Diskussion:Trier

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 5 Monaten von Spurzem in Abschnitt Panoramen
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Trier letzte Großstadt mit >50% Katholiken

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, Du hattest seinerzeit in der Bearbeitungszusammenfassung darauf hingewiesen. Das wäre ein interessanter Fakt für den Artikel. Hast Du zufällig eine Quelle hierfür vorliegen? VG --P170Disk. 50%_Katholiken" class="ext-discussiontools-init-timestamplink">09:39, 28. Jul. 2023 (CEST)Beantworten

@User:P170 Seit 20. Juli sind die Konfessionszugehörigkeitszahlen für die 40 deutschen grössten Großstädten mit Stand 31. Dezember 2022 erfasst worden durch die FOWID. [1] Leider gibts nicht in eine einzige Quelle für alle Grossstädte. Laut FOWID ..
Die ursprüngliche Absicht, alle 80 Großstädte in Deutschland zu erfassen, d. h. alle Städte mit mehr als 100.000 Einwohnern, hat sich im Laufe der Recherche auf die 40 Großstädte mit mehr als 200.000 Einwohnern reduziert. Bereits diese Arbeit, für die ursprünglich zwei Wochen gedacht waren, hat sich auf einen Zeitraum von zwei Monaten erstreckt. 
Auf WIKIPEDIA kann mann doch noch für diese restlichen 40 Grössstädte die Konfessionszugehörigkeitdaten finden. Meistens auch mit Stand 31. Dezember 2022, aber auch mit Stand 31. Dezember 2021 oder 2020 und so.
Mfg Ruud64 (Diskussion) 21:21, 14. Aug. 2023 (CEST)Beantworten
2023 waren es mit 47,9 % unter 50 % Katholiken. [2] --2003:E0:F73C:D400:24EA:60D4:8896:1E6E 17:26, 2. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Lesenswert

[Quelltext bearbeiten]

Diese Version war mal lesenswert: https://de.wikipedia.org/w/index.php?oldid=6292138. Mit der jetzigen Version hat das nicht mehr viel zu tun. Sollen wir das Bapperl rausholen? Leon Nappo (Diskussion) 12:48, 11. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

für mich ist die aktuelle Version immer noch sehr lesenswert. Es hat sich sehr viel getan in den letzten 19 Jahren, aber "so einfach" die Auszeichnung löschen, finde ich komisch. Gibt es ein Verfahren, womit man Lesenswert-Auszeichnungen bestätigen kann? --Qwertzu111111 (Diskussion) 13:37, 11. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Am 8. Juni 2005 hatte der Artikel 37.968 Bytes, heute hat er 159.899 Bytes, also mehr als das 4-fache.
Diese L-Auszeichnung ist also nur eine historische Information.
Nach meinem Geschmack könnte so was nach x Jahren automatisch auslaufen.
Wahrscheinlich gibt es noch mehr Uralt-L-Auszeichnungen. Leon Nappo (Diskussion) 21:00, 11. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
@Leon Nappo: Ich hatte auch schon oft den Eindruck, dass in der Anfangszeit von Wikipedia die Anforderungen für eine Auszeichnung gering waren. Des Weiteren fielen mir Artikel auf, die im Laufe der Jahre durch Hunderte, zum Teil unnötige oder auch fehlerhafte Bearbeitungen keineswegs besser wurden, sondern erheblich an Qualität verloren hatten und trotzdem bedenkenlos als „Artikel des Tages“ präsentiert wurden. Ich neige aber genau wie Kollege Qwertzu111111 nicht dazu pausachal zu sagen: Wenn ein Artikel vor 19 Jahren als lesenswert oder gar exzellent eingestuft wurde, ist er heute so „abgegriffen“, dass er nicht mehr gut sein kann; die Auszeichnung muss nach dieser langen Zeit aberkannt werden. Deshalb meine Frage an Dich: Was hast Du konkret an dem jetzt hier zu Diskussion stehenden Artikel Trier zu beanstanden? Was ist falsch? Welche Aussage trifft nicht mehr zu? Sind einzelne Passagen so unverständlich formuliert, dass man den Artikel nicht mehr zum Lesen empfehlen sollte? Viele Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 21:21, 11. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
0,10 Prozent aller Wiki-Artikel sind "lesenswert" und 0,15 Prozent sind "exzellent".
Und die restlichen 99,75 Prozent haben keine Auszeichnung.
An dem Trier-Artikel habe ich rein gar nichts auszusetzen, ich halte das Auszeichnungskonzept jedoch für überholt. Leon Nappo (Diskussion) 21:37, 11. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Das ist eine andere Frage, die mit Deiner Eingangsfrage nicht zu tun hat. Vorschläge, wie das Auszeichnungsverfahren geändert werden könnte, musst Du an anderer Stelle machen. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 21:44, 11. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
siehe auch: Wikipedia Diskussion:Lesenswerte Artikel#Lesenswert: Rein. Aber wie raus?? Leon Nappo (Diskussion) 07:42, 12. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Auch das hat mit Deiner Eingangsfrage nichts zu tun. Absolut unverständlich ist darüber hinaus jetzt Dein Abwahlantrag. Dort steht, dass Du den Artikel für lesenswert hältst, willst aber das Prädikat „lesenswert“ aberkennen lassen. Das verstehe ich nicht; hoffentlich liegt es nicht an meinem Alter, dass ich da nicht mehr mitkomme. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 19:39, 12. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Es geht um eine Wiederwahl/Update des Status, Update von 2005 auf 2024. Leon Nappo (Diskussion) 19:45, 12. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Eine vernünftige Begründung für Dein Ansinnen hast Du aber offensichtlich nicht. Und wie kannst Du in der Wiederwahldiskussion behaupten, Da hättest das Verfahren aufgrund der Äußerungen von hier angeleiert? Mit welchem Wort hat sich Deiner Meinung nach der Kollege Qwertzu111111 oder habe ich mich dafür ausgesprochen? Selbst wenn Du Deine eigene Stimme doppelt zählst, kommst Du zu keiner Mehrheit. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 19:59, 12. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Die Lesenswert-Auszeichnung soll nach heutigem Stand bestätigt werden. Der Artikel hat die 4-fache Größe von damals. Leon Nappo (Diskussion) 20:11, 12. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Mir erscheint das logisch. Wenn der Artikel mit dem alten ausgezeichneten kaum mehr etwas zu tun hat, muss die Auszeichnung neu vorgenommen oder entfernt werden, also Wiederwahl-/Abwahlkandidatur. Sonst ist das Ganze irreführend. Ist ja auch so vorgesehen. --Kurzstueckmeister (Diskussion) 20:26, 12. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
@Kurzstueckmeister: Dann mal ran! Es gibt mit Sicherheit etliche zig Lesenswert-Artikel, die im Gegensatz zum hier zur Diskussion stehenden im Laufe der Zeit erheblich an Qualität verloren haben; einige waren als Artikel des Tages zu lesen. Also noch mal: Packt’s an; es gibt viel zu tun. Gruß -- Lothar Spurzem (Diskussion) 20:42, 12. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
@Leon Nappo: Dass der Artikel heute viermal so lang ist wie vor 19 Jahren, ist kein Indiz für eine Verschlechterung der Qualität. Nenne also bitte konkrete Schwachstellen und Fehler, die Du selbst nicht mit geringem Aufwand beheben kannst. Aber achtgeben: Mit den Beiträgen nichts „verschlimmbessern“. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 20:47, 12. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Vielleicht liest Du einfach nochmal, was der von Dir Angesprochene geschrieben hat? --Kurzstueckmeister (Diskussion) 20:53, 12. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Verstehe ich nicht. Was soll ich wie anpacken? Artikel zur Abwahl vorschlagen? Ich habe ein paar im Hinterkopf, wollte aber bislang niemanden vergraulen, indem ich alte Artikelauszeichnungen "wegnehme". Andererseits führe ich momentan mehrere Artikel zur Auszeichnung, mehr "anpacken" geht meines Erachtens nicht. --Kurzstueckmeister (Diskussion) 20:52, 12. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

KLA-Neubewertung April 2024 (Antrag ungültig und abgebrochen)

[Quelltext bearbeiten]

Der Baustein ist 19 Jahre alt, die alte Version ist indiskutabel. Bitte um Anregungen/Bewertungen.

Leon Nappo : Erklärst du uns, wieso du einen lesenswerten Artikel hier nochmal zur Lesenswert-Abstimmung stellst? Das erscheint doch arg widersinnig. --∎ Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 10:31, 12. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Der Artikel war lesenswert vor 19 Jahren, mit einem Viertel vom heutigen Umfang. Wenn man diese alte Version aufruft, erscheint eine kaputte Infobox etc. pp., siehe hier: https://de.wikipedia.org/w/index.php?oldid=6292138 Leon Nappo (Diskussion) 12:33, 12. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Der Artikel hat einen ehemaligen Hauptautor, der aktiv ist, das ist Benutzer:Langec, der den Artikel seinerzeit: Trier - Lesenswertdiskussion zur Kandidatur vorgeschlagen hat. Und er hat einen Autor, der die meisten Ergänzungen gemacht hat, das ist Benutzer:HelgeRieder. Die möchten doch bitte vor einer Kandidatur - egal welcher - informiert sein. Dann kündigt man die ev. Neubewertung auf der Disk an und wartet 14 Tage ob die betreffenden noch was ergänzen oder einen Review vorschlagen oder ähnliches. Das Vorgehen ist hier: Kandidaturen bereits ausgezeichneter Artikel (Abwahl) erläutert. Dass alte Artikelversionen Formatierungsfehler aufweisen ist übrigens völlig normal. Deshalb sind sie ja alt. LG --Andreas Werle (Diskussion) 13:07, 12. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Die Kollegen sind ja jetzt schon mal informiert und die Diskussion:Trier ist auch schon bestückt worden.
Ich habe ja den Weg der Wiederwahl gewählt aufgrund der Äußerungen auf der Disk.
Diese kaputte Infobox von 2005 als Lesenswert verkaufen zu wollen, halte ich immer noch für unangemessen.
Wir warten jetzt mal 14 Tage und dann sehen wir weiter. Leon Nappo (Diskussion) 18:37, 12. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Zwischenfrage: Wer hat sich auf der Disk. für eine Wiederwahl ausgesprochen? Ich war einer der wenigen an der Diskussion Beteiligten und habe Derartiges nicht mitbekommen. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 19:50, 12. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Diese Regel ist für eine Abwahl vorgesehen aber von Wiederwahl ist in dem verlinkten Text nicht die Rede. --Kurzstueckmeister (Diskussion) 21:46, 12. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Kaputte Infobox von 2005? Reine Zeitverschwendung, diese "Kandidatur" sollte abgebrochen werden. --Mister Pommeroy (Diskussion) 18:52, 12. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Nach dem kurzen Meinungsaustausch auf der Diskussionsseite des Artikels bin ich überrascht, dass plötzlich hier die Abwahl des Lesenswert-Status herbeigeführt werden soll. Und irgendwie kommt es mir komisch vor, dass der Antragsteller selbst den Artikel für lesenswert hält, ihn aber von anderen abqualifizieren lassen will. Fürchtet er vielleicht, dass einige Leser seine aktuellen Bearbeitungen in dem Artikel nicht für gut halten, und will sehen, ob sich nicht doch eine Mehrheit positiv äußert? Oder welchen Sinn soll das „Theater“ hier haben? -- Lothar Spurzem (Diskussion) 19:31, 12. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Der Lesenswert-Status soll von 2005 auf 2024 upgedatet werden. Leon Nappo (Diskussion) 19:40, 12. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Was soll das und was heißt „Lesenswertstatus soll upgedatet werden“? Machen wir das schon seit Längerem so? Oder ist es ein neuer Vorschlag, der am Artikel Trier ausprobiert werden soll? Wenn ich so etwas vorhätte, würde ich einen Artikel herausgreifen, den ich für schlecht und belanglos hielte, aber nicht einen solchen, von dem ich selbst sagte, dass er lesenswert ist. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 19:47, 12. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Auf dem Artikel Trier drücke ich oben auf das blaue L und dann unten auf die Version vom 8. Juni 2005.
Dann sehe ich eine kaputte Infobox. Das ist das Problem. Leon Nappo (Diskussion) 20:07, 12. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Ich denke schon, dass das so vorgesehen ist, der Artikel ist ja seit 2005 stark verändert worden, insofern stellt sich die Frage, was ein historischer Lesenswert-Status bedeuten soll, und eine neue Kandidatur ist sinnvoll. --Kurzstueckmeister (Diskussion) 20:09, 12. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Gibt sogar eine Vorlage dafür: Vorlage:Lesenswert-Wiederwahl. --Kurzstueckmeister (Diskussion) 20:11, 12. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Großartig! Weil es eine Vorlage für eine Lesenswert-Wiederwahl gibt, muss eben mal ein Artikel herhalten. Ich kann bei Euren Argumenten nur den Kopf schütteln. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 21:06, 12. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Du hast gemeint, Wiederwahl sei nicht vorgesehen, dem ist offenbar nicht so. Ich kann Deinen Anmerkungen hier nicht so ganz folgen. --Kurzstueckmeister (Diskussion) 21:09, 12. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Noch mal, obwohl es allmählich langweilig wird: Was hat die Lesenswert-Wiedervorlage damit zu tun, dass der Artikel Trier einer Wiederwahl unterzogen wird? Habt Ihr irgendwelche Argumente gegen den Artikel, die den Wiederwahlantrag begründen oder rechtfertigen? Einmal wird tatsächlich ein Fehler in der Infobox genannt. Was ist es, das nicht auf einfache Art zu beheben sein sollte und hier die Wiederwahlprozedur erfordern könnte? -- Lothar Spurzem (Diskussion) 21:18, 12. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Wurde auch schon mehrmals geschrieben: Der aktuelle Artikel hat mit dem ausgezeichneten nicht mehr viel zu tun, also ist eine Wieder- oder Abwahl angeraten. Dass sich ein Artikel mit einer Auszeichnung eines gewissermaßen ganz anderen Artikels präsentiert, ist nicht sinnvoll. --Kurzstueckmeister (Diskussion) 21:22, 12. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Was ist denn Deiner Meinung nach eine Situation, in der eine Wiederwahl stattfinden sollte, wenn nicht in einer solchen wie hier? --Kurzstueckmeister (Diskussion) 21:25, 12. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Jetzt hör bitte auf, einen älteren Herrn veräppeln zu wollen. Ich habe mehrmals gesagt, was Gründe für ein Wiederwahlverfahren sein könnten und gebeten, solche Gründe zu nennen. Wenn der Antragsteller oben zu Beginn selbst schreibt „Ich selbst bin pro Lesenswert“, dann fragt man sich doch, was das Ganze soll. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 21:36, 12. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Du hast hier nicht beschrieben, was Du für ein Szenario für eine Wiederwahl halten würdest. Das wäre aber wirklich interessant. --Kurzstueckmeister (Diskussion) 21:43, 12. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Die wurden genannt, der Artikel in der ausgezeichneten Version hat mit der aktuellen Version nicht mehr viel zu tun. Sieh es doch positiv, der Artikel wird vermutlich wieder ausgezeichnet und hat dann letztendlich sich zweimal durch seine Qualität ausgezeichnet und du bist Teil davon. --Godihrdt (Diskussion) 11:59, 13. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Dieser Artikel ist klar Lesenswert. --Agnete (Diskussion) 11:55, 17. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Auch aus meiner Sicht Lesenswert. --Godihrdt (Diskussion) 12:01, 17. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Fast nur weblinks und die wenigen Literaturangaben sind sehr unsauber zitiert. Von der Beleglage und der Auswertung der Fachliteratur nicht vorbildlich. Besonders gravierend, dass viele Aussagen zur NS-Zeit unbelegt sind. Zum 21. Jahrhundert gibt es ausser Amokfahrt und Gartenschau nichts zu sagen zur Entwicklung der Stadt? Das ist alles andere als ein vorbildlicher Artikel: keine Auszeichnung --Armin (Diskussion) 12:25, 17. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Und irgendwelche privaten Seiten [3], die man nun schnell als Belege in den Text klebt [4], taugen wohl kaum als zuverlässige Informationsquelle - schon gar nicht in einen ausgezeichneten Artikel. Warum ist beispielsweise dieses Werk [5] wie viele andere grundlegende Literatur gar nicht verarbeitet worden? Es ist genauso wenig ausgewertet worden wie das Standardwerk von Hans Hubert Anton zum Frühmittelalter. --Armin (Diskussion) 16:15, 17. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Den genannten Punkten stimme ich zu: keine Auszeichnung --Kurzstueckmeister (Diskussion) 12:30, 17. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Armins Analyse ist treffend - keine Auszeichnung --Ichigonokonoha (Diskussion) 16:17, 17. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
  • Lesenswert. Man sollte überlegen, was das Wort „lesenswert“ bedeutet, und müsste zum Ergebnis kommen, dass der Artikel ohne Bedenken jedem an der Stadt Trier Interessierten zum Lesen empfohlen werden kann. Daran ändern wahrscheinlich auch die neuesten Ergänzungen nichts, obwohl es zum Beispiel vielleicht nicht geschickt war, unter der Kapitelüberschrift „21. Jahrhundert“ an erster Stelle den Nell-Preuning-Preis der Stadt Trier zu nennen. Dennoch: Hier geht es nicht um die Frage, ob der Artikel als „Superexzellent“ ausgezeichnet werden soll und deshalb jedes einzelne Wort auf die Goldwaage gelegt und mit einem wissenschaftlichen Beleg begründet werden muss, sondern darum, ob der Artikel die bisherige Einstufung wert ist. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 16:32, 17. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Weder ist die von mir geforderte Auswertung von zwei bis drei Standardwerken der wissenschaftlichen Literatur "superexzellent" noch muss jedes einzelne Wort auf die Goldwaage gelegt und mit einem wissenschaftlichen Beleg versehen werden. Du solltest dir aber die Kriterien für die Auszeichnung Lesenswert lieber noch einmal durchlesen. Der Artikel hat noch weitere Schwächen, so sind Monatliche Durchschnittstemperaturen und -niederschläge für Trier zehn Jahre alt (aus 2014) und mit einem Beleg auf eine archivierte Seite versehen. Der ganze Abschnitt Religion hat einen Beleg der lautet: Kirchliches Amtsblatt für das Bistum Trier, 166. Jahrgang, Ausgabe 1 vom 1. Januar 2022 --Armin (Diskussion) 17:25, 17. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Es gibt nichts, das man nicht krtisieren könnte. Schau Dir manchen „Artikel des Tages“ an, den keiner beanstandet, und Du wirst mir recht geben. Schau Dir auch manchen Beleg an, der als Grundlage eines ausgezeichneten Wikipedia-Artikels genannt ist. Daraus ergibt sich fast zwangsläufig die Frage, ob überhaupt Artikel oder auch Fotos ausgezeichnet werden sollen. Die Bewertung hängt immer von Glück und oft auch von Gunst ab, zunächst sogar schon davon, ob ein Artikel dem Bewertungsverfahren ausgesetzt wird. Am besten wäre es deshalb vielleicht, sämtliche bisher vergebenen Auszeichnungen aufzuheben und es den Lesern allein zu überlassen, ob sie einen Artikel als gut, lesenswert, hervorragend, miserabel oder wie auch immer empfindet. Gruß -- Lothar Spurzem (Diskussion) 18:59, 17. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Antworte doch bitte konkret auf die kritisierten Punkte. --Godihrdt (Diskussion) 19:18, 17. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Warum? Was zu den inzwischen kritisierten Punkten zu sagen wäre, lässt sich doch zusammenfassen. Oder hast Du meinen Feststellungen etwas entgegenzusetzen? Trotzdem noch einmal: Es gibt nichts, das man nicht kritisieren könnte. Man kann zum Beispiel sagen: Der Artikel Trier enthält viel zu wenig über die Durchschnittstemperaturen und die Niederschläge. Ein anderer sagt vielleicht: Unsinn, was haben die Temperaturen mit der Stadt zu tun und wen interessiert es, wie oft es da regnet, ich möchte allenfalls wissen, wann es regnet. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 19:51, 17. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Es gibt – auch wenn ich zu einem anderen Ergebnis in Summe komme – durchaus Punkte, über die man diskutieren könnte. Aber weder bist du je auf die Argumente von @Leon Nappo eingegangen, warum er das hier neu angesetzt hat, noch setzt du dich im Einzelnen mit den validen Punkten von @Armin P. auseinander. Du pauschalisierst nur und ziehst es in gewisser weise ins lächerliche. In der Sache ändert das nichts. --Godihrdt (Diskussion) 20:20, 17. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Falls es zu beschwerlich ist, noch mal an den Anfang der Diskussion zu schauen: Der Ab- bzw. Wiederwahlantrag wurde wie folgt begründet: „Der Baustein [Auszeichnung als „lesenswert“] ist 19 Jahre alt, die alte Version ist indiskutabel. Bitte um Anregungen/Bewertungen.“ Das war’s. Irgendwelche Mängel wurden nicht genannt. Gleichzeitig sagte der Antragsteller sogar, er selbst halte den Artikel für „lesenswert“. Aber das alles noch mal von vorn aufzurollen hat keinen Sinn. Inzwischen haben sich einige Leute gefunden, die alles daransetzen, den Artikel abzuqualifizieren, und das genügt anscheinend. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 21:56, 17. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

