SES World Skies

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
SES World Skies
Rechtsform Tochtergesellschaft
Gründung 2009
Auflösung 2011
Auflösungsgrund Fusion mit SES Astra
Sitz Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
Mitarbeiterzahl 169 (2007)
Branche Telekommunikation
Website https://www.ses.com/

SES World Skies war ein niederländischer Satellitenbetreiber mit Sitz in Den Haag, welcher von 2009 bis 2011 bestand. Er ist Teil der SES S.A.-Holding.

SES New Skies ging 1998 als Spin-off unter dem Namen New Skies Satellites N.V. aus der damals noch nicht privatisierten Intelsat hervor. Registriert war die Gesellschaft auf den Bermudas und wurde im Jahr 2000 an die Börse (NYSE, AEX: NSK) gebracht. Im Dezember 2005 wurde die Firma von SES Global aufgekauft und im September 2006 wurde sie in SES New Skies umbenannt.

Im Juli 2008 gab SES die Zusammenlegung ihrer beiden Tochterunternehmen, SES Americom und SES New Skies, unter der Führung von Robert Bednarek bekannt. Bednarek ist seit Oktober 2006 Präsident und CEO von SES New Skies und nach der Zusammenlegung auch von SES World Skies. Am 7. September 2009 wurde die neue Firmenbezeichnung SES World Skies bekanntgegeben.

Im September 2011 fusionierte SES World Skies mit SES Astra zur SES S.A., um ein zentrales Managingsystem zu schaffen.

Satellitenflotte

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Stand der Listen: 31. Dezember 2021

Alle AMC-Satelliten sind ehemalige Satelliten von SES Americom und sind bzw. waren über Amerika positioniert. Die meisten decken große Teile von Nordamerika ab.

Satellit Andere
Bezeichnungen
Position[1] Satellitenbus Transponder Startdatum (UTC) Trägerrakete Anmerkungen
Aktiv:
AMC-4 GE-4 135° West A2100AX (Lockheed Martin) 24 C-Band, 24+4 Ku-Band 13. November 1999 Ariane 44LP
AMC-6 GE-6, Rainbow 2 139° West A2100AX (Lockheed Martin) 24 C-Band, 24+4 Ku-Band 22. Oktober 2000 Proton-K/Blok-DM2
AMC-11 GE-11 131° West A2100A (Lockheed Martin) 24 C-Band 19. Mai 2004 Atlas IIAS
AMC-15 105° West A2100AXS (Lockheed Martin) 24 Ku-Band, 12 Ka-Band 15. Oktober 2004 Proton-M/Bris-M
AMC-18 105° West A2100A (Lockheed Martin) 24 C-Band 8. Dezember 2006 Ariane 5 ECA
AMC-21 125° West STAR-2 (Orbital Sciences Corporation) 24 Ku-Band 14. August 2008 Ariane 5 ECA
Inaktiv:
AMC-1 GE-1 131° West A2100A (Lockheed Martin) 24 C-Band, 24 Ku-Band 8. September 1996 Atlas IIA
AMC-2 GE-2 85° West A2100A (Lockheed Martin) 24 C-Band, 24 Ku-Band 30. Januar 1997 Ariane 44L
AMC-3 GE-3, Eagle 1 72° West A2100A (Lockheed Martin) 24 C-Band, 24 Ku-Band 4. September 1997 Atlas IIAS
AMC-5 GE-5, Nahuel 1B 79° West Spacebus 2000 (Aérospatiale) 16 Ku-Band 28. Oktober 1998 Ariane 44L
AMC-7 GE-7 151,5° Ost A2100A (Lockheed Martin) 24 C-Band 14. September 2000 Ariane 5G
AMC-8 GE-8, Aurora 3 135° West A2100A (Lockheed Martin) 24 C-Band 19. Dezember 2000 Ariane 5G
AMC-9 GE-12 83° West Spacebus 3000B3 (Alcatel Space) 24 C-Band, 24 Ku-Band 7. Juni 2003 Proton-K/Bris-M Ausfall im Juni 2017
AMC-10 GE-10 135° West A2100A (Lockheed Martin) 24 C-Band 5. Februar 2004 Atlas IIAS
AMC-14 61,5° West A2100AXS (Lockheed Martin) 32 Ku-Band 14. März 2008 Proton-M/Bris-M Fehlstart; zu niedrige Umlaufbahn erreicht
AMC-16 85° West A2100AXS (Lockheed Martin) 24 Ku-Band, 12 Ka-Band 17. Dezember 2004 Atlas V (521)
Satcom C3 79° West AS-3000 (Martin Marietta) 24+4 C-Band 10. September 1992 Ariane 44LP
Satellit Andere
Bezeichnungen
Position[1] Satellitenbus Transponder Startdatum (UTC) Trägerrakete Anmerkungen
Aktiv:
NSS-6 169,5° West A2100AX (Lockheed Martin) 50 Ku-Band 17. Dezember 2002 Ariane 44L
NSS-7 19,9° West A2100AX (Lockheed Martin) 36 C-Band, 36 Ku-Band 16. April 2002 Ariane 44L
NSS-9 176,9° West STAR-2 (Orbital Sciences Corporation) 28 C-Band 12. Februar 2009 Ariane 5 ECA
NSS-10 AMC-12, Astra 4A, Star One C12 37,4° West Spacebus 4000C3 (Alcatel Space) 72 C-Band 3. Februar 2005 Proton-K/Bris-M
NSS-11 GE-1A, AAP-1, Worldsat 1 176° Ost A2100AX (Lockheed Martin) 28 Ku-Band 1. Oktober 2000 Proton-K/Blok-DM3
NSS-12 57° Ost SSL-1300 (Space Systems/Loral) 40 C-Band, 48 Ku-Band 29. Oktober 2009 Ariane 5 ECA
Inaktiv:
NSS-5 Intelsat 803, NSS-803 50,5° Ost AS-7000 (Lockheed Martin) 38 C-Band, 6 Ku-Band 23. September 1997 Ariane 42L
NSS-8 57° Ost (geplant) BSS-702 (Boeing Satellite Systems) 46 C-Band, 42 Ku-Band 30. Januar 2007 Zenit-3SL Rakete beim Start explodiert
NSS-513 Intelsat VA F-13, Intelsat 513 177° West Intelsat-V-Bus (Ford Aerospace) 26 C-Band, 6 Ku-Band 18. Mai 1988 Ariane 2 Im Juli 2003 deaktiviert
NSS-703 Intelsat 703 57° Ost SSL-1300 (Space Systems/Loral) 26 C-Band, 10 Ku-Band 6. Oktober 1994 Atlas IIAS Im Oktober 2014 deaktiviert
NSS-806 Intelsat 806 40,5° West AS-7000 (Lockheed Martin) 28 C-Band, 3 Ku-Band 27. Februar 1998 Atlas IIAS im August 2018 deaktiviert
NSS-K Intelsat K, Satcom K4 21,5° West AS-5000 (Lockheed Martin) 16 Ku-Band 10. Juni 1992 Atlas IIA Im August 2002 deaktiviert

