützung für Geoinformationen“ gestimmt. Hier wurde jetzt ein wichtiger Meilenstein erreicht: Die Softwarefunktion Kartographer wurde vom Team Technische Wünsche so überarbeitet, dass sie endlich auch auf der deutschsprachigen Wikipedia nutzbar ist. Damit gibt es eine weitere Möglichkeit, einfache Karten in Artikeln zu erstellen.

Hast du Lust, die Funktion auszuprobieren? Kennst du Artikel, die von Karten profitieren würden? Dann:

Dort findest du:

Das Team Technische Wünsche freut sich über rege Beteiligung und über Feedback zu Kartographer!

Mehr Infos
Mehr Infos zu dieser Neuerung gibt es auf der Projektseite „Bessere Unterstützung von Geoinformationen“.

Johanna Strodt (WMDE) (Diskussion) 14:43, 15. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

Liste der Museen im Landkreis Lörrach

Bearbeiten

Hallo Ziegelhar,

ich habe durch Zufall entdeckt, dass es in den Räumen der Brauerei Lasser in Lörrach ein Brauerei-Museum gibt. [12] Die Frage ist, ob man es in der besagten Liste aufnehmen sollte, auch wenn das Museum nur im Rahmen einer Brauereiführung zu besichtigen ist? --Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 17:16, 14. Sep. 2022 (CEST)Beantworten

Annemarie Heimann-Schwarzweber

Bearbeiten

Hallo Ziegelhar,

in Anbetracht der zahlreichen wertvollen Publikationen durch Frau Heimann-Schwarzweber wäre es Wert diese Frau biographisch darzustellen. Jetzt hätte ich das gerne gemacht, aber abgesehen von den Rahmendaten ist ansonsten sehr wenig zu ihr zu finden. Ihr Geburtsdatum/jahr [13] ist klar belegt, aber ob sie überhaupt noch lebt ist unklar. Es gibt in den Datenbanken kein Sterbedatum, dann wäre sie bereits respektable 109 Jahre alt. Auf dieser Seite allerdings [14] findet sich der Name mit dem Vermerk Annemarie Heimann-Schwarzweber (1913-2007), was dann doch die Vermutung nahe legt, dass sie bereits gestorben ist und mangels Zeitungsartikel oder Todesanzeige scheinbar auch recht unbemerkt. Weißt du ggf. mehr? --Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 15:35, 25. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Scheinbar stimmt das Todesjahr 2007 wie ich gerade hier [15], S. 5 lesen kann. Sie verstarb am 31. Dezember 2007, aber offenbar ziemlich sang- und klanglos. --Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 15:37, 25. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Also das Schreiben hier hilft sogar ohne Antwort ;-) Ich habe zwei mögliche Quellen für weiterführende Informationen gefunden. Ich muss sie nur noch beschaffen. --Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 15:54, 25. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Hallo Alabasterstein in der Kürze habe ich nicht viel beizutragen, da ich über die Dame noch nichts gesammelt habe. Auf meiner Benutzerseite Benutzer:Zieglhar/Annemarie Heimann-Schwarzweber habe ich drei Weblinks zusammengestellt, die Du gerne kopieren kannst. --Zieglhar (Diskussion) 17:45, 25. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Tüllinger Denkmale

Bearbeiten

Hallo Ziegelhar,

ich habe mir die Ausarbeitung angeschaut. Wie ich bereits schrieb spricht nichts dagegen eine Ergänzung von wenigen Sätzen im Artikel Tüllinger Berg selbst vorzunehmen. Die Ausarbeitung von dir sprengt diesen Rahmen aber erheblich. Wieso nicht einen eigenen Artikel je Denkmal? --Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 07:51, 10. Nov. 2022 (CET)Beantworten