keine Auszeichnung Der Artikel ist ausführlich und für die vergleichsweise frühe Auszeichnung im Jahr 2005 auch beachtlich gut bequellt. Auch finde ich ihn grundsätzlich übersichtlich gegliedert. Soweit mal zu den positiven Dingen, die man auch nicht unerwähnt lassen sollte. Trotzdem krankt der Artikel an einigen Stellen erheblich. Die Mängeln im Geschichtsabschnitt teile ich, aber die Abwahl allein auf diesen Punkt abzustellen greift mir zu kurz. Mindestens ebenso mangelhaft ist folgender Umstand: es ist schwer einzusehen, wie bestimmt Schwerpunkte zwischen „nur namentlich erwähnt“ und „beschrieben“ gesetzt werden. Die Aufzählung aller Schulen (offensichtlich auch aller Schulen, die gem. WP:RK nicht relevant für einen eigenen Artikel wären) ist schlicht überflüssiger Ballast. Ebenso die allzu akribische Aufzählung von Vereinen. Mal ganz zu schweigen, dass längere Listen auch per se schon intolerabel sind, selbst mit relevantem Inhalt. Dass dann im Gegenzug alle Sehenswürdigkeiten (auch die weltberühmte Porta Nigra) lediglich erwähnt werden, ist schlicht nicht akzeptabel. Total verstörend ist es, dass das Trier#Tierheim_Trier sogar einen eigenen Abschnitt hat und mit drei Sätzen beschrieben wird. Damit wird, auch wenn nicht bewusst beabsichtigt, das Tierheim Trier stärker gewichtet als die Porta Nigra. Und diese Inkonsistenzen ziehen sich besonders in der zweiten Hälfte des Artikels. Aus diesen Gründen kann nach der objektiven Sachlage dieser Artikel als unausgewogen bezeichnet werden und kann daher nicht als lesenswert gelten. Die Mängel sind nach meinem Dafürhalten durchweg leicht zu beseitigen, aber es erfordert aufgrund der Länge des Artikels auch entsprechend Zeit. ∎ Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 22:11, 17. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Zusammengefasst: Der Artikel ist zu informativ, zu gut, um „lesenswert“ zu sein! ;-) -- Lothar Spurzem (Diskussion) 22:30, 17. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Aus meiner Bewertung ist dieser Zusammenfassung weder implizit, schon gar nicht explizit, abzuleiten. Jede negative Bewertung zu kommentieren macht den Artikel zudem auch nicht besser. Machen Sie sich doch mit den Grundsätzen für gute Artikel vertraut. Danke. --∎ Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 22:40, 17. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Ich leite aus Ihrer Bewertung weder implizit, noch explizit, definitiv oder sonstiv etwas ab; ich stelle nur fest. Ebenfalls viele Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 22:48, 17. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Und ich stelle fest, dass Sie hier unqualifizierte Kommentare abgeben. --∎ Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 23:06, 17. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Bitte keine Beleidigungen! So was mag ich überhaupt nicht. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 23:36, 17. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Ernstgemeinte Frage: Bekommst du mit, dass du den Ton hier selbst setzt, weil du die sachlichen Begründungen (auch wenn du das anders empfindest!) durch Polemik abwertest und schlechtredest? Das hast du jetzt bereits mehrfach gemacht, in dem du hier Beiträge anderer ins Lächerliche gezogen hast. --Godihrdt (Diskussion) 03:46, 18. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Der Artikel hat noch weitere Schwächen. Das ganze Kapitel zu den Sehenswürdigkeiten nimmt großen Raum in der Gliederung ein, besteht aber nur aus Stichpunkten. Das ist nicht mal im Wortsinn lesenswert. Bereits die Einleitung enthält Irrtümer. Im römisch-deutschen Reich gab es ausdrücklich keine Hauptstadt. Die Einleitung sollte schon korrekt sein, da sie von allen Lesern als Zusammenfassung des Artikels gelesen wird. --Armin (Diskussion) 07:35, 18. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Dann sei bitte so nett und ändere im Artikel „Trier“ den Begriff „Hauptstadt“, wenn es ihn oder einen entsprechenden lateinischen Begriff damals nicht gab oder wenn die Hauptstadt anders genannt wurde. Denn warum sollten die Leser weiterhin falsch informiert werden? -- Lothar Spurzem (Diskussion) 13:05, 18. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Das hatte ich schon geändert, kurz nachdem Armin etwas dazu geschrieben hatte, Natus37 hat es in der Einleitung noch weiter ausgeführt. Armin und Alabasterstein haben berechtigte Kritikpunkte genannt, von denen z. B. die Literaturangaben mittlerweile in Bearbeitung sind. Den Geschichtsteil halte ich mit mit mehr Belegen und der Einarbeitung von mehr Fachliteratur für schnell zu verbessern. Als schwerwiegender sehe ich, dass die Sehenswürdigkeiten und Kultur nur als Listen abgehandelt sind. Mitte der 2000er war das wohl der Standard für Städteartikel, für eine neue Auszeichnung braucht es hier eine Auffrischung. Beim Sehenswürdigkeiten-Abschnitt will ich in den nächsten Tagen mit der Umwandlung in Fließtexte anfangen.
Weitere Mitstreiter am Bearbeiten des Artikels sind gern gesehen. Das Nennen von Kritikpunkten ist aber bereits hilfreich und nicht nur als „Meckern“ einzustufen. --Palastwache (Diskussion) 17:03, 18. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Lesenswert Ich sehe nicht, dass die hier aufgeführten Mängel auf der Artikeldisk angesprochen wurden. Erst recht nicht, dass eine angemessene Zeit bis zur Widerwahl abgewartet wurde. Beides ist notwendige Bedingung für eine Abwahl (Wikipedia:Kandidaturen von Artikeln, Listen und Portalen: "Erst wenn auf diese Hinweise hin in angemessener Zeit (typischerweise mindestens 14 Tage) niemand den Artikel verbessert hat, kannst du die erneute Kandidatur beginnen. Füge dazu den Baustein "Exzellent-Abwahl" beziehungsweise "Lesenswert-Abwahl" unten in den Artikel ein und trage den Artikel anschließend hier bzw. hier ein."). Von daher kann man sich die Diskussion hier sparen. --Robbenbaby (Diskussion) 14:43, 18. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

@RobNbaby Ich habe das oben auch schon moniert. Inzwischen wird aber munter abgestimmt und inhaltlich kann ich Armin und Alabasterstein nur zustimmen. LG --Andreas Werle (Diskussion) 14:50, 18. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Das ändert nichts an den Tatsachen. Die Regeln gibt es doch, damit ein Kindergarten, wie er hier gerade abläuft, von vornherein verhindert wird. Es gibt schon wenig genug Autoren, die auszeichnungswürdige Artikel schreiben (ich habe schon lange keine Zeit und Lust mehr dazu). Warum soll man diese wenigen noch zu verprellen, indem man nicht nachvollziehbare und nicht kommunizierte Abwahlanträge zulässt? Wenn sich 19 Jahre niemand über die Auszeichnung beschwert hat, schadet es nichts, wenn man seine Kritik nachvollziehbar auf der Artikeldisk formuliert und anschließend ein paar Wochen auf eine Reaktion wartet. --Robbenbaby (Diskussion) 15:02, 18. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Den Benutzer geht es aber gar nicht um eine Abwahl, sondern eher um "eine Wiederwahl/Update des Status, Update von 2005 auf 2024" so steht es von ihm auf der Disku. Er hat ja hier auch für Lesenswert gestimmt. Er störte sich daran, dass die Infobox in der ausgezeichneten Version von 2005 nicht mehr funktionierte. Den Kindergarten veranstaltet hier nur ein Benutzer. --Armin (Diskussion) 15:13, 18. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Der Unterschied zwischen "Abwahl" und "Update des Status" (was auch immer das sein soll) ist doch rein semantisch. Aber die Regeln für eine Abwahl zu umgehen, indem man diese "Wiederwahl" nennt, ist immerhin kreativ.--Robbenbaby (Diskussion) 17:40, 18. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Im Gegenteil: Die Regeln müssen ja unterschiedlich sein, denn, wenn man einen Artikel zur Wiederwahl vorschlägt, hat man ja nichts auszusetzen, keine Mängel, die man auf der Disk 2 Wochen zur Abarbeitung auflisten könnte. --Kurzstueckmeister (Diskussion) 18:01, 18. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Wenn man keine Mängel findet, die man auflisten könnte, ist man auch nicht qualifiziert, hier eine als "Wiederwahl" getarnte Abwahl aufzuziehen. Das macht höchstens Sinn, wenn man selber den Artikel grundlegend überarbeitet hat. Nicht, wenn in der Version von 2005 die Infobox nicht funktioniert. --Robbenbaby (Diskussion) 18:33, 18. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Zwischen dem 6. und 12. April hatte ich den Artikel optisch optimiert:
https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Trier&diff=243975338&oldid=243830652
Währenddessen hatte ich mal eben noch den Artikel Inventarium Sveciae angelegt, damit das besser passt.
Dann kam ich auf die defekte Infobox. Der Rest ist bekannt. Leon Nappo (Diskussion) 18:46, 18. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Dem Kollegen zu unterstellen, "eine als Wiederwahl getarnte Abwahl aufzuziehen" ist entschieden nicht in Ordnung. --Kurzstueckmeister (Diskussion) 18:48, 18. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Die defekte Infobox des lesenswerten Artikel Trier von 2005 war für mich der Anlass, hier überhaupt aktiv zu werden. Defekte Boxen haben übrigens auch die in einer mittleren Entfernung von Trier liegenden Städte St. Ingbert in der lesenswerten Version von 2005, Koblenz in der lesenswerten Version von 2005 oder Mainz in der exzellenten Version von 2005. Dass so was über knapp zwei Jahrzehnte nicht ordentlich nachgeführt wird, ist das Problem. Leon Nappo (Diskussion) 17:30, 18. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Dass Infoboxen aus 2006 noch fuktionieren, dürfte dei Asunahme sein. Beispielsweise waren Stadtwappen und Lageplääne 2006 noch im Dateiformat .png, heute benutzen wir .svg - und die funtionieren. Die .png-Dateien waren obsolet, und sind irgendwann gelöscht worden - wodurch natürlich in den uraltversionen rote Links statt Wappen und Lagebildern erscheinen. Das ist technischer Fortschritt, und kein Abwahlgrund. Wenn man das nicht kalpiert, sollte man sich nur noch mit Texten auf Papier befassen. --Tobias Nüssel (Diskussion) 19:23, 18. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Wie ich sehe, wurde hier ein äußerst kreativer Weg gefunden, unsere Richtlinien für Ab- und Wiederwahlen zu umgehen: Man stellt einfach einen Artikel zur Neubewertung und hofft, dass er so abgewählt wird. Damit braucht man weder Gründe anzugeben (der vorschobene Grund einer heute nicht mehr funktionierenden Infobox von 2005 ist an Peinlichkeit nicht zu überbieten) un vor allem braucht man gar nicht erst versuchen, sich mit Hauptautoren oder gar Reaktionszeiten auseinanderzusetzen. Dass diese Form der Abwahl nun hier auch ncoh Unterstützung findet, macht es doppelt fishy - de fakto ist diese ganze Farce hier nach unseren Regeln ungültig und gehört abgebrochen. -- Achim Raschka (Diskussion) 19:08, 18. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Wie so oft kann ich hier nur Achim 100% zustimmen. Ich schlage vor: abbruch, übertrag auf die Diskussion, und eine Abwahl (für die es durchaus Gründe geben) darf frühestens nach einer längeren Frist, ich schlage 6 Wochen vor, eingeleitet werden.--Tobias Nüssel (Diskussion) 19:23, 18. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Was ist denn die Richtlinie für eine Wiederwahl? Ich finde da nichts. --Kurzstueckmeister (Diskussion) 19:26, 18. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Das steht unter Wikipedia:Kandidaturen_von_Artikeln,_Listen_und_Portalen/Benutzung#Kandidaturen_bereits_ausgezeichneter_Artikel_(Abwahl) und ist für jeden, der lesen kann, oben im Kopf sogar verlinkt. HTH--Tobias Nüssel (Diskussion) 19:31, 18. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Da stehen aber, wie bereits geschrieben, nur die Regeln für eine ABWAHL und nicht für eine WIEDERWAHL, und die können nicht eins zu eins übertragen werden, da bei einer WIEDERWAHL keine Mängel aufgelistet werden können, auf deren Behebung zwei Wochen gewartet werden muss. Das Konzept der WIEDERWAHL scheint nicht besonders durchdacht worden zu sein, deshalb jemandem, der das vornimmt, vorzuwerfen, eine getarnte ABWAHL durchführen zu wollen, halte ich für schlechten Stil. Regel: Man gehe von guten Absichten aus. --Kurzstueckmeister (Diskussion) 19:41, 18. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Was ist denn eine Abwahl? Bei erfolgreicher Abwahl verschwindet ein Button oben rechts. Und was ist eine Wiederwahl? Bei einer erfolgreichen Wiederwahl wird ein bestehender Button mit Uralt-Link ggfls. durch einen neuen Button mit aktuellem Link z.B. 2024 ersetzt. Leon Nappo (Diskussion) 19:47, 18. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
So würde ich das auch verstehen. Offen ist: Was passiert bei einer erfolglosen Wiederwahl? Das scheint ja eigentlich die Gemüter hier zu erhitzen. --Kurzstueckmeister (Diskussion) 19:49, 18. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Nehmen wir mal die Artikel Kaiserslautern oder Saarbrücken. Die sind nicht wesentlich besser oder schlechter als der Artikel Trier, haben jedoch das große Glück, nicht an prominenter Stelle auf defekte Infoboxen und Rotlinks ohne Ende verweisen zu müssen. Leon Nappo (Diskussion) 20:07, 18. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
eine Wiederwahl in dem Sinn gibt es nicht, jedenfalls nicht geregelt. Es gab vereinzelt welche, wenn Artikel gezielt umfangreich überarbeitet wurden, und dabei umfangreiche Änderungen vorgenommen wurden (etwa Aktualiserung des Forschungsstandes, die Verarbeitung neuerer Literatur usw., aber das sind dann wirkliche Überarbeitungen, die mitunter tief in die Gliederung, Bildauswahl usw eingreifen, so dass die ausgezeichnete Version nicht mehr als Grundgerüst erkennbar ist. Ansonsten gilt: Ein Artikel ist lesenswert, bis er abgewählt wird, und wenn das nicht geschieht, eben für immer (meine ältesten ausgezeichneten sind von 2006). Und das macht auch Sinn so: Andernfalls könnte man nämlich Hauptautoren damit ärgern, igre Artikel wieder und wieder zu wiederwahlen zu schicken, und damit deren Nerven und das ganze auszeichnungssystem ruinieren.--Tobias Nüssel (Diskussion) 20:07, 18. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Es gibt sogar einen Baustein, der dafür vorgesehen ist, bei einer Wiederwahl im Artikel eingesetzt zu werden. Insofern ist "gibt es nicht" nicht sehr realistisch. --Kurzstueckmeister (Diskussion) 20:11, 18. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Die L-Version von Trier hat 37.968 Bytes, die heutige hat 159.726 Bytes, da liegen Welten dazwischen. Leon Nappo (Diskussion) 20:20, 18. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Richtig, und der hat 19 Jahre so funktioniert, wie ich beschrieben habe, weil die Benutzer, die damals das Asuzeichnungssystem gebastelt haben, einen entsprechenden Konsens hatten, so zu verfahren. Die hier vorgetragenen "Wiederwahlgründe" sind keine, sondern verkappte Abwahlgründe, und diejenigen, die dieses Vorgehen propagieren, sind in meinen Aughen nicht besser als Trolle oder Vandalen. Und damit bin ich hier raus, bevor mein Blutdruck durch die Decke geht.--Tobias Nüssel (Diskussion) 20:24, 18. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Man gehe von guten Absichten aus und beachte die wikiquette. --Kurzstueckmeister (Diskussion) 20:31, 18. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
  • Ich stimme Achim zu und schlage vor die Kandidatur ohne Ergebnis abzubrechen. LG --Andreas Werle (Diskussion) 20:30, 18. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
  • +1. Es gibt auch in den Voraussetzungen keinen Unterschied zwischen Ab- und Wiederwahl: Unter der Überschrift Ab- oder Wiederwahl heißt es oben Einen ausgezeichneten Artikel, der deiner Meinung nach nicht (mehr) lesenswert ist, kannst du zur erneuten Wahl stellen. Die Voraussetzungen für einen solchen Antrag richten sich nach dem auf WP:KALP gültigen Verfahren. Das Verfahren für Ab- und Wiederwahl ist dasselbe und wurde hier nicht befolgt.--SEM (Diskussion) 20:32, 18. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
    Diese Regel gilt offenbar nicht für Wiederwahl, denn da geht man ja nicht davon aus, dass der Artikel nicht (mehr) lesenswert ist. --Kurzstueckmeister (Diskussion) 20:43, 18. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
    Na ja, es ist am Ende einfach so, dass wir keinerlei Regularien für die Wiederwahl haben. So kann ja bspw. ein Autor seinen Artikel auch nach einer erfolglosen Wahl schnell wieder einstellen oder auch nach einer Wahl, die mit L endete, eine neue für das E anstreben, wenn die Regeln für die Abwahl gelten sollten, dürfte er zumindest zweiteres auch nicht. Aber das wollen wir ja auch nicht. Also müssten wir eigentlich Regeln für Wiederwahlen aufstellen. --Ichigonokonoha (Diskussion) 20:44, 18. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
    Es besteht hier eine Regelungslücke für die Wiederwahlen. Leon Nappo (Diskussion) 20:46, 18. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Neubewertung ungültig, bitte gängiges Verfahren einhalten. Übertrtag von KLA durch Krib (Diskussion) 20:51, 18. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Lesenswert-Status des Artikels

[Quelltext bearbeiten]

Hallo liebe Mitstreiter/innen, insbesondere Benutzer:HelgeRieder und Benutzer:Langec, die hier wesentliche Beiträge zum Artikel geleistet haben, auch das Portal:Trier sei erwähnt, dass hier relevant erscheint. Die Lesenswert-Auszeichnung des Artikels Trier ist von 2005. Sie verweist unten auf eine Version mit einer Größe von 38 KB, die mit dem heutigen Artikel nicht mehr viel gemein hat. Der heutige Artikel hat eine Größe von 160 KB. Die verlinkte Lesenswert-Version des Artikels hat eine defekte Infobox und viele unschöne Rotlinks, siehe dazu auch die Disk. eins drüber. Mir schwebt nun vor, dass entweder der Artikel wieder in eine per heute lesenswerte Version geführt wird oder aber dass der L-Button oben verschwindet (Baustein Wiederwahl oder Baustein Abwahl). Oben wurde einiges erwähnt, was zu verbessern sei, und was teilweise auch schon umgesetzt wird. Ich helfe mit, den Artikel in einen per heute lesenswerten Zustand zu bringen und denke, zwei Wochen sollte man jetzt mal daran arbeiten. Leon Nappo (Diskussion) 22:39, 18. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Eine Frage zum leichteren Verstehen des Vorhabens: Ist der Artikel heute schlechter als vor 19 Jahren, als er als „lesenswert“ ausgezeichnet wurde? Wenn nicht, warum dann dieses unschöne Verfahren von Abwahl und Wiederwahl? Würde es dann nicht genügen, etwa vorhandene Unstimmigkeiten oder sprachliche Fehler zu berichtigen, Unwichtiges herauszunehmen und Neues, sofern es von Bedeutung ist, zu ergänzen? -- Lothar Spurzem (Diskussion) 23:04, 18. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Ich würde sagen, dass sichtbar werden soll, dass dann die aktuelle Version auch den aktuellen, strengeren Kriterien genügt. --Kurzstueckmeister (Diskussion) 09:04, 19. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Ich fänds besser erst mal mit eine todo-Liste aufzustellen, was aktualisiert und verbessert werden sollte als gleich den Abwahlhammer zu schwingen. Einige Schwächen wurden ja beim Abwahlantrag ja schon genannt. Vielleicht hat einer der Kritiker ja mal die Zeit so eine Liste aufzustellen, die man dann Schritt für Schritt abarbeiten könnte. Viele Grüße --HelgeRieder (Diskussion) 17:10, 19. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Ich finde es ziemlich schwer verständlich, dass hier in der Regel offenbar "Wiederwahl" als Synonym für "Abwahl" aufgefasst wird. Aber ich hab's jetzt wohl verstanden, denke ich. Bin neugierig, ob das Ganze noch ans Ziel kommt. --Kurzstueckmeister (Diskussion) 17:48, 19. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Es ist doch egal, ob wir es „Wiederwahl“, „Abwahl“ oder „Abqualifizieren“ nennen: Ein vernünftiger Grund für das angestrebte Verfahren wurde seit dem 11. April 2024, 12:48 Uhr, als es erstmals zur Diskussion gestellt wurde, noch nicht genannt. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 18:05, 19. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Mehrere vernünftige Gründe wurden genannt. --Kurzstueckmeister (Diskussion) 18:22, 19. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Weder von Dir, noch von dem Wahleinleiter. Eure peinliche Darbietung nervt.--Tobias Nüssel (Diskussion) 18:23, 19. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Brauchst es ja nicht lesen ... --Kurzstueckmeister (Diskussion) 18:28, 19. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
... zu lesen. --Palauenc05 Disk 18:37, 19. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Das war umgangssprachlich. --Kurzstueckmeister (Diskussion) 18:44, 19. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Ich darf hier mal ein paar Anmerkungen auflisten, die oben genannt wurden, mit dem Ziel sie abzuarbeiten:

