[go: up one dir, main page]

(86) Semele

Asteroid des Hauptgürtels

(86) Semele ist ein Asteroid des äußeren Hauptgürtels, der am 4. Januar 1866 vom deutschen Astronomen Friedrich Tietjen an der Berliner Sternwarte entdeckt wurde. Es war seine einzige Asteroidenentdeckung.

Asteroid
(86) Semele
{{{Bild}}}
{{{Bildtext}}}
{{{Bild2}}}
{{{Bildtext2}}}
Eigenschaften des Orbits Animation
Epoche: 17. Oktober 2024 (JD 2.460.600,5)
Orbittyp Äußerer Hauptgürtel
Asteroidenfamilie
Große Halbachse 3,104 AE
Exzentrizität 0,217
Perihel – Aphel 2,432 AE – 3,776 AE
Perihel – Aphel  AE –  AE
Neigung der Bahnebene 4,8°
Länge des aufsteigenden Knotens 86,1°
Argument der Periapsis 309,1°
Zeitpunkt des Periheldurchgangs 1. Dezember 2024
Siderische Umlaufperiode 5 a 171 d
Siderische Umlaufzeit {{{Umlaufdauer}}}
Mittlere Orbital­geschwin­digkeit km/s
Mittlere Orbital­geschwin­digkeit 16,71 km/s
Physikalische Eigenschaften
Mittlerer Durchmesser 109,9 ± 0,6 km
Abmessungen {{{Abmessungen}}}
Masse Vorlage:Infobox Asteroid/Wartung/Masse kg
Albedo 0,06
Mittlere Dichte g/cm³
Rotationsperiode 16 h 38 min
Absolute Helligkeit 8,7 mag
Spektralklasse {{{Spektralklasse}}}
Spektralklasse
(nach Tholen)
C
Spektralklasse
(nach SMASSII)
Geschichte
Entdecker Friedrich Tietjen
Datum der Entdeckung 4. Januar 1866
Andere Bezeichnung 1866 AA, 1978 BB
Quelle: Wenn nicht einzeln anders angegeben, stammen die Daten vom JPL Small-Body Database. Die Zugehörigkeit zu einer Asteroidenfamilie wird automatisch aus der AstDyS-2 Datenbank ermittelt. Bitte auch den Hinweis zu Asteroidenartikeln beachten.

Der Asteroid wurde benannt nach Semele, der Tochter von Kadmos und durch Zeus Mutter des Dionysos.

Aus Ergebnissen der IRAS Minor Planet Survey (IMPS) wurden 1992 Angaben zu Durchmesser und Albedo für zahlreiche Asteroiden abgeleitet, darunter auch (86) Semele, für die damals Werte von 120,6 km bzw. 0,05 erhalten wurden.[1] Eine Auswertung von Beobachtungen durch das Projekt NEOWISE im nahen Infrarot führte 2011 zu vorläufigen Werten für den Durchmesser und die Albedo im sichtbaren Bereich von 115,4 km bzw. 0,05.[2] Nach neuen Messungen mit NEOWISE wurden die Werte 2014 auf 109,9 km bzw. 0,06 geändert.[3] Nach der Reaktivierung von NEOWISE im Jahr 2013 und Registrierung neuer Daten wurden die Werte 2015 zunächst mit 105,7 km bzw. 0,04 angegeben[4] und dann 2016 korrigiert zu 102,4 km bzw. 0,04, diese Angaben beinhalten aber alle hohe Unsicherheiten.[5]

Photometrische Beobachtungen von (86) Semele fanden erstmals statt vom 3. bis 11. Oktober 1980 am La-Silla-Observatorium in Chile. Aus der aufgezeichneten Lichtkurve wurde eine Rotationsperiode von 16,634 h abgeleitet.[6]

Mit archivierten Daten des Asteroid Terrestrial-impact Last Alert System (ATLAS) aus dem Zeitraum 2015 bis 2018 wurden dann in einer Untersuchung von 2020 mit der Methode der konvexen Inversion ein Gestaltmodell und zwei alternative Lösungen für die Position der Rotationsachse mit einer retrograden Rotation sowie einer Periode von 16,6420 h bestimmt.[7]

Neue photometrische Messungen vom 16. Dezember 2019 bis 27. Januar 2020 am Organ Mesa Observatory in New Mexico erbrachten eine Rotationsperiode von 16,641 h. Die doppelt so lange Periode konnte dagegen ausgeschlossen werden.[8]

