Werft

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet von Schiffswerft)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Die HDW-Werft in Kiel
Die ehemalige Volkswerft in Stralsund
Werfthalle von innen: Schiffsdieselmotor im Wartezustand vor dem Einbau in ein Schiff

Eine Werft (alt-niederl./friesl.: Der am Wasser baut, siehe auch: Warft) ist sowohl ein Kleinbetrieb als auch ein Industrie-Unternehmen zum Bau, dann auch Bauwerft genannt, zur Wartung sowie zur Reparatur von Booten und Schiffen der unterschiedlichsten Nutzungen und Größenordnungen. Durch den Bau des Passagierschiffes Titanic ist Harland & Wolff in Belfast die weltweit bekannteste Werft geworden.

Darstellung einer Werft auf der Aktie der Norddeutschen Union-Werke vom 29. August 1922

Bis Anfang des 20. Jahrhunderts wurde als die oder das Werft auch ein Flussufer bezeichnet, das für den Handel, Reparatur und Bau von Schiffen eingerichtet war.[1]

Mit der einsetzenden Entwicklung großer Luftschiffe und Flugzeuge wurde der Begriff Werft auch auf Anlagen zur Produktion und Grundinstandsetzung im Luftschiffbau (Luftschiffwerft) und Flugzeugbau (Flugzeugwerft) übertragen.

Der klassische Schiffbauplatz einer Werft ist die Helling oder der Helgen. Heutzutage werden Schiffe auf vielen Werften auf überdachten Bauplätzen oder in einer Schiffbauhalle, teilweise in überdachten oder geschützten Baudocks gebaut.

Jedes Schiff erhält bei Baubeginn eine Bau-Nr. (Baunummer). Dies ist meist eine fortlaufende Zahl, welche die jeweilige Anzahl der bisher auf der Werft gebauten Schiffe angibt. Es gibt aber auch Werften, die zum Beispiel bei jeweils verschiedenen Bauserien analog auch neue Baunummernblöcke beginnen.

Neben dem Bau werden von Werften ebenso Reparaturen und Umbauten sowie Instandhaltungsmaßnahmen an Schiffen durchgeführt. Auch dabei müssen Schiffe oft in Schwimm- oder Trockendocks trockengelegt werden, sofern bei kleineren Fahrzeugen hierfür nicht Slipanlagen oder Kräne eingesetzt werden.

Werftbetriebe sind zumeist auf bestimmte Arten von Schiffen und Booten ausgerichtet. So wird nach den Typen von Wasserfahrzeugen unterschieden zwischen

Diese sind zum Teil wiederum auf spezielle Schiffstypen spezialisiert. Auch kann der Schwerpunkt der Tätigkeit einer Werft ganz oder teilweise in den Bereichen Bau, Reparatur, Wartung oder Umbau liegen.

Diese Aufgaben werden für Kriegsschiffe zum Teil in Marinearsenalen ausgeführt.

Die Zerlegung von Schiffen erfolgt oft in darauf spezialisierten Abwrackwerften.

Die Vulkan Werft in Stettin, 1898

Die ersten Werften, auf denen Schiffe in Serie entstanden, wurden vermutlich von den Karthagern und Phöniziern erbaut. Später hatten die Römer ausgedehnte Werftkomplexe, vor allem zum Bau von Galeeren. In der Antike war bereits das Trockendock bekannt.

Im Mittelalter erfolgte der Bau von Schiffen jedoch in Werften an Land. Die ersten sicher archäologisch nachgewiesenen und noch heute existierenden Trockendocks entstanden unter Zheng He in Nanjing, China, zum Bau der legendären Schatzschiffe Anfang des 15. Jahrhunderts. Mit dieser Entwicklung wurde der Bau großer, etwa 70 m langer Dschunken möglich. In Europa wurde ein Trockendock erstmals 1495 in Portsmouth gebaut und angewandt.

Für Reparaturzwecke erfand 1839 der amerikanische Ingenieur Gilbert das Schwimmdock. Schwimmdocks funktionieren ähnlich wie U-Boote: Zum Einfahren der Schiffe werden sie geflutet und tauchen so weit ab, dass das zu reparierende Schiff einfahren kann. Anschließend wird das Wasser aus den Tanks herausgepumpt oder mit Pressluft herausgedrückt, so dass das Schwimmdock mit dem Schiff so weit auftaucht, dass der Boden trocken ist. Neue Schiffe werden zunehmend in großen, geschlossenen Hallen gebaut.