  • Clemens / Hans Hubert Anton / Standardwerke seien im Geschichtsabschnitt nicht ausgewertet worden --> mehrere Belege wurden eingefügt
  • 2. März 1945 --> mit Clemens belegt
  • Klimadaten seien nicht aktuell - die Klimadaten sind aktuell/stabil belegt
  • Abschnitt Religion sei schlecht belegt --> in der L-Version gab es überhaupt keinen Beleg bis auf einen heute nicht mehr funktionierenden Weblink auf Apg 1,15-26
  • kurze Beschreibungen statt bloßer Aufzählungen seien gewünscht --> die meisten Aufzählungen sind in Fließtext umgewandelt worden
  • die Sehenswürdigkeiten seien zu knapp dargestellt --> die Sehenswürdigkeiten wurden alle ausformuliert
  • die Mängel des Artikels seien grundsätzlich leicht zu beseitigen
  • Formulierungen in der Einleitung, teilweise schon gelöst - die Einleitung wurde neu gefasst
  • Auflistung der Schulen/Vereine, teilweise schon gelöst
  • in der zweiten Artikelhälfte seien die Probleme größer - das wurde alles überarbeitet

Leon Nappo (Diskussion) 19:26, 19. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Stimmt, diese Kritikpunkte wurden mit dem Abwahlantrag „rausgekitzelt“; sie kamen jedoch erst nach paar Tagen. Zunächst hieß es nur, das Prädikat „lesenswert“ sei zu alt; dann wurde ein Fehler in der Infobox genannt (was falsch gewesen sein sollte oder immer noch falsch ist, weiß ich nicht). Aber auch bei sachlicher Betrachtung der jetzt vorliegenden Mängelliste frage ich: Bedarf es wirklich des „Großen Theaters“, um das eine oder andere einzufügen oder sprachlich zu verbessern? Ob zum Beispiel die Liste der Schulen in Trier der Qualität des Artikels so abträglich war, dass sie entfernt werden musste, sei dahingestellt. Vielleicht kommt demnächst jemand, der meint, die Schulen müssten unbedingt aufgelistet werden. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 19:38, 19. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Wenn wissenschaftliche Literatur vorhanden ist, ist diese auszuwerten und nicht der Trierischer Volksfreund. Grundsätzlich sind daher wissenschaftliche Publikationen, insbesondere Standardwerke, begutachtete Veröffentlichungen und systematische Übersichtsarbeiten, die für das Fachgebiet des jeweiligen Lemmas relevant sind, zu bevorzugen. Und dass es 2005 gar keine Belege gab in einem Abschnitt und 2024 einen schlechten Beleg entkräftet meinen Kritikpunkt nicht. Ich erwarte für eine Auszeichnung bei Lesenswert die Auswertung von 1-2 Standardwerken und das ist hier problemlos möglich und auch keine unüberwindbare Anforderung. --Armin (Diskussion) 13:34, 21. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
So gehen die Meinungen auseinander. Vor einiger Zeit hieß es, dass zum Beispiel Meyers Lexikon (sicherlich von vornherein sowieso nicht wissenschaftlich genug) als Beleg in Wikipedia ein absolutes No-go ist, wie es in gepflegtem Neudeutsch heißt. Andererseits war dieses Lexikon möglicherweise näher an den Ereignissen seiner Zeit dran als ein heutiger Wissenschaftler, der erforscht, wie es gewesen sein könnte. Hinzu kommt die Frage, welche wissenschaftlichen Belege für Ereignisse jüngster Zeit gefordert werden, wenn Zeitungsberichte, die zugebenermaßen ähnlich fehlerhaft sein können wie Wikipedia-Artikel, von vornherein als Belege ausscheiden. Geben aber die ein bis zwei Standardwerke (welche sind es im Fall Trier?) nicht auch die persönliche Erkenntnis und Meinung ihrer Verfasser wieder, sind Theoriefindung, die in Wikipedia nicht verbreitet werden darf? Was bleibt also? -- Lothar Spurzem (Diskussion) 14:34, 21. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Was nicht gewünscht ist, ist Theoriefindung von Wikipedianern, solche von Wissenschaftlern natürlich schon ;-) --Kurzstueckmeister (Diskussion) 14:39, 21. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Weitere Quellen habe ich eingefügt, darunter von Emil Zenz und Adolf Welter. Und Charles B. MacDonald ist ja auch schon dabei. Leon Nappo (Diskussion) 15:18, 21. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Der Artikel wurde jetzt gründlich überarbeitet, ich gebe ihn jetzt wieder auf die Kandidatenseite für Lesenswerte Artikel, hoffe dann auf eine rege Beteiligung und eine Neuauszeichnung des Artikels als Lesenswert. Leon Nappo (Diskussion) 14:12, 2. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Lieber Leon Nappo, der Artikel ist seit vielen Jahren als „lesenswert“ ausgezeichnet. Warum willst Du jetzt unbedingt wieder eine neue Diskussion darüber? Wie wir wissen, hatte der Artikel im Laufe der langen Zeit im Gegensatz zu manchen anderen Lesenswerten kaum gelitten. Dass er in den letzten Wochen aktualisiert wurde, vielleicht paar kleine Unstimmigkeiten geklärt werden konnten und sprachlich das eine oder andere jetzt besser ist, trifft wohl zu und ist erfreulich. Aber brauchen wir jetzt wirklich das „große Theater“, um mehrheitlich bestätigen zu lassen, dass alles (oder fast alles?) seine Richtigkeit hat, dass die Belege den hohen wissenschaftlichen Anforderungen genügen werden oder welche ersetzt werden müssen? Freundliche Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 14:57, 2. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Ich schließe mich hier meinem Vorredner an. --Reisender Raumplaner (Diskussion) 11:16, 10. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Landesweite Schlagzeilen

[Quelltext bearbeiten]

Jetzt habe ich auch eine kritische Frage, und zwar zu folgendem Satz: „Die Eroberung Triers wurde von den Amerikanern als großer Erfolg gefeiert und produzierte landesweit Schlagzeilen.“ Falls diese Information wichtig ist, sollte ergänzt werden, wo die Eroberung Triers und die damit verbundene Feier landesweit Schlagzeilen produzierte: in den USA oder in Deutschland? Deutschland kann ich mir kaum vorstellen, aber dass ausgerechnet die Eroberung Triers in ganz Amerika Schlagzeilen auslöste, erscheint mir ebenfalls wenig wahrscheinlich. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 12:19, 20. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Warum nicht? Trier durfte eine der bekanntesten Städte Deutschlands in USA sein... --Reisender Raumplaner (Diskussion) 11:17, 10. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Abschnitt „Museen“

[Quelltext bearbeiten]

In der Liste bzw. Kurzbeschreibung der Trierer Museen wäre meines Erachtens auch die Domschatzkammer erwähnenswert, über die allerdings auch im Artikel Trierer Dom nichts steht. Ein Problem ist freilich, dass es über die Existenz der Domschatzkammer wahrscheinlich keine wissenschaftliche Ausarbeitung gibt, die uns als Einzelnachweis zur Verfügung stehen würde. Überhaupt vermisse ich einen Beleg für das gesamte Kapitel „Museen“, sodass es fraglich ist, ob es nicht entfernt werden muss. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 15:07, 21. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
PS: Bitte nicht falsch verstehen: Ich will das Kapitel nicht entfernen; denn ich weiß, dass es diese Museen gibt und dass sie besucht werden können. Das muss mir kein Wissenschaftler bestätigen. Aber etwas weiter oben ist zu lesen, wissenschaftliche Belege seien für Informationen in lesenswerten Wikipedia-Artikeln unerlässlich. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 15:12, 21. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Wissenschaftliche Belege braucht es am ehesten für den Geschichtsteil. Für "trivialere" Abschnitte des Artikels sind Zeitungsartikel, etc. völlig okay. --Palastwache (Diskussion) 15:26, 21. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Etwas weiter oben wurden Zeitungsartikel als Belege ohne Wenn und Aber abgelehnt. Zum Thema „Geschichte“ und wissenschaftliche Belege Folgendes: Vor Jahren wurde ich zur Fotoaktion für ein Buch über den letzten Trierer Kurfürsten hinzugebeten. Ich machte darauf aufmerksam, dass das Wappen auf einem alten Messgewand nicht das des infrage stehenden Kurfürsten sei. Der promovierte Autor des Buchs dankte mit einem Lächeln für den Hinweis und ich verstand, was er sagen wollte. Einige Zeit später schickte ich ihm ein Foto von der Grabplatte eines Freiherrn von Ehrenfels mit ebendiesem Wappen, worauf er antwortete, ich hätte zwar offensichtlich recht, aber das Buch sei mittlerweile im Druck. So viel zum Thema, dass sogar Wissenschaftler irren können. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 15:43, 21. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Ja, Wissenschaftler irren manchmal. Im besten Fall korrigiert sie ein nachfolgendes Werk. Wenn man genau verfolgt, welches andere Werk in so einem wissenschaftlichen Beitrag zitiert wird und dann dort nachschlägt, entdeckt man schon mal, wie der Autor eine Aussage falsch oder irreführend wiedergegeben hat. Aber für mich heißt: "Wenn wissenschaftliche Literatur vorhanden ist", dass ich sie dann ich sie zu den Punkten auswerte, über die sie etwas aussagt. Und zu anderen Themen suche ich noch andere verfügbare Quellen. Wir reden hier von einem Überblicksartikel über einen Gegenstand, von dem nur manche Aspekte im wissenschaftlichen Interesse stehen. Deshalb sollte man seine enzyklopädischen Ansprüche vielleicht etwas ... dosieren. Es gibt neben Geschichtswissenschaften zwar auch Metereologie, BWL oder Geografie. Oder Tourismusgeografie. Aber solange es da kein wissenschaftliches Standardwerk über Trier gibt, muss im Zweifel der Trierische Volksfreund ausreichen. --Palastwache (Diskussion) 17:38, 21. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Was es so ein Thema im Lokalteil einer Lokalzeitung angeht, kann man davon ausgehen, dass niemand etwas leichtfertig erfindet. Eine Zeitungsredaktion muss immer damit rechnen, dass sich jemand meldet, der vom Thema Ahnung hat. Schon deshalb kann man davon ausgehen, dass der Inhalt recherchiert ist oder von einem Fachkundigen stammt. Ergo reicht das als Beleg aus. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 17:56, 21. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Planung für März 2024

[Quelltext bearbeiten]

Im Artikel heißt es: „Nach Jahren der Planung und vorbereitender Baumaßnahmen soll der Bau der Haltepunkte im März 2024 beginnen und die Strecke im Dezember 2024 eröffnet werden.“ Lässt sich herausfinden, ob der Bau des Haltepunktes im März begonnen wurde bzw. begonnen werden konnte? -- Lothar Spurzem (Diskussion) 15:03, 23. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Die Bahn hat da was: https://www.deutschebahn.com/de/presse/presse-regional/pr-frankfurt-de/presseinformationen-regional/Baufortschritt-an-der-Weststrecke-Trier-Arbeiten-an-Schienen-Bruecken-Technik-und-Stationen-weiter-im-Zeitplan-12829246 Leon Nappo (Diskussion) 17:02, 23. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Trierer Original

[Quelltext bearbeiten]

Ich vermisse im Artikel Fischers Maathes, der andererseits einen eigenen Artikel in Wikipedia hat. Sollte er hier nicht auch mit einem Satz oder zwei, drei kurzen Sätzen erwähnt werden? -- Lothar Spurzem (Diskussion) 21:05, 23. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Wenn du den passend irgendwo unterbekommst, ist es ja kein Problem. Leon Nappo (Diskussion) 22:52, 25. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Ich habe ihn bei der Karnevalgeselschaft Heuschreck untergebracht. --Palastwache (Diskussion) 20:46, 12. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Sehenswürdigkeiten

[Quelltext bearbeiten]

Was ist mit der Vor-Antike, die keltischen Stätten, die sollten auch noch drauf. Leon Nappo (Diskussion) 19:14, 25. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Ich dachte da an Tempelbezirk im Altbachtal, Tempel am Herrenbrünnchen oder Tempelbezirk Irminenwingert:

Von diesen Stätten ist halt nicht mehr viel übrig. Leon Nappo (Diskussion) 20:11, 25. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Aber bitte allenfalls das Bild Irminenwingert nach Bearbeitung in den Artikel bringen. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 20:33, 25. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Ich stelle das zurück. Der Irminenwingert ist ja oben schon bei der Religion verlinkt. Das sollte reichen. Leon Nappo (Diskussion) 22:53, 25. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Jetzt sieht das Bild von der Quelle schon ein bisschen besser aus; guck mal. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 23:13, 25. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

„Vor Ort“

[Quelltext bearbeiten]

Ich kann mich erinnern, dass die Redewendung „vor Ort“ nur in der Bergmannssprache gebräuchlich war und „das“ (nicht „den“) Ort meinte, an dem abgebaut wurde. Irgendwann wurde es aber schick, dass alles nicht mehr „an einem Ort“, „im Ort“, oder „an Ort und Stelle“ geschah, sondern „vor Ort“. So sind auch Gerichte usw. jetzt nicht „in der Stadt“ oder „in Trier“, sondern „vor Ort“ ansässig. Ob es den Artikel sprachlich verbessert, sei dahingestellt. Gruß Lothar Spurzem (Diskussion) 10:54, 4. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Die Etablierung umgangssprachlicher Ausdrücke in der Schriftsprache ist nicht so deins, oder @Spurzem? Also zweimal in einem Abschnitt braucht man es definitiv nicht, das habe ich angepasst. --Palastwache (Diskussion) 14:03, 4. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Ich hab’s gesehen. Das verbliebene „vor Ort“ könnte entfallen; denn zum Verstehen des Satzes wird es nicht gebraucht. Umgangssprache kann sehr schön sein; ich spreche daheim zum Beispiel fast nur Platt mit den dazugehörenden sprachlichen Besonderheiten. Aber in Wikipedia-Artikel würde es nicht so recht passen. ;-) Was ich nicht mag, sind die plötzlich aufkommenden Modewörter und Modesprüche, die Gott sei Dank oft schnell wieder verschwinden, leider aber nicht immer. Gruß -- Lothar Spurzem (Diskussion) 14:13, 4. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Du hast Recht, "ansässig" bedeutet ja schon, was "vor Ort" sagen will. Die Sache mit den Modewörtern kann ich durchaus nachvollziehen. Sprache ist zwar dynamisch, aber bei mancher Formulierung wünscht man sich, dass sie sich nicht durchsetzt. Zumindest nicht in der Schriftsprache. --Palastwache (Diskussion) 22:14, 4. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Hexenverfolgung

[Quelltext bearbeiten]

Inzwischen gibt es im Artikel einen Absatz über die Hexenverfolgung. Wäre in dem Zusammenhang vielleicht der in der Trierer Jesuitenkirche beigesetzte Friedrich Spee erwähnenswert? Er war ein entschiedener Gegner dieser Verfolgungen. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 14:16, 5. Mai 2024 (CEST)Beantworten

erledigtErledigt -- Lothar Spurzem (Diskussion) 23:11, 5. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Qualitätsstreben

[Quelltext bearbeiten]

@Leon Nappo: Das Qualitätsstreben, um den Artikel „lesenswert“ zu halten, ist bemerkenswert. Da werden Kleinigkeiten aufgelistet und es wird überbebildert. Aber für das Foto eines Karnevalsordens von 1911 ist kein Platz mehr, auch nicht als Teil eines Doppelbildes neben einem Fastnachtswagen . Das ist einerseits unverständlich, andererseits bemerkenswert. So wie der Artikel sich entwickelt, werde ich mich vielleicht auch bald entschließen, mein Kontra auf die Wiederwahlseite zu setzen – nicht etwa nur wegen des Fotos, mit dem ich mir einige Mühe gemacht hatte, es passend und ansprechend zu platzieren. -- 10:31, 7. Mai 2024 (CEST) --Lothar Spurzem (Diskussion) 10:31, 7. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Das Doppelbild halte ich bei der Bedeutung des Trierer Karnevals durchaus für angebracht und habe mir erlaubt es zurückzuholen. Man könnte es auch in einer Galerie unter dem Abschnitt abbilden, aber diese beiden Bilder gehören inhaltlich einfach zusammen, da macht ein Doppelbild vielleicht mehr Sinn als eine Galerie, in der man dann noch andere Veranstaltungen abbildet.
Auch habe ich die Liste alter Unternehmen wieder entfernt. Tut mir leid, wenn ich hier mit dem Rasenmäher bzw. der Kettensäge vorgegangen sein sollte, aber solche Listen tragen nicht zur Verbesserung des Artikels bei. Eher im Gegenteil. Ein Name und eine Jahreszahl reichen nicht als Rechtfertigung aus, warum ein Unternehmen hier gelistet werden sollte. Wenn etwas Bedeutendes an den Unternehmen für Trier ist, muss es schon genannt werden. Dabei sollten die Nennungen nicht einfach zusammenhanglos nebeneinander stehen, sonst haben wir wieder eine Liste durch die Hintertür. --Palastwache (Diskussion) 18:12, 7. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Wochenmarkt?