Semele-Familie

Bearbeiten

(86) Semele ist namensgebendes und größtes Mitglied einer Asteroidenfamilie mit ähnlichen Bahneigenschaften, wie eine Große Halbachse von 3,06–3,16 AE, eine Exzentrizität von 0,15–0,19 und eine Bahnneigung von 3,0°–3,8°. Taxonomisch handelt es sich um Asteroiden der Spektralklasse C, die mittlere Albedo liegt bei 0,06. Der Semele-Familie wurden im Jahr 2019 etwa 320 Mitglieder zugerechnet.[9]

Siehe auch

Bearbeiten
Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. E. F. Tedesco, P. V. Noah, M. Noah, S. D. Price: The Supplemental IRAS Minor Planet Survey. In: The Astronomical Journal. Band 123, Nr. 2, 2002, S. 1056–1085, doi:10.1086/338320 (PDF; 398 kB).
  2. J. R. Masiero, A. K. Mainzer, T. Grav, J. M. Bauer, R. M. Cutri, J. Dailey, P. R. M. Eisenhardt, R. S. McMillan, T. B. Spahr, M. F. Skrutskie, D. Tholen, R. G. Walker, E. L. Wright, E. DeBaun, D. Elsbury, T. Gautier IV, S. Gomillion, A. Wilkins: Main Belt Asteroids with WISE/NEOWISE. I. Preliminary Albedos and Diameters. In: The Astrophysical Journal. Band 741, Nr. 2, 2011, S. 1–20, doi:10.1088/0004-637X/741/2/68 (PDF; 73,0 MB).
  3. J. R. Masiero, T. Grav, A. K. Mainzer, C. R. Nugent, J. M. Bauer, R. Stevenson, S. Sonnett: Main Belt Asteroids with WISE/NEOWISE. Near-infrared Albedos. In: The Astrophysical Journal. Band 791, Nr. 2, 2014, S. 1–11, doi:10.1088/0004-637X/791/2/121 (PDF; 1,10 MB).
  4. C. R. Nugent, A. Mainzer, J. Masiero, J. Bauer, R. M. Cutri, T. Grav, E. Kramer, S. Sonnett, R. Stevenson, E. L. Wright: NEOWISE Reactivation Mission Year One: Preliminary Asteroid Diameters and Albedos. In: The Astrophysical Journal. Band 814, Nr. 2, 2015, S. 1–13, doi:10.1088/0004-637X/814/2/117 (PDF; 1,07 MB).
  5. C. R. Nugent, A. Mainzer, J. Bauer, R. M. Cutri, E. A. Kramer, T. Grav, J. Masiero, S. Sonnett, E. L. Wright: NEOWISE Reactivation Mission Year Two: Asteroid Diameters and Albedos. In: The Astronomical Journal. Band 152, Nr. 3, 2016, S. 1–12, doi:10.3847/0004-6256/152/3/63 (PDF; 1,34 MB).
  6. J. Surdej, A. Surdej, B. Louis: UBV photometry of the minor planets 86 Semele, 521 Brixia, 53 Kalypso and 113 Amalthea. In: Astronomy & Astrophysics Supplement Series. Band 52, Nr. 2, 1983, S. 203–211, bibcode:1983A&AS...52..203S (PDF; 149 kB).
  7. J. Ďurech, J. Tonry, N. Erasmus, L. Denneau, A. N. Heinze, H. Flewelling, R. Vančo: Asteroid models reconstructed from ATLAS photometry. In: Astronomy & Astrophysics. Band 643, A59, 2020, S. 1–5, doi:10.1051/0004-6361/202037729 (PDF; 756 kB).
  8. F. Pilcher: Lightcurves and Rotation Periods of 83 Beatrix, 86 Semele, 118 Peitho, 153 Hilda, 527 Euryanthe, and 549 Jessonda. In: The Minor Planet Bulletin. Bulletin of the Minor Planets Section of the Association of Lunar and Planetary Observers, Band 47, Nr. 3, 2020, S. 192–195, bibcode:2020MPBu...47..192P (PDF; 540 kB).
  9. T. A. Vinogradova: Empirical method of proper element calculation and identification of asteroid families. In: Monthly Notices of the Royal Astronomical Society. Band 484, Nr. 3, 2019, S. 3755–3764, doi:10.1093/mnras/stz228 (PDF; 4,80 MB).