Hallo Alabasterstein, danke für die Durchsicht. Ja ich denke auch die Einfügung in den Abschnitt Lindenplatz würde den Festplatz sehr denkmallastig darstellen. Andererseits sehe ich für einen eigenen Artikel derzeit zu wenig Material und wenn man einen Artikel pro Denkmal macht wären das derzeit nur Stubs. Anspruchsvoll wäre die damalige und heutige Diskussion zu den Denkmalen mit aufzunehmen, aber das ist mir jetzt zu aufwendig. Ich werde den Entwurf erst mal so liegen lassen.--Zieglhar (Diskussion) 09:24, 10. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Was in der Ausarbeitung noch fehlt ist die bauliche Beschreibung des Denkmals mit Bemaßung. Das sollte sich herausfinden lassen. Dann wäre es auch nicht so wenig Material. Da wir hier auch Literatur haben sehe ich auch kein Relevanz-Problem für einen separaten Artikel. --Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 09:46, 10. Nov. 2022 (CET)Beantworten

Falls es wirklich zu wenig Material für eigenständige Artikel gäbe (was meiner Einschätzung nach nicht der Fall ist) gäbe es trotzdem noch eine zweite Option. Analog zu dem Artikel Denkmäler und Kunst im öffentlichen Raum in Herford könnte man auch einen Übersichtsartikel zu Denkmäler und Kunst im öffentlichen Raum in Lörrach machen. Dabei kann man z.B. auch den Lörracher Skulpturenweg kurz erwähnen und die öffentlichen Kunstwerke und Installationen im Grüttpark erwähnen und bündelt damit die Darstellung von solchen Objekten. Die Lösung würde natürlich schon mehr Arbeit erzeugen. --Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 12:36, 10. Nov. 2022 (CET)Beantworten

Eine Frage!

Bearbeiten

Wäre es möglich, wenn du auch die beiden, von mir neu angelegten Artikeln Frieder Hepp und Marc Limat sichten könntest? Da würde ich mich wirklich freuen! Danke voraus und viele Grüße, --Schopfheimer (Diskussion) 15:44, 19. Nov. 2022 (CET)Beantworten

Hallo Zieglhar,

zur Info. Kommentare und Ideen willkommen. --Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 13:03, 24. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Hertingen im Markgräflerland

Bearbeiten

Hallo,

siehst du es auch so, dass der Ort eigentlich das falsche Lemma trägt? Hertingen im Markgräflerland ist und war vermutlich nie offizielle Bezeichnung. Das Lemma wurde 2004 vermutlich gewählt um es von dem anderen Hertingen in Bayern zu unterscheiden. Wenn du es auch so siehst würde ich das Lemma auf Hertingen (Bad Bellingen) verschieben. --Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 23:00, 1. Feb. 2023 (CET)Beantworten

Ja, ich sehe das auch so. In der Hauptsatzung der Gemeinde Bad Bellingen ist der Name des Ortsteils klar als Bad Bellingen-Hertingen benannt. Ich sehe, dass ich inzwischen Hauptautor bin, aber das Lemma habe ich mir nicht ausgedacht. --Zieglhar (Diskussion) 08:06, 2. Feb. 2023 (CET)Beantworten

Eggenertal

Bearbeiten

Hallo

liegt dir der Band [16] und/oder weißt du ob was auswertbares für den Artikel zu finden ist? --Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 17:51, 13. Apr. 2023 (CEST)Beantworten

Hallo Alabasterstein, ja ich habe den Band und könnte Dir auch eine Kopie senden, aber ich bin mit der UB Freiburg ohnehin gerade an der nächsten Phase der Digitalisierung (bis heute ist Jahrgang 2010 digitalisiert) und ich erwarte nächste Woche den Jahrgang 2012. Grundsätzlich gibt es keine wahnsinnig neuen Erkenntnisse, aber schon interessante Details. --Zieglhar (Diskussion) 18:55, 13. Apr. 2023 (CEST)Beantworten
Ja, wenn du das digitalisiert hast wäre ich natürlich interessiert. Kannst dich ja melden wenn es soweit ist. Von meiner Seite besteht kein Grund zur Eile. --Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 08:00, 14. Apr. 2023 (CEST)Beantworten

Wiesetalbrücke

Bearbeiten

Hallo,

noch eine Frage: was war der Grund, eine Weiterleitung dieser Falschschreibungsvariante der Brücke vorzunehmen? Mit Ausnahme der Dokumente aus der Entstehungszeit, die vermutlich von irgendwelchen unkundigen Bonner Beamten geschrieben wurde, ist mir nämlich nicht bekannt, wo das sonst noch auf diese Weise geschrieben wird.