[Quelltext bearbeiten]

Unter „Veranstaltungen“ heißt es inzwischen unter anderem: „Ein Wochenmarkt findet dienstags und freitags auf dem Viehmarktplatz statt. Am Hauptmarkt findet werktags ein ständiger Markt statt.“ Ist aber die Bezeichnung „Wochenmarkt“ für einen Markt an wöchentlich zwei Tagen richtig? Abgesehen davon ist das zweimalige „findet … statt“ nacheinander sprachlich nicht sehr ansprechend. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 11:08, 7. Mai 2024 (CEST)Beantworten

„In vielen Städten finden Wochenmärkte mehrmals pro Woche statt“ – siehe Wochenmarkt. Ein Wochenmarkt findet im wöchentlichen Rhythmus statt, aber nicht notwendigerweise nur einmal pro Woche. --Icodense 11:11, 7. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Schienenverkehr

[Quelltext bearbeiten]

Der Abschnitt Schienenverkehr ist inzwischen um folgenden Satz ergänzt: „Der letzte Intercity (IC) fuhr Ende 2014 vom Trierer Hauptbahnhof ab.“ Wie lesenswert ist diese Information bzw. was will sie uns sagen? Daneben steht ein technisch mangelhaftes Foto eines Zugs von 2010, möglicherweise ein IC, was aber nicht zu erkennen ist. Viel interessanter wäre es hier kurz zu erfahren, seit wann Trier Bahnanschluss hat und wann der Bahnhof gebaut wurde, ohne dass man den Artikel Trier Hauptbahnhof anklicken müsste. – Ich fürchte, es geht wie mit manchen anderen Artikeln mit Prädikat, dass sie im Laufe der Zeit durch immer mehr Bearbeitungen und Ergänzungen an Qualit#t verlieren. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 18:06, 8. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Die vom Erstautor i.d.R. gute Qualität geht vor allem dadurch verloren, dass viele WP-User jetzt ziemlich plötzlich auf ein Thema aufmerksam werden, von denen sie auch ein Detail kennen. Dieses wird nun mit Enthusiasmus noch zugefügt.
--Natus37 (Diskussion) 20:26, 8. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Allzu viele sind es hier gar nicht mal. Aber grundsätzlich hast Du recht, dass nicht wenige Artikel im Laufe der Zeit an Qualität verlieren, weil immer mehr Benutzer meinen, auch etwas zu wissen, das sie beitragen sollten. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 20:37, 8. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Mattheiser Wald

[Quelltext bearbeiten]

Das Foto vom Mattheiser Wald ist ungewöhnlich rot. Deutet das auf Waldsterben in hohem Maße hin oder sind die Farben im Foto nicht gelungen? Ich würde dieses Bild (wie manche andere) im Artikel nicht bringen. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 21:25, 8. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Rote Blätter und Nadeln (Aufnahme des Bildes im April!) wirken in der Tat unnatürlich. Habe es ersatzlos entfernt, die Galerie enthält ein schönes anderes Bild zum Mattheiser Wald. --Palastwache (Diskussion) 22:45, 8. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Gliederung

[Quelltext bearbeiten]

Zum Abschnitt „2.5 Nationalsozialismus“ gibt es derzeit nur einen Unterpunkt. Nach den Regeln für Gliederung müssten es jedoch mindestens zwei Unterpunkte sein. Vielleicht lässt sich dieses kleine Problem noch lösen. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 21:29, 8. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Die Größe des Abschnitts rechtfertigt auch noch nicht wirklich einen Unterpunkt. Vielleicht nach einem gewissen Ausbau. Hier fehlen noch die eigentliche Machtübernahme (Zwangsruhestand des bisherigen Bürgermeisters, Einsetzung eines radikalen Parteikaders, später Ersetzung durch einen unauffälligeren Nachfolgers, nachdem die Dinge aus dem Ruder liefen) sowie die Verfolgung von Juden und politischen Gegnern. Mal sehen, was die Quellen hergeben. --Palastwache (Diskussion) 00:03, 11. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Es ist was los

[Quelltext bearbeiten]

Da kritisiert jemand den Übereifer bei den Bearbeitungen der letzten Tage, ersetzt das Titelbild und schmeißt ein anderes Foto raus, meint ein Blinder müsse sehen, dass ein sehr gutes Foto grottenschlecht ist, und man darf gespannt sein, wann wieder geändert, gelöscht und ergänzt wird. Allerdings: An der Bebilderung gibt es auch meiner Meinung nach einiges zu tun, ganz nach dem Motto: Oft ist weniger mehr. Im Moment scheint jedoch Ruhe zu herrschen. An dieser Stelle vielleicht aber noch eins: Als Titelbild würde ich die „Schokoladenseite“ der Porto Nigra der jetzt wieder eingesetzten Rückseite vorziehen. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 16:55, 9. Mai 2024 (CEST)Beantworten

  • Die Porta Nigra hat m. E. keine "Schokoladenseite", denn bei diesem Bauwerk ist es nach Mehrheitsmeinung der Treverer noch nie um Schönheit gegangen. Das Bild von der Innenstadtseite und das von "dort oben" erstellte Foto der Simeonstraße verdeutlichen als Paar den Standort mitten im Zentrum der Stadt. Deshalb sollte das so bleiben. Könnte man im Bildtext etwas ausführen. Das entfernte Bild ist darüber hinaus verzerrt und deshalb technisch unzureichend. Um ein Verzerrungsfreies Bild "von außen" zu bekommen, müsste man auf das Dach des gegenüberliegenden Hotels steigen. Dem steht aber das Hausrecht entgegen.
  • Die Außenseite der Kaiserthermen zeigt in aller "Brutalität" die aus heutiger Sicht ästhetisch nicht gut gelungene Sanierung von 1983/1984. Die ergänzten Mauern haben die Perfektion und das Aussehen eines Nachkriegsbaus. War damals aber übliche Methode. Bei Fotos von der Innenseite wird das durch die Perspektive etwas kaschiert. Nur von innen sieht dieses wunderbar alte Denkmal auf Bildern auch alt aus. Das ist m. E. viel authentischer. Bilder von innen sind daher besser. Wenn schon ein Bild der Kaiserthermen gleich beim Intro, dann bitte eines von innen und als drittes Foto unter den anderen beiden. Das Außenbild passt gut in eine Gallerie. Evtl. ein Tausch mit dem "Innen-Bild" im Abschnitt "Sehenswürdigkeiten"?
Gruß von ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 00:50, 10. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Danke auch hier für die Belehrungen, vor allem, wie und von welchem Standort aus man ein Gebäude fotografieren muss, dass jedoch mitunter Hausrechte dagegensprechen können diese Position einzunehmen. Das sind in der Tat Dinge, die ich nicht wusste, obwohl ich 1955 anfing zu fotografieren. Im Übrigen wäre es noch interessant zu erfahren, um wieviel Grad die Linien auf dem jetzt entfernten Bild von der Senkrechten abwichen und wie demgegenüber der Eindruck mit dem Auge ist, wenn ich mir die Porta Nigra von der Straße aus anschaue. Interessant ist auch die Kritik an der Sanierung der Kaiserthermen. – Aber darauf wollte ich jetzt nicht hinaus. Mir fällt auf, dass die Zahl der Bilder im Artikel schon wieder gestiegen ist. Inzwischen haben wir in einer Galerie an erster Stelle den Heidenborn, von dem im Text keine Rede ist, als Nächstes folgt der Dom und winzig klein wurde die Paulinskirche in die Reihe eingeschoben. Aber ich sollte das alles doch nicht zu sehr kritisieren; denn wie mir klargemacht wird, habe ich von diesen Dingen keine Ahnung. Gruß -- Lothar Spurzem (Diskussion) 18:00, 10. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Heidenborn

[Quelltext bearbeiten]

Was hat es eigentlich mit dem oben schon erwähnten Heidenborn auf sich, dass er im Unterabschnitt „Bilder“ des Kapitels „Religion“ in der Galerie an erster Stelle gezeigt wird? Ist es ein Platz, an dem „Heiden“ getauft wurden und der heute vielleicht ein Wallfahrtsort ist? Im Text, der ansonsten manche Nebensächlichkeiten enthält, ist nichts darüber zu erfahren. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 14:47, 11. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Karl Marx

[Quelltext bearbeiten]

Müssen wir wirklich die von den chinesischen Kommunisten geschenkte Karl-Marx-Statue gleich am Anfang des Artikels zeigen? Bei allem Verständnis für Toleranz und Diplomatie würde ich dieses Foto an dieser Stelle nicht zeigen, es vielleicht überhaupt nicht im Artikel bringen. Aber bitte nichts für ungut; das ist meine ganz persönliche Meinung und ich will niemanden kränken. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 16:09, 11. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Bebilderung im Abschnitt „Kultur“

[Quelltext bearbeiten]

Wie schon mehrmals gesagt, würde ich die Bilder im Artikel drastisch reduzieren bzw. zum Teil durch aussagekräftigere und ansprechendere ersetzen. Was soll das Foto „Kunstverein“ zeigen oder sagen? Stattdessen wäre im nächsten Teilabschnitt ein Foto eines Konzerts, eines Umzugs mit Musik, eines Trierer Chors oder eines Musikfestivals nicht nur dekorativ, sondern interessant. Ich hätte eventuell ein Bild von einem Straßensänger und einer -sängerin vor dem Dom zu bieten, zwei offenbar ausgebildete Künstler. Gibt es zum Thema Kunst in Trier nichts in den Commons? Von den Kinos ließe ich nur die historische Aufnahme drin und würde sie rechts in den Text setzen. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 17:56, 11. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Konstantin, Balduin, Karl Marx, ganz vorne, bitte drin lassen. Den Rest kannst du gründlich aufräumen. Den Heidenborn kannst du ruhig wegmachen. Der ganze Artikel ist sehr stark bebildert, mit der Zeit hatte sich das so angehäuft. Leon Nappo (Diskussion) 18:12, 11. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Das Foto zum Kunstverein kannst du gerne durch etwas aussagekräftigeres ersetzen, @Spurzem. Die Galerie zu den Kinos gefällt mir auch nicht, deinen Plan dazu unterstütze ich. Im Bereich Religion könnte man sich auf das Wichtigste beschränken, vielleicht ein Bild zu einer Wallfahrtstätte, die Synagoge für weitere Religionsgemeinschaften, ggf. noch eine charakteristische Kirche (die klassischen Beispiele Dom und Liebfrauenkirche sind aber auch bei den Sehenswürdigkeiten abgebildet). --Palastwache (Diskussion) 18:21, 11. Mai 2024 (CEST)Beantworten
@Leon Nappo: Warum soll ich da gründlich aufräumen? Vor paar Tagen galt ich noch als er Böse, der den vielen schönen Bildern zu Leibe rücken wollte. Der Heidenborn zum Beispiel ist doch ganz neu drin, vermutlich von Dir eingefügt. Und wie leicht würde ich da etwas falsch machen, wenn ich anfinge auszusondern. Ich beschränke mich deshalb auf Anregungen, die mir hoffentlich nicht allzu übel genommen werden. Der Marx am Anfang des Artikels wäre bei mir zum Beispiel ganz schnell draußen, aber das dann ansetzende Geschrei will ich mir ersparen. Dabei frage ich mich, was diese Figur – ich meine nicht die Bronze – für Trier geleistet haben könnte, dass sie am Anfang eines Artikels über die Stadt herausgestellt wird. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 18:30, 11. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Was Karl Marx für Trier getan hat? Na ganz einfach: Er wurde dort geboren und hat nur dadurch über Jahrzehnte hinweg dafür gesorgt, dass - natürlich nur extrem systemtreue - FDJ-Gruppen aus der "guten sozialistischen DDR", als Bildungsreisen getarnt, in die "böse kapitalistische BRD" kamen und dort vom DDR-Regime gespendetes Geld ausgaben ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/;-) . Mehr Ironie der Geschichte ist kaum vorstellbar... ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 23:11, 11. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Und deshalb müssen wir hier gewissermaßen als Titelbild ein Foto von der Statue dieses Typen zeigen, damit der Artikel „lesenswert“ bleibt. Jetzt fange ich an zu verstehen. ;-) -- Lothar Spurzem (Diskussion) 23:20, 11. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Kein Treverer hat global(!) gesehen, mehr und länger Aufsehen erregt, egal, ob man das positiv oder negativ bewertet. Seine Bedeutung für die Stadt ist - von der o. g. touristischen Wirkung abgesehen - sicherlich als begrenzt zu sehen. Wenn du neben Konstantin (Antike), Balduin (Mittelalter) eine dritte Person (der Neuzeit) platzieren willst, welche für die Stadt viel Bedeutung hatte, dann kannst du hier Vorschläge machen. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 23:36, 11. Mai 2024 (CEST)Beantworten
@Antonsusi: Die Diskussionsseite ist nicht für derart unsachliche Diskussion vorgesehen. Falls diese Diskussion nicht beendet wird, werde ich dich als VM melden. --Reisender Raumplaner (Diskussion) 12:19, 12. Mai 2024 (CEST)Beantworten
@RaumplanungTV: Dein Vandalismusvorwurf ist blanker Unsinn. Vandalismus ist mutwilliger Schaden am Artikelbestand. Du bist lange genug dabei, um das auch zu wissen. Es ist auch nicht verboten, Satire in D-Beiträgen zu verwenden. Das macht einen D-Beitrag nicht unsachlich. Die Frage, ob das Bild von der Karl-Marx-Statue für das Intro geeignet ist, gehört eindeutig zum Artikeldiskussion. Diverse Angaben enthalten allenfalls indirekte politische Aussagen, was beim Thema Karl Marx als de facto prominentester Sohn der eher konservativ geprägten Stadt nahezu unvermeidbar ist. Ich vermute mal, dass dir in Wahrheit meine Angaben zur FDJ nicht gepasst haben und deine Drohung politisch motiviert ist. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 12:45, 12. Mai 2024 (CEST)Beantworten
@Antonsusi Karl Marx ist kein sauberer Kerl, das stimmt. Das ist allerdings kein prominenter Bürger der Stadt. Ich unterstelle dir übrigens ebenfalls politische Motivation für deinen Beitrag. Zurück zu den Fakten: Egal, way man von Karl Marx hält, muss sich eingestehen, dass er der überregional prominenteste Bürger der Stsdt ist. Daher sollte er zumindest in der Einleitung erwähnt werden. Auch ein Foto seiner Statue halte ich für relevant. --Reisender Raumplaner (Diskussion) 04:00, 13. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Zurück zum Thema: Ein Foto des heutigen Theaters wäre doch nicht verkehrt, stattdessen würde ich das Foto der Reichshallen wieder rauswerfen. --P170Disk. 09:46, 13. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Ja, ein Foto des Theaters würde sich anbieten. Bisher haben wir aber keine richtig schöne Aufnahme des Gebäudes, weder im Artikel noch in Commons. Da müsste erst jemand etwas hochladen bzw. fotografieren. --Palastwache (Diskussion) 11:48, 13. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Zur Verehrung von Karl Marx: Irgendwo las ich, dass es auch im Stadtrat von Trier einige wenige Stimmen gegen die Aufstellung der Statue gegeben haben soll. Und andernorts, wo zum Beispiel Lenin eine große Rolle spielte, sollen Statuen, die ihn zeigten, abgebaut worden sein. Aber wenn Ihr meint, es ginge nicht ohne Marx an vorderer Stelle hier im Artikel, dann verherrlicht den großen Kommunisten. Vielleicht wird ja Trier sogar in Karl-Marx-Stadt umbenannt, nachdem Chemnitz seinen alten Namen zurückerhielt. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 12:14, 13. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Bebilderung

[Quelltext bearbeiten]

So informativ und schmückend Fotos auch sein können: Der hier zur Diskussion stehende Artikel scheint mir überbebildert. Das kleine Bild vom Fastnachtsorden 1911 eines Trierer Traditionsvereins ist zwar unverständlicherweise schon rausgeflogen, bei anderen aber fragt man sich, was sie aussagen sollen. Das Bild „Kyll in Ehrang“ zum Beispiel könnte genauso gut in den Artikel Nette (Mittelrhein) eingesetzt werden, würde dort ebenso wenig oder genauso viel sagen wie hier. Auch das Foto „B 53 in Trier-Biewer (2007 fertiggestellte Umgehungsstraße)“ wäre in einem Artikel über Trier meines Erachtens entbehrlich. Das sind nur zwei Beispiele. Bei anderen Bildern fragt man sich, ob es keine besseren Aufnahmen gibt, zum Beispiel von der Mariensäule. Kurzum: An der Bebilderung sollte noch gearbeitet werden, wenn der Artikel seine Auszeichnung als „lesenswert“ behalten soll. Das betrifft sowohl die Auswahl und Platzierung der Fotos als auch die Qualität. Einige Fotos sind freilich hervorragend, manche verdienen aber allenfalls das Prädikat „Na ja“. --Lothar Spurzem (Diskussion) 15:29, 7. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Ich bin mal grob drüber gegangen, was zu viele, schlecht platzierte, oder nicht aussagekräftige Bilder angeht. Ein paar deiner Vorschläge habe ich umgesetzt. Zur Kyll könnte man noch ein besseres Bild suchen, für abzubildenswert (gibt es das Wort?) halte ich sie. Ein Bild zu wichtigen Trierer Straßen (als Alternative an gleicher Stelle zu bisher "B53 Biewer") braucht es dagegen eher nur, wenn jemand wirklich überzeugendes Bildmaterial findet. Die Bildergalerien zu den Sehenswürdigkeiten finde ich sehr schön, nur vielleicht stellenweise etwas überfrachtet. Wenn du zu einzelnen Motiven noch schönere Aufnahmen auf Commons findest, darfst du sie gerne ersetzen, @Spurzem. Deiner Expertise zu Fotografie würde ich da durchaus vertrauen. Natürlich nur wenn du dir die Arbeit machen willst. Es soll sicher nicht am Ende umsonst gewesen sein. --Palastwache (Diskussion) 17:54, 7. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Ich lasse lieber die Finger davon, bevor ich mir wieder Mühe gebe wie gestern Abend und unser derzeitiger Hauptautor die Arbeit zunichtemacht. Es ging, wie weiter oben schon gesagt, darum, den alten Fastnachtsorden im Abschnitt „Veranstaltungen“ zu behalten, und das Doppelbild von Fastnachtswagen und Orden sah meines Erachtens gut aus. Aber der „Chef“ war anderer Meinung und schmiss es raus. Ich will mich deshalb darauf beschränken, hier und da eine Anregung zu geben. Viele Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 18:05, 7. Mai 2024 (CEST)Beantworten
PS: Soeben sehe ich, dass das Doppelbild mit dem Orden wieder drin ist. Freut mich. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 18:12, 7. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Ich denke, der Artikel ist angemessen bebildert. Beim Lesen des Wortes Chef habe ich herzhaft gelacht. Leon Nappo (Diskussion) 19:25, 7. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Gut, dann schauen wir uns mal eine kleine Reihe von Bildern an:

  • Welchen Zweck soll die zugegebenermaßen schöne Nachtaufnahme „Verkehrsstau am Martinsufer“ erfüllen? Soll sie zeigen, wie schwierig die Verkehrsverhältnisse in Trier sind? Wenn ja: Der Stau ist nur schwer zu erkennen.
  • Das Foto von der A 64 ist überbelichtet, könnte aber mit wenig Bildbearbeitung verbessert werden.
  • Was mir das Bild von den Fahrstreifen der B 49 bei Zewen sagen soll, erkenne ich nicht.
  • Das Bild vom Hauptbahnhof sollte durch ein besseres, eventuell aus der gleichen Perspektive, ersetzt werden.
  • Der Baumbestand am Radweg ist schön. Aber auf ein Bild von einem Radweg gehören nicht nur Bäume, sondern auch Radfahrer.