Damit sind NSS-6, NSS-7, NSS-9, NSS-10, NSS-11 und NSS-12 die derzeit noch aktiven Satelliten der SES New Skies.

Die Satelliten von New Skies arbeiten ausschließlich in den kommerziellen Frequenzbändern Ku-Band und C-Band. Sie werden für Sprach- und Datenverkehr sowie Fernsehübertragungen und zunehmend Internet genutzt.

Der Satellit NSS-8, mit fast sechs Tonnen Nutzlast, 92 Transpondern, neun C- und Ku-Band-Spots, einem der größten kommerziellen Satelliten überhaupt, sollte am 30. Januar 2007 mit einer Zenit-3-SL-Rakete von Sea Launch gestartet werden und NSS-703 ersetzen. Durch eine Fehlfunktion explodierte die Rakete auf der Startplattform und der Satellit ging verloren. Damit wird NSS-703 weiter auf seiner Position bleiben. Der am 12. Februar 2009 gestartete neue Satellit NSS-9 soll über dem Pazifik positioniert werden, so dass NSS-5 zur Position 57° Ost verschoben werden und NSS-703 ersetzen kann.[2]

Des Weiteren betrieb SES World Skies noch sechs der Satelliten der SES-Serie. Ab SES-7 wurden die Satelliten von der SES S.A. betrieben.

Satellit Andere
Bezeichnungen
Position[1] Satellitenbus Transponder Startdatum (UTC) Trägerrakete Anmerkungen
Aktiv:
SES-1 AMC-4R, AMC-1R, AMC-5RR 101° West STAR-2.4 (Orbital Sciences Corporation) 24 C-Band, 24 Ku-Band, 2 Ka-Band 24. April 2010 Proton-M/Bris-M
SES-2 AMC-5R 87° West STAR-2.4 (Orbital Sciences Corporation) 24 C-Band, 24 Ku-Band, 2 Ka-Band 21. September 2011 Ariane 5 ECA
SES-3 AMC Ground Spare 102,9° West STAR-2.4 (Orbital Sciences Corporation) 24 C-Band, 24 Ku-Band, 2 Ka-Band 15. Juli 2011 Proton-M/Bris-M
SES-4 NSS-14 22° West SSL-1300 (Space Systems/Loral) 52 C-Band, 72 Ku-Band 14. Februar 2012 Proton-M/Bris-M
SES-5 Astra 4B, Sirius 5 5° Ost SSL-1300 (Space Systems/Loral) 24 C-Band, 36 Ku-Band 9. Juli 2012 Proton-M/Bris-M
SES-6 40,5° West Eurostar 3000 (EADS Astrium) 38 C-Band, 36 Ku-Band 3. Juni 2013 Proton-M/Bris-M

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b c Geostationary satellites. In: N2YO.com. Abgerufen am 9. Februar 2023 (englisch).
  2. SES WORLD SKIES: NSS-8 (englisch)