Dass es sich bei Wiesetalbrücke um eine korrekte, eventuell auch noch amtliche Schreibweise handeln muss ist Mumpitz der von diesem Strörenfried Legatorix kolportiert wird. Das Regierungspräsidium Freiburg schafft es nämlich sehr wohl, die Brücke korrekt zu schreiben [17] (Dokument aus dem Jahr 2020). --Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 14:22, 14. Apr. 2023 (CEST)Beantworten

Hallo Alabasterstein ich kann mich nicht erinnern, was der Anstoß für die Weiterleitung war. Vermutlich bin ich auch irgendwo auf die "Wiesetalbrücke" gestoßen und habe die Weiterleitung gesetzt, damit halt jeder den Artikel finden kann. Für mich ist auch nur "Wiesentalbrücke" gebräuchlich, weshalb ich damals auch keine Alternativbezeichnung in den Artikel eingefügt habe.
--Zieglhar (Diskussion) 17:10, 14. Apr. 2023 (CEST)Beantworten

Wikipedia:Kandidaturen_von_Artikeln,_Listen_und_Portalen#Lucke_(Pass)

Bearbeiten

Hallo Ziegelhar,

du da meiner Ansicht nach derjenige bist, der in der Wikipedia am besten darüber Bescheid weißt, welche Dinge aus dem Landkreis Lörrach über Quellen abgedeckt sind und wie stark würde ich dich im verlinkten Abschnitt um eine Expertise bitten.

Dort wurde der, meines Erachtens pauschale wie auch plumpe Vorwurf gemacht, dass ich bei der Erstellung des Artikels nicht alle oder nicht genügend Quellen konsultiert habe. Speziell zur Lucke ist sehr wenig publiziert worden, ist es auch ein recht spezielles Thema; gerade deswegen hat mich auch die Erstellung des Artikels so gereizt. Über ein Thema, über das es schon x Bücher gibt zu schreiben finde ich hingegen vergleichsweise langweilig. Vielleicht gibt es ja noch eine Publikation, die auswertbare enzyklopädische Fakten beinhaltet. Um Hinweis wäre ich dankbar. Wenn du magst darfst du natürlich auch abstimmen. Mir wäre aber insbesondere an deiner Meinung zur Auswertung der Quellen gelegen. Danke im Voraus. --Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 09:11, 21. Apr. 2023 (CEST)Beantworten