Bei der Masse der Bilder sollte auch darauf geachtet werden, dass es keine Wiederholungen gibt. Bisher ist mir allerdings nur aufgefallen, dass das sehr gute Foto der Porta Nigra zweimal vorkommt. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 20:15, 7. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Noch ein Bild, das mir soeben auffiel: „Orchideengebiet am Kahlenberg“. Die ebenso passende Bildunterschrift wäre „Wacholderheide“. Oder ist auf dem Foto etwas von Orchideen zu erkennen? -- Lothar Spurzem (Diskussion) 21:22, 7. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Ein paar Sachen habe ich umgesetzt. Leon Nappo (Diskussion) 08:36, 8. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Ja, „umgesetzt“ sind paar Sachen, verbessert wurde nicht viel. Deshalb habe ich weitere Fragen und Anregungen:
* Warum haben wir so viele Nachtaufnahmen im Artikel? Auf dem Foto von Dom und Liebfrauenkirche sind zum Beispiel die Dächer nicht zu erkennen.
* Das neue Bild vom Bahnhof ist eindeutig eine Verschlechterung; denn es zeigt mir nicht den Trierer Hauptbahnhof und vor allem keine Besonderheit dieses Bahnhofs. Abgesehen davon ist die Aufnahme technisch nicht geglückt.
* Von den Kaiserthermen sollte es ebenfalls bessere Bilder geben als das ausgebleichte mit der beschatteten Straße davor. Ich kenne eine Aufnahme von Berthold Werner, die ungleich besser ist.
* Das düstere, leicht verzerrte Bild von der Staatsjugendschule soll vielleicht an eine dunkle Zeit Trierer Geschichte erinnern, aber ich würde es weglassen.
Andere Fotos werde ich mir noch anschauen und meine Meinung dazu sagen. Jetzt vielleicht nur noch die Frage: Warum sind neben dem Inhaltsverzeichnis die Bilder der Statuen so winzig? -- Lothar Spurzem (Diskussion) 12:48, 8. Mai 2024 (CEST)Beantworten
  • Die Nachtaufnahmen habe ich nicht eingesetzt.
  • Der IC von 2010 in Trier Hbf war eine Besonderheit.
  • Kaiserthermen: da sollten wir einiges haben.
  • Die Staatsjugendschule kann nicht ohne Ersatz entfernt werden, das zerstört sonst die Optik der Gallery.
  • Die Statuen habe ich vergrößert.
Vielen Dank für die Hinweise. Leon Nappo (Diskussion) 13:25, 8. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Ich fragte nicht, wer die Nachtaufnahmen einsetzte, sondern wollte darauf hinweisen, dass sie in einem lesenswerten enzyklopädischen Artikel nicht besonders aussagekräftig sind. Eins dieser Bilder kann drin bleiben, aber was zu viel ist, ist zu viel, wie man so sagt. Dass ein IC im Trierer Hauptbahnhof eine Besonderheit ist, müsste im Arikel gesagt werden. Aber auch das würde das Foto nicht besser machen. Schau doch mal, ob Du kein gut gelungenes Bild von der Ansicht bekommst, die wir bisher im Artikel hatten. Wir haben doch Trierer Fotografen, die von anderen Motiven zum Teil hervorragende Fotos lieferten. Ich selbst kann nicht helfen, weil ich über 100 km weg von Trier zu Hause bin und leider aus gesundheitlichen und Altersgründen nicht mehr nach dort komme. Dass die Galerie zerstört würde, wenn Du das düstere Bild von der Staatsjugendschule rausnimmst, kann ich mir nicht vorstellen. Ich jedenfalls würde dieses Foto nicht vermissen. Da würde auch kein Ersatz gebraucht. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 13:46, 8. Mai 2024 (CEST)Beantworten
PS: Gleich im Zusammenhang mit dieser Galerie eine Frage: Was soll uns das verzerrte Foto „Ehem. Direktorenvilla (Schneidershof)“ zeigen oder sagen? -- Lothar Spurzem (Diskussion) 14:36, 8. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Wenn ich richtig gezählt habe, hat der Artikel zurzeit 99 Bilder (ohne die Abbildungen der Wappen), und ich meine nach wie vor, einige seien entbehrlich oder könnten durch aussagekräftigere ersetzt werden. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 16:48, 12. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Ok, dann gehen wir mal systematisch die Bilder durch. Zuerst eine Zusammenstellung:
  • Bilder vom UNESCO-Welterbe: 2 Bilder von der Porta Nigra, je 1 x Kaiserthermen, Barbarathermen, Konstantinbasilika, Amphitheater, Römerbrücke. Dom und Liebfrauen zusammen 3 Bilder
Da lässt sich nicht viel streichen.
  • Sonstige Gotteshäuser: 11 Bilder. Da könnte man einige Kirchen weglassen.
  • sonstige historische Bauwerke: Dreikönigenhaus, Hauptmarkt, Zewener Turm, Burg Pfalzel, Kurfürstliches Palais, Palais Walderdorff, Schloss Monaise. Für die mehr als 1500 Jahre zw. Römerzeit und heute ist das nicht viel.
  • Der Rest sind diverse andere Bauwerke, Kunstwerke, der OB, Gewässer und historische Darstellungen.
A) Erste Möglichkeit: Wir bündelt fast alle Bilder relativ weit unten im Artikel in einem Abschnitt "Bilder". Vorteil: Der Artikel verträgt mehr Bilder. Nachteil: Der Artikel wird ansonsten recht "kahl" aussehen.
B) Weitere Möglichkeit: Bilder weglassen. Zur Streichung schlage ich vor (Untertitel): "Franzensknüppchen", Karl-Marx-Haus (keine besondere Architektur), Studentenwohnheim Martinskloster (hässlicher Betonbau), "Wolfram Leibe" (bereits entfernt, da schon im Biografieartikel), "Reichshallen, Simeonstraße (1919)", "Zewener Turm", "Burg Pfalzel, Torturm", Hornkaserne, "Alt-Pallien" und evtl. das Bild vom Landesmuseum. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 20:53, 12. Mai 2024 (CEST)Beantworten
C) Brauchen wir alle Naturbilder?
D) Wir können auch A) aweniger radikal umsetzen und einen Hauptabschnitt "Gallerien" ans Ende des "redaktionellen Teils" erstellen und dort etliche Bilder hinverschieben und sie ggf. im Fließtext referenzieren. Dann verhindern wir einen kahlen Artikel. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 20:53, 12. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Vorschlag A wäre mir zu kahl. Bei Vorschlag B bin ich bei dir, die meisten der Bilder, die du nennst halte ich auch für verzichtbar. Die Bilder zu Alt-Pallien und der Hornkaserne gefallen mir persönlich, aber beim Alt-Pallien-Bild sieht man wenig, während die Hornkaserne kein besonderes Gebäude darstellt. Anstelle des Studentenwohnheims Martinskloster würde ich mir ein anderes Bild zur Epoche wünschen - die Stelle könnte sonst kahl wirken. Auf die Schnelle fällt mir aber nichts ein, ein Bild zur Uni haben wir weiter unten schon. --Palastwache (Diskussion) 21:13, 12. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Richtig. Ich habe Punkt D) ergänzt. Meinung dazu? Hat jemand ein Foto von der Kyll beim großen Hochwasser? Das wäre schon aussagekräftig. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 21:22, 12. Mai 2024 (CEST)Beantworten
@Palastwache, Spurzem, Leon Nappo: Bevor es ans "große Löschen" geht, bitte hier abklären, was weg soll und ob wir einen (evtl. referenzierten) Abschnitt für "weitere Bilder" anlegen sollen. Ich denke da beispielsweise an die Bilder der diversen Gewässer. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 21:49, 12. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Ich habe zwar vor paar Minuten das misslungene Foto von der Deutschlandrallye herausgenommen, halte mich aber am besten zurück. Ich hätte auch paar Ideen, wie man das eine oder andere besser machen könnte, aber wenn da zu viele rumwerkeln, kommt nicht unbedingt was Gutes heraus. Andererseits: Über jede Bildplatzierung abzustimmen geht auch nicht. Galerien am Schluss fände ich zum Beispiel wenig zweckmäßig, aber das wäre schon ein Fall, wo die Meinungen auseinandergingen. Macht mal, eventuell äußere ich mich später noch mal. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 21:57, 12. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Von Galerien am Schluss bin ich auch kein Fan, weil ich befürchte, dass das auf zu eine recht willkürlich aussehende Zusammenstellung hinausläuft (ein Beispiel dafür z. B. hier). Bilder sind mir lieber dort, wo sie inhaltlich zum Artikel passen. Meiner Ansicht nach braucht es nicht mehr viele Bilder zu entfernen. Einige der, die @Antonsusi aufgelistet hat plus ggf. noch das schmale Bild von St. Maximin aus der Galerie im Bereich Religion, das mich nicht besonders überzeugt. Vorschlag B finde ich deshalb weiter am besten. (Ein besseres Bild zur Kyll darf gerne eingesetzt werden, ich finde die Galerie zum Geografie-Abschnitt zwar groß genug, aber die Kyll ist vielleicht wichtiger für die Trierer Geografie als beide der zwei kleinen Wasserfälle). --Palastwache (Diskussion) 22:29, 12. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Die Meinungen zur Bebilderung können fast noch leichter auseinandergehen als bei der Textgestaltung. Ich würde zum Beispiel auch Innenaufnahmen bringen, unter „Religion“ eventuell sogar von einem Gottesdienst im Dom, aber da ruft ein anderer vielleicht sofort: Wie kann man nur! Bei den Museen hatte ich die Vorstellung, eventuell das Bild vom originalen Marktkreuz und ein anderes aus dem Simeonstift zu einem Doppelbild zusammenzufassen, und da, wo jetzt das Kreuz aus dem Museum platziert ist, wieder das aktuelle Kreuz vom Hauptmarkt zu zeigen. Aber wie gesagt: Macht mal. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 22:46, 12. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Das mit dem Marktkreuz ist eine gute Idee. Das außenbild vom Landesmuseum taugt auch nur als Platzhalter für ein dort einzusetzendes passenderes Bild. Da gäbe es z. B. die Mumie im Museum ;-) ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 22:51, 12. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Die Idee mit Marktkreuz und etwas aus dem Simeonstift finde ich super. Zu den Museen bieten sich Innenaufnahmen absolut an. Im Bereich Religion haben wir mit dem "Sarkophag des Apostels Matthias" streng genommen ja schon eine. Ein repräsentativer Kircheninnenraum wäre auch nicht verkehrt, aber dort könnte es schon eher Streit um die Auswahl geben, den du vermutlich vermeiden willst. --Palastwache (Diskussion) 23:12, 12. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Wenn Innenaufnahme, dann von St. Paulin. Dieses Werk von Balthasar Neumann gilt in der Fachwelt als hervorragend. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 02:45, 13. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Die Bilder zur Geschichte würde ich wieder auf die Abschnitte verteilen, da ist Platz genug. Leon Nappo (Diskussion) 12:07, 13. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Ich habe mir da ein paar Edits erlaubt, ich hoffe, das ist so in Ordnung. Leon Nappo (Diskussion) 13:18, 13. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Bin wie Palastwache für B, sehe Stand jetzt aber auch nicht die Notwendigkeit eines radikalen Schnitts. Zustimmung zu: Franzensknüppchen raus, Wohnheim Martinskloster durch etwas anderes ersetzen, Reichshallen ersetzen. Burg Pfalzel sollte man durch die charakteristischere Pfalzeler Stadtmauer ersetzen. Völlig unnötig finde ich das Bild zum Friedrich-Wilhelm-Gymnasium, das ich vor langer Zeit eigentlich schon mal rausgeworfen hatte. Es ist ein 08/15-Bau, der mit der Architektur und dem Standort der alten Schule nichts zu tun hat. Die Uni sollte genauso wie die Hochschule abgebildet werden. Den Oberbürgermeister würde ich wieder mit einem Foto würdigen, an der Stelle ist doch eigentlich Platz. Zu der Galerie bei Religion: Besser wäre die 4 katholischen Bilder zum entsprechenden Abschnitt (als Galerie) und die 3 verbleibenden zu den jeweiligen Abschnitten (ergibt dort jeweils 1 -> passt also, im Zweifelsfall die Felsenquelle raus). --P170Disk. 14:52, 13. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Die Doppelbebilderung zum Thema Karneval finde ich übrigens nicht angebracht (im Gegensatz zu Palastwache, 7. Mai unter "Qualitätsstreben"). Das Foto des Zuges - auch wenn es meins ist :-) - könnte in jeder Kleinstadt aufgenommen worden sein. Also schlage ich vor, nächstes Jahr mal ein ordentliches Foto am Hauptmarkt zu machen, und mindestens bis dahin kein Karnevalszug-Foto abzubilden. Außerdem ist Trier nicht Mainz, so dass es genügend Veranstaltungen gibt, die mindestens genauso wichtig sind (siehe die erwähnten Feste im Abschnitt). --P170Disk. 15:04, 13. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Etwas weiter oben habe ich einen Vorschlag eingefügt, wie Bilder zum Museum im Text platziert werden könnten. Es sieht meines Erachtens besser aus, als die Galerien mit briefmarkengroßen Bildern zwischen den Textabschnitten; ist allerdings Geschmackssache. Und wie schon einige Mal gesagt: In der Beschreibung der Stadt würde ich nicht das Originalkreuz zeigen, sondern das Marktkreuz, wie es der Besucher heute sieht. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 17:21, 13. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Das FWG habe ich rausgeholt, die Uni rein, die Reichshallen bitte drin lassen, Leibe könnte wieder rein, evtl. kleine Gallery der OBs, die grüne Heuschrecke bitte drin lassen, der Orden könnte raus, Studentenwohnheim Martinskloster ersetzen. Leon Nappo (Diskussion) 20:27, 13. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Ach ja, der Orden könnte wieder mal raus? Warum? Weil Spurzem das Doppelbild zusammengebastelt hat, oder gibt es einen vernünftigen Grund? Der Orden ist meiner Meinung nach interessant im Zusammenhang mit dem Vereinsleben in Trier, immerhin mittlerweile schon über 110 Jahre alt. Haben wir sonst etwas Besonderes, das von den Vereinen gezeigt werden könnte? -- Lothar Spurzem (Diskussion) 20:35, 13. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Feste Bildgrößen sind grundsätzlich problematisch, und die Trierer Karnevalsgesellschaft Heuschreck hat ja noch einen eigenen Artikel. Leon Nappo (Diskussion) 21:16, 13. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Allmählich wird es mir wirklich egal, was hier „produziert“ wird und wie es aussieht. Hau den Artikel mit nichtssagenden kleinen Bildchen voll, erzähl den Leuten, was Karl Marx für ein Freund der jüdischen Bevölkerung war usw. Dass der Karnevalsverein – ein Trierer Traditionsverein! – einen eigenen Artikel hat und deswegen hier kein Bild gezeigt werden soll, gehört wohl mit zum Komischsten, das man sich denken kann. Höchst interessant ist selbstverständlich das Foto von der Kaffee- bzw. Vieztasse, die anscheinend noch keinen eigenen Artikel hat und deshalb unter den „Kulinarischen Spezialitäten“ präsentiert werden muss. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 21:30, 13. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Siehe auch die WP:FVS, da kommen die Spezialitäten auch vor. Leon Nappo (Diskussion) 21:32, 13. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Was soll ich da sehen? Dass das Bild vom alten Fastnachtsorden des Traditionsvereins stört, oder um was geht es da? -- 21:35, 13. Mai 2024 (CEST) (unvollständig signierter Beitrag von Spurzem (Diskussion | Beiträge) )
Das Bild des Ordens ist vielleicht nicht auf den ersten Blick typisch für den Trierer Karneval, aber allemal ein schöneres Bild als das verfügbare des Rosenmontagszuges (mit der Perspektive könnte es auch der mir eher vertraute Umzug in Alf an der Mosel sein). Deshalb fand ich die Ergänzung des Ordens als Verbesserung. Mit der festen Bildgröße hat Leon Nappo aber insofern Recht, dass das je nach Bildschirmgröße des Endgeräts problematisch wird. Vom Smartphone aus betrachtet kriegt der Orden ein bisschen Übergröße. Was schade ist, mir gefällt das Bild und ich begrüße auch eine Zusammenstellung mit einem möglichst noch besseren Bild eines Umzugs.--Palastwache (Diskussion) 23:41, 13. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Die feste Bildgröße wird immer wieder gern bemängelt, wenn es sonst nichts auszusetzen gibt. Die Frage ist nur: Warum gibt es eine Anleitung für Doppelbilder und Galerien, die nur mit festen Bildgrößen machbar sind, wenn sie nicht angewandt werden sollen? Außerdem habe ich gezählt und kam zum Ergebnis, dass wir die jetzige Formatierung von neun Galerien im Artikel aufheben müssten, wenn wir keine festen Bildgrößen haben wollen. Dass es dem wiederzuerlangenden „Lesenswert“ des Artikels förderlich wäre, glaube ich nicht. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 23:51, 13. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Es darf beides rein, halt mit thumb/mini oder so;
die grüne Heuschrecke durfte 2024 überhaupt nicht mehr starten in Trier,
durfte dann doch starten bei der Cavalcade in Wasserbillig, etc.,
da hängen Geschichten dran; Leon Nappo (Diskussion) 07:38, 14. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Denk dann aber dran, die rund 60 Fotos der neun Galerien alle auf Thumb-mini-Format zu setzen. Wie schon gesagt: Mir ist es inzwischen egal, was Ihr macht. Vielleicht findest Du noch paar so schöne und aussagekräftige Fotos wie die Außenaufnahme von dem Hörsaal mit der schiefen Laterne im Vordergrund und der Artikel entfernt sich immer mehr vom einstigen „Lesenswert“. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 10:14, 14. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Es besteht überhaupt keinen Bedarf, die Galerien oder das Doppelbild zu ändern oder rauszuwerfen nur wegen der festen Bildgröße. So schlimm sind die Auswirkungen davon nicht, das wir deswegen auf gute Bilder verzichten sollten. Ändern können wir, wenn das Bild nicht passt/es ein besseres gibt oder es inhaltlich nicht passt. --Palastwache (Diskussion) 11:48, 14. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Das Doppelbild bleibt bis auf weiteres bestehen. Leon Nappo (Diskussion) 12:05, 14. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Die Gallerien können und sollen relativ kleine Bilder sein, damit viel nebeneinander passt und bei mehreren Reihen die Gesamthöhe moderat ausfällt. Wer Interesse an Details hat, der muss halt draufklicken. Nur so lassen sich 100 Bilder unterbringen. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 19:42, 14. Mai 2024 (CEST)Beantworten
So mache ich das in Büchern auch immer, wenn ich ein Bild erkennen will: Ich klicke drauf, weil ich sonst vielleicht die Lupe benutzen müsste. Hier stellt sich allerdings die Frage, ob der Artikel wirklich 100 oder noch viel mehr Bilder braucht. Ich wüsste einige, die entbehrlich sind. Aber darüber gehen die Meinungen sehr auseinander, wie wir gesehen haben und weshalb ich mich fortan mit Bearbeitungen zurückhalte und mich auf Bemerkungen beschränken will. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 20:30, 14. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Übrigens: Sehr informativ, schön und ansprechend ist das Bild vom Kettenräumer, vor allem die Überbelichtung im linken Teil macht sich sehr gut. So etwas vermisse ich in den meisten anderen Artikeln über Städte. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 12:55, 15. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Ich meckere schon wieder, diesmal ohne Ironie: Das Bild vom Franzensknüppchen ist wirklich schön, passt aber überhaupt nicht zur Schilderung eines 1522 geplanten Angriffs auf Bischof und Geistlichkeit. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 16:40, 16. Mai 2024 (CEST) – Erledigt. Bild ist inzwischen raus. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 19:37, 16. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Von Berthold Werner kenne ich viele hervorragende Fotos, zu denen aber „Ehem. Tempelbezirk“ nicht zählt. Brauchen wir dieses Foto mit dem schiefen Schild über dem Weg unbedingt im Artikel? Es zeigt wenig von den im Schild genannten Kleingärten und noch weniger vom Tempelbezirk, den es veranschaulichen soll. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 10:30, 20. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Früher Tempelbezirk, heute Kleingartenanlage, das hat was Mystisches. Und mit dem Fahrrad kann man auch daran vorbeihuschen. Leon Nappo (Diskussion) 11:09, 20. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Was aber ist an dem Foto „mystisch“? – Der Artikel wird immer mehr mit Bildern gefüllt, die niemanden interessieren, der sich über Trier informieren will, und die nichts Besonderes oder Typisches zeigen. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 12:13, 20. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Das Foto wurde inzwischen entfernt. Leon Nappo (Diskussion) 13:44, 20. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Weitere Religionen

[Quelltext bearbeiten]

In dem kurzen Abschnitt „Weitere Religionen“ steht ohne ergänzende Anmerkungen: „Der Trierer jüdischen Gemeinde, die seit dem Mittelalter, möglicherweise sogar seit der Antike, existierte, entstammte unter anderem Karl Marx, der berühmteste Sohn Triers; viele seiner Vorfahren waren Rabbiner in Trier gewesen.“ Das lässt Karl Marx als gläubigen Juden und bedeutenden Vertreter des Judentums erscheinen. Im Trierer Volksfreund vom 9. April.2018 aber heißt es in Verbindung mit anderen kritischen Anmerkungen zur Marx-Statue: „Der brandenburgische[n] CDU-Landtagsabgeordnete[r] Dieter Dombrowski, Vorsitzender der Union der Opferverbände Kommunistischer Gewaltherrschaft, sagte, er schäme sich, dass der Trierer Stadtrat für das Geschenk gestimmt habe. Marx sei ein Antisemit gewesen.“ – Soll der Satz über Marx trotzdem so, wie er jetzt ist, oder überhaupt in dem Kapitel „Weitere Religionen“ stehen bleiben. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 17:28, 13. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Hier ist weder der Ort für eine Antisemitismus-Debatte über Marx noch für andere Debatten, wofür man Marx verantwortlich machen kann oder nicht. Die Büchse der Pandora brauchen wir nicht aufzumachen. Wo du aber eindeutig Recht hast, ist das Karl Marx nicht prototypisch für die jüdische Gemeinde Triers stehen kann - er wurde mit 6 Jahren getauft, der Vater war schon vorher konvertiert. Die zahlreichen Rabbiner unter seinen Vorfahren sind interessant und der einzige mögliche Anlass, ihn in so einem Abschnitt zu erwähnen. Über den Abschnitt werde ich noch auf Basis verfügbarer Literatur drüber gehen. So wie er jetzt ist, wird der Satz über Marx nicht bleiben. --Palastwache (Diskussion) 23:17, 13. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Danke, dass Du mir recht gibst, was den zitierten Satz betrifft. Ich würde Marx im Zusammenhang mit Religion überhaupt nicht erwähnen, jedenfalls nicht positiv. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 23:34, 13. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Wappen, Flagge und Banner

[Quelltext bearbeiten]

Zum Wappen heißt es jetzt: „Die neueste Version des Wappens verfügt über einen spanischen Schild und trägt eine stilisierte rote Mauerkrone mit drei Zinnen. Flagge und Banner sind gold-rot gestreift und mittig mit dem Wappen belegt.“ Wie aber kann ein Wappen über einen Schild „verfügen“? Meiner Meinung nach ist das Wappen als spanischer Schild gestaltet. Außerdem würde ich bei den Fahnen nicht das Modewort „mittig“ verwenden, obwohl wir heutzutage die Nase „mittig“ im Gesicht tragen und die Schüssel „mittig“ auf den Tisch stellen. Man könnte doch auch wie früher schreiben: „Die Flagge und das Banner sind in der Mitte mit dem Wappen belegt.“ Bei der als Banner bezeichneten Fahne stimmt das allerdings nicht ganz, denn da ist das Wappen in der oberen Hälfte.-- Lothar Spurzem (Diskussion) 17:31, 15. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Hab's anders formuliert. Danke für die Hinweise. Leon Nappo (Diskussion) 18:38, 15. Mai 2024 (CEST)Beantworten

