Sang Lee International Open 2004

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
3. Sang Lee International Open
Turnierdaten
Turnierart: Einladungsturnier
Turnierformat: Round Robin / K.-o.-System
Ausrichter: USBA
Turnierdetails
Austragungsort: Carom Café[1],
New York Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
Eröffnung: August 2004
Endspiel: August 2004
Teilnehmer: 59 Qualifikanten + 2 gesetzte Spieler
Titelverteidiger: ItalienItalien Marco Zanetti
Sieger: SchwedenSchweden Torbjörn Blomdahl
2. Finalist: Peru Ramón Rodriguez
3. Platz: Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Pedro Piedrabuena
Preisgeld: 35.500 US$
Rekorde
Bester GD: 1,743 SchwedenSchweden Torbjörn Blomdahl
Bester ED: 3,333 SchwedenSchweden Torbjörn Blomdahl
Höchstserie (HS): 00180Danemark Dion Nelin
Spielstätte auf der Karte
2003 2005

Die Sang Lee International Open 2004 war ein Karambolageturnier in der Disziplin Dreiband und fand im August in New York, Vereinigte Staaten statt.[1]

Gestartet wurde das Turnier mit sechs Gruppen mit je neun oder zehn Spielern. Die besten drei jeder Gruppe qualifizierten sich für die zweite Runde. In dieser Runde stiegen auch die gesetzten Spieler Torbjörn Blomdahl und Semih Saygıner in das Turnier ein. Zusätzlich wurden zwei der ausgeschiedenen Spieler der ersten Runde ausgelost. Es wurden zwei Gruppen zu je 11 Spielern erstellt. Nach Abschluss dieser Runde qualifizierten sich die jeweils fünf Besten jeder Gruppe für die letzte Runde. Hier wurden die bereits in der zweiten Runde gespielten Partien mitgenommen. Somit spielten die Spieler der Gruppe A nur noch gegen die Spieler der Gruppe B. Das Gleiche galt auch umgekehrt, also B gegen A. Alle Turnierspiele wurden im Round-Robin Modus gespielt. Deshalb spielten Pedro Piedrabuena und Dion Nelin insgesamt 24 Matches im Turnier. Selbst die gesetzten Spieler kamen auf 15 Matches.[1]

Gesetzte Spieler

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

SchwedenSchweden Torbjörn BlomdahlTurkei Semih Saygıner[1]

Abschlusstabelle

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In den Finalrunden wurden die Platzierungen in der Endtabelle nach der Platzierung zum Gruppenabschluss vergeben. Die Reihenfolge wurde wie folgt vergeben:

  1. Matchpunkte Gruppenphasen
  2. Generaldurchschnitt
Legende
MP Match Punkte (Sieger = 2; Unentschieden = 1; Verlierer = 0)
SV Satzverhältnis (nur bei Turnieren im Satzsystem)
Pkte. Erzielte Karambolagen
Aufn. benötigte Aufnahmen
GD Generaldurchschnitt
MGD Mannschafts-Generaldurchschnitt
BED Bester Einzeldurchschnitt eines Spielers
BEMD Bester Einzeldurchschnitt einer Mannschaft
BSD Bester Satzdurchschnitt eines Spielers
HS Höchstserie
WRP Weltranglistenpunkte
Endklassement[1]
Platz Name G-V MP GD BED HS Preisgeld
1 SchwedenSchweden Torbjörn Blomdahl 14-01 28 1,743 3,333 15 6.000 US$
2 Peru Ramón Rodriguez 13-02 26 1,452 2,352 17 5.000 US$
3 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Pedro Piedrabuena 12-03 24 1,392 2,352 13 4.000 US$
4 Turkei Semih Saygıner 10-05 20 1,435 2,500 14 3.100 US$
5 Danemark Dion Nelin 10-05 20 1,306 1,818 18 2.800 US$
6 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Francisco Palafox 10-05 20 1,111 1,739 10 2.500 US$
7 JapanJapan O Takeshitma 09-06 18 1,091 2,666 9 2.200 US$
8 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Mazin Shooni 08-07 16 0,990 1,481 14 1.900 US$
9 Danemark Allan Jensen 08-07 16 0,944 1,250 8 1.600 US$
10 Ecuador Javier Teran 06-09 12 1,079 1,538 11 1.300 US$
11 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Hugo Patino 14 1,172 1,904 9 1.000 US$
12 JapanJapan Tsuyushi Suzuki 10 0,949 1,428 15 850 US$
13 Aruba Martin Hermse 8 0,952 1,333 9 750 US$
14 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Young Jong 10 0,897 1,250 6 700 US$
15 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Min Jae Pak 8 0,928 1,000 11 650 US$
16 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Vicky Pineda 6 0,771 1,111 12 600 US$
17 Mexiko Roberto Rojas 8 0,888 1,176 8 550 US$
18 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Bill Maloney 6 0,720 0,975 7 500 US$
19 Ecuador Jorge Rubio 6 0,818 1,333 10 450 US$
20 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Salvador Diaz 2 0,850 0,909 7 400 US$
21 Kolumbien Jorge Urquijo 4 0,658 0,800 5 350 US$
22 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Jim Shovak 0 0,408 - 4 300 US$

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b c d e Heinrich Weingartner: Billard. Nr. 170. Wien Dezember 2004, S. 32–33.