Danke für die Blumen. Ich werde mich mal umsehen, komme aber wohl erst am Sonntag dazu. Auf die Schnelle kann ich noch etwas zur Flak sagen, da ich hier erst gestern bei der Liste der Gefechte und Schlachten auf dem Gebiet des heutigen Landkreises Lörrach etwas nachgetragen habe. Nach den Angaben bei Neissen (Robert Neissen: Lörrach und der Nationalsozialismus – Zwischen Fanatismus und Distanz. Hrsg. Stadt Lörrach, Stadtarchiv, doRi Verlag, Bötzingen 2013, ISBN 978-3-9814362-1-1, S. 241–243.) war das Kanonenrohr um etwa 2 m verlängert und das Geschütz für die Bekämpfung von Panzern ausgelegt - das deckt sich mit der Beschreibung der 8,8-cm-Flak 41. --Zieglhar (Diskussion) 14:58, 21. Apr. 2023 (CEST)Beantworten
Hallo Alabasterstein ich habe mal gleich die Inhaltsverzeichnisse der diversen Lörracher Jahrbücher durchgesehen und konnte keine weiteren Beiträge (außer Siedlung am Lucke-Pass) finden. Auch bei Möhring und Herbster habe ich nichts gefunden.
In der Zeitschrift „Die Markgrafschaft“ habe ich ein Gedicht gefunden:
Ida Preusch-Müller: E Sunntig Morge uf der Lucke (Gedicht). In: Die Markgrafschaft, Heft 11/1962, S. 7
Digitalisat der UB Freiburg
In der Zeitschrift „Das Markgräflerland“ kann ich weder im Inhaltsverzeichnis noch in der Volltextsuche die Lucke finden.
Im Buch Binzen von Schülin findet sich auch die Geschichte des Vier-Höfe Waldes
Fritz Schülin: . Hrsg.: Gemeindeverwaltung Binzen. Uehlin, Schopfheim 1967, S. 128Ff
auch (aber nicht identisch) bei
Gemeinde Haagen (Hrsg.), Fritz Schülin: Rötteln-Haagen, 1965, S. 150ff
Das Zitat ist dort auf S. 154 abgedruckt (damit wäre eine weitere Quelle genannt und vielleicht ein Nörgler befriedigt).
Auf S. 151 ein Plan von 1761 der zeigt, dass bereits damals der Waldbestand etwa seine heutige Grenze – also etwas oberhalb des Passes – hatte.
Nicht neu eingesehen habe ich:
Lörrach-Tumringen : 767 - 1967; eine Chronik zur 1200-Jahr-Feier / mit Beitr. von Gerhard Moehring
Das Buch ist bei der WRB unter LA-1.6-80 zu finden. Da sich der Pass auf der Gemarkung Tumringen befindet (das könnte man im Artikel noch erwähnen) ist hier allenfalls noch etwas zur Lucke enthalten.
Bei der Durchsicht des digitalen BZ-Archivs habe ich einen Beitrag zum Parkplatz gefunden. [Lucke-Parkplatz ist zu klein - Kandern - Badische Zeitung (badische-zeitung.de)] Der Pendlerparkplatz könnte im Artikel noch erwähnt werden..
[Wie sich Binzen in Zukunft vor Starkregen-Fluten schützen kann - Binzen - Badische Zeitung (badische-zeitung.de)] ob dieser Artikel Wasser von der Lucke überschwemmt Binzen hierher gehört ist fraglich. Ebenso die geplante Umfahrung Rümmingen.
Aus dem Gedächtnis fällt mir noch ein, dass auf der Lucke das Tumringer Fasnachtsfeuer abgebrannt wird.
Auf dem Pass befindet sich auch ein Wasserreservoir (? oder wie immer man das genau bezeichnet) - es ist auch auf dem Bild mit dem abgeschossenen Panzer sichtbar.
Nach dem Schwarzwald Westweg könnte man noch auf den Wanderparkplatz Richtung Daur-Hütte und Ötlingen hinweisen.
Nach meiner persönlichen Einschätzung (ohne Beleg) ist die Lucke schon oft eine Wetterscheide, wenn in der Rheinebene Nebel ist und im Wiesental nicht.
Zur Geologie könnte vielleicht Benutzer:Hermann Wider noch etwas beitragen. Viele Grüße --Zieglhar (Diskussion) 18:04, 21. Apr. 2023 (CEST)Beantworten
Im WRB online-Katalog finde ich noch Gerhard Moehring: "Bauerstand, Handwerk, Gewerbe, Industrie : die Landwirtschaft um Lucke, Käferholz und Röttler Schloß" Gerhard Moehring

In: Lörrach-Tumringen : 767 - 1967; eine Chronik zur 1200-Jahr-Feier - (1967), Seiten 159-189 (LA-1.6-80-1), was wohl auch keine zusätzliche Erkenntnis zum Thema bringen wird.--Zieglhar (Diskussion) 19:34, 21. Apr. 2023 (CEST)Beantworten

Danke für deine ausführliche Antwort. Der Pendlerparkplatz ist übrigens im Artikel bereits drin (An der nördlichen Haltestelle befindet sich zusätzlich ein P+M Parkplatz (♁Lage).), habe ihn eben nur als "P+M"-Parkplatz etwas amtlicher bezeichnet. --Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 08:37, 24. Apr. 2023 (CEST)Beantworten

Johann Georg Grether und Lörrachs Bürgermeister

Bearbeiten

Hallo Zieglhar,

danke für den Artikel zu Johann Georg Grether. Laut der Liste der Stadtoberhäupter von Lörrach war für die Jahre 1832–1835 auch ein Johann Georg Grether Bürgermeister von Lörrach. Dazu kann ich in dem Artikel nicht wirklich was lesen. Oder handelt es sich um eine zufällige Namensgleichheit und keine 2. Amtszeit?