KLA-Diskussion vom 2. bis zum 15. Mai 2024 (Abwahl)

[Quelltext bearbeiten]

Siehe Diskussion:Trier#Lesenswert-Status_des_Artikels. Der Artikel wurde 2003 erstellt und 2005 als Lesenswert eingestuft. Er wurde in den letzten Wochen gründlich überarbeitet und ich würde mich freuen, wenn der Lesenswert-Status des Artikels jetzt upgedatet werden könnte. Leon Nappo (Diskussion) 14:23, 2. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Wiederwahlen sind nicht vorgesehen. Ich kann nicht erkennen, was sich an dieser Regel seit dem 18. April 2024 geändert haben sollte. Möglich wäre eine Abwahl oder eine Exzellenzkandidatur. Alles weitere findet sich oben im Seitenintro. --Arabsalam (Diskussion) 14:37, 2. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Im Intro oben steht: Zur Ab- oder Wiederwahl füge bitte unten im Artikel den Baustein --Armin (Diskussion) 15:14, 2. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Der Begriff Wiederwahl kommt hier: Wikipedia:Lesenswerte_Artikel/nach_Datum genau 10 mal vor, in verschiedenen Kontexten. Leon Nappo (Diskussion) 14:42, 2. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Wie in der Diskussion zum Artikel schon gesagt, verstehe ich nicht, wo der Sinn dieses Ab- oder Wiederwahlverfahrens liegen soll. Der Artikel wurde in den letzten Wochen überarbeitet, unter anderem aktualisiert, vielleicht wurden auch paar Unstimmigkeiten bereinigt, die sich im Laufe der Zeit eingeschlichen hatten, und paar kleine sprachliche Verbesserungen waren möglich. Soll jetzt hier nun darüber abgestimmt werden, ob es nicht doch noch Ungenauigkeiten in den Aussagen und Formulierungen gibt, die eine Auszeichnung als „lesenswert“ infrage stellen? Oder soll es ein „großes Theater“ der Lobeshymnen werden? -- Lothar Spurzem (Diskussion) 15:05, 2. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Leider ist die Beleglage immer noch ungenügend. Auch andere von mir angeführte Schwächen wurden nicht beseitigt. keine Auszeichnung --Armin (Diskussion) 15:16, 2. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Das hatte ich erwartet. Ich kenne übrigens (auch leider) keinen Artikel ohne Schwächen und in dem sich die Beleglage nicht beanstanden ließe. Aber warten wir ab, wie es weitergeht. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 15:25, 2. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Wenn man seine Informationen von privaten webseiten, goopgle books Schnipseln und Literaturangaben ohne Seitenzahl zusammenbastelt, dann ist das eben nicht vorbildlich. Die Punkte habe ich angeführt [6], man konnte oder wollte sie nicht beheben. Einfach mal die letzten Sätze in Abschnitt Religion#Geschichte, der mit nur einer ref auskommt, oder im 21. Jahrhundert lesen, das ist alles Stückwerk. Kein in sich stimmiges und lesbares Konstrukt. --Armin (Diskussion) 15:37, 2. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Das Gründungsdatum Triers, von zentraler Bedeutung für die Debatte um die älteste Stadt Deutschlands (die nur in der Einleitung erwähnt, aber nicht im Artikel ausgeführt wird), wurde mit einem Beitrag für eine Schülerzeitung ("Notizen für die Zeitschrift des Friedrich-Wilhelm-Gymnasiums") belegt. Das unterläuft ziemlich klar die Vorgaben von WP:Belege, insbesondere bei der Menge an vorhandener Fachliteratur. Wenn ich mir unten den Anmerkungsapparat anschaue, scheint das keine Ausnahme zu sein. Mit einem Votum will ich diesen Wiederwahlzirkus nicht noch verstärken, sonst stimmte ich mit keine Auszeichnung. --Arabsalam (Diskussion) 15:48, 2. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Das Gründungsdatum von Trier: Strittig ist bis heute das Gründungsjahr. Es kann zwischen 16 - 13 v.Chr. gewesen sein, als Augustus in Gallien weilte. Da ist noch überhaupt nichts in trockenen Tüchern, geschweige denn in wiss. Fachliteratur. Bei Augusta Treverorum sind da ein paar Unterpunkte aufgeführt, siehe: Augusta_Treverorum#Gründung. Die Fachliteratur erwarte ich dann beim Artikel Augusta Treverorum und nicht beim Artikel Trier. Leon Nappo (Diskussion) 16:17, 2. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Stimmt, in einem lesenswerten Artikel zur Stadt sollte auch keine Fachliteratur verarbeitet werden. Warum auch? Und schon gar nicht bei so einem wichtigen Aspekt wie des Gründungsdatums. --Armin (Diskussion) 16:21, 2. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Wichtige Punkte der Geschichte wurden mit Literatur belegt. Lesenswert Leon Nappo (Diskussion) 15:34, 2. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Du solltest dich enthalten [7] --Armin (Diskussion) 15:40, 2. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Über 85 % der Texte sind nicht von mir. Leon Nappo (Diskussion) 15:42, 2. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Ich hatte es auch so im Kopf, das man als Nominierender oder als Hauptautor nicht abstimmen sollte. Regeltechnisch ist es aber erlaubt, oder übersehe ich etwas? Gruß --Gimli21 (Diskussion) 15:44, 2. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Der Nominierende darf zwar abstimmen, allerdings hat diese Stimme aus Auswertersicht kein Gewicht. Daher berücksichtigt der Auswerter diese Stimme im Rahmen seines Ermessensspielraums nicht. Schließlich ist der Nominierende außerhalb einer Abwahl stets der Auffassung, das sein Artikel auszeichnungswürdig ist. --Chewbacca2205 (D) 12:51, 7. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Leon Nappo: dir wurde doch schon bei deinem letzten Neubewertungsversuch im April mitgeteilt, dass es so nicht geht. Entweder du ziehst den Antrag hier zeitnah zurück oder ich archiviere ihn. Beim 3. Versuch erfolgt eine VM wegen vorsätzlich regelwidrigem Verhalten. Diese Beschäftigungstherapie wird langsam peinlich. ∎ Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 16:04, 2. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Die Neubewertung hatte ich hier angekündigt: Diskussion:Trier#Lesenswert-Status_des_Artikels. Und 14 Tage sind auch schon verflossen. So what? Leon Nappo (Diskussion) 16:07, 2. Mai 2024 (CEST)Beantworten
@Alabasterstein: In der Sache stimme ich Ihnen hier zu. Sagen Sie uns aber bitte auch, welche Funktion Sie in Wikipedia ausüben, da Sie Archivierung des Antrags ankündigen und mit Maßnahmen drohen (VM), falls der Antragsteller Ihrer Forderung nicht Folge leistet bzw. sich ihr widersetzen sollte. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 16:19, 2. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Der Artikel ist in seinem derzeitigen Zustand nicht mehr Lesenswert. Das lässt sich aber nicht auf dem hier gewählten Weg lösen, zumal das Gefrickel des Antragstellers ihn nicht in einer Weise verbessert, dass man den Versuch erkennen könnte, den Status zu erhalten. Dazu diese wiederholte BNS-Aktion, da schließe ich mich Alabasterstein an, sowas verdient hier kein Votum. --Lumpeseggl (Diskussion) 16:22, 2. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Die Gründung von Trier ist hier belegt:
  • Heinz Heinen: Augustus und die Anfänge des römischen Trier. In: Rheinisches Landesmuseum Trier (Hrsg.): Trier – Augustusstadt der Treverer. 2. Auflage. Mainz 1984, S. 41.
  • Heinz Cüppers (Hrsg.): Die Römer in Rheinland-Pfalz. S. 579.
  • Velleius Paterculus 2, 97 (lat. Originaltext bei thelatinlibrary.com); Sueton: Augustus 23 (lat. Originaltext bei thelatinlibrary.com (Memento vom 2. Mai 2014 im Internet Archive)); Heinz Cüppers (Hrsg.): Die Römer in Rheinland-Pfalz. S. 579.
Nachzulesen bei Augusta Treverorum. Warum muss das bei Trier wiedergekäut werden? Leon Nappo (Diskussion) 16:51, 2. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Weil das so üblich ist, nicht trivial Aussagen in dem Artikel, in dem sie fallen, entsprechend zu belegen und wir Inhalte nicht mit anderen Wikipedia-Artikeln belegen. Und andersherum gefragt, wo ist denn das Problem, wenn es doch schon einen Einzelnachweis gibt, im besten Falle sogar einen fertig formatierten? --Godihrdt (Diskussion) 17:23, 2. Mai 2024 (CEST)Beantworten
@Leon Nappo Keyfacts zu Trier sollten auch hier im Artikel belegt sein. Das ist auch schnell nachgereicht. Das eigentliche Problem an der Beleglage ist aber, dass weiterhin viele Absätze oder gar ganze Abschnitte fast ohne Beleg auskommen, z. B. der schon erwähnte Abschnitt Religion/Geschichte. Wir haben schon viele oberflächliche Verbesserungen am Artikel vorgenommen, aber in der Tiefe noch nicht viel verändert. Das braucht vielleicht mehr als 14 Tage. Wenn es dir darum geht, den Artikel substantiell zu verbessern (natürlich ist er besser als die 2005 als lesenswert ausgezeichnete Version, aber seitdem haben sich die Kriterien verändert), hätte ich dir eher zu einem Review geraten als zu versuchen, eine Kandidatur durchzupeitschen, nur damit unten im Artikel eine aktuellere Version als Ausgezeichnete verlinkt ist. --Palastwache (Diskussion) 17:44, 2. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Ohne Adminhut: Eine Wiedervorlage eines Artikel in einer Kandidatur ist nach Regelwerk als "Wiederwahl" prinzipiell legitim und wurde in der Vergangenheit auch immer mal wieder gemacht, wenn ein Artikel maßgeblich überarbeitet wurde und der neue Stand als weiterhin exzellent / lesenswert mit neuem Datum bestätigt werden sollte. Wie bei einer Abwahl gilt auch dort: eine Ankündigung sollte 14 Tage vorher stattfinden (was hier auch gegeben ist). Insofern ist diese Wiederwahl hier entgegen der letzten, gegen die ich auch interveniert hatte, zulässig. Ob sie sinnvoll ist, steht auf einem anderem Blatt, denn das Ergebnis einer Wiederwahlvorlage kann auch eine Aberkennung des Status sein (was ich hier ohne tiefer in die Materie einzusteigen erwarten würde). Die laufende VM habe ich zur Kenntnis genommen - werde sie aber nicht entscheiden - ich würde es begrüßen, wenn sie zurückgezogen wird. -- Achim Raschka (Diskussion) 18:02, 2. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Das antike Trier hat einen Hauptartikel: Augusta Treverorum.
Das mittelalterliche Trier ist mit seinen Hauptpunkten belegt: Franken, Wikinger, Marktkreuz, Dombering, Stadtmauer, Ratsverfassung, u.v.a.
Die Neuzeit quillt über von Blaulinks, wo man jede Schlacht nochmal nachlesen kann.
Die kaputte lesenswerte Fassung von 2005 ist, mit Verlaub gesagt, kein Ruhmesblatt für die Wikipedia.
Ein paar exzellente Stadtartikel glänzen durch einfache Listen in vielen Bereichen, sind also nicht ausformuliert.
Was ist denn, wenn diese Kandidatur nicht erfolgreich sein sollte?
Dann bin ich ja noch eher für eine Abwahl des L-Status als dieses Theater hier.
Was sind denn die Mängel der L-Fassung von 2005:
  • Koordinaten fehlen! Hilf mit.
  • Wappenabbildung auf Flaggen-Server.de
  • unbenannte Parameter bei: Geografische Lage
  • viele rote Links und rote unaufgelöste BKLs
  • endlose Listen in vielen Abschnitten
Leon Nappo (Diskussion) 18:31, 2. Mai 2024 (CEST)Beantworten
@Leon Nappo: Nochmals und zum letzten Mal: Der Link auf die Version von 2005 gibt an, dass das die Version war, ddie lesenswert gewählt wurde - mehr nicht. Dass es seitdem Veränderungen im Layout, in den Infoboxen etc. gab, ist vollkommen latte - das ist bei allen Artikel der Fall und spielt hier keine Rolle. Dein sinnfreies Herumreiten darauf nervt. Punkt. -- Achim Raschka (Diskussion) 18:35, 2. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Dann müssen wir eben das System ändern. Dass hier auf kaputte Versionen verwiesen wird ist ein Witz. Leon Nappo (Diskussion) 18:39, 2. Mai 2024 (CEST)Beantworten
@Leon Nappo: Offensichtlich ist der Schuss im „Großen Theater“, von dem ich um 14:57 Uhr auf der Diskussionsseite des Artikels schrieb, nach hinten losgegangen. Kann schon mal passieren und ist im Theater nicht schlimm. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 19:07, 2. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Das System stimmt. Wenn ich schreibe, wo was nicht stimmt: das wäre ein PA.--Tobias Nüssel (Diskussion) 19:11, 2. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Das eine „kaputte Infobox von 2005“ wiederholt als Beschäftigungsmaßnahme für Abstimmende und Auswertende benutzt wird, ist reine Zeitverschwendung und eine ziemliche Zumutung. Ich kann diese Kandidatur und die Beweggründe dafür beim besten Willen nicht nachvollziehen. --Mister Pommeroy (Diskussion) 11:52, 3. Mai 2024 (CEST)Beantworten

65 % aller Lesenswert-Artikel stammen aus den Jahren 2005 bis 2009, siehe: Wikipedia:Statistik_der_exzellenten_Artikel#Erfolgreiche_Lesenswert-Kandidaturen. Sie sind also mindestens 15 Jahre alt. Dass die alle noch lesenswert sind, das ist die Frage. Man stelle sich vor, man ginge mit seinem Kraftfahrzeug 15 Jahre lang nicht mehr zum TÜV ... Leon Nappo (Diskussion) 12:26, 3. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Alle diese Artikel sind anhand der Qualität des Textes bewertet worden - und nicht anhand der zukünftigen Funktionalität irgendwelcher eingebundener Vorlagen. --Voyager (Diskussion) 12:59, 3. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Ich spreche die dringende Empfehlung aus, sich mit dem System der Auszeichnungen, den Kriterien und auch dem Entstehungsprozess von Auszeichnungskandidaten intensiver zu befassen, bevor Du irgendeine weitere Wieder- oder abwahl startest. Am besten, du schreibst selbst erst einmal einen Artikel von null auf Auszeichnung, um eine eigene Erfahrung zu haben, wieviel Arbeit das ist und auch um zu kapieren, dass 14 Tage bei weitem nicht ausreichend sind, um einen (zugegeben gealterten) Lesenswerten Artikel auf das heutige Niveau von lesenswert zu bringen. andernfalls könnte die nächste aktion von Dir auf einer Kandidaturenseite tatsächlich als Verstoß gegen WP:BNS ausgelegt werden. Zum Artikel: Die Mängel wurden benannt, behoben sind sie nicht. Gerade im hinteren Teil überhaupt nicht lesenswert.--Tobias Nüssel (Diskussion) 13:44, 3. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Du hast vollkommen recht, dass das eine riesige Arbeit ist, Literaturquellen ausleihen und auswerten, wirklich nur gute Quellen im Internet zusammensuchen und dann das ganze auch noch so zusammenschreiben und im besten Falle bebildern können, dass man es als lesenswert oder sogar exzellent, auszeichnen kann.
Das ist aber die reine Binnensicht auf diese Frage. Wenn jemand einen Artikel bei uns liest, der als lesenswert ausgezeichnet ist, dann verbindet er damit unterschwellig eine gewisse Qualität, ohne dass er sich vorher genau angeschaut hat, wie in der Wikipedia ein Artikel als lesenswert ausgezeichnet wird. Wenn er dann so wie bei dem Artikel, den ich heute zur Abwahl gestellt habe, feststellen muss, dass der völlig veraltet ist – weil leider der engagierte Hauptautor, warum auch immer, nicht mehr daran arbeitet oder arbeiten kann – dann versteht er doch nicht, wie so etwas ausgezeichnet werden kann.
Der Artikel, um den es hier geht, ist in der Zeit gewachsen, manche Artikel, die zwischen 2006 und 2009 ausgezeichnet wurden, haben sich aber vielleicht gar nicht verändert und bei denen ist dann wirklich zu prüfen, ob sie den Status noch zurecht tragen. Natürlich mit Fingerspitzengefühl und Respekt gegenüber denen, die sich bisher schon viel Arbeit mit dem Artikel gemacht haben. --Godihrdt (Diskussion) 08:57, 7. Mai 2024 (CEST)Beantworten
  • keine Auszeichnung Der Antragssteller ist leider immer noch nicht in der Lage, die Mängel des Artikels nachvollziehbar darzustellen. Allerdings wurde ihm diese Mindestanforderung für eine Abwahl inzwischen von anderen abgenommen. Die vielen listenhaften Aufzählungen sind m. E. nicht vorbildhaft. Der Teil zur Geschichte sollte deutlich gekürzt, dafür besser belegt werden. Es liegt in der Natur solcher Übersichtsartikel, dass man nicht zu jedem Themengebiet (Geschichte, Geographie, Kultur, Politik ...) in die Spezialliteratur schauen kann, aber speziell zur Geschichte Triers gibt es z. B. ein Buch von Gabriele Clemens, das bisher nur als Beleg für eine obskure Nebensächlichkeit verwendet wurde. Und z. B. die Serie "2000 Jahre Trier", für die dasselbe gilt. --Robbenbaby (Diskussion) 15:50, 3. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Ich mag die alte Römerstadt an der Mosel sehr, dieser Artikel wird ihr aber nicht gerecht. keine Auszeichnung --Vive la France2 (Diskussion) 10:54, 4. Mai 2024 (CEST)Beantworten

  • keine Auszeichnung Die Abschnitte Geschichte und Religion sind recht unstrukturiert mit ihren Vor- und Rücksprüngen sowie anekdotischen Ausschmückungen, der hintere Artikelteil wirkt wie eine Sammlung schlecht kaschierter (Link-)Listen. Rote Fäden und Ausarbeitungen sind kaum auszumachen. --Tusculum (Diskussion) 11:19, 4. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Der Artikel wurde in formal zulässiger Weise zur Neubewertung gestellt. Es ist zulässig, einen bereits ausgezeichneten Artikel nach größeren Veränderungen zur Neubewertung zu stellen, um bestätigen zu lassen, dass die Veränderungen die Qualität des Artikels gesteigert haben. Auch die 14-Tages-Regel wurde vorliegend eingehalten, da über die Überarbeitung des Artikels seit längerem auf der Diskussionsseite des Artikels gesprochen wurde. Wird ein Artikel zur Neubewertung gestellt, kann er allerdings seine Auszeichnung verlieren, wenn sich eine Mehrheit hierfür mit nachvollziehbaren Gründen ausspricht. Dies ist vorliegend der Fall, weshalb der Artikel seine Auszeichnung verliert. --Chewbacca2205 (D) 23:32, 15. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Diskussion zur Abwahl vom 15. Mai 2024

[Quelltext bearbeiten]

@Chewbacca2205: Hast du überhaupt nachgelesen, was seit dem 4. Mai an Belegen ergänzt wurde? Ich glaube nicht. Ein pauschales "Belege fehlen" ohne konkrete Angaben, was jetzt noch(!) vermisst wird, ist wertloses Gerede. Die meisten Angaben zur Geschichte sind belegt. Die von Armin P. erwähnten Mängel sind kaum noch zu orten. Wer hier und heute(!) Mängel sieht, der möge das konktret(!) auflisten. Lässt sich fast immer leicht mit seriöen Quellen belegen, wenn man die richtigen Bücher kennt. Für Angaben zur Geschichte gibt es schon allein von Emil Zenz bereits etliche Werke. Aber hier ist es meinem festen Eindruck nach längst nicht mehr um eine vernünftige Bewertung gegangen sondern wohl eher darum, einen hier recht ungeschickt auftretenden Autor abzuwatschen. Die Entscheidung ist mit Stand 15. Mai für mich nicht nachvollziehbar, da angebliche Mängel nicht konkret benannt wurden. Die von Achim P. erwähnten sind jedenfalls nicht (mehr) existent. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 01:01, 16. Mai 2024 (CEST)Beantworten

