Endostatin

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Die Druckversion wird nicht mehr unterstützt und kann Darstellungsfehler aufweisen. Bitte aktualisiere deine Browser-Lesezeichen und verwende stattdessen die Standard-Druckfunktion des Browsers.
Endostatin
Endostatin
Endostatin-Dimer, links Oberflächen-, rechts Bändermodell, mit Zink als Kugel, nach PDB 1BNL
Eigenschaften des menschlichen Proteins
Masse/Länge Primärstruktur 183 Aminosäuren
Sekundär- bis Quartärstruktur Dimer
Präkursor Kollagen α1-XVIII (1731 aas)
Bezeichner
Gen-Name
Externe IDs
Vorkommen
Homologie-Familie Hovergen
Übergeordnetes Taxon vielzellige Tiere[1]

Als Endostatin wird ein Spaltprodukt (Molekülmasse 20 kDa) von Kollagen XVIII bezeichnet, das 1997 erstmals von O’Reilly et al. als Produkt von Hämangioendotheliom-Zellen isoliert wurde. Mutationen im für Endostatin codierenden Teil des COL18A1-Gens sind mit erhöhtem Risiko für Prostatakrebs assoziiert.[2]

Wirkung

Endostatin ist ein direkter endogener Angiogenese-Inhibitor, der in vitro die Proliferation und Migration von Endothelien und in vivo das Wachstum von Lewis-Lung-Xenograft-Tumoren in Mäusen stoppen konnte.
In das Protein werden große therapeutische Hoffnungen gesetzt. Die genauen Wirkmechanismen (zum Beispiel die entsprechenden Rezeptoren) werden zurzeit intensiv erforscht.[3][4]

In klinischen Phase-I-Studien konnten weder unerwünschte Wirkungen beobachtet werden, noch kam es zu einer Resistenz-Bildung. Allerdings blieb auch der Behandlungserfolg unter den Erwartungen. Widersprüchliche Ergebnisse boten auch verschiedene neue Ansätze der experimentellen Therapie, wie z. B. Gentherapie.

Perspektiven

Aktuelle Veröffentlichungen (Kalluri, Molecular Cell, 2004) leuchten ins Innere des Netzwerkes der Endostatin-Wirkung. Es zeichnet sich ab, dass der Therapieerfolg entscheidend von der richtigen Dosierung und – wie bei vielen anderen Krebstherapien – von der Tumorentität abhängt.

Endostatin wurde im Labor von Judah Folkman am Boston Children’s Hospital entwickelt und patentiert.[5] Das Boston Children’s Hospital vergab Mitte der 1990er Jahre eine Lizenz an EntreMed, Inc.[6] Das Unternehmen entwickelte Endostatin bis in die klinische Phase III. Nach einem Strategiewechsel gab EntreMed die Weiterentwicklung 2004 auf und die Lizenzrechte zurück an das Boston Children’s Hospital. Das Boston Children’s Hospital sucht derzeit einen neuen Lizenznehmer für Endostatin.[5] Aktuell (Stand Dezember 2016) laufen mehrere Phase-III- und -IV-Studien mit Endostar, der rekombinant produzierten Variante von Endostatin.[7]

Literatur

Einzelnachweise

  1. InterPro-Eintrag
  2. UniProt P39060
  3. Robert Benezra, Shahin Rafii: Endostatin’s endpoints – Deciphering the endostatin antiangiogenic pathway. In: Cancer Cell. 5. Jahrgang, Nr. 3, März 2004, ISSN 1535-6108, S. 205–206, doi:10.1016/S1535-6108(04)00057-1, PMID 15050911.
  4. Judah Folkman: Role of angiogenesis in tumor growth and metastasis. In: Seminars in Oncology. 29. Jahrgang, 6 Suppl 16, Dezember 2002, ISSN 0093-7754, S. 15–18, doi:10.1053/sonc.2002.37263, PMID 12516034.
  5. a b Endostatin: A potent angiogenesis inhibitor. In: childrensinnovations.org. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 21. Dezember 2016; abgerufen am 20. Dezember 2016.
  6. K. Grosios: Endostatin (EntreMed). In: IDrugs : the investigational drugs journal. Band 3, Nummer 7, Juli 2000, S. 799–810, PMID 16080055.
  7. Endostatin in Phase III and IV. clinicaltrials.gov, abgerufen am 20. Dezember 2016