Ganz grundsätzlich wollte ich fragen wie du die Quellenlage einschätzt, weitere brauchbare Bürgermeisterbiographien zu schreiben, und dies insbesondere für die Bürgermeister vor 1872. Wenn du da gute Hinweise und Quellen hast würde ich das auch gerne übernehmen oder man könnte sich die Arbeit teilen. Das fände ich grundsätzlich eine reizvolle Aufgabe. --Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 08:29, 27. Jul. 2023 (CEST)Beantworten

Hallo Alabasterstein! Vielen Dank für den Hinweis. Ich hatte mehrfach einen Systemabsturz und habe bei der Flickarbeit Teile übersehen, die eigentlich schon einmal erfasst waren. Ich habe die zweite Amtszeit und das Hambacher Fest auf Burg Rötteln jetzt ergänzt.
Die Quellenlage im Internet und allgemeiner Literatur ist aus meiner Sicht nicht so ergiebig, aber man muss das für jede Person gesondert betrachten. Für Karl Georg Wenner ist bei Hubert Bernnat: Lörrachs Bürgermeistergalerie – ein Überblick über 260 Jahre Bürgermeistergeschichte. In: Das Markgräflerland, Jg. 2016, S. 17 Digitalisat der UB Freiburg einiges zu finden - auch ein Verweis auf einen Beitrag von Jan Merk: Biografische Skizzen, Liberale, Republikaner, Frauen in der Revolution. In: Lörracher Hefte 3 - Lörrach 1848/49. Für die Bürgermeister, die nicht auch auf badischer Landesebene aktiv waren, muss man wohl ins Stadtarchiv. --Zieglhar (Diskussion) 10:30, 27. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
Hallo Alabasterstein! Ich habe mal einen Rumpfartikel zu Wennerangelegt, den Du gerne kopieren und fertigstellen kannst. Benutzer:Zieglhar/Carl Georg Wenner. Den kurzen Beitrag von Jan Merk könnte ich Dir als pdf senden, wenn Du mir Deine Email-Adresse sendest. Die wikipedia Email erlaubt keine Anhänge oder? --Zieglhar (Diskussion) 18:10, 27. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
Ja, kannst es mir gerne schicken. Ich habe dir soeben eine E-Mail geschickt. Du solltest nun auf diese antworten können und auch den Anhang mitschicken können. --Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 09:38, 28. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
Mail mit Anhang kam an. Danke. --Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 10:03, 28. Jul. 2023 (CEST)Beantworten

Hallo, das Foto zu Wenner aus dem Kaiser-Bild ist nicht gemeinfrei. Es stammt aus der Badischen Zeitung: https://www.badische-zeitung.de/friedrich-kaisers-historisches-gemaelde-entpuppt-sich-als-revolutionstheater--171434056.html Foto: Carola Hoécker (c) Es ist urheberrechtlich geschützt. Bitte ändern Sie den Eintrag oder löschen Sie das Bild. (nicht signierter Beitrag von 2003:C7:F747:711A:9056:CADC:41D6:977C (Diskussion) 00:02, 19. Nov. 2024 (CET))Beantworten