Vom 16. Jahrhundert bis in die Mitte des 20. Jahrhunderts befanden sich die größten Werften zunächst in Europa, dann auch in Nordamerika.

Im Zuge der sogenannten Werftenkrise wurden in Europa Schiffbaukapazitäten abgebaut, die größten Werftkapazitäten entstanden nun in Japan, Südkorea und China.

Die drei großen Werften Blohm & Voss, Hamburg, Deutsche Nordseewerke, Emden (beide ThyssenKrupp Werften) und HDW wurden am 5. Januar 2005 zusammengeschlossen. Dazu übernahm der Thyssen-Krupp-Konzern, der bereits Eigentümer von Blohm & Voss und der Nordseewerke war, die HDW vom US-Finanzinvestor One Equity Partners. Im Rahmen der Übernahme bekamen die Amerikaner 25 Prozent am neuen Verbund und 240 Millionen Euro in bar. Damit ist insbesondere die U-Boot-Technologie der HDW für die deutschen Standorte gesichert.

Lastadie:

Im Mittelalter wurden Werften auch als Lastadie bezeichnet.[2][3] Als Lastadie werden teilweise auch hafenähnliche Einrichtungen bezeichnet.[4]

Bekannte Werften

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Werfthalle Schichau Seebeck, Bremerhaven

Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes machten alle Schiffs- und Bootsbauwerften in Deutschland 2012 zusammengerechnet einen Umsatz von etwa 5 Mrd. Euro. 72 % davon waren Exporte. Im Jahresdurchschnitt wurden etwa 18.000 Arbeitnehmer beschäftigt; knapp 2 % weniger als 2011.[5][6]

Korea baute 2011 weltweit 44 % aller Neubauten (gemessen in CGT); 2012 waren es nur noch 29 %. China baute 2012 35 % (19,7 Millionen CGT); Japan 8,4 Mio. CGT.[7]

Im Mai 2017 meldete der VSM (Verband für Schiffbau und Meerestechnik), der Auftragsbestand des deutschen Schiffbaus sei um 42 Prozent auf einen Rekordwert von 18,4 Milliarden Euro gestiegen.[8]

Baden-Württemberg

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Werft Malz GmbH, Oranienburg

weitere in Bremer Werften und Werften in Bremerhaven

weitere in Werften in Hamburg

Mecklenburg-Vorpommern

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

weitere auch in Werften an der Unterweser

weitere auch in Werften in Cuxhaven

siehe auch Schiffbau in Ostfriesland und Papenburg

Nordrhein-Westfalen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Rheinland-Pfalz

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Schleswig-Holstein

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Werften Chinas gehören hauptsächlich zu zwei staatlichen Konzernen mit insgesamt 255.000 Mitarbeitern:

Auf der Insel Chanxing im Jangtsekiang-Delta entsteht (2007) auf einer Länge von 8 Kilometern die größte Werft der Welt, in der in sieben Docks gleichzeitig Schiffe der Größe Supertanker gebaut werden können.[10]

  • LM Yachting, in Lunderskov (LM 27)
  • Odense Lindö Yard, Odense
  • Nordborg Baadebyggeri A/S, Nordborg
  • Allied Shipbuilders in Vancouver, British Columbia
  • ABCO Industries in Lunenburg, Nova Scotia
  • A. F. Theriault Shipyard in Digby County, Nova Scotia
  • Chantier Davie Canada Inc. in Lévis bei Quebec-Stadt
  • Canoe Cove Manufacturing Ltd. in North Saanich, British Columbia
  • Industries Océan inc. und Groupe Océan inc. in Quebec-Stadt
  • Glovertown Shipyard Ltd. in Glovertown, Neufundland und Labrador
  • Halifax Shipyard in Halifax, Nova Scotia
  • Hike Metal Products Ltd. in Wheatley, Ontario
  • Irving Shipbuilding Inc. in Halifax, Nova Scotia
  • MetalCraft Marine (MCM) in Kingston, Ontario
  • Newdock Dockyard Ltd. in St. John’s, Neufundland und Labrador
  • Pictou Shipyards in Pictou County, Nova Scotia
  • Port Weller Dry Docks am Welland Canal beim Ontario-See (Insolvenz in 2015)
  • Shipyard Families Alliance Inc. in Marystown, Neufundland und Labrador
  • Seaspan Marine Corporation in Vancouver, British Columbia
  • Toronto Drydock Ltd. in Toronto, Ontario
  • Vito Steel Boat & Barge Construction Ltd. in Vancouver, British Columbia
Helling mit aufgeslipten, in Reparatur befindlichem Fracht- und Passagierschiff.