+ 1
Die Wertungen bezogen sich auf einen Zustand des Artikels, der in weiten Teilen so nicht mehr existiert, weder in Inhalt noch zum Teil in der Gliederung. Manch einer mag seine Wertung trotzdem beibehalten, müsste aber erstmal benennen, welche Mängel in welchem Umfang noch vorliegen. Der Religionsteil ist jetzt größtenteils belegt, der Geschichtsabschnitt fast durchgehend und an vielen Stellen neugeschrieben. Struktur und Kohärenz wurden verbessert. Clemens & Clemens wurde ausgewertet, es könnte nur noch etwas zum frühen Mittelalter und dem 19. Jahrhundert ergänzt werden. Auch der vorher sehr auflistungshafte zweite Teil des Artikels wurde verdichtet (ich muss noch ein Intro zum Kulturabschnitt schreiben). Nach noch ein bisschen Überarbeiten sehen wir uns ggf. zum Review wieder, auch wenn (oder gerade weil?) manche es wohl nicht mehr hören können, wenn Trier als Artikel irgendwo bewertet werden soll (nicht zu Unrecht, aber wir haben jetzt glaube ich eine andere Grundlage). --Palastwache (Diskussion) 12:06, 16. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Alles richtig. Aber auf mich wollte der Kollege ja nicht hören. Der Ehrgeiz, einen Artikel von Neuem lesenswert gemacht zu haben, war stärker. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 13:09, 16. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Ich will es mal lustig ausdrücken: der Artikel ist Stand heute lesenswerter als am 12. April 2024. Leon Nappo (Diskussion) 13:23, 16. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Ein Artikel gilt als abgewählt, wenn sich im Diskussionsverlauf eine Mehrheit für die Abwahl ausspricht. Dies ist vorliegend der Fall. Zwar geht der Auswertungsprozess über ein Stimmenzählen weit hinaus, weil er eine Gewichtung der Stimmen durch den Auswerter erfordert. Allerdings war die ursprünglich zur Kandidatur gestellte Fassung aufgrund erheblicher Mängel nicht lesenswert. Betrachtet man die jetzige Fassung erscheint mir eine Auszeichnung als lesenswert gut vertretbar. Doch zu dieser Fassung hat eine Diskussion kaum stattgefunden; die Diskussion beschränkte sich im Wesentlichen auf die ersten Maitage und war danach zum Erliegen gekommen. Über die nachfolgenden rund 150 Bearbeitungen wurde im Rahmen der Kandidatur kaum diskutiert. Ohne eine fundierte Diskussion über die späteren Überarbeitungen, mit denen die angesprochenen Kritikpunkte beseitigt werden sollten, besitzt der Auswerter keine tragfähigen Anknüpfungspunkt, um die Lesenswert-Auszeichnung zu bestätigen. Zwar kann der Auswerter unbegründete oder überholte Kritikpunkte bei der Auswertung außer Acht lassen, sein Spielraum reicht jedoch nicht so weit, dass er die notwendigen Lesenswert-Stimmen fingieren kann.
Da dieser Artikel angesichts der Breite der zur Verfügung stehenden und teilweise bereits ausgewerteten Fachliteratur auch nach heutigen Maßstäben zweifellos das Potential für eine Auszeichnung hätte, wäre es zweckmäßig, zunächst - ggf. im Rahmen eines Reviews - eine stabile Version zu erstellen, die erneut zur Kandidatur gestellt wird. --Chewbacca2205 (D) 23:06, 16. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Danke für die Erläuterungen! Zu dem Zeitpunkt blieb dir wohl nichts anderes übrig. Eine Wiedervorlage auf die eine oder die andere Art nach dem Erstellen einer stabilen Version, die wir nicht mehr groß weiter verbessern wollen oder können, halte ich auch für das sinnvollste Vorgehen. --Palastwache (Diskussion) 23:21, 16. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Zum Trost: Es gibt sehr viele sehr gute und gute Wikipedia-Artikel ohne Auszeichnung, weil sich die Verfasser dem Stress der Bewertungsdiskussion nicht aussetzen wollen. Es gibt aber auch ausgezeichnete Artikel mit Fehlern, die selbst unseren strengsten Qualitätshütern nicht auffallen. Kürzlich hatten wir zum Beispiel einen „Artikel des Tages“, in dem seit 16 Jahren folgender Satz stand: „Der Kirchenbau erstreckt sich von Ost nach West (Ostung), wobei sich das Kirchenschiff im Osten, der Turm und der Eingang an der Westseite befinden.“ Über den Vorgängerbau hieß es: „Vermutlich handelte es sich um eine Saalkirche, die sich ebenfalls in Ost-West-Richtung erstreckte, …“ Der Artikel enthält oder enthielt noch weitere Ungereimtheiten, zum Beispiel: „1713 war der westlich des Kirchenschiffs erbaute Turm fertiggestellt. Er nahm fortan die bis dahin im Freien stehenden Glocken auf und erweiterte die Zahl der verfügbaren Sitzplätze um 100.“ Das Erdgeschoss des Turms ist auch Eingangshalle, sodass diese 100 Sitzplätze unwahrscheinlich sind. Ich habe das Pfarramt auch wegen anderer Fragen angeschrieben. – Aber bitte jetzt diesen Artikel nicht auch einem Abwahlverfahren aussetzen. Lassen wir ihm sein „Lesenswert“, zumal die Fehler zum Teil nach nun vielen Jahren behoben sind und einige Kleinigkeiten wahrscheinlich noch behoben werden können. Gruß -- Lothar Spurzem (Diskussion) 20:07, 16. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Parks und Schutzgebiete

[Quelltext bearbeiten]

Es heißt jetzt: „Größere Parks in Trier sind der Nells Park in Trier-Nord oder [besser „und“?] der Palastgarten zwischen Kurfürstlichem Palais und Kaiserthermen.“ Paar erläuternde Worte über den Palastgarten erfährt der Leser nicht. Vielmehr geht es gleich mit folgendem Satz weiter: „Die Parkanlage Mattheiser Weiher liegt am Aulbach.“ Woher soll ich wissen was für eine Parkanlage das ist? Wenigstens die Wortstellung sollte geändert werden, zum Beispiel: „Am Aulbach liegt die Parkanlage Mattheiser Weiher.“ Damit würde nicht vorausgesetzt, dass die Parkanlage bekannt ist. Ebenfalls ziemlich unverhofft eingeschoben ist der nächste Satz: „Die größte innerstädtische Grünanlage ist der Hauptfriedhof Trier.“ Und wenn es dann weitergeht: „Das Gelände der ehemaligen Landesgartenschau auf dem Petrisberg …“ denkt man zunächst noch und wundert sich, Friedhof und Gartenschaugelände seien dasselbe. Doch am Ende des Satzes ist zu erfahren, dass das Gartenschaugelände zunehmend urbanisiert wird, wobei ich mich frage, ob ganz einfach „bebaut“ gemeint ist. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 21:26, 16. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Die Stadt Trier hat 19 Parks:
Partnergärten, Weidendom, Garten der Freundschaft, Palastgarten, Parkanlage Nells Park, Parkanlage Mattheiser Weiher, Weißhauswald mit Spielplatz und Wildgehege, Petrispark, Rautenstrauch-Park, Schloßpark Kürenz, Stadtgarten Feyen, Schießgraben, Alleenring Nord, Alleenring Ost Grüngürtel mit Stadtbefestigung, Alleenring Süd, Hubert-Neuerburg-Park, Schloss Monaise, Aulbachweiher, Moselufer.
Nur mal als Vorabinfo, das muss alles noch sortiert werden. Leon Nappo (Diskussion) 06:51, 17. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Die Website: https://www.trierer-original.de/fuer-Touristen/Parks-und-Gaerten-51612.html listet folgende Parks:
Nells Park, Palastgarten, Mattheiser Weiher mit Minigolf, Kürenzer Schlosspark, Petrisberg, Alleenring entlang d. Stadmauer.
Das wäre für uns doch schon mal ein Ansatz. Leon Nappo (Diskussion) 07:31, 17. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Danke für die Recherche. Das muss natürlich nicht alles hier aufgelistet werden, wie schon bei Unternehmen und Veranstaltungen diskutiert. Aber wichtige Sachen wie den Kürenzer Schlosspark oder den Weißhauswald mit Wildgehege sollten noch inhaltlich vorgestellt werden. --Palastwache (Diskussion) 09:56, 17. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Seit heute Mittag gibt es die Kategorie „Parkanlage in Trier“, in die bereits eine Menge solcher Anlagen aufgenommen ist. Neugierig, wie ich bin, griff ich zwei der genannten Artikel bzw. Parks heraus, um zu erfahren, wie die Anlagen aussehen, zunächst die Ostallee (Trier) und danach die Friedrich-Ebert-Allee (Trier). Anschließend war ich enttäuscht, nichts über die Parks zu erfahren, über die Blumenbeete, den Rasen, die Bäume, die Bänke zum Ausruhen und Genießen usw. Warum also die Einordnung in diese Kategorie, und wozu brauchen wir überhaupt die neue Kategorie, die bisher niemand vermisste? -- Lothar Spurzem (Diskussion) 15:01, 17. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Oben heißt es: Die Stadt Trier hat 19 Parks. Dann werden sie aufgezählt und fast alle sind jetzt verlinkt, unter anderem der Schießgraben. Klicke ich nun darauf, um Näheres über die Parkanlage zu erfahren, werde ich zum Artikel Nordallee (Trier) geleitet. Dort finde ich dann folgenden Satz: „Historisch verband die Nordallee den alten Schießgraben (heute eine Grünanlage an der Kreuzung Lindenstraße/Friedrich-Ebert-Allee) am nordwestlichen Stadtmauerrand mit dem Hauptbahnhof bzw. nordöstlichen Stadtmauerrand.“ Das ist alles über den Schießgraben, eine möglicherweise private Grünanlage, wie der Stadtplan vermuten lässt. Ehrlich gesagt: Da fühle ich mich von Wikipedia ein bisschen im Stich gelassen, um nicht zu sagen auf den Arm genommen. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 23:33, 17. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Der Schießgraben wurde soeben näher erläutert. Leon Nappo (Diskussion) 06:17, 18. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Der Einleitungssatz gefällt mir nicht: Das vor allem am westlichen Moselufer sehr nahe an der Natur gelegene Trier ist umgeben von Wäldern, entlang der Ruwer und südlich des Petrisbergs ergänzt durch große Weinberge. Am westlichen Moselufer liegt südlich der Hospitienwald, dann kommen nördlich die roten Felsen und dann kommen die großen Gemarkungen Biewer/Ehrang. Den ersten Halbsatz verstehe ich nicht richtig. An der Ruwer liegt das Ruwertal, das nicht mehr zu Trier gehört. Südlich des Petrisberges liegen die Weinberge von Olewig. Das steht aber so nicht im zweiten Halbsatz. Bitte diesen Einleitungssatz gründlich überarbeiten. Leon Nappo (Diskussion) 13:35, 18. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Danke für den Hinweis. Sprachlich gefällt mir der Satz auch nicht so richtig. Aber es war mir noch nicht ganz verständlich, was du daran inhaltlich nicht verstehst. Das soll eine allgemeine Einleitung des Naturraums um Trier sein, die die Nähe der Stadt zu intakter Natur betont. Am westlichen Moselufer liegt das schmale bebaute Gebiet nahe an der Natur, oder nicht? Es könnte ja auch an landwirtschaftliche Flächen angrenzen. Und mit die größten Weinlagen auf Trierer Gebiet liegen zwischen Ruwer und Eitelsbach - aber das kann ich gerne rausnehmen, da es nicht mehr Kern-Trier ist und nicht mehr in der Talweite liegt. Ich könnte auch formulieren: "Das Stadtgebiet Trier liegt eingebettet in verschiedene Naturräume. Der schmale westliche Moseluferstreifen Triers ist umgeben von Wäldern und hohen Felsen, während die Talweite des östlichen Moselufers an Wälder im Süden und die Weinberge an Petrisberg und Allenberg im Osten grenzt." (man könnte den Allenberg auch durch den bekannteren, dahinter gelegenen Grüneberg ersetzen, aber der grenzt eigentlich schon kaum mehr an die Kernstadt und seine Weinberge liegen Richtung Mertesdorf). --Palastwache (Diskussion) 18:23, 18. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Die westliche Seite geht hoch bis Herresthal, da sind landwirtschaftliche Flächen, dahinter kommt die Autobahn.
Und jenseits der Autobahn liegt der Sievenicher Hof, also wieder Landwirtschaft, dann kommen nach Norden die großen Waldgebiete Triers.
Auf der östlichen Seite liegen 13 unterschiedliche Stadtteile, die kann man unmöglich mit 2 Sätzen beschreiben. Leon Nappo (Diskussion) 21:03, 18. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Ich wäre auch nie auf die Idee gekommen, das zu tun. Du hast glaube ich eine andere Erwartungshaltung an diese Einleitung als ich. Das ist nicht der Geografieabschnitt. Um dort so ins Detail zu gehen, würde man ein paar mehr Sätze brauchen, richtig. Mein Fokus lag darauf zu vermitteln, dass Trier von viel Natur umgeben ist (ohne viele große Parks in der Stadt selbst zu haben), dazu habe ich näherungsweise die naturräumlichen Grenzen der Kernstadt angerissen (als Kompromiss zwischen "Natur um Trier herum sind vor allem Wälder und Weinberge" auf dem einen und "außerdem liegt Herresthal als einziger Ort auf dem Westufer jenseits der bewaldeten Bergzüge und ist von landwirtschaftlichen Flächen umgeben etc." auf dem anderen Extrem). Das Ruwertal passt da nicht rein, das habe ich gemerkt. Also eben die Wälder im Norden und Westen, Mattheiser Wald im Süden und die Bergrücken im Osten. Das begrenzt schonmal die Talweite Triers. Mehr als die Natur zu nennen, die das geschlossen bebaute Gebiet Triers umgrenzt, wäre zu viel für eine Einleitung, richtig. Deshalb versuche ich das gar nicht erst. Nichts gegen weiter entfernte Stadtteile (betrifft Herresthal, Pfalzel, Ehrang, Ruwer, den Osten von Kürenz, Tarforst, Filsch, Irsch und Kernscheid) - nennenswerte "Parks und Schutzgebiete", die es dort gibt, kann der Abschnitt ergänzend nennen und tut das z. B. beim Kahlenberg am Sievenicherhof. --Palastwache (Diskussion) 21:48, 18. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Die Weinberge Triers sind verstreut auf zig Lagen, links und rechts der Mosel. Das kann man auch nicht mit einem Halbsatz beschreiben. Leon Nappo (Diskussion) 07:57, 19. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Auch das zu beschreiben ist nicht Aufgabe dieser Einleitung, da Weinbau ja gar nicht Thema des Abschnitts ist (außerdem gibt es nach http://weinlagen.lwk-rlp.de/ nur zwei kleine Weinlagen, die nicht zu meiner Beschreibung passen und eher vernachlässigbar sind, nämlich St. Mattheiser im Süden und Augenscheiner als einzige Lage links der Mosel; auf Lagen jenseits von Talweite und Kernstadt nimmt die Beschreibung sowieso keinen Bezug). Das soll lediglich ein Querverweis und eine Abgrenzung darstellen, an welche Natur die Kernstadt Triers bereits angrenzt, bevor die städtischen Parks beschrieben werden. Das erfüllt weniger einen beschreibenden Zweck als einen narrativen, und ich weiß nicht, ob du diese Art Zweck nachvollziehen kannst.
Danke auf jeden Fall, dass du einen eigenen Absatz zu Weinbau im Bereich Wirtschaft ergänzt hast! --Palastwache (Diskussion) 10:50, 19. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Dieser Einleitungssatz ist maximal unglücklich.
Mit dem Petrisberg verbindet man die Kasernen, die LGS 2004 und das neue Wohngebiet, die Wetteranlage und den Sender, der oben drauf steht. Dann noch die Kapelle und den Kreuzweg, der dorthin führt.
Aber nicht die Weinlagen, die irgendwo südlich, westlich oder östlich davon liegen. Leon Nappo (Diskussion) 11:05, 19. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Auch das halte ich für ein irrelevantes Argument, weil faktisch die Kernstadt Triers an den Petrisberg angrenzt und dort, am Süd- und Westhang größere Weinlagen liegen. Schau auf Google Maps nach, wenn du mir nicht glaubst. Aber wenn dir die Erwähnung der Weinberge und des Petrisbergs in deren Zusammenhang solche Kopfschmerzen bereiten, lasse ich die Weinberge auch gerne weg. Charakteristisch für die Talweite sind Weinberge ja eher nicht (flächenmäßig dürfte der Großteil von Triers Weinbergen wohl außerhalb des Moseltals in Olewig und Ruwer liegen). Ich kann die Einleitung auch maximal reduzieren auf "Im von großen Waldgebieten umgebenen Trier gibt es nur wenige große innerstädtische Parks". --Palastwache (Diskussion) 11:31, 19. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Du schreibst Trier, meinst aber die Kernstadt. Die Kernstadt ist umgeben von diesen 5 benannten Waldgebieten, die liegen alle auf Trierer Gebiet. Und das Wörtchen nur ist POV.
Wenn ich das zu schreiben hätte, ich würde schnörkellos auf die Parks und Schutzgebiete zu sprechen kommen, etwa so:
Im Stadtgebiet von Trier gibt es fünf größere Waldgebiete sowie mehrere Parks und Schutzgebiete.
Dann kommen Palastgarten, Nells Park und Park Mattheiser Weiher und evtl. der Alleenring, dann die Schutzgebiete. Leon Nappo (Diskussion) 18:43, 19. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Wenn ich „Stadtgebiet von Trier“ höre, denke ich an den Bereich um den Dom, dann weiter Richtung Porta Nigra, Paulinskirche bis zum Kreisel am Stadtausgang, in der anderen Richtung bis St. Matthias. Wo sind da die fünf großen oder größeren Waldgebiete? -- Lothar Spurzem (Diskussion) 19:08, 19. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Sie liegen in den Gemarkungen St. Matthias, Euren, Biewer, Pfalzel und Ehrang. Leon Nappo (Diskussion) 19:32, 19. Mai 2024 (CEST)Beantworten
… also nicht in dem, das man allgemein unter „Stadtgebiet“ versteht. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 19:34, 19. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Den Vorschlag finde ich aber nicht schlecht, das ist die maximal sachlich, spröde, buchhalterisch-korrekte Form einer Einleitung, aber sie ist am wenigsten missverständlich oder interpretativ. "Im Stadtgebiet von Trier" könnte man ersetzen durch "In und um die Kernstadt von Trier" - wenn man unbedingt die genaue Anzahl der Waldgebiete nennen will. Ich hätte es bei "große Waldgebiete" belassen. --Palastwache (Diskussion) 20:01, 19. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Es ist mir nicht mehr vergönnt, noch mal nach Trier zu kommen, was ich nicht wegen des Waldes als traurig empfinde. Aber wenn ich noch einmal dort wäre, würde ich gern den Wald im Stadtgebiet sehen. Soeben habe ich in Google-Maps geschaut, konnte aber im Stadtgebiet keinen Wald erkennen. Wenn es ihn gibt, muss er sehr klein sein. Ist es so? -- Lothar Spurzem (Diskussion) 20:40, 19. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Im Ehranger Wald kannst du dich verlaufen, so groß ist der.
Im Übrigen habe ich die Formulierung übernommen und die Überschrift auch noch gleich mitgeändert. Leon Nappo (Diskussion) 08:35, 20. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Zusammenhang

[Quelltext bearbeiten]

Der Zusammenhang zwischen den Informationen ist mitunter schwer zu erkennen. Es heißt zum Beispiel: „Darüber hinaus gibt es zahlreiche Naturdenkmale in Trier.“ Beispiele dafür werden nicht genannt. Im nächsten Absatz steht stattdessen völlig unvorbereitet und wie selbstverständlich: „Die Kleingärten in Trier werden betreut durch die Kleingärtnervereine Avelerberg, …“ Vorher war von Kleingärten keine Rede. Ich würde in dem Satz wenigstens die Wortstellung ändern und schreiben: „Zwölf Kleingartenvereine in Avelsberg … unterhalten und pflegen Kleingärten.“ Auch dazu könnte noch ein erläuternder Satz folgen. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 10:23, 20. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Ich habe es geändert, danke für den Hinweis. Leon Nappo (Diskussion) 11:07, 20. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Vereine

[Quelltext bearbeiten]