Ich bin mir nicht sicher welches Bild Sie meinen. Wenn es [18], so hat dies Benutzer Alabasterstein hochgeladen. Als Quelle ist [19] genannt. Das ist keine Fotografie von Frau Hoécker. Zudem ist dort auch ausführlich die offizielle Position von Wikimedia Commons bzgl. der Gemeinfreiheit ausgewiesen ("Nach offizieller Ansicht der Wikimedia Foundation sind originalgetreue Reproduktionen zweidimensionaler gemeinfreier Werke gemeinfrei.") --Zieglhar (Diskussion) 10:20, 19. Nov. 2024 (CET)Beantworten
Es gibt im Artikel Carl Georg Wenner zwei Abbildungen:
Der IP sei empfohlen sich eingehender mit der Rechtslage auseinander zu setzen bevor derartige Forderungen erhoben werden, denen nicht nachzukommen sind. ∎ Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 11:14, 19. Nov. 2024 (CET)Beantworten

Disk Navigationsleisten Orte

Bearbeiten

Moin. Während ich fröhlich suche, frage ich schon mal: wo? Gruß, --G-41614 (Diskussion) 19:44, 28. Aug. 2023 (CEST)Beantworten

Diskussion:Navajo Nation Reservation#Navigationsleisten Orte --Zieglhar (Diskussion) 19:47, 28. Aug. 2023 (CEST)Beantworten
Danke! --G-41614 (Diskussion) 20:00, 28. Aug. 2023 (CEST)Beantworten

Wikiläum

Bearbeiten
Hiermit gratuliere ich
Zieglhar
zu 15 Jahren ehrenamtlicher Arbeit
im Dienst der Verbesserung unserer Enzyklopädie
und verleihe den
 
Wikiläums-Verdienstorden in Rubin
gez. Wolfgang Rieger (Diskussion) 16:59, 5. Sep. 2023 (CEST)

Hallo Zieglhar! 5 Jahre sind es schon wieder, seit Dir zuletzt zum silbernen Wikiläum gratuliert werden konnte. Heute sind es nun genau 15 Jahre, seit Du am 5. September 2008 hier zum ersten Mal editiert hast. Inzwischen hast Du über 42.000 Edits gemacht und 434(!) Artikel erstellt, wofür ich Dir heute erneut danken will. Ich hoffe, dass Du weiter dabei bist und dabei bleibst und dass die Arbeit hier Dir weiterhin Spaß macht. Beste Grüße und frohes Schaffen -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 16:59, 5. Sep. 2023 (CEST) PS: Wenn Du es wünschst, kann Dir auch eine Wikiläums-Medaille zugeschickt werden. Details siehe hier.Beantworten

Bezirksamt Lörrach (1923)

Bearbeiten

Hallo Zieglhar,

auf deiner Karte File:Skizze Lörrach 1923 09 17.svg hast du das Bezirksamt so eingezeichnet als hätte es sich in der Kirchstraße befunden. In meiner neu gestalteten Karte File:Lörracher Innenstadt während des Badischen Aufstandes 1923.png habe ich das ungeprüft übernommen. Ich habe gestern den Vortrag von Hubert Bernnat zu den Aufständen von 1923 zugehört und gesehen, dass sich das Bezirksamt allerdings im Gebäude Bahnhofstr. 6 (als da wo bis vor kurzem noch die Polizeihauptwache Lörrach war) befand. Dementsprechend wäre das zu korrigieren. Oder hat sich Bernat geirrt? --Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 08:58, 15. Sep. 2023 (CEST)Beantworten

Hallo Alabasterstein ich habe die Skizze von Hans-Peter Lux: Die oberbadischen Unruhen von 1923. In: Allmende: Zeitschrift für Literatur, Heft 12/1986, S. 56–83; hier S. 71 übernommen und selbst keine Recherchen über den damaligen Standort des Bezirksamtes durchgeführt, was ich nun noch nachholen werde. Ich sende Dir mal den Artikel. --Zieglhar (Diskussion) 09:37, 15. Sep. 2023 (CEST)Beantworten
Habe hier was gefunden. Stadtplan Lörrachs von 1930 [20]. Bezirksamt ist tatsächlich die spätere Polizeiwache. Ich werde es auf meiner Karte korrigieren. --Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 09:55, 15. Sep. 2023 (CEST)Beantworten
Hallo Alabasterstein - Danke für die Klärung. --Zieglhar (Diskussion) 10:35, 15. Sep. 2023 (CEST)Beantworten