Gdańsk:

weitere auch in Liste der Werften in Danzig

Gdynia:

Modlin

Szczecin/Stettin:

  • Damen Shipyards Mangalia, Mangalia
  • Damen Shipyards Galați, Galați
  • Șantierul Naval Constanța, Constanța
  • Șantierul Naval Giurgiu, Giurgiu
  • Șantierul Naval Mangalia, Mangalia
  • Șantierul Naval Tulcea, Tulcea
  • Șantierul Naval Turnu Severin, Drobeta Turnu Severin
  • Severnav Shipbuilding, Drobeta Turnu Severin
  • Societatea Comerciala Navol, Oltenița
  • Societatea Comerciala Severnav, Drobeta Turnu Severin
  • VARD AS, Brăila (ehemals: STX Europe, ehemals: Aker)
  • VARD AS, Tulcea (ehemals: STX Europe, ehemals: Aker)
Norfolk Naval Shipyard

Vereinigtes Königreich Großbritannien und Nordirland

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Abweichende Wortbedeutung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Im namibischen Deutsch ist eine „Werft“ ein Wohngebiet von Afrikanern, in neuerer Zeit häufig in der Bedeutung von Slum, traditionell jedoch ohne diese Konnotation.

  • Deutsche Reparatur- und Umbauwerften. In: Hansa. Heft 6/2012, S. 16/17, Schifffahrts-Verlag Hansa, Hamburg, ISSN 0017-7504.

Literatur zum nabischen Wort Werft

  • Johannes Paul: Wirtschaft und Besiedelung im südlichen Amboland. In: Wissenschaftliche Veröffentlichungen des Museums für Länderkunde zu Leipzig. N. F. 2, 1933. Mit Literaturangaben.
    • Zitat aus dieser Veröffentlichung: „Die Wohnstätten des Ovambo sind Einfamilienwerften, die stets in der Mitte oder am Rande des dazugehörigen Feldes liegen. Eine solche Werft ist ein nach einem traditionellen Grundrissplan angeordnetes System von Hütten, Vorratsspeichern, Viehkränen und kleinen offenen Höfen und Gängen, das im Inneren durch Wände in einzelne Abteilungen gegliedert und nach außen von einem kreisförmigen Palisadenwall umgeben ist.“
Commons: Werft – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wiktionary: Werft – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Zeitgen. Literatur wie Köln und seine Bauten, 1888, auch noch in Straßennamen z. B. Trankgassenwerft (Köln), Unteres Rheinwerft (Düsseldorf)
  2. Derek Meister: Rungholts Ehre. Blanvalet, München 2006, ISBN 3-442-36310-1.
  3. Wolfgang Baier: Historische Rostocker Ansichten.
  4. Lastadie. In: Oeconomische Encyclopädie online.
  5. Jahresbericht 2012. (PDF) Verband Deutscher Schiffsausrüster e. V., S. 8.
  6. Zukunftsfähigkeit der maritimen Wirtschaft sichern. (PDF) Arbeitsgemeinschaft Norddeutscher Industrie- und Handelskammern, Positionspapier zur 8. Nationalen Maritimen Konferenz (2013) S. 6.
  7. Jahresbericht 2012. (PDF) Verband Deutscher Schiffsausrüster e. V., S. 10.
  8. handelsblatt.com 23. Mai 2017
  9. derwesten.de
  10. Geschäftsbericht MAN Aktiengesellschaft 2006, III Magazin China: Ein Riesentanker nimmt Fahrt auf, S. 58–63.