In der Lesenswert-Abwahl wird unter anderem die „allzu akribische Aufzählung von Vereinen“ bemängelt. Nachdem nun aber sämtliche (?) Kleingartenvereine im Artikel aufgelistet sind, werden bestimmt die Schützenbruderschaft von 1461, das Kolpingwerk Diözesanverband Trier, die Pfadfinder usw. von manchen Lesern vermisst. Auch der BDKJ und etliche andere könnten erwähnt werden. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 12:08, 20. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Das ist die geografische Verteilung der Gartenanlagen. Leon Nappo (Diskussion) 13:44, 20. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Ich sehe nur eine Liste von Vereinen, die Kleingärten pflegen. Aber abgesehen davon: Wie wichtig ist es dem Leser zu sagen, wo überall in und eventuell auch um Trier er Kleingartenanlagen sehen kann? -- Lothar Spurzem (Diskussion) 13:55, 20. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Die Kleingartenkolonien sind in den Stadtartikeln häufig vorzufinden. Die werden dann auch benannt:
Beispiel: Canova, Einigkeit, Frohsinn, Glück im Winkel, Grüne Aue, Grünes Tal, Heiterkeit, Ideal, usw. Leon Nappo (Diskussion) 14:16, 20. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Ich finde die namentliche Auflistung auch nicht ganz verhältnismäßig. --P170Disk. 19:07, 20. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Ich wäre nach weiterer Überlegung sogar dafür, die Erwähnung der Kleingärten ganz herauszunehmen. Die verschiedenen Vereine sind ohnehin nicht relevant, aber ohne die Auflistung ist die Aussage mit den Kleingärten auch irgendwie insgesamt sinnlos. Es gibt solche in jeder Stadt und großartig individuell sind sie nunmal nicht. --P170Disk. 16:33, 21. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Ich habe das umgeschrieben und ergänzt. Bitte mal drüberschauen. Danke. Leon Nappo (Diskussion) 19:54, 21. Mai 2024 (CEST)Beantworten
So wie es sich jetzt liest, sollte es meiner Meinung nach passen. --Palastwache (Diskussion) 21:13, 21. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Bild vom Marktkreuz

[Quelltext bearbeiten]

@Leon Nappo: Ich finde das jetzt eingewechselte Bild vom Marktkreuz auch passender als das vorherige, vielleicht nicht nur um 1 Grad, sondern wahrscheinlich sogar 1,3 Grad „schiefe“ Foto, das ich einmal machte. Stelle Dich aber einmal fünf, sechs oder paar mehr Meter vor das Kreuz und schaue hoch, ob Du es dann exakt senkrecht siehst. Derzeit ist es in Wikipedia zwar üblich, senkrechte Linien absolut senkrecht zu stellen, egal wie unnatürlich die Perspektive dann wirkt und wie verzerrt der Rest des Bildes möglicherweise ist; ich finde es nicht in jedem Fall gut. Wir hatten schon Fälle, in denen ein Turm oben breiter wirkte als unten, obwohl es mit dem Zollstock gemessen auf dem Foto oben und unten die gleiche Breite war. Aber noch einmal: Das jetzige Bild erfüllt den Zweck an der Stelle im Text besser als meine Detailaufnahme, nur Deine Begründung für den Tausch war nicht überzeugend. -- 15:55, 20. Mai 2024 (CEST) --Lothar Spurzem (Diskussion) 15:55, 20. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Die erste Version des Fotos hatte ich um 1 Grad gedreht und neu zugeschnitten. Es hatte dann nur noch 350 KB und daher hatte ich auf einen Upload bei Commons verzichtet. Leon Nappo (Diskussion) 07:26, 21. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Das war gut. Bei mir hat das Bild nach leichter Aufhellung der Westseite immerhin 3,47 MB und ist auch einigermaßen scharf. Aber wie schon gesagt: Ich halte die Gesamtansicht des Marktkreuzes im Artikel aber ebenfalls für besser geeignet, allerdings nicht wegen der 1,3°, die man ähnlich auch mit dem Auge empfindet, wenn man kurz vor dem Kreuz steht. Gruß -- Lothar Spurzem (Diskussion) 11:35, 21. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Prägendste Verwaltungseinheit

[Quelltext bearbeiten]

Das Wort „prägen“ und die davon abgeleiteten Partizipformen kommen im Artikel erfreulich selten bzw. nur zweimal vor. Nachdem jetzt aber von den „prägenden“ Gesteinsarten der Trierer Bucht und des Rheinischen Schiefergebirges die Rede ist, fällt mir auch die Überschrift „Prägendste Verwaltungseinheit“ auf. Was heißt das, was ist von den genannten Verwaltungseinheiten am meisten oder überhaupt geprägt? -- Lothar Spurzem (Diskussion) 19:35, 23. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Das ist die Behelfsformulierung, auf die wir bei einer früheren Überarbeitung gekommen sind. Eine richtig präzise war wohl nicht zur Hand. Es geht, wie du dir denken kannst, um die Untereinheit innerhalb des größeren Territorialkomplexes, zu dem Trier gehört hat. Man könnte schon darüber streiten, ob die Spalte daneben „Staat“ heißen darf, weil sich je nach Definition/Begriff von Staat keine der früheren politischen Einheiten dazu zählen lässt. Und egal, wie man das übergeordnete Gebilde nennt, die Verwaltungseinheit darunter hatte wechselnde Bezeichungen, von römischer Provinz über HRR-Herrschaft/Territorium bis zu deutschem Bundesland. Vielleicht kann es man allgemein als „Untereinheit“ fassen. --Palastwache (Diskussion) 21:43, 23. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Auf jeden Fall würde ich „prägendste“ weglassen. Denn es wird nicht nur mir unklar sein, was es heißen soll. Gruß -- Lothar Spurzem (Diskussion) 22:22, 23. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Habe es umgesetzt. Mit „Untereinheit“ als allgemeinere Variante von „Verwaltungseinheit“, weil letzteres je nach Epoche anachronistisch wirken könnte. --Palastwache (Diskussion) 22:49, 23. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Ballsport

[Quelltext bearbeiten]

Es ist mitunter schwer zu entscheiden, was unter einem bestimmten Lemma bzw. hier im Artikel über die Stadt Trier wichtig oder unwichtig bzw. für die Leserschaft interessant ist. Der Abschnitt „Ballsport“ ist meiner Meinung nach zu umfangreich. Ein Beispiel sind zunächst die folgenden zwei Sätze: „Bereits 1990 wurden die Trier Stampers des Post-Sportvereins Trier gegründet, die bis zu ihrer Neugründung 1998 noch den Namen Trier Saints trugen. Sie verpassten 1999 nur knapp den Aufstieg in die 2. Bundesliga.“ Hier könnte man sogar noch die Frage anschließen, warum die Gruppe neu gegründet wurde. Besser als eine Antwort darauf zu geben wäre allerdings „zu ihrer Neugründung“ wegzulassen. Dass sie 1999 den Aufstieg in die 2. Bundesliga verpassten, muss vermutlich nach 25 Jahren nicht unbedingt gesagt werden. An alte Wunden sollte man nicht rühren. Ob die Information über die Damenmannschaft der Stampers und speziell ihre Spielgemeinschaft mit dem Mainzer Verein von Bedeutung ist, sei ebenfalls dahingestellt. Bitte nicht falsch verstehen: Diese Überlegung ist nicht gegen Frauen gerichtet! Bei den Trier Wolverines würde es meiner Meinung nach genügen zu schreiben, dass sie 2008 gegründet wurden, vielleicht ergänzt durch den Hinweis auf die Jugendmannschaft. Dass sich 2009 die neugegründete Herrenmannschaft der Wolverines etablierte und dass der Verein regelmäßig über einen lokalen Fernsehsender berichtet, dürfte wenig interessieren. – Ich will aber nicht nur sagen, was mir alles überflüssig und uninteressant erscheint, sondern auch, was ich vermisse: Das ist nämlich ein gutes, repräsentatives Foto vom Ballsport in Trier, vielleicht auch zwei oder drei Bilder nebeneinander. Ich denke da an Spielszenen, auf denen zum Beispiel Spieler oder Spielerinnen mit „Trier“ auf dem Trikot zu sehen sind. Das derzeitige Foto von der Aschenbahn und den Werbebannern sagt wenig aus. Gruß -- Lothar Spurzem (Diskussion) 12:12, 24. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Motor- und Radsport

[Quelltext bearbeiten]

Im Abschnitt „Motorsport“ wäre vielleicht das Trierer Flugplatzrennen des Eifel Motor Sports Club Bitburg in den 1950er- und 1960er-Jahren interessant. Ich weiß nichts Näheres darüber, außer dass bekannte Fahrer wie Gerhard Mitter, Peter Lindner oder Peter Nöcker am Start waren. Sicher können aber Trierer mehr darüber erfahren und hier paar Worte – nicht zu viele! – dazu schreiben. Kein Motorsport, aber eventuell auch interessant könnte das Radrennen in Trier sein, das vor paar Wochen zum 4. Mal stattgefunden haben soll. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 14:20, 24. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Den Flugplatz Euren mit den Rennen habe ich mal gemacht. Leon Nappo (Diskussion) 16:38, 24. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Zurücksetzung

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Leon Nappo, ich hatte schon damit gerechnet, dass Du das bearbeitete Foto zurücksetzen würdest bzw. zurücksetzen müsstest. Denn ich dachte mir schon, dass zu einer römischen Tempelanlage vor allem eine große Wiese im Vordergrund und ein neuzeitliches Gartenhäuschen rechts gehören. Andererseits nahm ich an, dass von dem (nachgebildeten) alten Gemäuer des Tempels auch in der kleinen Darstellung auf dem Monitor ohne Mühe etwas erkennbar sein sollte. Darauf kommt es aber anscheinend nicht an, wie auch bei der übrigen Bebilderung vieles unwichtig ist. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 20:40, 24. Mai 2024 (CEST)Beantworten
PS: Ich habe noch mal genau geschaut: Vermutlich ist das kleine Holzhaus rechts kein Gartenhäuschen, sondern die antike Sakristei des Tempels. ;-) -- Lothar Spurzem (Diskussion) 20:43, 24. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Neulich war ich mal dort gewesen. Die Steine vorne sind Teil der Uralt-Anlage. Leon Nappo (Diskussion) 20:48, 24. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Dann schreib das dazu; denn zu erkennen ist es nicht. Ich hatte in meiner Naivität geglaubt, hinten die Reste der Grundmauer mit den Säulenstümpfen seien das Wichtigste. Aber da sieht man wieder, wie wenig Ahnung ich von diesen Dingen und vor allem von Bebilderung habe. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 20:51, 24. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Jahrhunderthochwasser

[Quelltext bearbeiten]

Wie ich sehe, ist im Artikel der Begriff Jahrhunderthochwasser aktuell durch Extremhochwasser ersetzt, weil angeblich falsch und deshalb unzulässig. Ich weiß zwar nicht, welche Voraussetzungen exakt erfüllt sein müssen, damit von einem Jahrhundertwochwasser gesprochen werden darf, sehe aber, dass der Begriff in einer Veröffentlichung der Hochschule Trier gebraucht wurde. Vielleicht sollte dort auch auf den Fehler (?) hingewiesen werden, damit er künftig nicht wieder vorkommt. Gruß -- Lothar Spurzem (Diskussion) 19:38, 25. Mai 2024 (CEST)Beantworten
PS: Auch im SWR war von einem Jahrhunderthochwasser die Rede. Nun sitzen da aber sicher keine Fachleute wie in Wikipedia. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 21:28, 25. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Hier werden die Begriffe Rekordhochwasser und Extremhochwasser verwendet. Leon Nappo (Diskussion) 08:46, 26. Mai 2024 (CEST)Beantworten
In der Veröffentlichung der Uni Trier heißt es, Zitat: So ist der (laut Medien) »Jahrhundertflut« von 1993 nur ein Wiederkehrintervall von rund 50 Jahren zuzuordnen. Da es das größte Hochwasser seit 1784 (also seit über 200 Jahren) war, erscheint ein »echtes« Jahrhundertereignis theoretisch also eher überfällig. Das Hochwasser 1993 war also gleichzeitig das größte Hochwasser seit dem historischen von 1784, das man an alten, bemerkenswert hohen Hochwassermarken entlang der Mosel nachvollziehen kann - das größte nachweisliche Hochwasserereignis am Fluss. Und trotzdem ist das Hochwasser von 1993 nach Wahrscheinlichkeitsberechnungen anhand der seit 1818 verfügbaren Pegeldaten und den Rekonstruktionen vier großer Hochwasser seit 1573 (1740 ähnlich stark wie 1993; 1573, 1651 und eben 1784 noch stärker) eigentlich bereits alle 50 Jahre zu erwarten (passend zur Einstufung am Trierer Pegel als knapp über dem HW50-Wert). Die Veröffentlichung der Hochwasser nennt es zwar auf der vorherigen Seite schon einmal Jahrhunderthochwasser, setzt es aber in Anführungszeichen. Der Begriff wird also eher als mediale Zuschreibung eingestuft. --Palastwache (Diskussion) 11:43, 26. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Das ist so ähnlich wie mit den Milliunen Leit in Trier, es sind mindestens 3. (Milljunen Leit - mindestens drei (kartoniertes Buch). Leon Nappo (Diskussion) 12:25, 26. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Danke für die Erläuterungen. Das heißt also: Der Wasserstand der Mosel war 1993 zwar mit Überschwemmungen in Trier und anderen Orten der höchste im 20. Jahrhundert. Das aber als „Jahrhunderthochwasser“ zu bezeichnen war nur Sensationsmache von Journalisten, die nicht in ein wissenschaftliches Werk wie Wikipedia übernommen werden darf. Denn es wäre denkbar, dass es unter bestimmten Voraussetzungen einen noch höheren Wasserstand gegeben hätte. Die Frage ist allerdings, ob die derzeitige Bezeichnung „Extremhochwasser“ haltbar ist und nicht unter Theoriefindung fällt. Denn ab welchem Stand ist Hochwasser „extrem“? Viele Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 12:36, 26. Mai 2024 (CEST)Beantworten
PS: Die Sache mit den „Milliunen Leit in Trier“ und dem kartonierten Buch verstehe ich nicht; ist zu hoch für mich. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 13:07, 26. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Man könnte hinschreiben, dass es das größte Hochwasser seit 1784 war und als Jahrhunderthochwasser bezeichnet wurde. Lässt sich beides mit der Veröffentlichung der Hochschule belegen. Und gehört zur Bedeutung des Hochwassers dazu (Silvester 1947 mag am Trierer Pegel sogar leicht höher gewesen sein, war aber nicht durchgehend höher, hat nicht so lange angedauert und so viel Schaden angerichtet). Das es nur "knapp über einem 50-jährigen Hochwasser" liegt, mag daran liegen, dass es mehrere Hochwasserereignisse im 20. Jahrhundert gab, die relativ knapp unter dem Stand von 1993 waren. Hochwassermarken in Alf zeigen zwei Fluten von 1920 und 1925, die in einer ähnlichen Liga wie 1993 spielen. 1993 war "nicht so viel extremer" - Lothar hat schon Recht, dass das ein subjektiver Begriff ist, auch wenn eine private Website wie "pegeldeutschland.de" es so nennt. "Rekordhochwasser" wäre vielleicht besser? Einen Rekord hat es aufgestellt. Ohne Kontext sagt das aber nichts aus und dann kann man gleich "größtes Hochwasser seit 1784" schreiben. Das ist auch außergewöhnlich, weil die schwersten Hochwasser vor 1800 alle auf große Schneeschmelzen und Eisstau zurückgeführt werden, was im heutigen Klima nicht mehr vorkommt. 1993 war allein wochenlanger Regen verantwortlich. --Palastwache (Diskussion) 22:20, 26. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Jahrhunderthochwasser kann man hier nachlesen. Das ist der Stand HW 100, der im vorliegenden Fall eben nicht definiert ist. Lustig ist die dortige Auflistung:
Hochwasser in Mitteleuropa 2002
Hochwasser in Mitteleuropa 2013
Hochwasser in West- und Mitteleuropa 2021
Das sind 3 Jh.-Hochwasser in nur 19 Jahren. Wir sollten den Begriff hier weglassen. Leon Nappo (Diskussion) 22:33, 26. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Hier trifft es wahrscheinlich der kurz im Artikel geschilderte Fall "Umgangssprachlich bezeichnet ein Jahrhunderthochwasser eine schwere Hochwasserkatastrophe". Dass Medien vorher die historischen Pegelstände konsultieren, wird die Ausnahme sein. Aber irgendwo witzig, dass der Trierer Pegel gar kein hundertjähriges Hochwasser definieren könnte, weil selbst ein Hochwasser wie 1993 statistisch ungefähr alle 50 Jahre vorkommt und es seit Einführung des Pegels kein höheres gab.
Von mir aus dann eben ganz ohne "Jahrhunderthochwasser" im Text. --Palastwache (Diskussion) 22:58, 26. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Mit den Formeln für Hochwasser kenne ich mich nicht aus, die Journalisten anscheinend auch nicht. Trotzdem: Es gab – das behaupte ich jetzt einfach mal so – im 20. Jahrhundert kein Hochwasser so hoch wie jenes von 1993. Was im 21. Jahrhundert war und möglicherweise noch sein wird, hat damit nichts zu tun. Deshalb auch die Frage: Was ist ein „Extremhochwasser“, wie Leon es anstelle des „Jahrhunderthochwassers“ formuliert hast? Er meint oder sagt: Ja, das war extrem. Ein anderer mag entgegenhalten: Die 11,73 Meter in Trier waren doch nicht extrem, da werden wir in Zukunft noch ganz andere, viel extremere Wasserstände erleben. Schön wäre es, wenn es nicht so käme. Gruß -- Lothar Spurzem (Diskussion) 23:03, 26. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Die Wertung habe ich ganz rausgeholt. Leon Nappo (Diskussion) 23:58, 26. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Wallfahrten

[Quelltext bearbeiten]

Der Hinweis auf die von Kurfürst Clemens Wenzeslaus angeordnete Einschränkung von Wallfahrten sollte vielleicht ein wenig erweitert werden. Der Grund ist unter anderem im Portal Rheinische Geschichte erläutert. Im Artikel wird derzeit nur auf den großen Einnahmenverlust für Trier hingewiesen. Allzu groß dürfte der Verlust nicht gewesen sein; denn betroffen war wahrscheinlich nur die Matthiaswallfahrt. Aber ob groß oder klein, ist sicher eine Frage der Einstellung. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 21:13, 28. Mai 2024 (CEST)Beantworten
PS: Auch der in nur einem Satz dargestellte scheinbare Zusammenhang zwischen nur dreimaligem Aufenthalt des Kurfürsten in Trier und der Einschränkung der Wallfahrten ist irritierend. Es klingt so, als habe Clemens Wenzeslaus etwas gegen die Trierer gehabt. Ob das in Ersterem Fall zutrifft, weiß ich nicht, aber die Einschränkung der Wallfahrten war sicher nicht allein gegen Trier gerichtet. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 21:45, 28. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Danke für den Hinweis! Meine Quelle nennt nur die Einschränkung und dass sich dadurch die jährlichen städtischen Einnahmen nach offiziellen Angaben um 30.000 Reichstaler verringert haben. Das klingt nach recht viel. Sicher, dass nur die Matt­hei­ser Wall­fahr­t betroffen war? Da steht „Ver­bot von Wall­fahr­ten und Pro­zes­sio­nen, die mehr als ei­ne Stun­de dau­er­ten“ - also entweder alle Wallfahrten oder „nur“ alle Wallfahrten, die mehr als ei­ne Stun­de dau­er­ten. Und das werden glaube ich die meisten gewesen sein^^
Mit dem Kontext zur Aufklärung führe ich das gerne in einem eigenen Satz etwas aus. Die Einschränkung betraf natürlich wie da jetzt schon steht das ganze Erzbistum. Trier hatte dadurch als Wallfahrtszentrum aber wohl die stärksten Einbußen. Wobei ein Ort wie Klausen vielleicht noch existentieller getroffen wurde. --Palastwache (Diskussion) 22:46, 28. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Abgesehen davon finde ich aber – wie schon gesagt – den Zusammenhang von Wallfahrtseinschränkung und dreimaligem Aufenthalt des Kurfürsten in Trier in nur einem Satz nicht gut. Da hatte sicher eins mit dem anderen nichts zu tun. Gruß -- Lothar Spurzem (Diskussion) 23:17, 28. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Ist jetzt ausgebaut und von den Trier-Aufenthalten des Kurfürsten separiert. --Palastwache (Diskussion) 23:25, 28. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Ich hab’s schon gesehen. Jetzt ist es viel besser dargestellt. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 23:27, 28. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Panoramen

[Quelltext bearbeiten]

Abgesehen davon, dass ich Panoramaaufnahmen wegen der meist äußerst unnatürlichen Wiedergabe allgemein nicht so sehr mag, zwei Fragen: Wo sieht man im ersten Bild die Mariensäule? Ich finde sie nicht. Und zum zweiten Bild: Macht die Mosel bei Trier wirklich einen solchen Bogen, wie es auf dem Foto den Anschein hat? Schließlich noch eine Anregung: Wenn möglich sollten beide Bilder ein wenig aufgehellt und der Kontrast verstärkt werden. Gruß -- Lothar Spurzem (Diskussion) 15:16, 30. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Ah, doch: In der Vergrößerung ist die Mariensäule zu erkennen, obwohl es sehr diesig ist. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 15:18, 30. Jun. 2024 (CEST)Beantworten