Georges J. F. Köhler

Bearbeiten

Hallo, nachdem du letztens am obigen Artikel aktiv warst möchte ich dich auf einen Unterschied bei der Todesursache aufmerksam machen: Lungenentzündung hier, Herzinfarkt auf en.wp und Wikidata. Ein schönes Wochenende weiterhin. --Mishuletz (Diskussion) 13:55, 17. Feb. 2024 (CET)Beantworten

Hallo Mishuletz danke für den Hinweis. Ich habe das schon gesehen und bin auch schon auf eine Erklärung gestoßen. Aufgrund anderer Verpflichtungen musste ich die Bearbeitung aber zunächst mal unterbrechen. --Zieglhar (Diskussion) 15:58, 17. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Hallo Mishuletz ich habe die Todesursache korrigiert. Bei Eichmann wird die Krankengeschichte ausführlich dargestellt. Die "Lungenentzündung" korrekt "pulmonary infiltration" könnte ein Auslöser für die "sudden heart failure" gewesen sein, weshalb vermutlich dieser Fehler in den Artikel kam. --Zieglhar (Diskussion) 20:25, 17. Feb. 2024 (CET)Beantworten

Dankeschön

Bearbeiten

Hallo lieber Ziegelhar, hab herzlichen Dank für den neuen Artikel Gefecht bei Riedlingen 1849, den ich über diese Auswertung gefunden habe. Inhaltlich und struktrell/handwerklich mein Chapeau! zu dem gelungenen Werk, an dem es kaum etwas auszusetzen gibt. Vielleicht magst du für die Querverbindungen noch die üblichen Infoboxen für Gefechte einsetzen, wie du es beispielhaft (oben, rechter Rand) im Artilel Gefecht bei Dossenbach findest. Weiterhin gutes Gelingen und ein schönes Wochenende. 80.187.113.112 17:02, 27. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Hallo Ziehlhar,

du hattest mich bereits im März zu einem Feedback dieser Navileiste angefragt. Ich finde sie grundsätzlich gut und trotz der vergleichsweise wenigen Lemmata sinnvoll.

Übrigens habe ich entweder keine Benachrichtigung für die Mail erhalten oder ich habe sie übersehen. Die Mail von dir habe ich gestern aus reinem Zufall entdeckt. In der Regel deutlich schneller reagiere ich wenn du mir auf der DS eine Nachricht hinterlässt. Die Mail sollte eigentlich nur Dingen vorbehalten bleiben, die nicht öffentlich sind. Eine Feedbackanfrage zu einem Artikel o.ä. ist allerdings ja nichts extrem privates ;-) --∎ Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 08:02, 3. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Prälat-Hebel-Kirche (Schliengen)

Bearbeiten
 
Protestantische Prälat-Hebel-Kirche

Hallo Ziegelhar,

diese Kirche dürfte erst in den letzten 5-8 Jahren erbaut worden sein. Hast du zufällig Informationen darüber? Mein erstes googlen ergab keine zielführenden Informationen. --∎ Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 10:48, 17. Jul. 2024 (CEST)Beantworten

Hallo Alabasterstein im BZ Archiv habe ich zwei Einträge gefunden
https://www.badische-zeitung.de/sonniges-geburtstagsfest-der-kirche (2015 10 J. Jubiläum)
https://www.badische-zeitung.de/neues-kreuz-fuer-altarraum
Vielleicht hilft das etwas weiter.
Viele Grüße --Zieglhar (Diskussion) 12:38, 17. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Und hier noch die Oberbadisch
https://www.verlagshaus-jaumann.de/inhalt.schliengen-eine-kirche-ist-ein-werk-vieler.41d0c90e-6364-4f75-a6ed-ff927dcf25f9.html
https://www.verlagshaus-jaumann.de/inhalt.schliengen-namensschild-fuer-die-kirche.1abd5307-1c94-45f1-a54f-0c06c81da9f1.html --Zieglhar (Diskussion) 12:46, 17. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Danke, jetzt hat die Kirche auch einen kurzen Artikel. --∎ Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 14:46, 17. Jul. 2024 (CEST)Beantworten

Blauen

Bearbeiten

Hallo Zieglhar, sorry für die späte Antwort- ich finde die Diskussion recht spannend, aber wirklich neue Erkenntnisse habe ich nicht beizutragen :) Viele Grüße, --SEM (Diskussion) 09:25, 12. Okt. 2024 (CEST)Beantworten

St. Josef

Bearbeiten

Hallo Zieglhar, ich glaube dir ist hier ein kleiner Fehler unterlaufen- die Struktur der Pfarreien ist m.W. durch die Seelsorgeeinheit nicht geändert worden: Zur Pfarrei Hausen gehören: Raitbach, Schweigmatt, Schlechtbach, Gersbach und die Orte des kleinen Wiesentales ab Enkenstein, Wieslet, Tegernau, bis Bürchau, Wies. (https://www.kath-mittleres-wiesental.de/kirchengemeinde/pfarrei-st-josef/) Oder hast du da andere Informationen? Viele Grüße, --SEM (Diskussion) 15:30, 13. Okt. 2024 (CEST)Beantworten

@SEM: Sorry, da war ich zu voreilig mit einer Änderung aus dem Kopf - ich habe das rückgängig gemacht. --Zieglhar (Diskussion) 17:08, 13. Okt. 2024 (CEST)Beantworten

Steinenbach (Wiese)

Bearbeiten

Hallo Zieglhar, ich bin eben in dem Artikel darüber "gestolpert", dass der Schwammerich auch Weitenauerbach heißen soll (im Abschnitt "Verlauf" und in der Liste der Zuflüsse), ich finde aber in keiner Karte (LUBW, GeoViewer, OSM) diesen Begriff. Kannst Du Dich noch erinnern, wo Du die Info her hast, die Du dem Artikel mit dem Stapellauf mitgegeben hast? --The-Digit (Diskussion) 12:45, 14. Nov. 2024 (CET)Beantworten

@The-Digit: Die im Artikel genannten Karten kann ich leider beim LUBW nicht mehr finden. Aber in der genannten Ortschronik von Bühler findet sich der Name auf S. 494. "Seine beiden Quellbäche, der Klosterbach und der Weitenauerbach (Schwemmerich), treffen sich am Häfnetbuck ....". Hier wird statt Schwammerich auch Schwemmerich geschrieben, obwohl die Chronik ja noch nicht so alt ist (1982).
--Zieglhar (Diskussion) 16:27, 14. Nov. 2024 (CET)Beantworten
Super, vielen Dank! Ganz nobel wäre es jetzt noch, wenn man das als Quellenangabe einbauen würde, wobei am besten eigentlich beim Schwammerich. Mal sehen, ob ich mich als nächstes mal in die Niederungen des Tals verirre, und den als nächstes mache...
Ganz anderes Thema, wenn wir gerade in Kontakt sind: Du machst ja ziemlich viele Fotos. Im Moment liegt der Kanal des Wasserkraftwerks Atzenbach trocken, man könnte also mal in den Stollen rein und Bilder machen. Ich hab leider keine Kamera mit gescheiten Blitz, das wird vermutlich nicht viel werden, wenn ich das mit dem Handy mache. Wenn Du es in Erwägung ziehst, kann ich Morgen auch noch mal schauen und Dir Bescheid geben, ob er noch trocken ist, am Montag war er es noch. Viele Grüße --The-Digit (Diskussion) 16:38, 14. Nov. 2024 (CET)Beantworten
@The-Digit: ja ich werde den Nachweis beim Steinenbach noch einfügen. Der Bach-Artikel war nur ein Nebenprodukt und ich werde den Schwammerich-Artikel nicht schreiben. Ich habe auch keine besondere Kameraausrüstung und möchte wegen des Kanals jetzt auch nicht nach Atzenbach fahren. Ich denke Du wirst da eine Lösung finden, der lange Stollen ist ja schon eine Besonderheit.
--Zieglhar (Diskussion) 17:57, 14. Nov. 2024 (CET)Beantworten